Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel

Die Seite wird erstellt Violetta Dietrich
 
WEITER LESEN
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
Deutsch-
 Polnisches
Bürgerforum
    in der
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
WER SIND WIR?

Wir sind eine Gruppe von Mitgliedern der Europa-Union Kassel, der
die Weiterentwicklung und Vertiefung der deutsch-polnischen Nach-
barschaftsbeziehungen im europäischen Kontext am Herzen liegt.
Auslöser für die Initiative war die im Mai 2016 von der Europa-Union
Kassel organisierte Veranstaltung anlässlich des 25-jährigen
Jubiläums des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrages im
Bürgersaal des Kasseler Rathauses. Wir sind überparteilich und
überkonfessionell.
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
UNSERE ZIELE

Die wichtigste Handlungsvorgabe für uns ist die feste Überzeugung,
dass Deutsche und Polen als Nachbarinnen und Nachbarn,
Partnerinnen und Partner, Freundinnen und Freunde gewillt sind,
gemeinsam ein friedliches, solidarisches und demokratisches
Europa zu gestalten.

Polen ist am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union
geworden. Die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern
haben seitdem eine neue, europäische Dimension bekommen.
Damit daraus eine vertrauensvolle, proeuropäische Gestaltungs-
gemeinschaft entsteht, sollten die Bürgerinnen und Bürger in
Deutschland mehr und differenzierter über Polens Geschichte,
Kultur, Lebensart und Befindlichkeit erfahren. Wir bemühen uns, bei
den Kasseler Bürgerinnen und Bürgern Interesse für das Nachbar-
land aufs Neue zu wecken. Dies passiert durch Vorträge und
Debatten zu deutsch-polnischen Themen, durch Lesungen, den
polnischen Literaturkreis, Ausstellungen, durch Bürgerreisen nach
Polen und europäische Bürgerbegegnungen hier in unserer Stadt.

Wünschenswert wären polnische Filmwochen, Ausstellungen
polnischer Malerei, Grafik, Plakatkunst und Design, Konzerte und
Theater als Bereicherung der Kasseler Kulturszene. Für Kasseler
Schülerinnen und Schüler wären verstärkte Partnerschaften mit
polnischen Schulen von herausragender Bedeutung. Nur so kann
eine dialogische Wahrnehmungs- und Erinnerungskultur wachsen.

Ihre Vorschläge und Ideen interessieren uns sehr.
Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Vorhaben.
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
UNSER TEAM

Dr. Sebastian Pietrzak
Sprecher des Deutsch-
Polnischen Bürgerforums
Vorstandsmitglied der
Europa Union Kassel
sebastian.pietrzak@bluewin.ch

Krystyna Götz
Vorstandsmitglied der
Europa Union Kassel
Mitglied im Organisationsteam
der 2. Europäischen
Bürgerbegegnung
krystynagoetz@gmail.com

Bożena Meske
Mitglied im Organisationsteam
der 2. Europäischen             Unser Team von links nach rechts:
Bürgerbegegnung                 Dr. Sebastian Pietrzak,
bozenameske@gmx.de              Krystyna Götz und Bożena Meske

Ihre Vorschläge und Ideen interessieren uns sehr.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
UNSERE PARTNER

     •    Buchhandlung am Bebelplatz, Kassel
     •    Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“, Kassel
     •    Georg-August-Zinn-Schule, Europaschule, Kassel
     •    Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
     •    Europa.Unia.Polska, Posen / Poznań

Willy Brandts Kniefall   Nachweis: ↑ CC BY 4.0, Borys Kozielski; Stiftung Kreisau

von Warschau (1970)         für Europäische Verständigung, Andrzej Ślusarczyk ↓

Europäisches Zentrum
Solidarność Gdańsk
(Danzig)

Versöhnungsmesse in
Kreisau mit Helmut
Kohl und Minister-
präsident Tadeusz
Mazowiecki (1989)
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
AUSBLICK

Mai 2021              Europäische Bürgerreise nach Danzig
Herbst 2021           2. Europäische Bürgerbegegnung in Kassel
November 2021         Polen – unser Nachbar im Osten. Präsentation
                      für Gastdozenten der Universität Kassel,
                      Krystyna Götz und Bożena Meske

AKTIVITÄTEN DES DEUTSCH-POLNISCHEN BÜRGERFORUMS

AUFTAKTVERANSTALTUNG:
25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertag; World-Cafe im
Bürgersaal im Kasseler Rathaus am 4. Mai 2016

2016 / 2017
    •     Literaturzirkel: polnische Literatur trifft sich alle 6 Wochen;
          9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer; Koordination: Barba-
          ra-Hoffmann Kannegiesser und Krystyna Götz
    •     Ausstellung zur Deutsch-Polnischen Geschichte in der
          Ernst-Reuter-Schule in Kassel; Zusammenarbeit mit dem
          Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, 3. bis 12.Mai 2016
     •     Podiumsdiskussion: Polen contra Europa? Mit Prof.
           Krasnodebski und Thomas Mann, März 2017
     •     Lesung mit Dr. Matthias Kneip in der Buchhandlung am
           Bebelplatz, November 2017
     •     Reise nach Posen: Kontaktaufnahme mit dem Verein
           „Europa, Unia, Polska“ unter Vorsitz von Herrn Czapracki
           sowie dem Marschallamt (Frau Markiewicz) und Herrn
           Przybyszewski, Februar 2017
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
2018
       •   Kontaktaufnahme mit dem Deutschen Polen-Institut in
           Darmstadt und Prof. Dieter Bingen – Gast der trilateralen
           Podiumsdiskussion in der Europawoche, Mai 2018
       •   Bürgerreise nach Polen: Posen, Warschau, Krakau,
           Breslau, Kreisau, Mai 2018
       •   Festakt anlässlich des 100. Jahrestages der
           Unabhängigkeit Polens am 11. November 2018 in
           Zusammenarbeit mit der Musikakademie der Stadt Kassel
           „Louis Spohr“ / Dr. Gries und Mitwirkung bei den
           Vorbereitungen der 1. Europäischen Bürgerbegegnung,
           November 2018
       •   Historisches Forschungszentrum der Polnischen
           Akademie der Wissenschaften in Berlin Dr. Pick –
           Referent im Workshop „Europäisches Geschichtsbe-
           wusstsein“ Polenmobil – Carolina Ott / Deutsches Polen-
           Institut in Darmstadt

2019
       •   Kasseler Bürger besuchen das Deutsche Polen-Institut in
           Darmstadt / 17. Februar 2019
       •   Podiumsdiskussion über die Zukunft Europas / Konrad-
           Adenauer-Stiftung / März 2019 / K. Götz
       •   Lesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“ in
           der Buchhandlung am Bebelplatz / 4. April 2019

2020
       •   Deutsche und Polen – wo stehen wir? Vortrag und
           Diskussion mit Prof. Peter Oliver Loew, Direktor des
           Deutschen Polen-Instituts, 10. September 2020.
Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
DEUTSCH-POLNISCHE MEILENSTEINE SEIT 1945

1965   Brief der polnischen katholischen Bischöfe an die
       Deutschen Amtsbrüder mit dem ungewöhnlichen Aufruf:
       „Wir verzeihen und bitten um Vergebung“
1970   Kniefall Willy Brandts am Warschauer Ghettodenkmal
       Deutsch-Polnische UNESCO Schulbuchkommission
1975   Helsinki-Schlussakte: Konferenz für Sicherheit und
       Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
1978   Wahl von Kardinal Karol Wojtyla zum Papst
1980   Entstehung der Oppositionsbewegung „Solidarność“,
       Danziger Vereinbarung; Eröffnung des Deutschen-
       Polen-Instituts
1989   „runder Tisch“ und erste fast freie Wahlen am 4. Juni,
       die ersten im Ostblock, Mauerfall am 9. November,
       Versöhnungsmesse in Kreisau am 12. November,
       Friedensgruß: Helmut Kohl und Tadeusz Mazowiecki
1990   Deutsch-polnischer Grenzvertrag
1991   Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland
       und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und
       freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991
       Weimarer Dreieck, ein außenpolitisches
       Konsultationsforum Deutschlands, Frankreichs und
       Polens zur Stärkung der Europäischen Integration
       Gründung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und
       Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
1995   Rede des Außenministers Władysław Bartoszewski im
       Deutschen Bundestag
1997   Deutsch-polnisches Kulturabkommen
1999   Polens Beitritt zur NATO am 12. März
2004      Polens Beitritt zur Europäischen Union am 1. Mai
2007      Beitritt Polens zum Schengen-Abkommen
2016–     Herausgabe des 4-bändigen bilingualen europäischen
2020      Geschichtslehrwerks

Europa. Unsere Geschichte / Europa - nasza Historia,
das von einem deutsch-polnischen Expertenteam erarbeitet worden
ist. Inhalt und Layout des Schulbuches sind in beiden Sprachversio-
nen identisch und können ab nun in Schulen beider Länder im Ge-
schichtsunterricht eingesetzt werden. Perspektivwechsel und unter-
schiedliche Erinnerungskulturen in Deutschland und Polen sowie in
anderen Ländern sind die zentralen didaktischen Prinzipien des
Schulbuchs. In der Rubrik „Blickwinkel“ werden kontroverse Sicht-
weisen deutscher, polnischer und europäischer Historiker angebo-
ten. Methodisch wie ikonographisch entspricht das Lehrbuch den
aktuellsten Standards.
Über 100 Experten und mehre-
re Ministerien aus beiden Län-
dern, die Stiftung für Deutsch-
Polnische      Zusammenarbeit,
das Zentrum für Historische
Forschung Berlin der Polni-
schen Akademie der Wissen-
schaften, das Georg-Eckart-
Institut in Braunschweig und
zwei Verlage haben mit diesem
Lehrwerk eine Meisterleistung
an Gestaltungswillen vollbracht:
Ein neuer Meilenstein für
deutsch-polnische Zusammen-
arbeit im gemeinsames Euro-
pa!
LINKS

Europa-Union Kassel
www.europa-union-kassel.de/kontakt

Deutsch-Polnisches Jugendwerk
www.dpjw.org/kontakt/

Europäisches Solidarność Zentrum in Danzig
www.ecs.gda.pl

Zentrum für Historische Forschung Berlin der
Polnischen Akademie der Wissenschaften
www.cbh.pan.pl/de

Deutsches Polen-Institut
www.deutsches-polen-institut.de/kontakt/
Das DPI pflegt die Beziehungen zum Nachbarland Polen durch sein
Programmangebot vorwiegend in Deutschland. Träger sind das
Land Hessen, die Gemeinschaft der Länder (KMK), das Auswärtige
Amt und die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Das DPI wurde 1980 in
einer Zeit schwieriger deutsch-polnischer Beziehungen eingerichtet.

Polen-Analysen
www.laender-analysen.de/polen-analysen/
Die Polen-Analysen erscheinen zweimal monatlich als E-Mail-
Dienst. Sie werden gemeinsam vom Deutschen Polen-Institut Darm-
stadt, der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen
und weiteren Partnern herausgegeben.
LESEEMPFEHLUNGEN

Assman, Aleida (2018): Der europäische Traum. Vier Lehren aus
    der Geschichte. München.
Bartoszewski, Władysław (2005): Die schwierige Aussöhnung von
     Polen und Deutschen. Warschau.
Bingen, Dieter (Hrsg.) (2016): Die Deutschen und die Polen. Ge-
     schichte einer Nachbarschaft. Darmstadt.
Bingen, Dieter; Lengemann, Simon (2019): Deutsche Besatzungspo-
     litik 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung. Bonn.
Borodziej, Włodzimierz (2010): Geschichte Polens im 20. Jahrhun-
    dert. München.
Gnauck, Gerhard (2018): Polen verstehen. Geschichte, Politik, Ge-
    sellschaft. Stuttgart.
Kneip, Matthias (2018): 111 Gründe Polen zu lieben. Eine Liebeser-
     klärung an das schönste Land der Welt. Berlin.
Loew, Peter Oliver (2014): Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen
    in Deutschland. München.
Loew, Peter Oliver (Hrsg.) (2004): Polen denkt Europa. Politische
    Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main.
Unser Motto

  „Die deutsch-polnische Aussöhnung
  ist ein Schatz, den wir hegen und
  pflegen wollen. Deutsche und Polen
  sind aufgerufen, Europa gemeinsam
  zu gestalten. Ohne enge deutsch-
  polnische Zusammenarbeit wird es
  keine gute Zukunft Europas geben.“

  – Dr. Rolf Nikel, Botschafter in
  Warschau bis Juni 2020
Sie können auch lesen