Deutsch-Polnisches Bürgerforum - in der - Europa-Union Kassel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WER SIND WIR? Wir sind eine Gruppe von Mitgliedern der Europa-Union Kassel, der die Weiterentwicklung und Vertiefung der deutsch-polnischen Nach- barschaftsbeziehungen im europäischen Kontext am Herzen liegt. Auslöser für die Initiative war die im Mai 2016 von der Europa-Union Kassel organisierte Veranstaltung anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrages im Bürgersaal des Kasseler Rathauses. Wir sind überparteilich und überkonfessionell.
UNSERE ZIELE Die wichtigste Handlungsvorgabe für uns ist die feste Überzeugung, dass Deutsche und Polen als Nachbarinnen und Nachbarn, Partnerinnen und Partner, Freundinnen und Freunde gewillt sind, gemeinsam ein friedliches, solidarisches und demokratisches Europa zu gestalten. Polen ist am 1. Mai 2004 Mitglied der Europäischen Union geworden. Die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern haben seitdem eine neue, europäische Dimension bekommen. Damit daraus eine vertrauensvolle, proeuropäische Gestaltungs- gemeinschaft entsteht, sollten die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland mehr und differenzierter über Polens Geschichte, Kultur, Lebensart und Befindlichkeit erfahren. Wir bemühen uns, bei den Kasseler Bürgerinnen und Bürgern Interesse für das Nachbar- land aufs Neue zu wecken. Dies passiert durch Vorträge und Debatten zu deutsch-polnischen Themen, durch Lesungen, den polnischen Literaturkreis, Ausstellungen, durch Bürgerreisen nach Polen und europäische Bürgerbegegnungen hier in unserer Stadt. Wünschenswert wären polnische Filmwochen, Ausstellungen polnischer Malerei, Grafik, Plakatkunst und Design, Konzerte und Theater als Bereicherung der Kasseler Kulturszene. Für Kasseler Schülerinnen und Schüler wären verstärkte Partnerschaften mit polnischen Schulen von herausragender Bedeutung. Nur so kann eine dialogische Wahrnehmungs- und Erinnerungskultur wachsen. Ihre Vorschläge und Ideen interessieren uns sehr. Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Vorhaben.
UNSER TEAM Dr. Sebastian Pietrzak Sprecher des Deutsch- Polnischen Bürgerforums Vorstandsmitglied der Europa Union Kassel sebastian.pietrzak@bluewin.ch Krystyna Götz Vorstandsmitglied der Europa Union Kassel Mitglied im Organisationsteam der 2. Europäischen Bürgerbegegnung krystynagoetz@gmail.com Bożena Meske Mitglied im Organisationsteam der 2. Europäischen Unser Team von links nach rechts: Bürgerbegegnung Dr. Sebastian Pietrzak, bozenameske@gmx.de Krystyna Götz und Bożena Meske Ihre Vorschläge und Ideen interessieren uns sehr. Kontaktieren Sie uns gerne!
UNSERE PARTNER • Buchhandlung am Bebelplatz, Kassel • Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“, Kassel • Georg-August-Zinn-Schule, Europaschule, Kassel • Deutsches Polen-Institut, Darmstadt • Europa.Unia.Polska, Posen / Poznań Willy Brandts Kniefall Nachweis: ↑ CC BY 4.0, Borys Kozielski; Stiftung Kreisau von Warschau (1970) für Europäische Verständigung, Andrzej Ślusarczyk ↓ Europäisches Zentrum Solidarność Gdańsk (Danzig) Versöhnungsmesse in Kreisau mit Helmut Kohl und Minister- präsident Tadeusz Mazowiecki (1989)
AUSBLICK Mai 2021 Europäische Bürgerreise nach Danzig Herbst 2021 2. Europäische Bürgerbegegnung in Kassel November 2021 Polen – unser Nachbar im Osten. Präsentation für Gastdozenten der Universität Kassel, Krystyna Götz und Bożena Meske AKTIVITÄTEN DES DEUTSCH-POLNISCHEN BÜRGERFORUMS AUFTAKTVERANSTALTUNG: 25 Jahre Deutsch-Polnischer Nachbarschaftsvertag; World-Cafe im Bürgersaal im Kasseler Rathaus am 4. Mai 2016 2016 / 2017 • Literaturzirkel: polnische Literatur trifft sich alle 6 Wochen; 9 Teilnehmerinnen und Teilnehmer; Koordination: Barba- ra-Hoffmann Kannegiesser und Krystyna Götz • Ausstellung zur Deutsch-Polnischen Geschichte in der Ernst-Reuter-Schule in Kassel; Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, 3. bis 12.Mai 2016 • Podiumsdiskussion: Polen contra Europa? Mit Prof. Krasnodebski und Thomas Mann, März 2017 • Lesung mit Dr. Matthias Kneip in der Buchhandlung am Bebelplatz, November 2017 • Reise nach Posen: Kontaktaufnahme mit dem Verein „Europa, Unia, Polska“ unter Vorsitz von Herrn Czapracki sowie dem Marschallamt (Frau Markiewicz) und Herrn Przybyszewski, Februar 2017
2018 • Kontaktaufnahme mit dem Deutschen Polen-Institut in Darmstadt und Prof. Dieter Bingen – Gast der trilateralen Podiumsdiskussion in der Europawoche, Mai 2018 • Bürgerreise nach Polen: Posen, Warschau, Krakau, Breslau, Kreisau, Mai 2018 • Festakt anlässlich des 100. Jahrestages der Unabhängigkeit Polens am 11. November 2018 in Zusammenarbeit mit der Musikakademie der Stadt Kassel „Louis Spohr“ / Dr. Gries und Mitwirkung bei den Vorbereitungen der 1. Europäischen Bürgerbegegnung, November 2018 • Historisches Forschungszentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Berlin Dr. Pick – Referent im Workshop „Europäisches Geschichtsbe- wusstsein“ Polenmobil – Carolina Ott / Deutsches Polen- Institut in Darmstadt 2019 • Kasseler Bürger besuchen das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt / 17. Februar 2019 • Podiumsdiskussion über die Zukunft Europas / Konrad- Adenauer-Stiftung / März 2019 / K. Götz • Lesung mit Emilia Smechowski „Wir Strebermigranten“ in der Buchhandlung am Bebelplatz / 4. April 2019 2020 • Deutsche und Polen – wo stehen wir? Vortrag und Diskussion mit Prof. Peter Oliver Loew, Direktor des Deutschen Polen-Instituts, 10. September 2020.
DEUTSCH-POLNISCHE MEILENSTEINE SEIT 1945 1965 Brief der polnischen katholischen Bischöfe an die Deutschen Amtsbrüder mit dem ungewöhnlichen Aufruf: „Wir verzeihen und bitten um Vergebung“ 1970 Kniefall Willy Brandts am Warschauer Ghettodenkmal Deutsch-Polnische UNESCO Schulbuchkommission 1975 Helsinki-Schlussakte: Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) 1978 Wahl von Kardinal Karol Wojtyla zum Papst 1980 Entstehung der Oppositionsbewegung „Solidarność“, Danziger Vereinbarung; Eröffnung des Deutschen- Polen-Instituts 1989 „runder Tisch“ und erste fast freie Wahlen am 4. Juni, die ersten im Ostblock, Mauerfall am 9. November, Versöhnungsmesse in Kreisau am 12. November, Friedensgruß: Helmut Kohl und Tadeusz Mazowiecki 1990 Deutsch-polnischer Grenzvertrag 1991 Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991 Weimarer Dreieck, ein außenpolitisches Konsultationsforum Deutschlands, Frankreichs und Polens zur Stärkung der Europäischen Integration Gründung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks und Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit 1995 Rede des Außenministers Władysław Bartoszewski im Deutschen Bundestag 1997 Deutsch-polnisches Kulturabkommen 1999 Polens Beitritt zur NATO am 12. März
2004 Polens Beitritt zur Europäischen Union am 1. Mai 2007 Beitritt Polens zum Schengen-Abkommen 2016– Herausgabe des 4-bändigen bilingualen europäischen 2020 Geschichtslehrwerks Europa. Unsere Geschichte / Europa - nasza Historia, das von einem deutsch-polnischen Expertenteam erarbeitet worden ist. Inhalt und Layout des Schulbuches sind in beiden Sprachversio- nen identisch und können ab nun in Schulen beider Länder im Ge- schichtsunterricht eingesetzt werden. Perspektivwechsel und unter- schiedliche Erinnerungskulturen in Deutschland und Polen sowie in anderen Ländern sind die zentralen didaktischen Prinzipien des Schulbuchs. In der Rubrik „Blickwinkel“ werden kontroverse Sicht- weisen deutscher, polnischer und europäischer Historiker angebo- ten. Methodisch wie ikonographisch entspricht das Lehrbuch den aktuellsten Standards. Über 100 Experten und mehre- re Ministerien aus beiden Län- dern, die Stiftung für Deutsch- Polnische Zusammenarbeit, das Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polni- schen Akademie der Wissen- schaften, das Georg-Eckart- Institut in Braunschweig und zwei Verlage haben mit diesem Lehrwerk eine Meisterleistung an Gestaltungswillen vollbracht: Ein neuer Meilenstein für deutsch-polnische Zusammen- arbeit im gemeinsames Euro- pa!
LINKS Europa-Union Kassel www.europa-union-kassel.de/kontakt Deutsch-Polnisches Jugendwerk www.dpjw.org/kontakt/ Europäisches Solidarność Zentrum in Danzig www.ecs.gda.pl Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften www.cbh.pan.pl/de Deutsches Polen-Institut www.deutsches-polen-institut.de/kontakt/ Das DPI pflegt die Beziehungen zum Nachbarland Polen durch sein Programmangebot vorwiegend in Deutschland. Träger sind das Land Hessen, die Gemeinschaft der Länder (KMK), das Auswärtige Amt und die Wissenschaftsstadt Darmstadt. Das DPI wurde 1980 in einer Zeit schwieriger deutsch-polnischer Beziehungen eingerichtet. Polen-Analysen www.laender-analysen.de/polen-analysen/ Die Polen-Analysen erscheinen zweimal monatlich als E-Mail- Dienst. Sie werden gemeinsam vom Deutschen Polen-Institut Darm- stadt, der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen und weiteren Partnern herausgegeben.
LESEEMPFEHLUNGEN Assman, Aleida (2018): Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte. München. Bartoszewski, Władysław (2005): Die schwierige Aussöhnung von Polen und Deutschen. Warschau. Bingen, Dieter (Hrsg.) (2016): Die Deutschen und die Polen. Ge- schichte einer Nachbarschaft. Darmstadt. Bingen, Dieter; Lengemann, Simon (2019): Deutsche Besatzungspo- litik 1939-1945. Eine Leerstelle deutscher Erinnerung. Bonn. Borodziej, Włodzimierz (2010): Geschichte Polens im 20. Jahrhun- dert. München. Gnauck, Gerhard (2018): Polen verstehen. Geschichte, Politik, Ge- sellschaft. Stuttgart. Kneip, Matthias (2018): 111 Gründe Polen zu lieben. Eine Liebeser- klärung an das schönste Land der Welt. Berlin. Loew, Peter Oliver (2014): Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland. München. Loew, Peter Oliver (Hrsg.) (2004): Polen denkt Europa. Politische Texte aus zwei Jahrhunderten. Frankfurt am Main.
Unser Motto „Die deutsch-polnische Aussöhnung ist ein Schatz, den wir hegen und pflegen wollen. Deutsche und Polen sind aufgerufen, Europa gemeinsam zu gestalten. Ohne enge deutsch- polnische Zusammenarbeit wird es keine gute Zukunft Europas geben.“ – Dr. Rolf Nikel, Botschafter in Warschau bis Juni 2020
Sie können auch lesen