Deutscher Blindentennis-Workshop 23.-25. September 2022 in Köln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
7. Deutscher Blindentennis-Workshop 23.–25. September 2022 in Köln Blinde und sehbehinderte Sportlerinnen und Sportler spielen Tennis! In einem verkleinerten Feld, mit einem rasselnden Ball und Linien, die mit den Füßen fühlbar sind. Für diejenigen, die glauben, im Tennis schon alles gesehen und erlebt zu haben, öffnen wir den Sport für neue Sinne. Außergewöhnlich und dynamisch – das ist Blindentennis! Eine Initiative des ‚Tennis für Alle‘-Projektes der Gold-Kraemer-Stiftung und des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes In Kooperation mit dem Deutschen Tennis Bund, dem Tennisverband Mittelrhein, der International Blind Tennis Association, dem ‘Feel the Sound’- Projekt und Aktion Mensch
6. Deutscher Blindentennis-Workshop 23. – 25. September 2022 in Köln Inhalt: ● Für Anfänger:innen: Schrittweise Einführung in die Sportart Blindentennis in kleinschrittigen und individuellen Einheiten. ● Für Fortgeschrittene: Vielseitiges, intensives Training aller im Tennis relevanten Aspekte. ● Für Trainer:innen: Kennenlernen der Disziplin Blindentennis und Erweiterung des methodischen Know-Hows für Training und Vereinskultur durch Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg:innen. Zielgruppe: ● Menschen mit Sehbehinderung, Tennis-Trainer:innen, Förderschul- Lehrer:innen, Reha-Übungsleiter:innen o.ä. ● DTB-Tennistrainer:innen können die aktive Teilnahme am Workshop- Wochenende mit 8 Unterrichtseinheiten für Ihre Lizenzverlängerung (DTB C und B) geltend machen. Erst Hospitation bei erfahrenen Kolleg.innen, dann begleitete Übernahme eigener Anteile in den Einheiten sowie Selbsterfahrung mit Dunkelmaske. Veranstalter: ● „Tennis für Alle“-Projekt der Gold-Kraemer-Stiftung ● Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband In Kooperation mit: ● Deutscher Tennis Bund ● Tennisverband Mittelrhein ● International Blind Tennis Association ● “Feel the Sound”-Initiative ● Aktion Mensch Trainingsstätte: Tennishalle Weiden by walls Am Ende der Kronstädter Straße, 50858 Köln (Navi: Kronstädter Straße 100, dann bis zum Ende durchfahren)
Unterkunft: Dorint Hotel Köln Junkersdorf Aachener Straße 1059-1061, 50858 Köln www.Dorint.com/koeln-junkersdorf 0221-80190-0 Zimmerreservierungen: Erfolgen durch die Veranstalter anhand des Meldebogens und Absprachen in Doppelzimmern oder in Einzelzimmern (hier den Mehrpreis beachten!). Kosten für Extra-Nächte müssen vom Teilnehmenden (TN) selbst getragen werden. Verpflegung: ● Erfolgt durch die Veranstalter (Frühstück, Mittag-, Abendessen, Wasser zum Training) ● Das Abendessen am Freitag ist auf Selbstzahler-Basis Organisatorische und sportliche Leitung: ● Niklas Höfken (Projektleitung ‚Tennis für Alle‘ Gold-Kraemer-Stiftung & Referent für Inklusion und Parasport Deutscher Tennis Bund) ● Marc-René Walter (Head-Coach ‚Feel the Sound’) ● Torsten Resa (Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband) Teilnahmebeitrag: Bitte auf dem Anmeldeformular ankreuzen: ● 50 Euro pro TN ohne Hotelunterkunft ● 125 Euro pro TN für Freitag, Samstag und Sonntag, mit Hotelunterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung ● 95 Euro pro TN für Samstag und Sonntag, mit Hotelunterkunft im Doppelzimmer und Vollverpflegung ● Einzelzimmer sind auch verfügbar. Für diese wird ein Aufpreis von 35 Euro pro Nacht fällig. ● Mit dem Teilnahmebeitrag werden abgegolten: Die Kosten für die Unterkunft mit Frühstück, zwei Mittagessen und ein Abendessen auf der Tennisanlage, die Sportstätte, das Training, die Trainer:innen und das Trainingsmaterial, die Transfers. Leihschläger können gestellt werden.
Anmeldung via angehängtem Formular an: DBSV / Torsten Resa Rungestraße 19, 101079 Berlin Mail: T.Resa@DBSV.org, Tel: 030-28 53 87-281, Meldeschluss: 1. September 2022 Schlussbestimmungen: Die Veranstalter behalten sich Änderungen der Ausschreibung vor. Mit der Anmeldung erkennen die TN die Bedingungen der Ausschreibung an. Veranstaltungsticket: Es besteht die Möglichkeit, bei der DB unter dem Stichwort „DBSV“ ein Veranstaltungsticket zu buchen. Der Preis eines Veranstaltungstickets beträgt in der 2. Klasse für Hin- und Rückfahrt: mit Zugbindung 99,00 Euro, ohne Zugbindung 135,00 Euro. Hinweis: Bei der Fahrt mit einem Veranstaltungsticket müssen die Teilnehmer sich mit einem geeigneten Nachweis (zum Beispiel Teilnehmerbestätigung oder Einladung usw.) im Zug legitimieren können. Solange Kontingente zur Verfügung stehen, kann das Veranstaltungsticket mit dem Stichwort „DBSV“ telefonisch bei der Mobilitätszentrale gebucht werden: Tel. 030-65 21 28 88 oder online unter: https://vat.db-app.de/certify?event=184&language=de Informationen für Tennistrainer:innen: Während des Workshops werdet Ihr eine:r erfahrenen Kolleg:in zugeteilt und gestaltet gemeinsam aktiv die Trainingseinheiten mit. Außerdem wird es Gelegenheiten geben, als Eigenerfahrung mittels Simulationsbrillen selbst Blindentennis zu spielen. Der TVM bestätigt Euch die Teilnahme im Umfang von 8 UE, auf Empfehlung des DTB erkennen andere Landesverbände diese 8 UE an. Dafür ist die Teilnahme am gesamten Samstag u. Sonntag Voraussetzung. Teilnahme am Freitagabend ist ausdrücklich erwünscht aber nicht zwingend notwendig.
Kurzübersicht Programm Freitag, 23. September ● Anreise ● Transfer zum Hotel von 16:00 bis 18:00 Uhr von der S-Bahn-Haltestelle Köln-Lövenich möglich. Bitte angeben. ● 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen mit allen Teilnehmenden, entspanntes Kennenlernen und Möglichkeit für erste Fragen und Austausch ● 20.30 - 21.30 Uhr: Only Coaches Vol. 1: Grundlagen Material und Platzaufbau (gemeinsame Fahrt in die Tennishalle Weiden) Samstag, 24. September ● 09.30 - 10.30 Uhr: Only Coaches Vol. 2: Selbsttest mit Simulationsbrillen, Grundlagen der Trainingsorganisation und Methodik ● 10:20 Uhr: Transfer Hotel – Tennishalle für die Teilnehmenden ● 10.45 - 13.00 Uhr: Begrüßung, gemeinsame Erwärmung, Erste Trainingsphase ● 13.30 - 14.30 Uhr: Mittagessen im Tennisclub Weiden ● 15.00 - 17.00 Uhr: Zweite Trainingsphase ● 17.30 Uhr: Abendessen im Tennisclub Weiden ● anschließend: Erfahrungsaustausch und Perspektivgespräch in lockerer Runde bei Kölsch oder Limo, Transfer zum Hotel Sonntag, 25. September ● 09:00: Transfer Hotel – Tennishalle ● 09.30 - 10.00 Uhr: Gemeinsame Erwärmung ● 10:00 - 13:00 Uhr: Dritte Trainingsphase ● 13.30 - 14.30 Uhr: Abschluss und gemeinsames Mittagessen im Tennisclub ● ab 15:00 Abreise ● Transfer zwischen 15:00 und 16:30 Uhr zur S-Bahn-Haltestelle Köln- Lövenich möglich. Bitte angeben.
Anmeldeformular (Seite 1 von 2) 7. Deutscher Blindentennis-Workshop 23.09. bis 25.09.2022 in Köln Bitte per Mail, Post oder Fax an: Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband - Torsten Resa, Rungestr. 19 - 10179 Berlin Mail: t.resa@dbsv.org Meldeschluss: 1. September 2022 Falls vorhanden, DBSV-Landesverein, DTB-Tennisverein o.ä.: Vorname Name: Anschrift: Mobilnummer: E-Mail: Ich nehme teil: 23.09.-25.09 Freitag - Sonntag 24.09.-25.09 Samstag - Sonntag Ich nehme teil als: Spieler:in, blind Tennis-Trainer:in ohne BT-Vorerfahrung mit BT-Vorerfahrung Begleitperson ich möchte auf dem Tennisplatz aktiv mithelfen Sonstiges: Nur für Spieler:innen: Deine Klassifizierung, falls bekannt: B1 B2 B3 B4 Alternativ: Beschreibe kurz Deinen Sehrest: Schätze Dein Tennis-Niveau ein: eher Anfänger eher Mittelstufe eher leistungsorientiert Ich komme mit Führhund Ich benötige einen Tennisschläger vor Ort
Anmeldeformular (Seite 2 von 2) Unterkunft: Doppelzimmer im Workshop-Hotel Falls vorhanden, Wunsch-Zimmernachbar:in: Einzelzimmerwunsch, falls möglich (+ 35 Euro pro Nacht) ohne Unterkunft Anreise: Transfer erwünscht am Freitag ab S-Bahnstation Köln-Lövenich Ankunftszeit und Gleis: Abreise: Transfer erwünscht am Sonntag nach S-Bahnstation Köln-Lövenich Abfahrtszeit und Gleis: Sonstiges: z.B. Allergien, zusätzliche Erkrankungen, Fitnesszustand, vegetarisch/vegan usw.: Ich melde mich hiermit verbindlich zur o.g. Veranstaltung an und erkenne die nachstehenden Teilnahme- und Datenschutzbedingungen an. Datum, Unterschrift
Teilnahmebedingungen 7. Deutscher Blindentennis-Workshop Anmeldung Die Anmeldung erfolgt schriftlich an den DBSV und gilt als verbindlich. Bei begrenzter Teilnehmendenzahl behält sich der DBSV ein Auswahlverfahren vor. Spätestens nach Anmeldeschluss erhält der Teilnehmende eine schriftliche Anmeldebestätigung. Der Anspruch auf Teilnahme entsteht erst nach schriftlicher Bestätigung durch den DBSV. Der Beitrag bzw. evtl. Stornierungskosten werden nach dem Workshop berechnet. Zimmerreservierungen werden ausschließlich durch den DBSV vorgenommen. Nur die durch den DBSV reservierten Zimmer können zur Abrechnung kommen. Tritt der angemeldete Teilnehmende vor Anmeldeschluss zurück, entstehen ihm dadurch in keinem Falle Kosten. Sollte es dem DBSV bei Rücktritt nach dem Anmeldeschluss nicht möglich sein, bereits gebuchte Zimmer kostenneutral zu stornieren, wird der hierdurch entstehende Aufwand dem Teilnehmenden in Rechnung gestellt. Änderungen im Veranstaltungsablauf berechtigen den Teilnehmenden nicht zum Rücktritt von der Anmeldung oder zur Minderung des Teilnahmebeitrages. Zahlungsbedingungen Der Teilnahmebeitrag wird zum in der Rechnung genannten Termin nach der Veranstaltung fällig. Wenn die Rechnung über den Beitrag nicht an den Teilnehmenden, sondern z.B. an einen Sportverein adressiert werden soll, ist dies mit der Anmeldung mitzuteilen. Für Begleitpersonen und Trainer:innen wird der gleiche Teilnahmebeitrag erhoben wie auch für Teilnehmende. Absage Die Veranstalter behalten sich vor, z. B. bei einem ungenügenden Anmeldestand oder bei einer Krankheit dieVeranstaltung abzusagen. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Falle erstattet. Ein weitergehender Schadensersatzanspruch ist ausgeschlossen. Erklärung zum Datenschutz Den Teilnehmenden ist bekannt und sie willigen mit der Anmeldung zur Veranstaltung darin ein, - dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten vom DBSV auf (elektronischen) Datenträgern gespeichert werden. Der/die Teilnehmende stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom DBSV selbstverständlich vertraulich behandelt.
- dass die zur Abwicklung der Veranstaltung erforderlichen persönlichen Daten auch an die Tagungsstätte und an Aktion Mensch als Förderer übermittelt werden. - dass seine/ihre Daten (Name und E-Mail-Adresse) in eine Teilnehmendenliste aufgenommen werden, die den TN der Veranstaltung ausgehändigt wird. - dass die durch den Veranstalter während des Workshops erstellte mediale Dokumentation durch Foto- und Videoaufnahmen von den Veranstaltern und ihren Partnern genutzt wird. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des/der TN erfolgt unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Den TN steht das Recht zu, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der DBSV ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten vom TN verpflichtet. Haftungsausschluss Alle Teilnehmenden müssen über eine eigene Kranken- und Haftpflichtversicherung verfügen. Eine Haftung des Veranstalters für Personen- und Sachschäden wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Sie können auch lesen