Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020

 
WEITER LESEN
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Onlinehilfe vor Ort

   Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung
            des Netzwerk-sii-BW
           Dienstag, 03.11.2020
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Konzeptworkshop und Zoom-Qualifizierung
1.   Einführung in die Nutzung von Zoom
2.   Einführung in die Idee der Onlinehilfe
3.   Konkrete Beispiele zu bisheriger Onlinehilfe
4.   Konkrete Angebote unserer weiteren Onlinehilfe
5.   Klärung von zukünftigem Schulungsbedarf
6.   Weitere Online-Angebote
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Einführung in die Nutzung von Zoom
• Einwahl in Zoom mit Link | Meeting-ID | Telefon
• Galerie- und Sprecheransicht
• Auswahl oben und Menüleiste unten
• Übersicht Teilnahme- und Moderationsansicht
• Handheben aus Sicht der Teilnehmenden und der Moderation
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Möglichkeiten zur Einwahl bei Zoom

Hier nochmals die Zugangsdaten:
Meeting: https://zoom.us/j/92493935829?pwd=Q0xjVCt1a1V1U1ZmRGp2eVlOSDRTQT09
[Meeting-ID: 924 9393 5829 | Kenncode: 063080 | Schnelleinwahl +496971049922,,92493935829#]

        1.Über den Link zum Zoom Meeting
        2.Über die Meeting ID und den Kenncode
        3.Über das Telefon per Schnelleinwahl
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Einwahl über Zoom App

                        1
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Einwahl über Zoom App

                        2
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Einwahl über Zoom App
                        3 Firefox

        3 Chrome
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Einwahl über Zoom App

                        Meeting-ID: 924 9393 5829
                        Kenncode: 063080
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Möglichkeiten zur Einwahl bei Zoom

Hier nochmals die Zugangsdaten:
Meeting: https://zoom.us/j/92493935829?pwd=Q0xjVCt1a1V1U1ZmRGp2eVlOSDRTQT09
[Meeting-ID: 924 9393 5829 | Kenncode: 063080 | Schnelleinwahl +496971049922,,92493935829#]

 per Schnelleinwahl
 über das Telefon
Onlinehilfe vor Ort Konzeptworkshop & ZOOM-Qualifizierung des Netzwerk-sii-BW Dienstag, 03.11.2020
Galerieansicht vs. Sprecheransicht
Auswahl der Ansicht oben

     Infos zum                      Wechsel zwischen Galerie-
                    Einstellungen                               Vollbildmodus
laufenden Meeting                     und Sprecheransicht
Menüleiste unten

         Weitere Audio- & Video-
              Einstellungen

                                                  Chat an alle   Klatschen oder
Mikro an/aus          Video an/aus
                                                 oder einzelne   Daumen hoch
                                          Liste der
                                      Teilnehmenden

                                     Weitere nonverbale
                                      Rückmeldungen
Übersicht
hier die
TN-Ansicht
Übersicht
Moderations-
Ansicht
Reaktionen
Hand heben
Teilnehmende:
Hand heben
Moderation:
Wort erteilen
Bildschirm freigeben
Witheboard freigeben
Was kann man mit Zoom alles machen?

 •Vorträge

    •Meetings und Besprechungen

      Gruppenarbeiten

      Einzelveranstaltungen

      (Regelmäßige) Kurse

    Virtuelle Treffen zum Austausch

 Onlinehilfe am PC, Smartphone oder Tablet
SeniorenInternetTreff  .
                                                       Heroldstatt
Ausgangssituation
• Wir trafen uns wöchentlich, trainierten Fotobearbeitung, Office-
  Anwendungen und Bedienung der Hardware.
• Konferenzsoftware war nur bedingt im Fokus.
  Meist nur, um mit der Familie mittels Videobild zu telefonieren.
• Entscheidung für ZOOM, da für Online-Meetings eine Software
  benötigt, die mehr als 10 Teilnehmer ermöglicht.
• Die Installation von ZOOM überfordert die Kompetenz einzelner Gäste
  (Teilnehmer an unseren Senioren-Internet-Treffs)
• Um den Gästen die Teilnahme an den Meetings zu ermöglichen, ist
  eine Unterstützung bei der Installation nötig.
Corona-Situation
• Offene Tür 2x je Woche über ZOOM
  Di 10:00 – 11:00 Uhr (6 – 8 TN)
  Do 15:00 – 16:00 Uhr (8 – 12 TN)
  - Jeweils offene Diskussion (vor Start)
  - jeweils zwei Kurzreferate (PC und Mobilgeräte) mit Disk.
  - Hilfe bei Problemen (Bildschirm teilen, „Der goldene Schuss“)
  -Offene Diskussion vor Ende der Sitzung
• Workshops
  zwei Stück (Fotobearbeitung mit Win 10)
  weitere sind für 2021geplant
Themen für offene Tür

                        Themenliste ist nur ein Auszug
                        für Mobilgeräte gibt es eine ähnliche Liste
Lockdown
• Zunächst sämtliche Aktivitäten eingestellt.
• Ab Ende März Online-Teammeeting der „Senioren Internet Helfer“
• Im April Online Stammtische, im wöchentlichen Wechsel
• Hygienekonzept u.A. mit Trennscheiben:
• Wiederaufnahme der Einzelberatungen im Juli
• Ende Oktober nur noch Online-Formate
Erfahrungen
 Einladung per E-Mail mit Anleitung im Anhang zu Zoom oder Jitsi.
 Vor dem ersten Termin ein Testtermin.
 Internethelfer sind bereit für eine telefonische Hilfestellung
 Auch bei Folgeterminen ist es wichtig, dass außer dem Vortragenden
  noch Helfer telefonisch eingreifen können.
 Je nach Erfahrungsstand des Zuhörerkreises Meeting-Raum 15 – 30
  min vorher öffnen.
Ausblick
In Zukunft wird die Nutzung von Online-Formaten zur
Grundausbildung zählen,
so wie Surfen, E-Mail, WhatsApp …..
Ablauf um Besucher in Zoom zu integrieren

   Hilfe über Telefon anbieten

   1. ZOOM mit Telefonunterstützung installieren
                                                                  Unterschiedliche
                                                                     Personen        Unterschiedliche
   2. TeamViewer mit Telefonunterstützung installieren
                                                                                          Geräte

   3. ZOOM mittels Unterstützung per Fernsteuerung installieren

   4. Ist ZOOM einmal installiert, starten ZOOM-Meetings per Link automatisch
Überlegungen zur Onlinehilfe

         Ziel                     Zielgruppen               Ansprache
     Technikunterstützung            Teilnehmende aus
                                                                    E-Mail Verteiler
           anbieten                    den Initiativen

                                     Mitstreiter*innen
Teilnehmende in Kontakt bringen                              Aushänge in Geschäften, Flyer
                                     aus den Initiativen

                                            andere
Weitere Online-Formate erproben                                     Stadtteilzeitung
                                    Multiplikatoren*innen

       Train the Trainer
                                     Neue Teilnehmende                 Webseite
      Multiplikator*innen

              …                              …                             …
Konkrete Angebote unserer weiteren Onlinehilfe
Termine für Onlinehilfen des Netzwerk sii BW
   Regelmäßiges Angebot, alle zwei Wochen

Termine für Onlinehilfen der Initativen vor Ort
   Welche Initiative kann/will etwas anbieten?
   z.B. Heroldstatt jeweils mittwochs mit Telefonhotline & Online-Treffen

Termine zur Unterstützung und Qualifizierung für Onlinehilfen
   Dienstag, 17.11. um 18 Uhr Online-Schulung zu ZOOM
   Dienstag, 17.11. – Donnerstag, 19.11. Vormittags Online-Qualifizierung
Termine SIT-Heroldstatt
Mittwochs, von 10 bis 11 Uhr
Telefonhotline für individuelle Computerprobleme

Mittwochs, von 14 bis 16 Uhr
Treffen in der Seniorenbegegnungsstätte Heroldstatt,
derzeit Treffen im ZOOM-Meeting:
http://online.sit-heroldstatt.de

Vorstellung über Actionbound:
https://actionbound.com/bound/SIT-Heroldstatt-Rundgang-
Senioren für Andere in Heilbronn
Montag, 09.11.2020 16 Uhr | Smartphone-Stammtisch zu Mediatheken
Jitsi-Meet: meet.jit.si/smartphoneseniorenhn
Donnerstag, 12.11.2020 16 Uhr Internet-Stammtisch zu Druckerpatronen
https://us02web.zoom.us/j/5993450559?pwd=ZllxNlFhQ2ZqOUdhYkc2U3lUVXB6Zz09
Montag, 16.11.2020 16 Uhr Smartphone-Stammtisch – Apple iPhone und iPad
Jitsi-Meet: meet.jit.si/smartphoneseniorenhn
Montag, 23.11.2020 16 Uhr Smartphone-Stammtisch zu Android und Barrierefreiheit
Jitsi-Meet: meet.jit.si/smartphoneseniorenhn
Donnerstag, 26.11.2020 16 Uhr Internet-Stammtisch zum Thema backup-Programme
https://us02web.zoom.us/j/5993450559?pwd=ZllxNlFhQ2ZqOUdhYkc2U3lUVXB6Zz09
Online-Angebote von SOReichenbacher
SOR-Beratung jeweils Dienstagvormittag ab 10.00 – 11:30 Uhr und
Donnerstagnachmittag ab 15.00 – 16:30 Uhr über ZOOM mit dem Link
https://us02web.zoom.us/j/3669842054?pwd=ZlliYlp6WVJlT29vSGtvWE9ROTJiQT09
Seien Sie mutig und melden Sie sich einfach einmal an.
Themen sind aktuellen Fachthemen, Informationen zu Smartphone und Apps sowie
offene Kommunikation

Technische Unterstützung und Fragen
per E-Mail an die Service-Adresse von SOR: sor-user00@web.de
oder über Telefon 0151 55992447 (SOR Anrufbeantworter)

Weitere Informationen zu SOReichenbacher https://sor-fils.de/
VIVES@BW | Virtuell verbunden – Senioren*innen
Persönliche Hilfestellung und Sprechstunde für ZOOM:
dienstags 9.30- 11.30 oder nach Absprache mit Elli Schweikart
e.schweikart@ileu.net oder Telefon Tel: 49 (0) 731 37995166

Unterstützung von Vereinen und Initiativen zu selbstorganisierten Angeboten
Kontakt mit info@ileu.net

Sprachangebote, Filmbesprechungen, (europäische Begegnungen)
Mehr unter http://vives-bw.de
Digitale Teilhabe älterer Menschen
Strategieworkshop für zivilgesellschaftliche Initiativen
vom Dienstag, den 17.11.2020 bis Donnerstag, den 19.11.2020
Klärung von zukünftigem Schulungsbedarf
• Technikschulung für Zoom
   •   Vertiefung, interne und externe Tools
   •   Kamera, Einstellungen, externe Geräte
   •   Vor- und Nachteile von Zoom
   •   Meetings anlegen
• Online-Meetings moderieren
• Webinare didaktisch gestalten
• Alternative Tool (z.B. Jitsi Meeting)
• TeamViewer, Anydesk
•…
Weitere Online-Angebote
          Netzwerk-sii-BW | https://netzwerk-sii-bw.de/
         Online-Veranstaltungen von gesundaltern@bw
                    https://gesundaltern-bw.de
            Digital-Stammtische vom Digital-Kompass
                     https://digital-kompass.de
         ViLE-Webinare, jeweils Donnerstags um 18 Uhr
                      https://vile-netzwerk.de
        VIVES@BW – Virtuell verbunden Senioren*innen
                         http://vives-bw.de
        ZAWiW und studium generale der Universität Ulm
                          http://zawiw.de
Kontakte und Rückfragen

Udo Besenreuther   udo@besenreuther.de

Wolfgang Arndt     wo.arndt@gmail.com

Peitz Peitz        bpeitz@t-online.de

Sigrid Korte       sigrid.korte@t-online.de

Siegbert Schlor    siegbert.schlor@web.de

Markus Marquard    markus.marquard@uni-ulm.de
Anhang
• Vor- und Nachteile von Zoom
• Alternativen zu Zoom
• Coronakonforme Beratung
• Zoom-Meeting einrichten
• Subdomain als Weiterleitung nutzen
Vor- und Nachteile von Zoom
Nachteile & Kritik                Positive Aspekte & Vorteile

• Datenschutz & Datensicherheit   • Die zentralen Kritikpunkte wurden großteils ab Version 5 behoben
• „Zoombombing“                   • Vergleichsweise einfache Bedienung
• Verschlüsselung allgemein       • Geringe technische Hürden
• Standort der Zoom-Server        • Stabile Verbindung (Bild & Ton) auch bei geringer Internetbandbreite
• Ende-zu-Ende-Verschlüsselung    • Teilnahme im Browser mit Link möglich
                                  • Bis zu 40 Minuten kostenlos
                                  • Auf mehreren Geräten nutzbar (Desktop, Smartphone, Tablet)
                                  • Bis zu 25 Videos pro Bildschirm
                                  • Virtuelle Arbeitsräume für Gruppenarbeiten

                                                       Quelle: https://www.saferinternet.at/news-detail/zoom-oder-nicht-zoom/
Alternativen zu Zoom
• senfcall.de [Big Blue Button]
• Jitsi Meet https://meet.jit.si/
• GoToMeeting
• Skype
• Hangouts [Google]
• WhatsApp und Facebook Meetings
• Facetime
Coronakonforme Beratung
Coronakonforme Beratung
Einrichtung und Verwaltung von Zoom-Meetings
• Eine Mailadresse pro Sozialraum (Mailingliste der Uni Ulm, z. B. zoom@netzwerk-sii-bw.de)
  für die Anmeldung bei Zoom
• Ansprechpersonen im Sozialraum werden in die Mailingliste eingetragen (Infos von Zoom)
• Ansprechpersonen im Sozialraum wählen ein gemeinsames Passwort für den Zoom-Account
• Evtl. gemeinsamer Kalender für die geplanten Veranstaltungen sinnvoll (auch in Zoom möglich)
• Im Zoom-Account kann auch ein Logo hinterlegt werden
• Am Anfang Einstellungen prüfen und anpassen
• Meeting erstellen („Neue Sitzung planen“) & Meetingeinladung kopieren
• Einfach mutig ausprobieren und üben 
Einrichtung und Verwaltung von Zoom-Meetings

Zoom-Support-Center (Kurze Videos & FAQs): https://support.zoom.us/hc/de
Einrichtung und Verwaltung von Zoom-Meetings

  Zoom-Support-Center (Kurze Videos & FAQs): https://support.zoom.us/hc/de
Subdomain als Weiterleitung einrichten
ZOOM-Link sieht kompliziert aus:
Meeting: https://zoom.us/j/92493935829?pwd=Q0xjVCt1a1V1U1ZmRGp2eVlOSDRTQT09
[Meeting-ID: 924 9393 5829 | Kenncode: 063080 | Schnelleinwahl +496971049922,,92493935829#]

Obwohl man nur auf den Link klicken muss, sind manche Gäste unsicher.

Einrichtung einer Subdomain hilft:
Auf dem Webserver der Initiative wird ein Subdomain eingerichtet, die den Besucher zu der
Adresse des ZOOM-Meetings weiterleitet.

Beispiel:                                                                                     Unterschiedliche
http://meeting.netzwerk-sii-bw.de wird weitergeleitet auf                                          Geräte
https://zoom.us/j/92493935829?pwd=Q0xjVCt1a1V1U1ZmRGp2eVlOSDRTQT09

Vorteile:
• die Subdomain ist einfacher und lesbarer als die ZOOM-Adresse
• die Subdomain kann man abschreiben (für unterschiedliche Geräte)                            Unterschiedliche
• Die Subdomain kann man als Lesezeichen speichern (das hatten wir geübt ;-)                     Personen
Sie können auch lesen