Deutschland - Lighthouse Foundation

Die Seite wird erstellt Henrik Engelmann
 
WEITER LESEN
Deutschland - Lighthouse Foundation
Deutschland
BioMare – Biologie mariner Lebensräume
aktiv erleben und schützen
Den Teilnehmer*innen am Projekt BioMare wird sowohl ein breites Verständnis für den Lebensraum
Ostsee vermittelt und das Vermeidung von Plastikverinnerlichen. Dies geschah durch theoretische
Wissensvermittlung und aktives Erleben der Unterwasserlebensräume. Hier eine Übersicht der ange-
botenen Veranstaltungen, ausgearbeiteten Produkte, beteiligten Ehrenamtler*innen und Öffentlich-
keitsarbeit.

Ein Bericht von Svenja Beilfuß                      durchgeführt, bei der rund 90 Teilnehmer*innen
                                                    mithalfen über 56 Kilo Müll zwischen Neustadt
                                                    und Pelzerhaken zusammen zu tragen.
Ostseeprogramm: Es wurden insgesamt 13 Ost-
seeprogramme in Kiel, Heikendorf und Neustadt       BioMare Do-it-yourself (DIY)-Box: Die 800 Bio-
in Holstein für Kinder angeboten. Dabei beka-       Mare DIY-Boxen mit den nötigen Zutaten und
men 107 Kinder Wissen über die Ostsee vermit-       Rezepten, um Alltagsprodukte plastikfrei herzu-
telt, indem sie die Ostsee aktiv mit Keschern er-   stellen, wurden sehr gut angenommen und bis
forschten und anschließen die Tiere und Pflanzen    Ende 2020 alle verteilt. Zum einen wurden sie in
in einem Aquarium bestimmen konnten.                den DIY-Workshops ausgegeben und zum ande-
                                                    ren an Multiplikator*innen in ganz Deutschland
Schnorcheln: Es wurden insgesamt 15 Schnor-         gesendet, die damit selbst Workshops anbieten
chelveranstaltungen in Kiel, Heikendorf, Neu-       wollten. So erlangten über die BioMare DIY-Box
stadt, Dahme und Scharbeutz für Kinder und          mehr als 2600 Menschen Informationen zum
Erwachsene druchgeführt. So konnten 101 Per-        Thema „Müll im Meere“ und Zero Waste. Die Na-
sonen die Unterwasserwelt der Ostsee direkt er-     tionalparkverwaltung Niedersächsisches Wat-
leben und das natürliche Verhalten der Tiere in     tenmeer integrierte die BioMare DIY-Box in ihre
den verschiedenen Lebensräumen beobachten.          „Meeresmüll- Forscher-Box“ und stellt sie den
Strandmüllsammlung: Es wurde eine Strandmüll-       Nationalparkeinrichtungen im Wattenmeer zur
sammlung in Kooperation mit der Stadt Neustadt      Verfügung.                                         65
Deutschland - Lighthouse Foundation
BioMare-Workshops: Durch Corona mussten im                  Deutsch-arabisches Ostsee-Infohefte (Auflage:
     Frühjahr 2020 einige Veranstaltungen abgesagt               1000 Stück): Das Heft wurde bereits übersetzt
     werden. Im Mai wurde dann der erste Online-                 und ist fertig gelayoutet. Die Korrektur des ara-
     Workshop zur BioMare-Box in Kooperation mit                 bischen Texts gestaltet sich aufgrund von Corona
     der VHS Schleswig-Holstein angeboten. Der                   jedoch schwieriger als gedacht. Der Druck soll so
     Workshop war mit rund 60 Teilnehmer*innen                   bald wie möglich erfolgen.
     ein voller Erfolg und auch die folgenden Online-
     Workshops waren sehr gut besucht. Somit konn-               Beteiligung von Ehrenamtler*innen: Bei der Um-
     ten im Jahr 2020 insgesamt 18 DIY- Workshops                setzung des Projekts BioMare im Jahr 2020 hal-
     in Kiel, Flensburg, Neustadt, Glücksburg, Plön,             fen fünf FöJl*erinnen und zwei Praktikantinnen
     Eckernförde und Online für Kinder und Erwachse-             mit. Außerdem waren vier Personen bei Überset-

     Die Ostsee wurde mit Keschern erforscht und die Tiere und   Die BioMare Do-it-yourself-Box enthält Zutaten und Rezep-
     Pflanzen anschließend in einem Aquarium bestimmt            ten, um Alltagsprodukte plastikfrei herzustellen.

     ne angeboten und 347 Personen für ein plastik-              zung und Korrekturlesen des deutsch-arabischen
     freieres Leben begeistert werden.                           Ostsee-Infoheftes beteiligt.

     Die Abenteuer von Jascha und Pia (Auflage: 1000             Öffentlichkeitsarbeit: Die Öffentlichkeitsarbeit
     Stück): Die FÖJlerin Katja Ruschmeyer schrieb im            erfolgte über Pressemitteilungen, BUND-Websei-
     Rahmen ihres FÖJ-Projekts die Geschichte „Die               te, soziale Medien (Facebook und Instagram) und
     Abenteuer von Jascha und Pia“. Die Bebilderung              Flyer.
     des Hefts sollte ursprünglich durch Lese- und
     Malveranstaltungen mit Kindern entstehen. Doch              Nachhaltige Wirkung von BioMare
     durch den ersten Corona- Lockdown konnte sie                Die BioMare-Veranstaltungen im und am Was-
     die Veranstaltungen nicht durchführen. So ent-              ser haben Groß und Klein 2020 sehr begeistert.
     stand die Idee des digitalen Malwettbewerbs.                Viele Teilnehmer*innen erzählten im Anschluss
     Dieser war ein voller Erfolg und Katja erhielt viele        an die Veranstaltung, dass sie überrascht sei-
     kreative Einsendungen. Mit den Gewinnerbildern              en, solch eine Vielfalt an Lebewesen so nah am
     des Wettbewerbs wurde die Geschichte bebildert              Strand in der Ostsee vorzufinden. Zusammen
     und so konnte das tolle Meeresschutz-Heft über              mit den Erklärungen zu Tieren, Pflanzen und Ost-
     die Abenteuer von Jascha und Pia noch während               seeschutz bewirken diese Erlebnisse eine Sen-
     der FÖJ-Laufzeit von der Ideengeberin fertig ge-            sibilisierung für das Thema Meeresschutz. Auch
     stellt werden.                                              Teilnehmer*innen der DIY-Workshops bestätig-
66                                                               ten, dass sie sensibler für das Thema Plastik ge-
Deutschland - Lighthouse Foundation
worden seien und ihren Plastikkonsum im Alltag
langfristig verringern möchten.

  Teilnehmer*innen der BioMare-Veranstaltun-
gen, des Malwettbewerbs und die Menschen,
die die BioMare-Hefte lesen, werden langfristig
potentiell zu Unterstützer*innen des Meeres-
schutzes. Die BioMare-Inhalte scheinen sehr gut
anzukommen und der Bedarf an Umweltbildung
im Meeresschutz groß zu sein, denn es gab Ende
2020 bereits viele Anfragen für Veranstaltungen
im Jahr 2021.

  Eine zweijährige Fortführung des Projektes
wurde im Dezember 2020 durch die Postcode
Lotterie genehmigt.

Förderung:
2020

Fördersumme 2020:
4.500 EUR

Projektpartner:
BUND LV S-H
Meeresschutz
Fleethörn 23
24103 Kiel                                        67
Sie können auch lesen