DI E OFFENE TÜR August / September 2021 - Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Grumbach Kesselsdorf Wilsdruff-Limbach - Kirchen im ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DI E OFFE N E TÜR Gemeindebrief der Ev.-Luth. Kirchgemeinden Grumbach · Kesselsdorf · Wilsdruff-Limbach August / September 2021 Foto: Volker Geisler
WORT AN DIE LESER »Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken und lobsingen deinem Namen, du Höchster.« Psalm 92,2 Liebe Leserinnen und Leser, liebe Gemeinde, haben Sie schon an Weihnachtgeschenke gedacht? Nein? Bitte gehen Sie jetzt nicht gleich los, um welche zu besorgen. Auch wenn allerorten die Geschäfte end- lich wieder zum Bummeln und Einkaufen einladen. Der Sinn des Schenkens liegt doch darin, dass es nicht übereilt, sondern aus Überlegung hervorgeht. »Die Men- schen verlernen das Schenken«, urteilte der Philosoph Theodor W. Ardono 1951 in seinem Buch Minima Moralia. In der Schule Gottes, des Schöpfers, kann man es immer wieder neu lernen. Wer seine Sinne auf Empfang stellt, wird es schaf- fen. Im September fängt ein neues Schuljahr an. Für manche erfolgt bereits schon im August der Einstieg ins Berufsleben. Der Beginn eines neuen Lebensabschnit- tes geht einher mit Hoffnungen und Befürchtungen, mit Erwartungen und Äng- sten. In Bezug auf Corona und die vor uns liegende kältere und dunklere Jahres- zeit machen wir uns mehr oder weniger alle schon Gedanken. An der Schwelle einer neuen Zeit schauen wir noch einmal zurück. Der Spätsommer ist die Zeit der Ernte. In den Kirchen wird Erntedank gefeiert. Wir schauen auf das, was uns gelungen ist. Wir staunen über die Segnungen, die es ohne unser Zutun gab. Wir danken für die großen und kleinen Geschenke, die wir bekamen. Es war nicht schön, ein weiteres Mal auf Selbstverständliches zu verzichten und mit allerlei Ein- schränkungen klarkommen zu müssen. Wir haben aber auch Möglichkeiten, die wir kaum noch genutzt haben, neu entdeckt. Gelegenheiten gab es genug für die kleinen Freundlichkeiten, die weiterhelfen. Familien, Nachbarn, Freunde sind gefühlt näher zusammengerückt. Konfliktpotential wurde wohltuend auf Abstand gehalten, Herzlichkeit nach vorne gekehrt. Salat- und Tomatenpflanzen wurden über den Gartenzaun verschenkt. Eine Flasche Wein für die Kollegin, die ohne viele Worte helfend eingesprungen ist, als die Schließung der Kindergärten alles auf den Kopf stellte. Ein Geschenk war auch, dass wir kontinuierlich Gottesdienst feiern konnten. So unschön das Maskentragen und Abstandhalten auch ist. So sehr wir bei den Abendmahlsfeiern die Nähe und die gegenseitige Berührung auch vermissen – die Gottesdienste haben Kraft gegeben und eine innere Ruhe und Zuversicht geschaffen, dass wir uns selbst nur wundern können und danken. Schenken will gelernt sein. Geschenke annehmen auch. Herzlich grüßt Sie Ihr 2
GOTTESDIENSTE Liebe Gemeindeglieder! Viele Einschränkungen der letzten Monate aufgrund der Corona-Schutz-Verord- nung des Freistaates Sachsen sind in den letzten Wochen aufgehoben worden, so dass die Gruppen und Kreise wieder begonnen haben oder im August beginnen werden. Darüber sind wir sehr froh und dankbar. Trotzdem gilt noch die Corona- Schutz-Verordnung in ihrer aktuellen Fassung. Bitte informieren Sie sich unter: www.kirche-wilsdruffer-land.de. Sonntag, 1. August – 9. Sonntag nach Trinitatis Pesterwitz: 9.30 Uhr Regionalgottesdienst Pfr. Geisler Kollekte: Aus- und Fortbildung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Verkündigungsdienst Sonntag, 8. August – 10. Sonntag nach Trinitatis Wilsdruff: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Geisler Grumbach: 10.15 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Geisler Sachsdorf: 14.00 Uhr Predigtgottesdienst LKG Kollekte: Jüdisch-christliche u.a. kirchliche Arbeitsgemeinschaften und Werke Sonntag, 15. August – 11. Sonntag nach Trinitatis Grumbach: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Geisler Kesselsdorf: 10.15 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe Pfr. Geisler Kollekte: Aufgaben in der eigenen Gemeinde Dienstag, 17. August Wilsdruff: 10.30 Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz Pfr. Weinhold Sonntag, 22. August – 12. Sonntag nach Trinitatis Wilsdruff: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Weinhold Grumbach: 10.15 Uhr Abendmahlsgottesdienst Pfr. Geisler Sachsdorf: 10.15 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Weinhold Kollekte: Aufgaben in der eigenen Gemeinde Sonntag, 29. August – 13. Sonntag nach Trinitatis Limbach: 10.00 Uhr Regionalgottesdienst Pfr. Weinhold Kollekte: Diakonie Sachsen 3
GOTTESDIENSTE Dienstag, 31. August Wilsdruff: 10.00 Uhr Gottesdienst im Katharinenhof Pfr. Weinhold Sonntag, 5. September – 14. Sonntag nach Trinitatis Grumbach: 9.30 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang Pfr. Weinhold Wilsdruff: 10.15 Uhr Predigtgottesdienst mit Taufe Pfr. Geisler Kollekte: Evangelische Schulen Sonnabend, 11. September Grumbach: 16.00 Uhr Familiengottesdienst der Kirchgemeinde Kesselsdorf Pf. Geisler / zum Schuljahresbeginn Fr. Herhold-Geisler Sonntag, 12. September – 15. Sonntag nach Trinitatis Wilsdruff: 9.30 Uhr Familiengottesdienst Vikar Heyer / zum Schuljahresbeginn Herr Zuchold Grumbach: 17.00 Uhr Filmgottesdienst (siehe S. 9) Filmgottes- dienstteam Sachsdorf: 14.00 Uhr Predigtgottesdienst LKG Kollekte: Aufgaben in der eigenen Gemeinde Sonntag, 19. September – 16. Sonntag nach Trinitatis Grumbach: 9.00 Uhr Predigtgottesdienst Pfr. Weinhold Wilsdruff: 10.15 Uhr Kirchweihgottesdienst mit Einweihung der neuen grünen Pfr. Weinhold Paramente; Musik: Kurrende Kollekte: Aufgaben der Ausländer- und Aussiedlerarbeit Dienstag, 21. September Wilsdruff: 10.30 Uhr Gottesdienst Gem.-Ref. in der Seniorenresidenz Schulze Sonntag, 26. September – 17. Sonntag nach Trinitatis Limbach: 9.30 Uhr Erntedankgottesdienst Pfr. Weinhold Musik: Posaunenchor Grumbach: 10.00 Uhr Andacht Team »4G« Wilsdruff: 10.00 Uhr Familienkirche GODI-Team Sachsdorf: 14.00 Uhr Erntedankgottesdienst Pfr. Weinhold Musik: Flötenkreis Kollekte: Aufgaben in der eigenen Gemeinde 4
GOTTESDIENSTE · UNSERE GEMEINDEN Dienstag, 28. September Wilsdruff: 10.30 Uhr Gottesdienst Gem.-Ref. im Katharinenhof Schulze Sonntag, 3. Oktober – 18. Sonntag nach Trinitatis Wilsdruff: 9.30 Uhr Erntedankgottesdienst Vikar Heyer Musik: Chor Grumbach: 10.15 Uhr Erntedankgottesdienst Pfrn. Bärisch Musik: Posaunenchor Kollekte: Aufgaben in der eigenen Gemeinde Abgaben und Schmücken der Erntegaben zu den Erntedankfest-Gottesdiensten • Kirche Limbach: Sonnabend, 25. September, ab 14 Uhr • Kapelle Sachsdorf: Sonnabend, 25. September, 14 – 15 Uhr • Kirche Grumbach: Sonnabend, 2. Oktober, 10 – 14 Uhr • St. Nicolaikirche Wilsdruff: Sonnabend, 2. Oktober, ab 11.00 Uhr; Schmücken der Kirche ab 13.00 Uhr Aufgrund der Baumaßnahmen in der Kesselsdorfer St. Katharinen- kirche findet in Kesselsdorf in diesem Jahr kein Erntedankfest statt. Bitte lassen Sie sich zur Feier des Erntedankfestes in eine der anderen Gemeinden einladen und geben Sie Ihre Erntegaben dort mit ab. 5
GEMEINDE GRUMBACH Wir laden herzlich ein zu unseren Gruppen und Kreisen: Kirchenvorstand KGB Donnerstag, 9.9. 19.30 Uhr Kirchenvorstand Grumbach Montag, 6.9. 19.30 Uhr Kirchenchor montags in Wilsdruff 19.30 Uhr Kurrende ab 4 Jahre donnerstags 15.30 – 16.00 Uhr Kurrende ab Klasse 4 donnerstags 16.10 – 17.00 Uhr Flötenkreis mittwochs in Wilsdruff (außer Ferien) 16.00 Uhr Flötenkreis Fortgeschrittene mittwochs in Wilsdruff (außer Ferien) 16.30 Uhr Posaunenchor dienstags in Wilsdruff 20.00 Uhr Christenlehre Klasse 1–3 dienstags 15.00 Uhr Christenlehre Klasse 4–6 freitags in Wilsdruff 17.15 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 7 donnerstags in Wilsdruff 16.00 Uhr Konfirmandenstunde Klasse 8 montags in Wilsdruff 16.00 Uhr JG Wilsdruffer Land freitags in Wilsdruff (außer Ferien) 19.00 Uhr Mütterkreis Dienstag, Termin noch offen 19.30 Uhr Rentnerkreis / Frauenkreis Mittwoch, 25.8. / 29.9. 14.30 Uhr Alle o.g. Termine finden nur statt, sofern die amtlichen Regelungen dies zulassen. Andachten in Grumbach In seiner letzten Sitzung hat der Grumbacher Kirchenvorstand beschlossen, an den Sonntagen, an denen kein Gottesdienst in Grumbach gefeiert wird, immer 10.00 Uhr eine kurze Andacht anzubieten. Uns ist es wichtig, dass jeden Sonntag die Möglichkeit besteht, sich von den Grumbacher Glocken zur Besinnung auf Gott und sein Wort in unsere Kirche einladen zulassen und miteinander zu singen und zu beten. Im Gemeindeblatt und auf unserer Homepage sind die Termine (siehe Seite 4, 26. September) mit vermerkt. Albrecht Auerbach im Auftrag des Grumbacher Kirchenvorstandes 6
GEMEINDE KESSELSDORF Wir laden herzlich ein zu unseren Gruppen und Kreisen: Kirchenvorstand KGB Donnerstag, 9.9. 19.30 Uhr Kirchenvorstand Kesselsdorf Mittwoch, 1.9. 19.30 Uhr Vorschulkreis Sonnabend, 9.10. 9.30 – 11.30 Uhr Christenlehre in Wurgwitz im Pfarrhaus in Kesselsdorf Klasse 1–4 Sonnabend, 2.10. 9.00 – 11.00 Uhr Christenlehre in Kesselsdorf Klasse 1–2 freitags, Beginn: 1.10. 15.15 Uhr Christenlehre in Kesselsdorf Klasse 3–4 freitags, Beginn: 1.10. 16.15 Uhr Christenlehre in Kesselsdorf Klasse 5–6 freitags, Beginn: 1.10. 17.15 Uhr Konfirmanden Klasse 7 Mittwoch, 8.9. Kennenlernabend 18.00 Uhr Konfirmanden Klasse 8 Sonnabend, 4.9. 8.30 – 11.30 Uhr Junge Gemeinde ab Klasse 7 mittwochs 18.30 Uhr Kl. Kurrende, Klasse 2 mittwochs 15.00 Uhr Große Kurrende mittwochs 16.15 Uhr Flötenkreis mittwochs 15.45 Uhr Kirchenchor dienstags 19.30 Uhr Posaunenchor dienstags in Wilsdruff 20.00 Uhr Frauenkreis Kaufbach Mittwoch, 4.8. 14.30 Uhr Frauenkreis Wurgwitz Mittwoch, 18.8. 15.00 Uhr Frauenkreis Kesselsdorf, Oberhermsdorf, Kleinopitz Donnerstag, 12.8. 14.30 Uhr Frauenkreis Zöllmen nach Vereinbarung über Frau Drese 7
GEMEINDE WILSDRUFF-LIMBACH Wir laden herzlich ein zu unseren Gruppen und Kreisen: Kirchenvorstand KGB Donnerstag, 9.9. 19.30 Uhr Kirchenvorstand Wilsdruff-Limbach nach Vereinbarung Ökum. Gesprächskreis Mittwoch, 4.8. / 1.9. 19.30 Uhr Frauendienst Mittwoch, 15.9. 14.30 Uhr Männerwerk Donnerstag, 26.8. / 23.9. 19.30 Uhr Hauskreis Informationen über Katrin Däßler, Tel. 4 02 41 Kirchenchor montags 19.30 Uhr Kurrende ab Klasse 2 dienstags 16.15 – 17.15 Uhr Kleine Kurrende donnerstags (in Grumbach) 15.30 – 16.00 Uhr Flötenkreis mittwochs (außer Ferien) 16.00 Uhr Flötenkreis Fortgeschrittene mittwochs (außer Ferien) 16.30 Uhr Posaunenchor dienstags 20.00 Uhr Christenlehre Klasse 1–3 freitags 16.00 Uhr Christenlehre Klasse 4–6 freitags 17.15 Uhr Konfirmanden Klasse 7 montags in Wilsdruff 16.00 Uhr Konfirmanden Klasse 8 donnerstags in Wilsdruff 16.00 Uhr Junge Gemeinde ab Klasse 7 freitags in Wilsdruff (außer Ferien) 19.00 Uhr Besuchsdienst Mittwoch, 18.8. 13.30 Uhr Sprechstunde Diakonie Mittwoch, 11.8. / 8.9. 13.30 Uhr 8
FILMGOTTESDIENST 12. September 2021, 17.00 Uhr · Filmgottesdienst in der Kirche Grumbach Gibt es Gott wirklich? Ist Gott da? Gott ist für unser Denken und Verstehen nicht so direkt zugänglich. Man kann nicht beweisen, dass es Gott nicht gibt. Darum ist das Dasein Gottes auch erst einmal nicht zu bestreiten. Gott selbst stellt sich den Menschen mit dem Namen »Ich bin da« vor. Man könnte auch sagen: »Ich bin, der für dich/euch da ist.« Christen stimmen darum gerne in das bekannte Lied »Gott ist da«, von Peter Strauch, ein. Dieses bekannte ehemalige ProChrist-Lied wird sich inhaltlich und musikalisch durch diesen bundesweiten Filmgottesdienst ziehen. Und so kommt der biblische Impuls beim diesjährigen Filmgottesdienst auch von Peter Strauch. Der Liedermacher, Autor und bekannte Redner Peter Strauch war Präses des Bundes Freier evangelischer Gemeinden und Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz. Immer wieder war er auch im »Wort zum Sonn- tag« in der ARD zu sehen. Wenn Menschen über Gott nachdenken, dann geraten sie zweifellos immer mal an ihre Grenzen. Die Erfahrung vieler zeigt: Sie müssen an negative Erfah- rungen und Unbegreiflichem nicht verzweifeln. Selbst Menschen, die in Armut, Dunkelheit und Gewalt leben, haben oft einen unerschütterlichen Glauben. Davon berichtet dieser Filmgottesdienst. Lassen Sie sich dazu herzlich einladen! ❤ Ihr Vorbereitungsteam Jahreslosung 2021 Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! (Lukas 6,36) 9
GEMEINDE KESSELSDORF Zweiter Bauabschnitt der Innensanierung der St. Katharinenkirche Auf dem Bild sehen Sie den Zustand der Kesselsdorfer Kirche während des ersten Bauabschnittes. Ging es damals vor allem in die Tiefe, so geht es nun im zweiten Bauabschnitt in die Höhe. Es werden die historischen Bemalungen an den Empo- ren, Brüstungen und am Altar gereinigt und restauriert. Die mehrfach gerissene Decke wird neu gefestigt und wieder mit barocken Stuckelementen versehen. Der Bereich um die Orgel wird neu verputzt (was einen Ausbau incl. Reinigung der Orgel erforderlich macht). Das Gestühl auf den Emporen wird repariert und die Wände erhalten einen neuen Anstrich. Die erste Aufmerksamkeit jedoch bekom- men die Holzwürmer. Sie haben lange genug an unserer Kirche genagt. Da die Kir- che noch freie Platzkapazität hat, besteht auch die Möglichkeit, privaten Möbel- stücken diese Behandlung angedeihen zu lassen. Die Kleinmöbel sind mit Namen zu versehen und werden am Sonntag, 15. August 2021 zwischen 16 und 18 Uhr an der Kirche gegen eine Spende angenommen. Am 15. August feiern wir den vorerst letzten Gottesdienst in unserer Kirche. In der Hoffnung, dass die Arbeiten zügig vorankommen, können wir sie voraus- sichtlich ab Mitte Dezember wieder nutzen. In der Bauphase finden die Gottes- 10
UNSERE GEMEINDEN dienste im Gemeinderaum statt, vorausgesetzt es müssen keine Mindestabstände eingehalten werden. Sollten diese und andere Hygienemaßnahmen weiterhin erforderlich sein, laden wir zum Gottesdienstbesuch in die Nachbargemeinden ein. Bei Bedarf wird eine Mitfahrgelegenheit angeboten. Näheres dazu in der nächsten Ausgabe der Kirchennachrichten. Auf Grund gekürzter Fördermittel, sind wir weiterhin auf Spenden angewie- sen. Bitte unterstützen Sie das Vorhaben, damit die Arbeiten im erforderlichen Umfang zeitnah ausgeführt werden können. Unter Angabe des Verwendungszweckes: »Innensanierung Kirche Kessels- dorf« können Spenden auf unser Spendenkonto eingezahlt (Kontodaten siehe Rückseite) bzw. im Pfarramt persönlich abgegeben werden. Ihre Spenden sind steuerlich absetzbar. Ein herzliches Dankeschön an alle, die das Vorhaben bisher unterstützt haben. Kirchenvorstand Kesselsdorf 11
DIE ORGEL – INSTRUMENT DES JAHRES 2021 Kirche Grumbach – »Die Bedauernswerte« Erbaut: 1865 von der Firma Friedrich Jahn (Dresden) 2 Manuale und Pedal; Pfeifen: 1640; Register: 26 Traktur: Pneumatische Kegellade Pneumatische Kegellade: Bei der pneumatischen Kegellade muss der Orga- nist nur ein kleines Ventil bewegen, so dass die Traktur leicht-gängig bleibt, ganz gleich wie viele Register angesteuert werden. Sie ermöglicht außerdem die Konstruktion von freien Kombinationen. Leider stehen den Vorteilen auch Nachteile gegenüber: so kommt es z. B. durch die pneumatische Übertragung zu Verzögerungen. Besonderheiten: Die Orgel wurde im Jahr 1938 von der Firma Barth & Boscher (Dippoldiswalde) von ursprünglich 24 Registern auf 26 Register erweitert, mit Kegelladen und die vorher rein mechanische Traktur mit einer pneumatischen Traktur und freistehendem Spieltisch versehen. So finden wir an diesem Instru- ment die bereits erwähnten freien Kombinationen, sowie auch eine Walze. 12
DIE ORGEL · UNSERE GEMEINDEN Freie Kombinationen: ermöglicht eine Registerkombination im Vorhinein zu »programmieren« und dann mit einem einzigen Knopfdruck anzuwählen. Walze: oder auch Registerschweller wird vom Organisten während des Spieles mit dem Fuß betätigt. Mit ihr kann man Register automatisch so ziehen oder abstoßen, dass die Lautstärke insgesamt größer oder kleiner wird. Trotz ihrer reizvollen Besonderheiten muss man sie als »Die Bedauernswerte« bezeichnen, da sie lei- der in einem sehr schlechten Zustand ist und drin- gend etwas getan werden muss. Wer dazu finanziell etwas beitragen möchte, kann das in der Grumbacher Kirche am »Kollektomaten« (mit EC-Karte) oder über das Pfarramt tun. Freuen Sie sich auf die Orgel in Wilsdruff in unserer nächsten Ausgabe! Ihre Kantorin Andrea Klose Konfirmandenkurs 2021 – 2023 Am 6. September beginnt das neue Schuljahr. Unter welchen Corona-Auflagen das geschehen wird, steht heute noch nicht fest. Dennoch beginnt mit dem neuen Schuljahr auch wieder ein neuer Konfirmandenkurs. Wir bitten deshalb alle Fami- lien, deren Kinder im September 2021 die 7. Klasse beginnen und im Frühjahr 2023 konfirmiert werden möchten, ihre Kinder für den neuen Konfirmandenkurs anzumelden. Alle aus dieser Altersgruppe sind dazu herzlich eingeladen. Die neuen Konfirmandenkurse finden statt: • in Kesselsdorf: monatlich samstags 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr • in Wilsdruff: wöchentlich donnerstags ab ca. 16.00 Uhr / 16.30 Uhr. Für die Konfirmandengruppe in Kesselsdorf findet am Mittwoch, 8. September, 18.00 Uhr ein Eltern-Konfi-Kennenlernabend im großen Gemeinderaum statt. Für die Konfirmandengruppe in Wilsdruff findet am Donnerstag, 16. Septem- ber, 19.00 Uhr im Pfarrhaus Wilsdruff bzw. in der St. Nicolaikirche ein Eltern- Konfi-Kennenlern-Abend statt. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden sind dazu herzlich mit eingeladen. Zu diesen Abenden soll alles Wichtige besprochen werden. Die wöchentlichen Zusammenkünfte beginnen in Wilsdruff am Donners- tag, den 23. September 2021. Wir freuen uns auf das neue Konfirmandenjahr. Pfr. Geisler und Pfr. Weinhold 13
UNSERE REGION Unsere neue Region – eine »Wandertour« besonderer Art Seit Januar 2021 bilden die Gemeinden Grumbach, Kesselsdorf und Wilsdruff / Limbach mit anderen Gemeinden der Region den »Kirchgemeindebund Wilsdruff- Freital«. Wir möchten die bereits begonnene Reihe fortsetzen und nach den Frei- taler Kirchen nun weitere Kirchen vorstellen, die ebenfalls dem Kirchgemeinde- bund angehören. Dankenswerter Weise hat die Autorin Margit Hegewald die Erlaubnis zum Abdruck eines Beitrages erteilt, der bereits in den Gemeindebriefen der Ev.-Luth. Kirchgemeinden der Linkselbischen Täler erschienen ist. Die Kirchen in Mohorn und Blankenstein und die Kapelle in Helbigsdorf (Fortsetzung des Artikels aus »Die offene Tür«, Ausgabe Juni / Juli 2021) Eine gewisse Berühmtheit erlangte Michael Bapst (1540 – 1603) der ab 1571 Pfar- rer in Mohorn (Foto) war. Bapst entstammte einer Familie aus den spanischen Niederlanden, seine Vorfahren besaßen im 14. Jahrhundert das Schloss Ohain bei Brüssel. Nach dem Mord an seinem Urgroßvater flohen dessen Söhne nach Sach- sen. Bapsts Vater ließ sich in Rochlitz nieder und wurde dort in den Rat gewählt. Michael Bapst studierte an der Universität Leipzig Theologie. Bis zur Übernahme einer Pfarrstelle in Mo- horn 1571 war er in Rochlitz als Lehrer tätig. Er und seine Ehefrau betrieben seit 1578 in Mohorn eine erfolgrei- che Erziehungsanstalt, wohin auch die von Schönberg ihre Söhne brachten. Als Autodid- akt befasste sich Bapst mit medizinischen The- men. Es wird ihm nach- gesagt, dass ihm als Foto (Ausschnitt): Hedwig Storch Nichtmediziner dabei viele grobe Fehler unter- liefen. Er war selbst nicht als Heilbehandler tätig, seine Bücher sind eher kulturhistorisch bedeut- sam. Zum Beispiel veröf- 14
UNSERE REGION fentlichte er 1591/1592 ein »Giftjagendes Kunst- u. Hausbuch«. Sein Sohn Frie- drich (1577—1654), ebenfalls Pfarrer in Mohorn, weihte 1604 den Mohorner Kir- chenaltar ein. In die Ortsgeschichte ging auch sein Urenkel Gottfried Pabst von Ohain ein (getauft 30.3.1656 in Mohorn). Er war ein kursächsischer Oberzehnt- ner (Finanzbeamter) und Bergrat und gilt zusammen mit Johann Friedrich Böttger und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus als Erfinder des Meißner Porzellans. Verlassen wir Mohorn und fahren wieder ein Stück zurück Richtung Herzogs- walde. Ein Abzweig führt nach Helbigsdorf, einem Ortsteil von Wilsdruff. Auch dieser Ort hatte zwischen 1899 und 1972 Anschluss an die Schmalspurbahn Frei- tal – Potschappel – Nossen. Das Dorf war nie ein eigener Pfarrort, trotzdem steht hier seit vorreformatorischer Zeit eine Kapelle, die früher als Wallfahrtsort diente. Die Helbigsdorfer Kapelle (Foto links) wurde 1616 geweiht. Die eine Seite des Kirchgebäudes hat keine Fen- ster. Man erzählt, dass die damals noch abgehaltene katholische Messe von vor- beiziehenden reformierten Bergknappen und Fuhrleuten gestört wurde. So ließ man bei der Neuerrichtung auf der Straßenseite keine Fenster einbauen. Von Helbigsdorf aus gelangt man nach Blan- kenstein, auch ein Ortsteil von Wilsdruff. Die Blanken- Foto (Ausschnitt): Jörg Blobelt steiner Kirche liegt am unte- ren Dorfende am steilen Abhang des Triebischtals. Man sagt, die vormalige Dorf- kirche sei aus den Steinen einer Burg errichtet worden, die bis Mitte des 15.Jahr- hunderts gestanden haben soll. 1738 wurde die heutige Kirche auf dem Platz der Vorgängerkirche erbaut. Dabei wurde der alte mittelalterliche Altar aus dem Klo- ster Altzella beseitigt, denn mit der Reformation löste Herzog Heinrich der From- me von Sachsen 1540 dort eines der bedeutendsten Klöster Mitteldeutschlands auf. Die Innenansicht der Kirche ist geprägt von einer prächtigen hölzernen Kas- settendecke aus dem Jahr 1738 mit 54 Bildfeldern, die Geschichten aus dem neuen Testament zeigen. Ein umfassender Umbau der Blankensteiner Kirche erfolgte 1879 nach den Entwürfen des uns bekannten Christian Friedrich Arnold, wobei ein Kanzelaltar eingebaut wurde. (Text für unsere Ausgabe leicht angepasst) 15
WIR SIND FÜR SIE DA Pfarramt in Wilsdruff: Pfarrer: Pfarramt des Ev.-Luth. • Matthias Weinhold, Tel.: 03 52 04 / 4 82 86 Kirchgemeindebundes Wilsdruff-Freital E-Mail: Matthias.Weinhold@evlks.de Kirchplatz 3 · 01723 Wilsdruff • Volker Geisler, Tel.: 03 52 04 / 39 42 05 Tel.: 03 52 04 / 4 82 25 E-Mail: volker.geisler@evlks.de Fax: 03 52 04 / 4 82 36 • Vikar Melchior Heyer, Tel.: 0352 04 / 7744 55 E-Mail: kgb.wilsdruff-freital@evlks.de E-Mail: melchior.heyer@evlks.de Öffnungszeiten in Wilsdruff: Kantorinnen: Montag, Donnerstag, Freitag 9 – 11 Uhr • Andrea Klose, Tel.: 03 52 04 / 7 97 40 Dienstag 16 – 18 Uhr E-Mail: an.klose@online.de • Gabriele Weißbach, Tel.: 0 35 21 / 40 09 38 Pfarramt in Kesselsdorf: E-Mail: g.weissbach@gmx.de Christian-Klengel-Straße 19 01723 Kesselsdorf Gemeindepädagogen: Tel.: 03 52 04 / 4 71 33 • Andrea Herhold-Geisler Fax: 03 52 04 / 39 42 06 Tel.: 03 52 04 / 39 42 05 • Peter Zuchold, Tel.: 03 52 03 / 3 71 30 Öffnungszeiten in Kesselsdorf: E-Mail: peter.zuchold@evlks.de Dienstag 9 – 11 Uhr und Donnerstag 16 – 18 Uhr Friedhofsmitarbeiter: • Matthias Rump, Tel.: 0172 / 3 50 91 62 Mitarbeiterinnen im Pfarramt: • Matthias Bessert, Tel.: 0172 / 9 91 96 03 • Dörte Zingel E-Mail: doerte.zingel@evlks.de Diakoniebeauftragte: • Astrid Graupner • Ilse Drese und Jörg Radtke E-Mail: astrid.graupner@evlks.de Evangelisches Kinder- und Familienhaus Konten der 3 Kirchgemeinden: »St. Katharinen« Kesselsdorf: für Kirchgeld und Friedhof Fröbelweg 1, 01723 Kesselsdorf Empfänger: Kirchgemeinde Leiterin: Cornelia Gräfe IBAN: DE62 3506 0190 1626 6300 10 Tel.: 03 52 04 / 39 37 30 Bank für Kirche und Diakonie Dresden Fax: 03 52 04 / 39 4118 E-Mail: kinderhaus.kesselsdorf@evlks.de Für Spenden, Pachten Empfänger: Kassenverwaltung Pirna Konto des Ev. Kinder- und Familienhauses: IBAN: DE11 3506 0190 1617 2090 27 Empfänger: Ev. Kinder- und Familienhaus Bank für Kirche und Diakonie Dresden IBAN: DE34 3506 0190 1626 6300 29 BIC: GENODED1DKD www.kirche-wilsdruffer-land.de Bank für Kirche und Diakonie Dresden Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchgemeindebund Wilsdruff-Freital Redaktion: Volker Geisler, Astrid Graupner, Kai Kromer Druck: Union Druckerei Dresden GmbH Nächster Redaktionsschluss: 2. September 2021 (für die Ausgabe Oktober / November 2021)
Sie können auch lesen