Die Fallvignette in der Eurythmietherapie - FAVI-EYT Dr. Katharina Gerlach, M.A.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Motivation und Einleitung Hintergrund: • beeindruckende Erfahrungen in der täglichen Praxis • Ungewöhnliche Behandlungskonzepte und -erfolge • Bewegungsorientierte Mind-Body- Interventionen im Trend • Eurythmietherapie zeigt Zusammenhänge zwischen − Bewegungsveränderung und Gesundheit − spezifischen Übungen und bestimmten Symptomen Die Türen zum Therapieraum sind geschlossen Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021 Foto von Gabby K von Pexels
Motivation and Introduction Background: • impressive experience in daily practice • Unusual treatment concepts and successes • Movement-oriented mind-body interventions are the trend • Eurythmy therapy shows connections between − Change in movement and health-development − specific exercises and certain symptoms The doors to the therapy rooms are closed! The Case-Vignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021 Foto von Gabby K von Pexels
Motivation und Einleitung Die Türen zum Therapieraum öffnen! Welche Voraussetzungen? • Dokumentieren − Übungen − Ratio − Wahrnehmungen − Veränderungen − Patientenperspektive Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021 Foto von Ksenia Chernaya von Pexels
Motivation and Inroduction Open the doors to the therapy rooms! What does ist need? • Documentation − Exercises − Ratio − Perceptive awareness − Development, Improvement − Patient-Perspective The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021 Foto von Ksenia Chernaya von Pexels
Motivation und Einleitung Warum eine die Fallvignette? • Geringe Hürde • im Fokus: − Resonanz Patient*in- Therapeut*in o Behandlung o Wahrnehmung • Weniger im Fokus: − Medizinisch-wissenschaftlicher Hintergrund Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Motivation and Inroduction Why a Case-Vignette? • Low hurdle • in focus: − Resonance between Patient and Therapist o Treatment o Aware perception • Less in focus: − Medical-scientific background The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Motivation und Einleitung Dokumentation der Behandlung: Inhalt = Vertiefung und Facettenreichtum • Benennen der Übungen • Intentionen/ Begründungen des therapeutischen Tuns • Berücksichtigung der Wesensgliederkonfiguration • Wahrnehmungskriterien Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Motivation and Inroduction Documentation of treatments: Content = in-depth-knowledge and diversity • Name the exercises • Intentions / reasons for therapeutic action • Consideration of the3-/4-fold- model-configuration • Perception criteria The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Übung Intentionskonzept Anzahl Therapieziel 1 Therapieziel 2 Intentionen Herzspirale mit Zur Ruhe kommen, Pausen 4 Blutdruck senken asthmatische Kugel bewusst erleben, Belebung Beschwerden lindern und Dynamisierung des Astralleibs Hexameter Harmonisierung Puls-Atem- 2 Hypertonus führen lernen Rhythmus, Pausen lernen Gr. A-Übung Erde ergreifen, Atmen, befreien 2 Aufrichte der WS stärken Ängste lösen LRMSI* Verspannungen lösen, 6 Beweglichkeit erarbeiten Stabilität erarbeiten Beweglichkeit der WS, Anregen der Zirkulation, Harmonisieren, Gestaltungskräfte anregen, selbstgeführt Aufrichte üben LMU* vitalisieren, lösen, zentrieren 3 Gleichgewicht lösen LRST* Gegen MS, Vitalität, seelische 4 Erschöpfung mildern Stabilisieren Aktivität, Gestalten was da ist und integrieren RLMNS* zur Lockerung von 2 Linderung der Schmerzen Verspannungen, Kräftigung der Nackenmuskulatur RSLMI* gegen Hypermenorrhoe, 2 Lösen Innenraum bilden gegen WS Syndrom LMNR* gegen Depression und Angst: 6 Alltagsleistungsfähigkeit Lebensmut stärken Lebenskraft, Empathie mit der stärken Umgebung, Begriffsbildung anregen, luftige Beweglichkeit Seerosen-L Harmonisierung der Einatmung, 3 Blutdruck senken asthmatische Asthmaübung, Stärkung des Beschwerden lindern Ätherleibes
Exercise Aims Number of aims 1st aim 2nd aim Heart spirale with Come to peace. Become 4 Lower the blood pressure Ease copper ball aware of pauses. Enliven and asthmatic symptoms dynamise the Astrall body Hexameter Harmonisie respiratory and 2 Learn to guide the pulse rhythm. Learn to pause hypertone pressure Big A exercise Grounding. Deepen the 2 Strengthen the Calm anxiety breathing uprightness LRMSI* Ease tensions. Support the 6 Address and develop Address and labile quality of he vertical axix, mobiility develop stability Stimulate and harmonise the circulation. Nurture forming power, practice I-carried uprightness LMU* Vitalising, release, centre 3 Balance release LRST* Stall MS progression. Vitality, 4 Alleviate exhation Stabiliise inner activity. Shape and integrate what is there RLMNS* To lessen tensions 2 Alleviate pain and strengthen musculature of the neck RSLMI* Against excessive bleeding. 2 release Build an inner space Against WS Syndrom LMNR* Against Depression and 6 Strengthen resilience Strengthen inner anxiety: Energy, empathy courage for life. withthe surroundings. Nurture ability to ofrm concepts. Airy agility Water lily-L Harmonise the inhalation. 3 Lower the blood pressure Alleviate asthmatic Asthma exercise. Strengthen symptoms. the etheric body.
Dreiteilig schreiten* - Intentionenkonzepte Dreiteilig Schreiten Intentionen Häufi Therapieziel 1 Therapieziel 2 Intention „Dreiteilig gkeit Rhythmus finden Verbindung Verbindung aufbauen Schreiten“ aufbauen Verankern, 4 Angst lösen Gangfähigkeit verankern, Gang Verbindung verbessern schulen aufbauen Angst lösen vitalisieren Mitte finden, beruhigen Gleichgewicht, 4 Schmerzen lindern vitalisieren verankern, Stabilität Gleichgewicht Mitte finden 1 Alltagsleistungsfähig Lebensmut Gleichgewicht stärken, Beruhigen 1 keit stärken stärken verankern Gang schulen 1 Beweglichkeit Stabilität Stabilität, Harmonisierung 1 erarbeiten erarbeiten Gleichgewicht Puls-Atem- Harmonisierung der (Nicht benannt) Harmonisierung Puls- Rhythmus Lebens- Atem-Rhythmus prozesse Gleichgewicht Lösen Gleichgewicht stärken, *Bei 16 Patienten genannt als 1. verankern oder 2. Hauptübung Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Threefold walking* - Intentions Threefold walking Intentions Häufi 2nd therapeutic „Threefoled gkeit 1st therapeutic aim Intention aim walking“ Find the rhythm Build up Develop bridging Anchor, Build 4 bridging ability ability relationship Verbin Relieve anxiety Improve walking Anchoring. Train dung aufbauen walking Balance, stability 4 Relieve anxiety vitalise Centre, calm Centre 1 Alleviate pain vitalise Anchor, balancing Calm 1 Strengthen Strengthen Strengthen balancing, Train walking 1 resilience courage for life anchor Harmonise 1 Address agility Develop stability Stability, balance repirator yan d Harmonise th life (Not Harmonise circulatory rhythms processes mentioned) the respiratory and circulatory rhythms Balance release STrengthen the balance, anchor * In 16 cases named as primary or secondary exercise The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Übersicht Behandlungskonzepte Stand Mai 2018 Übung 1 Motivation and Introduction Übung 2 nnlich Therapieziel 2 Therapieziel 3 Therapieziel1 Diagnose 1 Diagnose 2 Diagnose 3 Patienten Übung Intention L/Füsse verankern IAO Einstimmen Anapäst vitalisieren, verankern 3teilig schreiten verankern, Gang schulen Gangfähigkeit verbessern Angsterkrankung Prozessorientierte Atmung WS-Syndrom Angst lösen Diabetes JK47KR Ballen und Spreizen schulen, Vertrauen schaffen gegen Angst : lösen, Eigenaktivität, Empathie, Lebenskraft, Beweglichkeit, L IM ARU Hoffnung 5Stern innere Ordnung aufbauen standhaft stelle ich mich ins Dasein Abschlussübung L/Füsse verankern, ankommen Licht um mich Einstimmung IAO orientieren Angsterkrankung Erschöpfung 3teilig schreiten Mitte finden, beruhigen Angst lösen Vitalisieren Diabetes AR74DÜ Hexameter beruhigen harmonische 8 mit kleiner Kugel um die Brust atmen, Prozessorientierung A E Schritte/Ich-Linie Zentrieren, Lebenskraft standhaft-Übung Abschluss Schaukel-U ankommen, verankern ordnen, in Bewegung gegen IAO schwingen Depression Alltagsleistungsfähigkeit stärken Anapäst Vitalität anregen Gleichgewicht stärken, Lebensmut stärken Angsterkrankung 3teilig schreiten verankern WS-Syndrom JK47KR/2 Diabetes Ballen und Spreizen Seelisch ordnen G/Füße Stauungen lösen gegen Depression und Angst: LMNR Lebenskraft, Empathie mit der Umgebung, Begriffsbildung anregen, luftige Beweglichkeit standhaft stelle ich mich ins Dasein Abschlussübung Licht um mich Einstimmen IAO eigenaktive Orientierung v
Übersicht Behandlungskonzepte Stand Mai 2018 Übung 1 Motivation und Einleitung Übung 2 nnlich Therapieziel 2 Therapieziel 3 Therapieziel1 Diagnose 1 Diagnose 2 Diagnose 3 Patienten Übung Intention L/Füsse verankern IAO Einstimmen Anapäst vitalisieren, verankern 3teilig schreiten verankern, Gang schulen Gangfähigkeit verbessern Angsterkrankung Prozessorientierte Atmung WS-Syndrom Angst lösen Diabetes JK47KR Ballen und Spreizen schulen, Vertrauen schaffen gegen Angst : lösen, Eigenaktivität, Empathie, Lebenskraft, Beweglichkeit, L IM ARU Hoffnung 5Stern innere Ordnung aufbauen standhaft stelle ich mich ins Dasein Abschlussübung L/Füsse verankern, ankommen Licht um mich Einstimmung IAO orientieren Angsterkrankung Erschöpfung 3teilig schreiten Mitte finden, beruhigen Angst lösen Vitalisieren Diabetes AR74DÜ Hexameter beruhigen harmonische 8 mit kleiner Kugel um die Brust atmen, Prozessorientierung A E Schritte/Ich-Linie Zentrieren, Lebenskraft standhaft-Übung Abschluss Schaukel-U ankommen, verankern ordnen, in Bewegung gegen IAO schwingen Depression Alltagsleistungsfähigkeit stärken Anapäst Vitalität anregen Gleichgewicht stärken, Lebensmut stärken Angsterkrankung 3teilig schreiten verankern WS-Syndrom JK47KR/2 Diabetes Ballen und Spreizen Seelisch ordnen G/Füße Stauungen lösen gegen Depression und Angst: LMNR Lebenskraft, Empathie mit der Umgebung, Begriffsbildung anregen, luftige Beweglichkeit standhaft stelle ich mich ins Dasein Abschlussübung Licht um mich Einstimmen IAO eigenaktive Orientierung v
Motivation und Einleitung Ziel: Viele Fallvignetten zu unterschiedlichen Symptomen Unsere Vielfalt Unsere Zusammenarbeit Unsere Erkenntnisse Die Fälle der Fachkonferenz- Heileurythmie/Eurythmietherapie 2021 Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Motivation and Introduction Goal: Many Case-Vignettes on different symptoms Our Diversity Our Teamwork Our Findings The Cases of the Specialists Conference Eurythmy Therapy 2021 The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Methode Wie ist es gemeint? Darstellung in Kürze: Das Wichtige, Neuartige, Besondere einer Behandlung • Wurden besondere Übungen eingesetzt? • Ist es ein „ganz normaler“ Behandlungsverlauf? • Handelt es sich um eine chronische Erkrankung und der Patient schöpft erstmals wieder Hoffnung? • … Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021 Foto von Andrea Piacquadio von Pexe
Method What do we mean? Presentation in brief : The important, new, special In a treatment: • Were special exercises used? • Is it a “completely normal” course of treatment? • Is it a chronic disease and the patient regains hope for the first time? • … The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021 Foto von Andrea Piacquadio von Pexe
Methode Das Format: • Insgesamt 10.000 Zeichen mit Leerzeichen (1000 Wörter) • Patientenperspektive • Übersicht zu den Übungen mit Begründung • Zeitstrahl als Übersicht des Verlaufs • Klare, einfach Sätze ohne Schachtelungen • Mögl. keine Fußnoten, auch Webseiten ins Literaturverzeichnis Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021 Foto von Andrea Piacquadio von Pexel
Method The Format: • A total of 10.000 characters with spaces (1000 Words) • Patient-Perspective • Overview with exercises and ratio • Timeline as an Overview • Clear, simple sentences without subclauses • Possibly no footnotes, even not websites in the bibliography The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021 Foto von Andrea Piacquadio von Pexel
Fazit und Ausblick Das wäre super: „Wenn jeder tätige Heileurythmist ein bis zwei Dokumentationen pro Jahr erstellen würde, könnten in drei Jahren 1000 Dokumentationen vorliegen und entsprechend als Grundlage für das gesteckte Ziel fundierter Verhandlungen zur Kostenübernahme [durch die Krankenkassen] dienen.“ Christoph Tautz, Zum Thema Heileurythmie-Dokumentation in Der Merkurstab 2/1992 Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Conclusion and Prospect It would be great: „ If every active eurythmy therapist would produce one or two documents per year, 1,000 documents could be available in three years and serve as the basis for the set goal of well- founded negotiations on the assumption of costs [by the health insurance companies].“ Christoph Tautz, Zum Thema Heileurythmie-Dokumentation in Der Merkurstab 2/1992 The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Fazit und Ausblick Die Fälle der Fachkonferenz- Heileurythmie/Eurythmietherapie 2021 Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Conclusion and Prospect Die Fälle der Fachkonferenz- Heileurythmie/Eurythmietherapie 2021 The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!
Thank you for your attention!
Umsetzung Titel Der Titel soll bereits eine prägnante Schilderung und damit einen Überblick zum Text geben Kurzzusammenfassung/ Abstract Knappe Beschreibung des Falls von 40 bis max. 50 Wörtern in Deutsch und, wenn möglich in Englisch Schlüsselwörter/ Keywords 5 Schlüsselwörter zeigen, worum es in dem Artikel geht. Sie bestehen aus einem oder einem zusammengesetzten Wort in Deutsch und, wenn möglich in Englisch Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Titel The title should give a concise description and thus an overview of the text Abstract Short description of the case in 40 max. 50 words Keywords 5 keywords show what the paper is about. The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Umsetzung Einleitung und Diagnose1 – Teil 1: • Kurzer Überblick zum Hintergrund des Falls: • Ein Satz • Kurzbeschreibung des Patienten: Alter, Geschlecht, Tätigkeit, Hauptsymptome • Befunde des überweisenden Arztes • Allgemeine Charakterisierung des Krankheitsbilds − Berücksichtigung der Wesensgliederbeurteilung − Hintergründe der Erkrankung müssen deutlich werden − Medizinisch/klinisch präzise: Beratung/Zusammenarbeit mit durch einen Ärztin/Arzt • Wesensgliederbetrachtung aus der Bewegungs- beobachtung 1 für die gesamte Einleitung! max. 3400 Zeichen mit Leerzeichen = ca. 440 Wörter Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Introduction and Diagnosis1 – Part 1: • Short overview: • one sentence • Short description of the patient: age, sex, profession, main symptoms • Findings of the referring doctor • General characterization of the clinical picture − assessment of the operative forces in the organism (3- and 4-fold model of human being) − The background of the disease must be made clear • Medically / clinically precise: Consultation / cooperation with a doctor • Consideration of the operating forces in the organism from the observation of movement 1 for the whole introduction max. 3400 characters with spaces= ca. 440 words The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Umsetzung Einleitung und Diagnose1 – Teil 2: • Beschreibung der Besonderheit des Falls, bzw. der Therapeutischen Intervention − Welche(s) Symptom(e) soll(en) behandelt werden? • Kurze Darstellung des Krankheitsverlaufs bis dato • Bewegungsdiagnose und wesensgliederspezifische Einordnung/ Bezug zu den Symptomen • Wenn erfasst: Lebensqualitätsindikatoren (siehe unten/ Vorlage) zu Therapiebeginn 1 für die gesamte Einleitung! max. 3400 Zeichen mit Leerzeichen = ca. 440 Wörter Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Introduction and Diagnosis1 – Part 2: • Description of the particulars of the case or the therapeutic intervention • Which symptom (s) should be treated? • Brief description of the course of the disease to date • Movement diagnosis and specific classification / relation to the symptoms • If recorded: quality of life indicators (see below / template) at the start of therapy 1 for the whole introduction max. 3400 characters with spaces= ca. 440 words The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Umsetzung Therapieverlauf1: • Therapieziel • Therapie mit Begründung (siehe unten Vorlage Tabelle zu den Übungen) • Verlaufsbeschreibung mit (wenn möglich) Veränderung der Bewegungs- und Lebensindikationswerte (durch den Patienten berichtet), sonstige Parameter: weniger Medikamente, Symptomrückgang, Blutdruckwerte, Schmerzwerte… Zeitstrahl: • wichtige Zeitpunkte/ Geschehnisse im Krankheits-/ Therapieverlauf, Patienten-Kommentare • Vorlage 1 für den gesamten Therapieverlauf! max. 3400 Zeichen mit Leerzeichen = ca. 440 Wörter Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Course of Therapy 1: • Therapy goal • Therapy with reason (see sample-table below for the exercises) • Description of the course with (if possible) changes in the movement and life indication values (reported by the patient), other parameters: less medication, reduction in symptoms, blood pressure values, pain values ... Timeline: • important points in time / events in the course of the disease / therapy, patient comments • template 1 for the whole therapy course max. 3400 characters with spaces = ca. 440 words The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Umsetzung Diskussion1 Wichtige Aspekte des Falls was war zielführend, was hat nicht so gut geklappt (Stärken und Schwächen) woran zeigt sich Wirksamkeit? Fragen Welche Fragen sind durch den Fall entstanden? Z.B. Wer hat …. auch beobachtet und kann seine Erfahrung dazustellen? Wie bist Du/ sind Sie in einem ähnlichen Fall vorgegangen? Einverständniserklärung des/der Patient*In bzw. des/der Betreuer*In zur Veröffentlichung des Falls 1 max. 1200 Zeichen mit Leerzeichen = ca. 160 Wörter Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Discussion1 Important aspects of the case • what was effective, what did not work so well (strengths and weaknesses) • How does effectiveness show? Questions What questions did the case raise? E.g: • Who has…. also observed and can present his experience? • How did you / did you proceed in a similar case? Declared consent of the patient or the guardian for the publication of the case 1 max. 1200 characters with spaces = ca. 160 words The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Umsetzung Tabelle zu den Übungen (Beispiel): • Keine Fußnoten!!! Literaturreferenzen oder Anmerkungen vermeiden!!! • Nicht zu viel, nicht überladen, sondern informativ als Übersicht Indikation Übung Ausführung Begründung Was genau soll damit Benennen, am besten mit Was genau wird Warum soll gerade diese behandelt werden? Quellenangabe gemacht? Übung in diesem Fall helfen? Verankern „Standhaft stelle ich mich ins Zu jeder Qualität (siehe Als Bewegungsmeditation Dasein“ rechts) werden werden dem Leib die nacheinander werden die Seelenfähigkeiten Beine nach außen in Standhaftigkeit, Sicherheit, einen Winkel gestellt, die Kraft, Liebe, Hoffnung und Hände auf dem Herz Vertrauen eingeschrieben. zusammengelegt, die Arme seitlich ausgebreitet, die Hände auf der Stirn übereinandergelegt Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Tabel for exercises (example): • No footnotes! • Not too much, keep simple, as an overview Indikation exercise Carry out reason What is supposed to Name and give source if What exactly is done?? Why can this exercise help be treated? possible here particulary? Harmonizing the Color-IAO I: standing upright, feet A movement-meditation whole organism together: ‘I see a white in which the ego wall / On it I write: ‘I experiences itself placed am’/ A: I step onto a self-determined in life, blue surface / right foot carried by the powers of aside: ‘I press the earth and breathing surface’ / left foot within his own space. aside: ‘the surface carries me’ / O: arms build a circle in diaphragm hight: ‘I am surrounded by the reddish yellow firmament: the Firmament surrounds and warms me.’ The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Umsetzung Zeitstrahl – 1 (Beispiel) Diagnose Vorhofflimmern. Mai 2012 Diagnose MGUS. Juni 2015 Linksseitige brusterhaltende OP. September 2016 Herpes Zoster thorakal. Beginn des ersten Behandlungszyklus mit Mai 2017 Starkes Augenzucken, Durc hschlafschwierigkeiten, Eurythmietherapie: nächtlicher Harndrang, Schmerzen in den Füßen, innere ALF: 40; SST: 80; G1: 2; G2: 2; G4: 4 Unruhe. BMLSS-10: 6,29; BX: 2,8. Starkes Zucken der Augen zu Begi nn, merklich Juni 2018 IAO, Hexameter-Kugel (ganz langsam), Schreiten, Ballen reduziert am Ende der Behandlungseinheit. und Lösen, OEMLEiBD, standhaft-Bewegungsmeditation: 2/3 der Einheit fanden im Sitzen statt. 5. Behandlungseinheit: Starkes Zwinkern beim Kommen, enorm reduziert am ALF: 100; SST: 40; G1: 5; G2: 6; G4:5 Ende, hatte Probleme mit B. BMLSS-10: 9,02; EG1: 3; EH1: 3; BX: 2,0. Anfang Juli Idee: viel Anapäst zum Tanzenlernen, Spiel, „im Herzen „Innere Entspannung, Reizblase, Reiz in den Augen 2018 sein“. ist stark verbessert.“ Sie merkte beim O, dass „mit dem Raum etwas nicht stimmt“, dass sie den Raum nicht füllen kann, sie mag B , Liebe-E nach O: Tränen kamen. Der Hexameter kann nahezu fehlerfrei ausgeführt werden. „Heileurythmie bringt mich zur Ruhe und zu mir Anapäst sitzend mit den Füß en: fand sie schwierig selber.“ Ballen und Spreizen als Kugelbl ühen, Tränen kamen: danach bestand kein Augenzucken mehr. Mitte Juli M: Assoziation „Schmecken“ erlebte sie als Schlüssel zur 2018 Übung. Lemniskaten über 3-4 Minuten mit der Kugel ohne Sprachbegleitung ausgeführt: es schi en Raum zu „Die Übungen tun mir gut, ich komme zur Ruhe. Ich entstehen. hätte nicht gedacht, dass ich das Bedürfnis habe, Ein IAO über 8 Minuten ausgeführt: das Augenzucken täglich zu üben.“ August 2018 hatte sich nahezu beruhigt, der Anapäst wurde tänzerischer (nicht mehr im Sitzen). Ende des Behandlungszyklus nach 1 0 Einheiten: Die Füße schmerzten nicht mehr. Das O bekam das erste ALF: 95; SST: 30; G1: 5; G2: 6; G4: 6 Mal Fülle, wie sie selbst bemerkte. Sie wirkte gut BMLSS-10: 9,18; EH1: 3; EG: 4; BX: 1,16 Anfang verankert (Übung „standhaft“). L: Noch mechanisch, aber „Sie (die Übungen) beruhigen mich. Sie bringen mich in meine Mitte, sie stabilisieren mich.“ September mit der Zeit ergriff sie die Bewegung qualitativ immer 2018 besser. B: kaum Charakter, aber viel Gefühl, D: Loslassen Die Patientin übt 5-6 Tage/Woche. vor dem war Aufrichten schwierig. Das Zwinkern war zu Beginn der Stunde auch bei den vorangegangenen Einheiten stärker, am Ende war es kaum noch sichtbar. Sie konnte die gesamte Einheit i m Stehen durchführen. ALF = Alltagsleistungsfähigkeit (0/schwach) bis 100/sehr gut); SST = Symptomstärke (0/schwach bis 100/sehr gut); Zufriedenheit mit (0/sehr unzufrieden bis 6/sehr zufrieden): G1 = Gesundheitssituation; G2 = Behandlungserfolg; G4 = Vitalität; BX = Mittelwert der Bewegungsqualitäten (Fluß, Tempo, Rhythmus, Präzision, Balance, Präsenz); Zufriedenheit durch Eurythmietherapie EH1 = Lebensqualität und EG1 = Gesundheit Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Timeline – 1 (example) Diagnosed Morbus Hodgkin: Irradiated and treated with mistletoe. Splenectomy of the 1986 spleen. Recurrent temporary loss of voice. Sudden hearing loss. 2004-2010 . Acid blocker intake. Hand, foot and mouth From February disease. 2019 Diagnosed gastroesophageal reflux disease (GERD), duodenal ulcer. May 2019 Duodenal stenosis. Weight loss. Fatigue to syndrome. Hospital stay. May 2020 The patient reports night sweats, the upper body leans Beginning of the 1st treatment cycle with eurythmy extremely backwards. The muscle tone when moving is therapy: very firm. Digestive problems: feeling of pressure, "putrid", ALF: 5; SST: 4; G1: 1; G2: 3; G4: 0 End May 2020 restricted food intake, severe weight loss. “I want to be BMLSS-10: 4,76; BX: 2,3. Weight: 67kg. seen and find my center again”. Therapeutic goals: centering and grounding, strengthening resonance ability Another stay in hospital for differential diagnosis. and vitality. End June 2020 Inflammation continues. Main exercises: color IAO, mindful walking, contraction Discuss the possibility of dilation with several and expansion, rocking step, rhythm anapest, LSI, surgeons. Consultation of several doctors July 2020 “steadfastly I put myself into existence”: all exercises because of uncertainty. seem to be moved out of the mind. End of the 1st treatment cycle after 10 units: I developed from major and minor "That is heavy, but ALF: 5; SST: 3; G1: 3; G2: 4; G4:4 easy to understand." Weight gain by 3.5 kg. Stepping: “I'm BMLSS-10: 6,46; EYT1: 5; EYT2: 4; BX: 2,2. going over an uncertainty”. Backward inclination in Weight 72kg, Medication intake: less. posture has improved. „Centering myself, mindfully pooling my strengths is stimulated and sustainably supported. " Mid August Start of the 2nd treatment cycle immediately 2020 afterwards. The patient still feels restricted in terms of vitality. Hospital stay for dilation went well. Additional exercises: DT, Love-E-musical interval second- Early September O, U with mindful walking. 2020 Reintegration at work with 3 hours / week “You just have to see how it will be.” Treatment takes place every 14 days. Therapeutic focus on footexercise Yes/No, coiling and Transition to full-time at work. November unwinding spirals with a guardian angel poem present 2020 new challenges: "This is special." End of the 2nd treatment cycle after another 10 units: ALF: 9,5; SST: 1; G1: 5; G2: 6; G4: 5 BMLSS-10: 9,69; EYT1: 5; EYT2: 4; BX: 1. Weight: 74kg, Medication intake: less. Backward inclination in posture stabilized, but not yet fully Eurythmy therapy: "Place to strengthen me!" “I feel centered. Patient’s awareness of body posture has December less anxious and more relaxed.” The patient improved. He is able to correct himself. Mindful walking 2020 has strongly improved in balance. exercises at home 5-6 days/week. Follow-Up after another 4 weeks: ALF: ; SST: ; G1: 5; G2: 6; G4: 5 January BMLSS-10: ; EYT1: ; EYT2: ; BX: 0,83. 2021 weight: 74kg, Medication intake: less. ALF = Daily-routine-efficacy (0 = weak to 10 = very good; SST = Symptom-Intensity (0 = weak to 10 = very good); Satisfaction (0 = very dissatisfied to 6 = very satisfied): G1 = Health-Status; G2 = Treatment-Effect G4 = Vitality; BX = Average of Movement-Qualities (Flow, Tempo, Rhythm, Precision, Balance, Mental Presence); Satisfaction by Eurythmy-Therapy: EYT1 = Quality of Life und EYT2 = Health-Status The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Umsetzung Zeitstrahl – 2 (Beispiel) Vorgeschichte Therapiephase Follow-Up z.B. 20 Wochen z.B. 6 Monate/ 3 Jahre ▪ Symptom seit…Monaten/Jahren ▪ Anzahl der Einheiten ▪ Bleibt der Zustand wie nach ▪ Bisher behandelt mit ▪ Besonderheiten im Therapieverlauf Therapie? ▪ Medikamente ▪ Symptomentwicklung im ▪ Verbesserungen? ▪ Therapien Therapieverlauf Verschlechterungen? ▪ Klinikaufenthalte ▪ Neue Symptome? Neue Entscheidungen des ▪ Neue Fragen? Patienten ▪ Medikamenteneinnahme im Therapieverlauf Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Timeline – 2 (example) Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Umsetzung Literaturverzeichnis in der Reihenfolge des Erscheinens im Text Beispiel: Kirchner-Bockholt M. Grundelemente der Heil-Eurythmie. Dornach: Verl. am Goetheanum; 2010. Die Fallvignette in der Eurythmietherapie IKAM-HE Januar 2021
Implementation Bibliography in the order in which they appear in the text Example: Kirchner-Bockholt M. Grundelemente der Heil-Eurythmie. Dornach: Verl. am Goetheanum; 2010. The Casevignette in Eurythmy Therapy IKAM-HE January 2021
Sie können auch lesen