Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 - Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule - Paula-Fürst ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur 2018 Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule
Die fünfte Prüfungskomponente 1. Allgemeine Bedeutung 2. Formale Aspekte 3. Die verschiedenen Arten 1. BLL 2. Präsentation 4. Entscheidungshilfen und Tipps
Allgemeine Bedeutung Chance! 1/5 der Prüfungsleistung „freie“ Themenwahl lange Vorbereitungszeit
Allgemeine Bedeutung Anforderungen: selbständiges Arbeiten Methodisch- wissenschaftlich Fachübergreifend Aspekte Kreativität und Problembewusstsein Strukturiertes Denken und Arbeiten Durchhaltevermögen
Formale Aspekte • BLL und Präsentation • Fächer und Themen • Termine • Bewertung
BLL und Präsentation Präsentationsprüfung – Präsentation (mit Prüfungsgespräch und schriftlichem Anteil) Besondere Lernleistung (BLL) Facharbeit (mit Prüfungsgespräch) Wettbewerbsarbeit
Fächer und Themen Referenzfach Fach, in dem die 5. PK absolviert wird. Eine Fachlehrkraft betreut die Vorbereitung und ist Prüfer*in. Vier Semester belegt. Bezugsfach Fach, auf das zusätzlich Bezug genommen wird. Zwei Semester belegt.
Fächer und Themen Präsentation Fach, das nicht schon Prüfungsfach ist. Vier Semester belegt. BLL Referenzfach kann auch Prüfungsfach sein Vier Semester belegt. Das Bezugsfach darf in jedem Fall auch ein Prüfungsfach sein. Zwei Semester Minimum.
Fächer und Themen Ihre Themenwahl geht von Ihnen als Schüler / Schülerin aus. Ihre Formulierung muss eine Problemstellung (Leitfrage) enthalten. Die Schulleiterin muss Ihr Thema genehmigen. Bei Gruppenarbeit muss ein klar erkennbarer Schwerpunkt für jeden formuliert sein.
Termine Verbindliche Anmeldungen BLL: Im Laufe von Q2 Präsentation: Im Laufe von Q3 Fertigstellung Abgabe BLL Ende Q3, Prüfungsgespräch März bis Juni Q4 Präsentation März bis Juni Q4
Bewertung BLL Arbeit : Prüfungsgespräch 3 : 1
Bewertung Präsentation : Prüfungsgespräch schriftliche Ausarbeitung 2 1 Teilnote I : Teilnote II 3 1
Bewertung • BLL • Fachkompetenz, sachlogische Struktur, sprachliche Klarheit, Eigenständigkeit, fachübergreifende Aspekte, Schwerpunktsetzung, Urteilsfähigkeit, formale Anforderungen… • Präsentation • Fachkompetenz, Kommunikationsfähigkeit, mündliche Ausdrucksweise, Strukturierung, Überzeugungskraft, fachübergreifende Kenntnisse, Zeiteinteilung, Methodenkompetenz, Urteilsfähigkeit
BLL • Ca. 20 Seiten (maschinenschriftlich, Vorgaben) • Gebunden / geheftet • Titelblatt • Gliederung / Inhaltsverzeichnis • Einleitung und Arbeitsweg • Gegliederter Hauptteil • Schluss mit Fazit • Quellen • Eidesstattlich Erklärung
BLL • Prüfungsgespräche - „Kolloquium“ • 20 Minuten • Resümee der Verfasserin • Gespräch mit Prüferin und Beisitzer • Bei Gruppenarbeiten jeweils 5 Minuten länger
4 Entscheidungshilfen und Tipps 20 Seiten schreiben oder 20 Minuten lang vortragen? Fragen und Beispiele Verordnungen und Literatur
Präsentation oder BLL? • Kann ich mich gut darstellen? • Welche Erfahrungen habe ich mit der MSA- Präsentation gemacht? • Stelle ich gerne mündlich etwas vor? • Kann ich Sachverhalte „auf den Punkt“ bringen? • Visualisiere ich gerne etwas? • Finde ich ein Thema in einem Fach, das für mich nicht Prüfungsfach ist? Präsentationsprüfung
Präsentation oder BLL? • Kann ich mich ausdauernd mit einem Thema beschäftigen? • Kann ich schriftlich gut formulieren? • Kann ich Sachverhalte argumentativ darstellen? • Bin ich gründlich in detaillierter Darstellung? • Benötige ich eher mehr Zeit um etwas zu durchdenken und zu beurteilen? Besondere Lernleistung (Facharbeit)
Themenfindung • Kann ich den Umfang des Themas bewältigen? • Entspricht das Thema den wissenschaftsmethodischen Anforderungen? • Komme ich an genügend Quellen und Hilfsmittel heran? • …
Als Thema geeignet? 1. Picasso – Maler und Bildhauer 2. Sollte man die Olympischen Spiele der Neuzeit abschaffen? 3. Transgene Pflanzen – Grundlagen, Chancen und Risiken 4. Verbesserung der Positionsbestimmung von Asteroiden durch gezielte Auswahl von Referenzpunkten (Fixsterne)
Welches ist geeignet – a) oder b)? A) Gewinnen um jeden Preis? Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen Doping im Reitsport. B) Doping im Reitsport – Chancen und Risiken A) die Rolle der Frau in der Literatur des 19. Jahrhunderts. B) Die Rolle der Frau als Spiegel der Gesellschaft? Ein literarischer Vergleich.
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Überblick zur fünften Wissenschaft Prüfungskomponente Präsentationsprüfung Besondere Lernleistung schriftlich mündlich schriftlich mündlich schriftliche Präsentation + schriftliche Aus- Prüfungsgespräch Bewertung Ausarbeitung Prüfungsge- arbeitung x 3 x1 x1 spräch x 3 konkret Darstellung Präsenta- ca. 20 Seiten Kurzpräsentation der Ergebnisse; Gespräch der Planung, tion x 2 + gegliedert in über fachliche Aspekte, des Prüfungsge- Einleitung, die erbrachte inhaltliche Entwicklungs- spräch x 1 Hauptteil und und methodische prozesses und Schluss Leistung, ihre wissenschaftspropädeu- der angestreb- tische Einordnung und ten Ergebnisse die Dokumen tation Dauer 30 min (20 20 min min Prä+10 weiteres Grup- min PG) penmitglied + 10 min + 5 min Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, 29. September 2016 Bienzeisler
Themenfindung Mögliche Aufgabenformate sind: ein definiertes Problem lösen sich mit einem öffentlich diskutierten Problem auseinandersetzen einen Zusammenhang zwischen zwei oder mehreren Phänomenen untersuchen eine traditionelle Auffassung mit neueren Methoden / Denkansätzen konfrontieren eine fachliche oder populäre Behauptung überprüfen eine Situation analysieren und nach einer Erklärung suchen ein Werk, eine Werkgruppe oder eine Darstellungsform interpretieren eine persönliche gestalterische Auseinandersetzung mit einem Thema oder einem Verfahren entwickeln Alle Formate sind auf einem Niveau zu formulieren und zu bearbeiten, das wissenschaftlicher Forschung entspricht. Paula-Fürst-Gemeinschaftsschule, Bienzeisler
Sie können auch lesen