Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang - ge-borbeck.de

Die Seite wird erstellt Damian Zahn
 
WEITER LESEN
Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule
Elterninformation kommender 11. Jahrgang

                                               1
Die gymnasiale Oberstufe
           Abschlüsse
    Welche Abschlüsse sind in der gymnasialen
              Oberstufe erreichbar?
 Allgemeine Hochschulreife
   (Abitur)
Fachhochschulreife (schulischer Teil)
   nach der Jahrgangsstufe 12
Beratungsteam
• Dadurch, dass unsere Oberstufe relativ klein
  ist, haben wir die Möglichkeit die Schüler und
  Schülerinnen intensiv zu betreuen und zu
  beraten, dies geschieht durch unser
  Oberstufenberatungsteam:
• 13. Jg: Frau Becker und Frau Zutter
• 12. Jg:Frau Dr. Gnoyke u. Frau Baumann
• 11. Jg: Frau de Hair u. Herr Kühn
• Kommende 11: Frau Becker und Frau Zutter
Beratungslehrer/innen
                       Krankheit
                    Entschuldigung
                         Attest
                     Freistellung?

Schullaufbahn
Verfahren in der Oberstufe
Entschuldigungsverfahren
•   Entschuldigungsheft
•   Anruf
•   Atteste
•   Nachschreibetermine
•   Unentschuldigte Fehlzeiten
Verfahren bei Abwesenheit von
 Lehrer/innen
• Aufgaben in Moodle
Verfahren Beurlaubung
• Antrag bei Oberstufenleiterin (Frau Hendricks-Haubold) bei einem Tag
• Antrag beim Schulleiter (Herr Wieland) bei mehreren Tagen oder den
  Tagen vor oder nach den Ferien (bei Erkrankung Attest erforderlich)
Fächerangebot
LK                             GK
                               •   (alle LK Fächer)
•   Deutsch
                               •   Spanisch (neu)
•   Englisch                   •   Latein (fortgeführt)
•   Geschichte                 •   Chemie
•   Erziehungswissenschaft     •   Philosophie
                               •   Sozialwissenschaft
•   Erdkunde                   •   Kunst
•   Biologie                   •   Literatur (12. Jg)
•   Mathematik                 •   Religion
                               •   Sport
Projektkurse                   Vertiefungskurse
Theater, Geschichte, Chemie, Deutsch, Englisch, Mathe
Biologie, Kunst
Die gymnasiale Oberstufe im Überblick

             Block II: Abiturprüfung            Abiturprüfung:
            (mind. 100 P., höchstens 300 P.)    2 Fächer aus D, M, FS                          Schullaufbahnberatung und
           1.         2.         3.       4.    Abdeckung der 3 Aufgabenfelder                 -planung von der EP bis
           LK         LK        Fach     Fach                                                  zum Abitur
            Block I: Zulassung: max 38 – 40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P.

                                                                                               Qualifikationsphase:
                           Belegung 34-36 anrechenbaren Kurse (8 LK + 30 Gk)
Q2
Jg 13                      Fortführung als GK oder LK verpflichtend:                           Belegung von mindestens
                           •    durchgehend bis zum Abitur:                                    34 anrechenbaren Kursen
  FHR                           D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP,                           (2 LK plus mind. 8 GK)
 schul.
  Teil
                                zweite FS oder zweites nw. Fach
                           •    mind. bis Ende Q1:
Q1                              KU / LI
                                RE (ersatzweise PL)                                            Versetzungsgrundlage:
Jg 12
                                                                                               10 Fächer (nur ein
          Versetzung (Bedingungen eine 5 im Hauptfach mit Ausgleich (3) versetzt,              mangelhaft)
            eine 5 im NF ohne Ausgleich versetzt , zwei Fünfen  nicht versetzt
          Zentrale Klausuren   f FS     KU/MU   GW      NW       RE     SP       NW/   Wahl-   Vertiefungs
                                                                 (PL)            FS    fach      kurse
            D          M
EF                                                                                             D        E

                                        KU/MU   GW      NW       RE     SP       NW/   Wahl-       VT                  7
            D          M       f FS
                                                                 (PL)            FS    fach
                                                                                               M
Wochenstunden und Kurse
Ein Kurs entspricht der Belegung
eines Faches in einem Halbjahr

      Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102
       (Unterschreitung um bis zu 2 Wochenstunden möglich. Geringfügige
       Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich, jedoch ohne
       Anspruch);

       Bandbreite je Jahrgangsstufe: 34 – 36 Wochenstunden

       EF: 11 GK + 1 VT
       Q1: 2 LK + 8 GK

                                                                          8
Die Qualifikationsphase

   2 Leistungskurse
                                und                  8. Grundkurse

  Belegverpflichtung insgesamt: max. 38 - 40 anrechenbare Kurse (die Lks sind hier
                             bereits doppelt gezählt)
Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet (im 45min gerechnet/ bei
uns 4 x 60 min)
Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet (bei uns 2 x 60 + 15 min)
Ausnahmen:
neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich
bei und 3 x60 min)
                                                                                     9
Leistungskursschienen an der
           Gesamtschule Borbeck:

1. Deutsch – Englisch – Biologie – Mathematik

2. Deutsch – Biologie – Erdkunde – Geschichte –
   Erziehungswissenschaft

Grün – sprachlich – künstlerisches Aufgabenfeld
Blau – mathematisch-naturwissenschaft. Aufgabenfeld
Braun – gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld

                                                       10
Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) (an der GeBo)

•   Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Englisch“.

•   Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Literatur zählen dabei nicht für das erste
    Aufgabenfeld, auch wenn sie diesem grundsätzlich zugeordnet sind), d.h. das erste
    Aufgabenfeld muss durch Deutsch oder eine Fremdsprache abgedeckt werden.

•   Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, Englisch oder Biologie sein.

•   Alle vier Abiturfächer müssen durchgängig und schriftlich bis zum Abitur belegt werden

•   Wer Kunst als Abiturfach wählt, muss zusätzlich Mathematik als Abifach wählen.

                                                                                             11
• Zulassung zum Abitur: im Schnitt
   ausreichende Noten/ allerdings nicht zu viele
   Defizite!
Bei Einbringung von:

35 -37 Kursen:               7 Defizite, davon höchstens 3
                               Leistungskursdefizite
38 - 40 Kursen:              8 Defizite, davon höchstens 3
                               Leistungskursdefizite

Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden.
In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden (d.h. im Schnitt
ausreichend).
Die Durchschnittsnote im Abitur setzt sich zu 2/3 aus den Noten im 12. und
13. Jahrgang zusammen und zu 1/3 aus der Abiturprüfung.
                                                                       12
• Wichtige Termine für den kommenden 11.
  Jahrgang

Laufbahnwahlen :
    Schüler/innen der GE-Borbeck: Mai
    Schüler/innen von außerhalb: 31. Mai 14:00 Uhr Informatikraum

Mathematikvorbereitungstage: 29. und 30. Juni
    (bitte 80 Euro für die Kennenlernfahrt nach Haus Altfried mitbringen
Kennenlernfahrt: 8. – 10.9.2021

                                                                           13
Informationen

          im Bildungsportal NRW unter

          „Schulform“ – „Gymnasium“
• Broschüre zur gymnasialen Oberstufe
• Häufig gestellte Fragen mit vielfältigen Links zu weiteren Informationen
• Power-Point-Präsentation zum verkürzten Bildungsgang und zur Oberstufe
  im Doppeljahrgang
                            www.schulministerium.nrw.de
Kontinuierliche Aktualisierung und Ergänzung

                                                                         14
Sie können auch lesen