Perspektiven nach 9 INFORMATIONSVERANSTALTUNG - Gottfried-Keller-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Emil Weber
 
WEITER LESEN
Gottfried-Keller-Gymnasium
    Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

 Perspektiven nach 9

                                        24.02.2020
INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Perspektiven nach 9

                            1 Mittlerer
                              Schulabschluss (MSA)
 Themen                     2 Gymnasiale Oberstufe
                            3 Wahlprofilbereich 10

      24.02.2020
1
                 • Bestandteile
                 • Prüfungsteil
Mittlerer          • Ablauf
Schul-             • Bewertung
abschluss          • Präsentationsprüfung
                 • Jahrgangsteil
                 • Versetzung in die GO

    24.02.2020
1.1 Bestandteile des MSA

 • bestehend aus zwei Teilen:

     Jahrgangsteil
                            Prüfungsteil
     der 10. Klasse

      MITTLERER SCHULABSCHLUSS

                                           24.02.2020
1.2 Prüfungsteil

 • insgesamt 5 Prüfungsbestandteile, die als 4
   Prüfungsfächer auf dem Zeugnis erscheinen:

                                 60%                 40%
                                                             Präsen-
 Mathematik   Deutsch       Englisch       Englisch*         tations-
                                          Sprechfertigkeit
                                                             prüfung

 *mündlicher Sprachtest prüft Verständnis und Kommunikationsfähigkeit

                                                              24.02.2020
1.2 Prüfungsteil - Ablauf

 • Termine für schriftliche Prüfungen zentral von
   der Senatsverwaltung festgelegt:
            • Deutsch: 15.04.2021
            • Mathematik: 25.03.2021
            • Englisch: 20.04.2021

 • Termine der Präsentationsprüfungen in der
   Regel vorher (vor den Osterferien)

 • Sprechfertigkeitsprüfung als letzte Prüfung
   (zeitgleich mit mündlichen Abiturprüfungen)

                                            24.02.2020
1.2 Prüfungsteil - Bewertung

 • zum Bestehen müssen alle Prüfungsteile
   mind. mit Note 4 abgeschlossen werden
 • Ausgleich möglich: eine Note 5 in einer
   Prüfung kann mit einer Note 3 in einer
   anderen Prüfung ausgeglichen werden
 • Nichtbestehen: Note 6 in einer Prüfung oder
   zweimal Note 5 führen zum Nichtbestehen
 • Nachprüfung: in einem Fach ist eine
   mündliche Nachprüfung möglich

                                             24.02.2020
1.2 Prüfungsteil - Präsentationsprüfung

 • Präsentationsprüfung in beliebigem Fach
   außer Deutsch, Mathematik & Englisch
 • i.d.R. Gruppenprüfung mit 3 bzw. maximal 4
   Teilnehmern
 • Themenfindung durch die Gruppe selbst,
   unterstützt durch Lehrkraft
 • Nachdenken über ein Thema beginnt schon
   vor den Sommerferien
 • Festlegung und Genehmigung des Themas vor
   dem Ende des 1. Halbjahres der 10. Klasse
                                            24.02.2020
1.3 Jahrgangsteil

 • bekanntes Jahrgangszeugnis wie in Klasse 7-9,
   jedoch gilt MSA nur als bestanden, wenn:
   • mind. Note 4 in allen Fächern vorliegt
   • max. zweimal Note 5 in beliebigem Fach
     (außer De, Ma, En) vorliegt
   • wenn bei schlechteren Noten ein Ausgleich
     möglich ist (Kriterien auf Anfrage)

                                          24.02.2020
1.3 Jahrgangsteil
 ACHTUNG!
 • ein bestandener MSA bedeutet nicht
   automatisch die Versetzung in die gymnasiale
   Oberstufe in zweijähriger Form!
    hier gelten die bekannten (etwas härteren)
     Versetzungsbedingungen für die Mittelstufe!

                                           24.02.2020
1
Mittlerer
Schul-           Offene Fragen?
abschluss

    24.02.2020
2
                 • Alltag
                 • Struktur
Gymnasiale
                 • Inhalte
Oberstufe
                 • Abitur
                 • Laufbahnplanung

    24.02.2020
2.1 Kursphase - Alltag

 • kein Klassenverband mehr – nur Kurse
 • kein Klassenlehrer mehr – Tutor
 • Noten als Notenpunkte
                             Notenpunkte (NP)
 1+   1   1-   2+   2   2-    3+   3   3-   4+   4   4-   5+   5    5-   6
 15 14 13 12 11 10            9    8   7    6    5   4    3    2    1    0
                                                           0 - 4 NP

                                                           „Ausfall“

                                                                   24.02.2020
2.2 Kursphase - Struktur

 • Unterricht in Leistungs- und Grundkursen
 • 2 Leistungskurse                     je 5 Wochenstunden
 • 7-8 Grundkurse                       je 3 Wochenstunden
                (Sportpraxis            je 2 Wochenstunden)

 • etwa 33 Unterrichtsstunden pro Woche

    1. LF   2. LF GK GK GK GK GK GK GK SP
     5h         5h       3h   3h   3h   3h    3h   3h   3h    2h
          10h        |                  21h                  | 2h

                                                         24.02.2020
2.3 Kursphase - Inhalte

 • es müssen bestimmte Fächer belegt werden:
   Deutsch, 1. FS, Mathematik, Naturwissen-
   schaften, künstlerisches Fach, gesellschafts-
   wissenschaftliches Fach, Sport
 • zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremd-
   sprache müssen Prüfungsfach im Abitur sein

                                          24.02.2020
2.4 Abiturprüfungen

 • 1. Prüfungsfach (LF): Klausur
 • 2. Prüfungsfach (LF): Klausur
 • 3. Prüfungsfach (GK): Klausur
 • 4. Prüfungsfach (GK): mündliche Prüfung
 • 5. Prüfungskomponente: BLL oder
   Präsentationsprüfung

 • ggf. mündliche Nachprüfungen 1. bis 3. PF

                                         24.02.2020
2.5 Beispiel: Laufbahnplanung
 •   1. Leistungsfach: Englisch (5)         (4 Kurse entsprechen 4 Halbjahre)

 •   2. Leistungsfach: Biologie (5)                     (4 Kurse)

 •   3. PF: Geographie (3)                  (4 Kurse)

 •   4. PF: Mathematik (3)                              (4 Kurse)

 •   5. PK: Darstellendes Spiel (3)         (4 Kurse)

 •   außerdem:      Sport (2)               (4 Kurse)
                    Geschichte (3)                           (4
                    Kurse)
                    Chemie (3)              (4 Kurse)
                    Deutsch (3)             (4 Kurse)
                    Französisch (3)                          (4
                    Kurse)
 •   insgesamt   mindestens
                    Kunst (3) 40 Kurse   auf(44Kurse)
                                                Halbjahre verteilt

                                                               24.02.2020
2
Gymnasiale
Oberstufe
                 Offene Fragen?

    24.02.2020
3
                 • Angebot
Wahlprofil-      • Wahl
bereich 10       • Bewertung
                 • Sportprofil

    24.02.2020
3.1 Wahlprofilbereich 10 – Warum?

 Wahlprofilkurse dienen der
 • Vorbereitung auf Leistungskurse (besonders in
   „Nicht-Kernfächern“)
 • Fortführung der 3. Fremdsprache
 • Einführung neuer Fächer (z.B. Darstellendes
   Spiel, Informatik)
 • Unterstützung der MSA-Präsentationsprüfung

                                          24.02.2020
3.2 Fachangebot - Schienen
1. Schiene     (MSA Präsentationsprüfung)   2.Schiene        3.Schiene
Musik                                       Französisch      Deutsch
Kunst                                       Spanisch         Englisch
Politikwissenschaft/Geschichte Latein                        Mathematik
Philosophie                                                  Darstellendes Spiel
Geographie                                                   Informatik
Biologie
Praktische Biologie
Chemie                                      Studienzeiten
Physik                                      Begleitende
(Informatik)                                unterstützende
                                            Angebote         Studienzeiten

                                                                          24.02.2020
3.3 Wahl der Wahlprofilfächer

 • Wahlen in der Regel im Mai
 • Schüler*innen wählen ein Fach aus der 1.
   Schiene für ihre Präsentationsprüfung aus
 • Schüler*innen wählen ein bzw. zwei weitere
   Fächer aus der 2. Schiene und/oder 3. Schiene
 • 2 Stunden Unterricht pro Woche pro Fach
   (Ausnahme: Informatik mit 3 Wochenstd.)

                                          24.02.2020
3.4 Bewertung im Wahlprofilfach

 • eine Klausur pro Halbjahr, die ca. 1/3 der
   Note zählt
 • versetzungsrelevante Zeugnisnote
 • Fachwechsel zum Halbjahr nicht möglich (!)
 • Schüler*innen, die drei Kurse wählen, können
   jedoch zum Halbjahr einen Kurs aus Schiene 2
   bzw. 3 abwählen.

                                          24.02.2020
3.5 Sonderregelung im Sportprofil

 • verbindliche Wahl eines Fachs der 1. Schiene
   (Präsentationsprüfung)
 • Ballsport/Training auf der 2. und 3. Schiene
 • eine Studienzeit weniger

                                           24.02.2020
3
Wahlprofil-
bereich 10
                 Offene Fragen?

    24.02.2020
Weitere
Informationen:
GESPRÄCHE MIT KLASSENLEHRERN UND FACHLEHRERN

„AUF KURS ZUM ABITUR - WEGWEISER FÜR DIE GYMNASIALE
OBERSTUFE“

WWW.BERLIN.DE/SEN/BWF

TERMINVEREINBARUNGEN ÜBER DAS SCHULBÜRO MIT
PÄDAGOGISCHER KOORDINATION (Frau Riedel) ODER
MITTELSTUFENKOORDINATION (Frau Däbel)

                                            24.02.2020
Hinweis:
    ELTERNSPRECHABEND
    DIENSTAG, 25.2.2020 (MORGEN!)

           16.00 – 20.00 UHR

                                    24.02.2020
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

LAYOUT: Lukas Wede   STRUKTUR: Florence Däbel

                                        24.02.2020
Sie können auch lesen