Informationen für die 11. Klasse - (OAPVO 2010) KGB

Die Seite wird erstellt Lotta Schaller
 
WEITER LESEN
Informationen für die 11. Klasse - (OAPVO 2010) KGB
Informationen
für die 11. Klasse
    (OAPVO 2010)
        © KGB
Informationen für die 11. Klasse - (OAPVO 2010) KGB
11.2 / Wechsel nach 12 / Fachhochschulreife
• Ab dem Zeugnis 11.1 erscheinen alle Noten im
  Abiturzeugnis
• Nach 11.2 kann die Fachhochschulreife (schulischer
  Teil) erworben werden. Ein Zeugnis darüber wird nur
  ausgestellt, wenn danach die Schule ohne Abitur
  verlassen wird.
• Nach 11.2 und 12.1 ist ein freiwilliges Wiederholen
  möglich. Alle Noten des ersten Durchganges gehen
  dadurch verloren, inkl. einer möglichen
  Fachhochschulreife.
• Nach 11.2 erfolgt der Aufstieg in die 12. Klasse
  automatisch sofern die Bedingungen des Abiturs noch
  erfüllt werden können.                                © KGB 2021
I. Fachhochschulreife
                                      OAPVO 2010
17 Halbjahresleistungen (Hjl.) aus 11.1 + 11.2 (max. 6 Hjl. unter 5 Punkten)

Summe ≥ 85 Punkte
keine Hjl. mit 0 Punkten
In den Hjl. der Kern- und Profilfächer mind. 2 mit mind. 5 Punkten
In 2 dieser Fächer (eA) zus. mind. 20 Punkte
einzubringen sind:

je 2 Hjl. aus                                Je 1 Hjl. aus
•Deutsch                                     •Religion/Philosophie
•einer fortgeführten Fremdsprache            •Ästhetischen Fach
•Geschichte
•Geographie oder WiPo                        Der Rest wird aufgefüllt. Die Summe wird
•Mathematik
•1 Naturwissenschaft
                                             durch
                                                               E = S  17 19

•Profilfach                                  hochgerechnet. Die Note berechnet sich
                                             nach
                                                              N =5 −  2
                                                                      3
                                                                           E
                                                                           57
                                             ohne Rundung.

                                                                                        © KGB 2021
IIa. Sprachliches Profil
Englisch als Profilfach       10    11    12

Deutsch                        3     4     4
F / L (Kernfach)               3     4     4
Englisch                       3     4     4
Spa / Spa neu                 3/4   3/4   3/4
Ästhetisches Fach              2     2     --
Geschichte                     2     2     2
Geographie                     2     2     2
WiPo                           2     2     2
Rel / Phil                     2     2     --
Mathe                          3     4     4
1.NW (Ph, Bi, Ch)              3     3     3
2.NW (Ph, Bi, Ch)              3
Sport                          2     2     2
                      Summe   34    35    31

                                                © KGB 2021
IIb. Ästhetisches Profil
Kunst als Profilfach            10      11      12

Deutsch                         3       4       4
Englisch                        3       4       4
L / F / Spa / (Spa neu)        3 (4)   3 (4)   3 (4)
Kunst                           3       4       4
Darstellendes Spiel             2       2       2
Geschichte                      2       2       2
Geographie                      2
WiPo                            2       2       2
Rel / Phil                      2       2       --
Mathe                           3       4       4
1.NW (Ph, Bi, Ch)               3       3       3
2.NW (Ph, Bi, Ch)               3       3       3
Sport                           2       2       2
Seminar                                 2       --
                       Summe    33      34      30
                                                       © KGB 2021
IIc. Gesellschaftswissenschaftliches Profil
Geographie als Profilfach    10      11      12

Deutsch                      3       4       4
Englisch                     3       4       4
L / F / Spa / (Spa neu)     3 (4)   3 (4)   3 (4)
Ästhetisches Fach            2       2       --
Geschichte                   3       2       2
Geographie                   3       4       4
WiPo                         3       2       2
Rel / Phil                   2       2       2
Rechtskunde                          2       --
Mathe                        3       4       4
1.NW (Ph, Bi, Ch)            3       3       3
2.NW (Ph, Bi, Ch)            3       3       3
Sport                        2       2       2
                    Summe    33      34      30

                                                    © KGB 2021
IId. Naturwissenschaftliches Profil
Physik als Profilfach           10   11   12

Deutsch                         3    4    4
Englisch                        3    4    4
L/F                             3
Ästhetisches Fach               2    2    --
Geschichte                      2    2    2
Geographie                      2
WiPo                            2    2    2
Rel / Phil                      2    2    2
Mathe                           3    4    4
Physik                          3    4    4
Biologie                        3    3    3
Chemie                          3    3    3
Informatik                           2    --
Sport                           2    2    2
                        Summe   33   34   30
                                               © KGB 2021
IIe. Sportliches Profil
Sport als Profilfach            10      11      12

Deutsch                         3       4       4
Englisch                        3       4       4
L / F / Spa / (Spa neu)        3 (4)   3 (4)   3 (4)
Ästhetisches Fach               2       2       --
Geschichte                      2       2       2
Geographie                      2       2       2
WiPo                            2       2       2
Rel / Phil                      2       2       2
Mathe                           3       4       4
Biologie                        3       3       3
2.NW (Ph, Ch)                   3       3       3
Seminarfach                             2       --
Sport                           4       5       5
                       Summe    32      35      31

                                                       © KGB 2021
III. Wahl der Prüfungsfächer

• Alle Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein!
• Alle Prüfungsfächer müssen durchgehend in der
  Einführungs- und Qualifikationsphase belegt worden
  sein.
• Aus den drei Kernfächern (D, E, M bzw. D, F/L, M)
  müssen zwei Prüfungsfächer gewählt werden, in
  denen eine schriftliche Prüfung (300 min) abgelegt
  wird. (Englisch 270 min + Sprechprüfung)
• Das dritte Prüfungsfach ist immer das Profilfach,
  welches auch schriftlich (300 min) geprüft wird.

                                                       © KGB 2021
III. Wahl der Prüfungsfächer

P4    Mündliche Prüfung oder Präsentationsprüfung
(P5   Mündliche Prüfung oder Besondere Lernleistung)
      freiwillig
          Präsentationsprüfung (§17 OAPVO)
▪Selbständige Präsentation 10 Minuten, Kolloquium
 mindestens 20 Minuten

▪An den mündlichen Abitur-Tagen
▪Bei der Wahl von P4 und P5 sind beide Prüfungen an
 einem Tag (mündlich und Präsentation)

                                                    © KGB 2021
III. Wahl der Prüfungsfächer
                           11a                       11a                        11b
  Kern-      P1    D        D       F/L       D       D         E       D        D         E
 fächer
             P2   F/L       M        M        E       M        M         E       M        M
Profilfach   P3     E        E        E       Ku      Ku       Ku      Geo      Geo      Geo
                  2. o.                      2. o.
             P4            2. AF    2. AF            2. AF    2. AF    3. AF    egal     egal
                  3. AF                      3. AF
                  3. o.    frei-    frei-    3. o.   frei-    frei-    frei-    frei-    frei-
             P5            willig   willig           willig   willig   willig   willig   willig
                  2. AF                      2. AF

                           11c                       11c
  Kern-      P1    D        D         E       D       D         E
 fächer
             P2     E       M        M        E       M        M
Profilfach   P3    Ph       Ph       Ph       Sp      Sp       Sp
                                             2. o.
             P4   2. AF    2. AF    2. AF            2. AF    2. AF
                                             3. AF
                  frei-    frei-    frei-    3. o.   frei-    frei-
             P5   willig   willig   willig           willig   willig
                                             2. AF
                                                                                               © KGB 2021
IV. Abiturbedingungen
Block I
36 Halbjahresleistungen (Hjl.) aus 11.1- 12.2 Der Rest wird bis auf 36 Kurse
max. 7 Hjl. unter 5 Punkten                   aufgefüllt.
                                                 Die Summe der 36 Kurse wird nach
Summe /36*40 ≥ 200 Punkte
                                                 folgender Formel hochgerechnet.
keine Hjl. mit 0 Punkten
einzubringen sind:
je 4 Hjl. aus allen Prüfungsfächern und dem
weiteren Kernfach (20 oder 24 Hjl.)                     E1 = S  36
                                                                 40
4 Hjl. Naturwissenschaften
4 Hjl. aus den profilergänzenden Fächern
1 Hjl. des musischen Faches

2 Hjl. Geschichte
2 Hjl. aus Geographie und WiPo
2 Hjl. Religion/Philosophie
wenn in 10 die weitere Fremdsprache neu
begonnen wurde, dann 2 Hjl. aus 12.1+12.2
Auffüllen auf 36 Hjl., dabei max. 3 Hjl. Sport

                                                                                    © KGB 2021
IV. Abiturbedingungen
Block I                                          Block II
36 Halbjahresleistungen (Hjl.) aus 11.1- 12.2 4 Prüfungsergebnisse, die fünffach
max. 7 Hjl. unter 5 Punkten                   gewertet werden
                                            oder
Summe /36*40 ≥ 200 Punkte
                                            5 Prüfungsergebnisse, die vierfach
keine Hjl. mit 0 Punkten
                                            gewertet werden
einzubringen sind:
je 4 Hjl. aus allen Prüfungsfächern und dem Summe E2 ≥ 100 Punkte
weiteren Kernfach (20 oder 24 Hjl.)         Max. 2 Prüfungen unter 5 Punkte
4 Hjl. Naturwissenschaften                  Evtl. mündliche Zusatzprüfung
4 Hjl. aus den profilergänzenden Fächern    (Verhältnis 2:1, neue Tabelle)
1 Hjl. des musischen Faches
                                          Die Summe aus Block I (E1) und die
2 Hjl. Geschichte                         Summe aus Block II (E2) werden addiert
2 Hjl. aus Geographie und WiPo
                                          und ergeben die Gesamtpunktzahl E,
2 Hjl. Religion/Philosophie
                                          aus der die Note ohne Rundung
wenn in 10 die weitere Fremdsprache neu
begonnen wurde, dann 2 Hjl. aus 12.1+12.2 berechnet wird.

                                                            N = 5 23 − 180
Auffüllen auf 36 Hjl., dabei max. 3 Hjl. Sport                          E

                                                                                   © KGB 2021
VI. Wahlzettel

Die Wahl der Prüfungs-
fächer erfolgt im Juni 2022.
Eine Umwahl ist in der
ersten Woche von 12.1
noch möglich.
„Der Vertrag“
V. Vertrag - ASB
Vorher absehbares Fehlen wird mit der Klassenleitung
geklärt und ein Antrag auf Beurlaubung im
Entschuldigungsheft gestellt. Damit sind auch
Arzttermine, Fahrprüfungen, Vorstellungsgespräche
u.ä. gemeint. Die Klassenleitung ist nicht verpflichtet
solches Fehlen nachträglich zu entschuldigen. Ggf. sind
es dann unentschuldigte Fehlstunden. Die
Klassenleitung kann bis zu sechs Tagen beurlauben. Bei
Beurlaubungswünschen direkt vor oder nach den
Ferien geht der Antrag an die Klassenleitung, die
Bearbeitung erfolgt durch die Schulleiterin.
VI. Hausaufgabenbetreuer
Für unsere Nachmittagsbetreuung (HAB) suchen wir
geeignete Schülerinnen und Schüler, die Zeit und Lust
haben, nachmittags mit einer kleinen Gruppe von Fünft- /
Sechstklässlern zu arbeiten.

Die HAB soll montags bis donnerstags in der 7. und 8.
Stunde angeboten werden. Pro Schulstunde gibt es 10 €.
Überlegt euch gut, ob ihr wirklich jede Woche die Tätigkeit
übernehmen könnt.

Bitte schreibt bei Interesse bis Freitag, 6.8. (13.00 Uhr)
eine E-Mail an Herrn Nagel. (mögliche Zeiten nennen!)
Daniel.Nagel@Schule-SH.de
©©KGB
   KGB 2009
       2021
Viel Spaß und Erfolg
  in der richtigen
     Oberstufe!
Sie können auch lesen