Die Tücken der Bauphysik bei erdberührten Bauteilen - Präsentiert von Marcus Knapp
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Überblick • Einführung und Grundlagen der Bauphysik • Wärmeschutz • Feuchteschutz • Abdichtung • Feuchtebelastung, inkl. Beispielen • Fazit Die Tücken der Bauphysik März 2020 2
Grundlagen der thermischen Bauphysik Wärmeschutz Gebäude / Raum Vorgesehenes Innenraumklima • Vorgesehene Aussenbedingungen 4
Grundlagen der thermischen Bauphysik Wärmeschutz Bauteil Temperaturdifferenz in-out Wärmetransport Wasserdampfdruckdifferenz in-out Feuchtetransport 5
Abdichtung • Flachdachabdichtung wirkt gegen Witterung Wasser steht temporär Austrocknungspotential nach aussen teilweise vorhanden • Abdichtung gegen Erdreich Wasser steht konstant (Erdreich immer «nass») Kein Austrocknungspotential nach aussen vorhanden Geringe Fehlertoleranz zulässig 9
Abdichtung Ziel der Abdichtung: das Wasser bleibt ausserhalb des Gebäudes und der Konstruktion Wenn fehlerhaft Feuchtebelastung 10
Fachgerechte Abdichtung • Dauerhafter Schutz vom Wasser • Sorgfältige Systemwahl • Aussenbelastung (z.B. drückendes Grundwasser) • Gebäudekonstruktion (z.B. Aussen- oder Innendämmung, Verkleidung) • Mögliche Schwachstellen: • Anschlüsse zwischen Bauteilen (z.B. Wand / Boden) • Durchdringungen der Abdichtungsebene (z.B. Kabelleitungen) 11
Feuchtebelastung: Gebäude / Raum • Auswirkung auf «Innenraumklima»: erhöhte Luftfeuchte (entspricht nicht der Planung): Das Gebäude funktioniert nicht wie geplant Die Massnahmen für Wärme- / Feuchteschutz passen nicht. • Erhöhte Luftfeuchte in Räumen ausserhalb des Dämmperimeter (z.B. Keller / Tiefgarage): Probleme für gelagerte Waren / Installationen Feuchteschäden an den angrenzenden Bauteilen 12
Feuchtebelastung: Bauteil • Auswirkung auf Eigenschaften der Materialien (z.B. Wärmedämmwirkung, Haftung (Kleber) etc.) • Auswirkung auf Transport-Phänomene, da sich die Wasserdampfdruckdifferenz verändert hat 13
Feuchtebelastung: Simulation In dynamischen Simulationen werden vorhandenen Feuchtebelastungen modelliert 14
Feuchtebelastung: Simulation Beurteilung der Feuchtebelastungen in den Innenraum und / oder innerhalb des Bauteils Wärmetransport Feuchtetransport 15
Beispiel / 1 • Neubau • Tiefgarage ausserhalb des Dämmperimeters 16
Beispiel / 1 • Feuchteschäden: • Schimmelpilzbildung • Untersuchung durch Messungen: • Erhöhte Luftfeuchte • Erhöhte Materialfeuchte • Kein Feuchteeintrag durch Lüftung resp. wegen Wetter Konstanter Feuchteeintrag durch Undichtigkeiten 17
Beispiel / 2 • Neubau • Elektroraum ausserhalb des Dämmperimeters • Weisse Wanne 18
Beispiel / 2 • Feuchteschäden: Kondensat Schimmelpilzbildung • Fehlerhafte Abdichtung bei Kabeldurchdringung im Doppelboden Langfristig Wasser im Raum vorhanden «Pool» Erhöhte Luftfeuchte im Raum Kalte Oberflächen «Nacht- abstrahlung» 19
Beispiel / 3 • Aussensanierung • Neue Trottoir-Oberfläche keine Drainage • Keine neue Wandabdichtung 20
Beispiel / 3 • Schäden an den Innenoberflächen: • Schimmel • Ablösung Putz / Farbe • Analyse Beim Regen steht der obere Teil der Wand «langfristig» im Wasser Die Wandkonstruktion wird nass Feuchte diffundiert nach innen und sammelt sich hinter der Innenoberfläche z.B. Putz 21
Beispiel / 4 • Gebäudeteil ausserhalb des Sanierungsperimeters • Neue Nutzung / Raum beheizt • Keine neue Wandabdichtung 22
Beispiel / 4 • Schäden an den Innenoberflächen: • Ausblühung • Analyse Neue Raumbedingungen Druckdifferenz aussen / innen Keine Anpassung des Bauteils Feuchtetransport aussen innen 23
Beispiel / 5 • Sanierung mit Innendämmung • Keine neue Wandabdichtung • Innendämmung: Foamglas + Dämmputz als Ausgleichschicht 24
Beispiel / 5 • Schäden: • Bewegung der inneren Wandfläche • Analyse: Feuchtetransport aussen innen Foamglas ist dicht – Untergrund Zement! Dämmputz saugt Wasser und Volumen steigt Befestigung der Foamglas-Platten nicht ausreichend (Kleber / mechanisch) Ablösung der inneren Foamglasschicht 25
Fazit • Die bauphysikalische Planung basiert auf der Annahme einer fachgerechten Abdichtung • Ist die Abdichtung fehlerhaft Die Bedingungen der Planung stimmen nicht mehr Es ist mit einer erhöhte Feuchtebelastung der Raumluft sowie der Bauteile zu rechnen Es ist von einem erhöhten Risiko von Feuchteschäden auszugehen 26
Fazit Wichtige Aspekte für die Ausführung Vorgaben für das gewählten System einhalten z.B. Zugänglichkeit von spezifischen Schichten für Nachbesserung Herstellerrichtlinie / -hinweise umsetzen z.B. Vorbehandlung Oberflächen, Lagerung Baumaterialien etc. Vorgeschlagene Verarbeitungsschritte und Zeiten nicht vernachlässigen z.B. Austrocknungszeit für die Baufeuchte 27
Diskussion / Fragen?
Impressum Auftraggeber: vistona experts ag Diepoldsauerstrasse 20, 9443 Widnau Auftragnehmer: Amstein + Walthert AG, Zürich Tel. +41 305 91 11 Verfasser: ZANO / KNAP Versionen: 1.1 30-01-2020 Freigegeben: 30-01-2020 KZ: KNAP Projektnummer: 90452.25 Dateiname: Abdichtung Die Tücken der Bauphysik März 2020 29
Sie können auch lesen