Die Klimaerwärmung als Herausforderung für die alpine Regionalentwicklung - SPORTS Seminar 2007
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SPORTS Seminar 2007 Die Klimaerwärmung als Herausforderung für die alpine Regionalentwicklung Axel Borsdorf, Innsbruck Sports Seminar
Gliederung Klimawandel – etwas ganz Normales Eine kurze Reflexion über die Ursachen Die akzelerierte Klimaerwärmung seit 1850 – ein Problem Der Klimawandel in den Alpen Folgen für die alpine Regionalentwicklung Die Alpen im Jahr 2020 Forschungen an der IGF Sports Seminar 2007
Klima: Der Wandel ist die Regel Das Klima hat sich in der Erdgeschichte oft ge- wandelt. Kaltphasen folg- ten auf Warmphasen, fünf bis sieben lange Eiszeitperioden (Archai- kum, Algonkium, Eokam- brium I und II, Silur/Ordo- vizium, Perm/ Karbon und Pleistozän) fanden statt. Derzeit befinden wir uns in einer Warmzeit. Sports Seminar 2007
Der Ötzi als Klimazeuge Der Mann vom Tisen- joch (Ötzi) legte sich 3340 v. Chr. In einer schneefreien Felsmulde nieder und wachte nie mehr auf. Heute ist die Mulde mit ca. 5 m Schnee bedeckt. Die Leiche konnte 1991 entdeckt werden, als Saharastaub die Albedo verringerte und der Firn weitgehend aufgetaut war. Æ Vor 5000 Jahren war es wärmer als heute! Sports Seminar 2007
Die Kleine Eiszeit 1350-1850 Ab 1350 verschlechterte sich das Klima dramatisch. Folgen waren die Wüstungsperiode (u.a. Deutschland, Schweden, Grönland), Hunger und die Suche nach Schuldigen. Sports Seminar 2007
Ursachen: eine kurze Reflexion Langfristige Zyklen: Neigung der Erdachse Sonnenbahn um Erde Schwankungen der Sonnenaktivität (Solarkonstante) und der Sonnenwinde (Solarzyklus) Sonnenfleckenzyklus 1977-2004 Ozonschicht Kontinentaldrift Vulkanismus Folgen: Veränderungen der Ozonschicht Veränderungen der globalen Zirkulation Breitenspezifische Veränderungen der Wärmeaufnahme Störungen der Meeresströmungen Sports Seminar 2007
Anthropogene Klimaveränderung Eingriffe in die Hydosphäre (Stauseen, Trockenlegung, Flussbau, Grundwasser-entnahme und – anreicherung, Bewässerung) Eingriffe in die Biosphäre (Landnutzung, Rodung, Stadtklima) Eingriffe in die Atmosphäre (Treibhausgase [CO2, CH4, N2O, O3, FCKWs] vorw. durch Verbrennung fossiler Brennstoffe) Sports Seminar 2007
Grundlagen- versus Programmforschung Sports Seminar 2007
Einige Klima“märchen“ Sports Seminar 2007
Dennoch: Es gibt anthropogene Einflüsse auf die Klimaentwicklung Sports Seminar 2007
Ursachen: Der Treibhauseffekt Kurzwellige Strahlung der Sonne trifft auf die Atmosphäre und Erdoberfläche. Langwellige Strahlung wird von der Erdoberfläche abgestrahlt und in der Atmosphäre fast vollständig absorbiert. Im thermischen Gleichgewicht wird die absorbierte Energie je zur Hälfte in Richtung Erde und Weltall abgestrahlt Sports Seminar 2007
Ursachen: Der Treibhauseffekt CO2-Konzentration der Atmosphäre schematisch dargestellt für die letzten 100 Millionen Jahre mit einer Prognose für die nächsten 300 Jahre Sports Seminar 2007
Der Treibhauseffekt Sports Seminar 2007
Die aktuelle Klimaerwärmung: ein Problem Pasterze: Veränderung in 100 Jahren Sports Seminar 2007
Risiken und Folgen globaler Erwärmung Sports Seminar 2007
Klimawandel in den Alpen Klimaerwärmung ist in den Alpen doppelt intensiver: Alpen atmen (starke Erwärmung am Tag, Auskühlung bei Nacht) Temperaturanstieg bis 2100 um 2 – 5°C Es wird wärmer, Schneefallgrenze in den letzten feuchter 22 Jahren um 150m gestiegen Extremereignisse Gletscherfläche in 20 Jahren um nehmen zu 20% geschrumpft Niederschläge werden weniger gespeichert Sports Seminar 2007
Klimawandel in den Alpen Intensivierung des Wasserkreislaufs: Feuchtere Luftmassen vom Atlantik, mehr Niederschlag Häufigere Starkniederschläge (Zunahme 20- 40%): Muren und Überschwemmungen Rascherer Abfluss von Oberflächenwasser (Abnahme der Speicherkapazität der Gletscher) Längere Vegetationsperioden (Frühling früher , Herbst später), Gefahr durch Spätfröste Sports Seminar 2007
Folgen des globalen Wandels für die Alpen Vegetation: Verkehr: Artenzahl und –zusam- Verkehrstrassen werden mensetzung verändert gefährdet. Alpentransit sich, Neophyten wandern nimmt weiter zu. ein, die Waldgrenze steigt. Siedlung und Gewerbe: Naturgefahren nehmen zu, Berglandwirtschaft: Gefahrenzonen werden immer Almen werden teils weniger beachtet, intensiviert, teils Versiegelung nimmt zu aufgegeben Naturschutz: Tourismus: Notwenigkeit für Schutzgebiete Wintertourismus kommt nimmt zu, Gefahr der unter Druck, Musealisierung Sommertourismus leidet unter Ferndestinationen Sports Seminar 2007
Naturgefahren nehmen zu Überschwemmungen Vermurungen Bergstürze Ursachen: Gefahr durch Felszermürbung Starkniederschläge Rückgang Permafrost Sports Seminar 2007
Folgen für Wintersport Auf mittleren Lagen kein Schnee Verringerung der Gletscherfläche, Abschmelzen kleinerer Gletscher Sommerskilauf kaum noch möglich Druck auf Gletscherskigebiete Sports Seminar 2007
Prognose: IPCC Gipfel des Kilimanjaro 1950 und 2000 Sports Seminar 2007
Die Entwicklung der Schneedecken Die IPCC Szenarien beinhalten auch Prognosen für die Schneebedeckung der Nordhemisphäre. Der Gletscherschwund hat 1850/70 begonnen und wird sich fortsetzen. Sports Seminar 2007
Szenarien Sports Seminar 2007
Folgen für die alpine Regionalentwicklung Höheres Risiko für Gewerbestandorte in den Alpen Æ Abwanderung? Höheres Risiko für Siedlungsflächen Æ Umsiedlung? Ausweisung von Retentionsflächen. Neue Gefahrenzonierung Höheres Risiko für Landwirtschaft Æ Flächenaufgabe? Höheres Risiko für Tourismusgebiete Æ Strukturwandel, ökonomische Krisen? Höherer Energieaufwand Æ Kostensteigerung, neue Stauseen? Höherer Wasserbedarf in und außerhalb der Alpen Æ neue Reservoirs? Sports Seminar 2007
Die Alpen im Globalisierungsstress Globaler Wandel ist nur z.T. Klimawandel, ebenso wichtig sind die Folgen der ökonomischen, politischen und kulturellen Globalisierung Internationale Verlust an Kultur- und Produktkonkurrenz politischer Identitätsverlust, Internationale Autonomie Austauschbarkeit Standortkonkurrenz Einflüsse von Postmoderne Mobilität und Siedlungs- Internationaler entwicklung Migration Sports Seminar 2007
Die Alpen im Jahr 2020 Auf der Forschungsplattform Alpiner Raum der Universität Innsbruck erschien 2006 ein Band über die vorhersagbare Entwicklung in den Alpen. Er umfasst die Themen: Wasser Landwirtschaft Klima Sprachen und Kulturen Landnutzung Demographie Tourismus Ethnizität Siedlung Sports Seminar 2007
Forschungen der IGF GALPIS-Web GLORIA – Global Research Initiative in Alpine Environments Klimaprognose Tiroler Oberland DIAMONT Sports Seminar 2007
Beispiel: GLORIA The Global Observation Research Initiative in Alpine Environments Sports Seminar 2007
GLORIA Feldarbeit Sports Seminar 2007
Beispiel: Klimaprognose Tiroler Oberland Sports Seminar 2007
Klimaprognosen nach IPCC Szenarien für das Tiroler Oberland Sports Seminar 2007
Beispiel GALPIS-Web Das weltweit führende web- basierte Alpen- informations- system: kom- plett nutzerge- steuert. Erlaubt Zugriff auf 1.300 Varia- ble und die freie Gestaltung von Karten. Sports Seminar 2007
Kartographische Funktionalität Interaktiver Map-Server html java script ... Abfrage Web-Server- (Themen, Benutzeroberfläche Web-Browser Daten, Formeln) kartogr. kartogr. Anfrage XML Ergebnis Internet Map-Server ArcIMS Coldfusion Ergebnis: Karte Bild- Geo- Attribut- Web-Server daten daten daten datenbankorientiertes Konzept ESRI MS tiff shape Access Sports Seminar 2007
Kartographische Funktionalität Hauptlayer: Objekttyp Gemeinde (vollflächig) Sports Seminar 2007
Kartographische Funktionalität (2) Hauptlayer: Objekttyp Gemeinde (Dauersiedlungsraum) Sports Seminar 2007
Kartographische Funktionalität Hauptaussage: Attribute zum Objekttyp „Gemeinde“ Sports Seminar 2007
Kartographische Funktionalität Darstellungstyp: „Flächendarstellung“ Sports Seminar 2007
Kartographische Funktionalität Darstellungstyp: „proportionale Symbole“ Sports Seminar 2007
Kartographische Funktionalität Ergebnis: „proportionale Symbole“ Sports Seminar 2007
Analytische Funktionalität statistische Berechnungen, Klassifikationen thematische Karten, einheitlich gestaltete Kartenserien multitemporale Analysen Zeitscheibenkarten Veränderungskarten multithematische Analysen interdisziplinäre Analysen Sports Seminar 2007
Analytische Funktionalität + Veränderungskarte: Zuwächse im Wintertourismus von 1980 zu 2000 Sports Seminar 2007
Analytische Funktionalität Ergebnis: Veränderung der Ankünfte Winter 1980 - 2000 Sports Seminar 2007
Anwendungen in der Regionalanalyse ▲Horizontaler Ansatz Æ wissenschaftliche Hypothesenbildung ▲ Bsp. „Urbanisierungsindex“ für Ausbreitung urbaner Lebensformen (Bildungsquote, Frauenerwerbsquote, Wohndichte) ▲Bottom-Up-Ansatz Æ strategische Entscheidungsprozesse ▲ Bsp. Standortentscheid im Einzelhandel aufgrund sozioökonomischer Potentiale der Gemeinden ▲Top-Down-Ansatz Æ Identifizierung raumstruktureller Defizite durch ein Indikatorsystem zur Erkennung des Zielerfüllungsgrades der Alpenkonvention in alpinen Gemeinden (für die von RAUMALP abgedeckten Protokolle): z.B. Versorgungsdiversitätsindex Sports Seminar 2007
Hypothesenbildung ... Urbanisierung Urbanisierungsindex (1991) Frauenerwerbsquote (FQ) Maturantenquote (MQ) Wohndichteindex (WI) Sports Seminar 2007
Beispiel: DIAMONT Data Infrastructure for the Alps. Mountain Orientated Network Technology Sports Seminar 2007
Daten als Grundlage für Prognosen Sports Seminar 2007
Finale Götterdämmerung oder nur ein Zyklus? Danke für‘s Zuhören! Sports Seminar 2007
Sie können auch lesen