GEMEINSAME AGRARPOLITIK NACH 2020 - Verordnungs-vorschläge
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ENTWICKLUNG BISLANG Februar – Mai 2017 Öffentliche Anhörung Juli 2017 Konferenz „Die GAP - have your say“ Mitteilung der Kommission: „Die Zukunft von Nahrung und 29. November 2017 Landwirtschaft“ 2. Mai 2018 Vorschläge der Kommission über den EU-Haushalt 2021- 2027 1. Juni 2018 Rechtsvorschläge der Kommission zur GAP nach 2020
HAUSHALTSVORSCHLAG FÜR 2021-2027 INSGESAMT 1 279 Mrd. € (laufende Preise) 1 135 Mrd. € (konstante Preise 2018) = 1,114% EU BIP
GAP HAUSHALT FÜR 2021-2027 Durch die modernisierte Gemeinsame Agrarpolitik wird • der Umwelt- und Klimaschutz stärker in den Mittelpunkt gerückt • der Übergang zu einem nachhaltigeren Agrarsektor gefördert • die Entwicklung dynamischer ländlicher Gebiete unterstützt Mit einer Ausstattung von 365 Mrd. EUR wird auch die modernisierte Agrarpolitik weiter auf zwei Säulen ruhen: • Direktzahlungen an Landwirte • Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums Für Letztere schlägt die Kommission eine Anhebung der nationalen Kofinanzierungssätze vor. Zusätzlich werden im Programm „Horizont Europa“ 10 Mrd. EUR für die Förderung von Forschung und Innovation in den Bereichen Lebensmittel, Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raums und Biowirtschaft eingeplant.
GAP HAUSHALT FÜR 2021-2027 Vorschlag Δ% 286,2 EGFL Lfd. Preise 365 (Mrd. €) 78,8 ELER -5 Mrd. Deutschland: 33.761,8 Mio. EGFL 6.929,5 Mio. ELER
STRATEGISCHER PLAN FÜR DIE GAP Einheitlicher GAP-Strategieplan für beide Säulen je Mitgliedstaat Teile des GAP-Strategieplans können auf regionaler Ebene erstellt werden Möglichkeit der Genehmigung eines Teilplans “Kein Rückschritt” betr. Umwelt- und Klimaschutz Stärker ergebnisorientierte Umsetzung
NEUES UMSETZUNGSMODELL: NEUGEWICHTUNG DER ZUSTÄNDIGKEITEN Spezifische Ziele der EU EU Indikatoren Arten von Interventionen Ermittlung der Bedarfe in den Mitgliedstaaten für die GAP MITGLIED- Auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene GAP Interventionen STAATEN Umsetzung/Fortschritte bei der Verwirklichung der Ziele
NEUES UMSETZUNGSMODELL: LEISTUNG UND ERGEBNISSE Mehrjähriges Planungskonzept für die gesamte GAP - GEMEINSAME ZIELE - GEMEINSAME ARTEN VON INTERVENTIONEN - GEMEINSAME INDIKATOREN Jährliche Leistungsfreigabe Zuverlässigkeits- erklärung Gemeinsame Verknüpfung der Ausgaben mit dem Outputindikatoren Ertrag des Programms Jährliche Leistungsprüfung Monitoring Gemeinsame Überprüfung der Fortschritte zur Ergebnisindikatoren Zielerreichung Zwischenbewertung Leistung der GAP Gemeinsame Beurteilung der Leistung im Hinblick Wirkungsindikatoren auf die Zielerreicung
ZIELE DER GAP Politische Prioritäten der Kommission Nachhaltige Entwicklungsziele Art. 39 TFEU Pariser Klimaabkommen Förderung eines intelligenten, widerstandsfähigen und diversifizierten Agrarsektors für Ernährungssicherheit; ALLGEMEINE Stärkung der Umwelt und des Klimas der Union; ZIELE Stärkung des sozioökonomischen Gefüges ländlicher Gebiete Social Wirtschaft Umwelt Sozial & Klima Förderung von rentablen Beitrag zu Klimaschutz und Junge Landwirte und landwirtschaftlichen Einkommen und Anpassung an den Klimawandel Geschäftsentwicklung in ländlichen Resilienz in der gesamten Union zur sowie zu nachhaltiger Energie Gebieten anziehen; Verbesserung der Förderung einer nachhaltigen Förderung von Beschäftigung, SPEZIFISCHE Ernährungssicherheit Wachstum, sozialer Eingliederung und Entwicklung und eines effizienten ZIELE Verbesserung der Marktorientierung Managements der natürlichen lokaler Entwicklung in ländlichen und Steigerung der Ressourcen Wasser / Boden / Luft Gebieten, einschließlich Bioökonomie Wettbewerbsfähigkeit, einschließlich Beitrag zum Schutz der und nachhaltiger Forstwirtschaft; eines stärkeren Fokus auf Verbesserung der Reaktion von biologischen Vielfalt, zur Forschung, Technologie und Verbesserung der Landwirtschaft, Gesundheit, sicheren, Digitalisierung Ökosystemleistungen und zur nahrhaften und nachhaltigen Verbesserung der Position der Erhaltung von Lebensräumen und Lebensmitteln sowie des Tierschutzes Landwirte in der Wertschöpfungskette Landschaften Nachhaltigkeit Unterstützung der Entwicklung von Landwirtschaft, Nahrung und ländlichen HORIZONTALE Gebieten ZIELE Vereinfachung Sicherstellung der Vereinfachung und Leistung der CAP-Unterstützung Förderung und Weitergabe von Wissen, Innovation, Digitalisierung in der Modernisierung Landwirtschaft und in ländlichen Gebieten und Förderung der Akzeptanz
ARTEN VON INTERVENTIONEN Direktzahlungen Ländliche Entwicklung Sektorale Programme Obst und Gemüse Grundlegende Umwelt-, Klima- und andere Imkerei Einkommensunterstützung für Bewirtschaftungsverpflichtungen Nachhaltigkeit • Gebietsspezifische Benachteiligungen Wein durch verpfl. Anforderungen Komplementäre Hopfen • Naturbedingte oder andere Umverteilungseinkommensunterst gebietsspezifische Benachteiligungen Olivenöl und Tafeloliven Investitionen ützung für Nachhaltigkeit Andere Sektoren Niederlassung von Junglandwirten und Komplementäre Existenzgründungen in ländlichen Einkommensunterstützung für Gebieten Junglandwirte Risikomanagementinstrumente Regelungen für das Klima und die Umwelt (Öko-Regelungen) Zusammenarbeit Gekoppelte Einkommens- Wissensaustausch und Information unterstützung für bestimmte Sektoren,die von besonderer Bedeutung sind und sich in Schwierigkeiten befinden
Stärkere Umverteilung an kleinere Mehr Subsidiarität Genauere Ausrichtung landwirtschaftliche Betriebe MS bestimmen Echte Landwirte Kürzung (ab 60,000 EUR) und Definitionen und Innerhalb von Programmen, Kappung (bei 100,000 EUR) je Interventionen z. B.: Betrieb unter Berücksichti- (einschließlich der Fakultative Grundein- gung der Kosten der Arbeit Voraussetzungen für die kommenssicherung für (sowohl Gehälter als auch Förderfähigkeit) Gruppen von Gebieten Familienarbeitskräfte) Mehr Flexibilität in der Gekoppelte Unter- Obligatorische Umverteilung Finanzverwaltung stützung zur der Einkommensstützung Verbesserung von Gewährleistung einer höheren Qualität, Wettbewerb und Hektarbeihilfe für kleine und Nachhaltigkeit mittlere landwirtschaftliche Betriebe (Ergebnisindikator) Neu ÖKO-REGELUNG Verpflichtend für MS Freiwillig für Landwirte Als Zusatzzahlung, Kosten- ausgleich oder zum Ausgleich von Einkommens- verlusten
KLIMA UND UMWELT Höhe der Derzeitige Struktur Forderung Neue Struktur Klimaschutz/ENV. in Klimaschutz/ökolog. die Öko-Regelungen in Säule II Für die Agrarumwelt- und Landwirte Für die Maßnahmen der Säule II Säule I + Klimamaßnahmen (AUKM Landwirte Agrarumwelt- und freiwillig. forstwirtschaftlicher freiwillig. Klimamaßnahmen (AUKM Maßnahmen, forstwirtschaftlicher Maßnahmen, Investitionsmaßnahmen,...) Investitionsmaßnahmen,...) Ökologisierung Obligatorisch 3 detaillierte Verpflichtungen bezüglich der für Diversifizierung des Anbaus, Dauergrünland und im Neue, verstärkte Konditionalität Landwirte Umweltinteresse genutzte Flächen) (Climate/ENV 14, Verfahren auf der Grundlage der EU- Obligatorisch Mindestsätze (Klimawandel, Wasser, Boden, Biodiversität und Obliga- Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen für Landwirte Landschaft) und die Anforderungen aus der Nitratrichtlinie, torisch (Cross-Compliance) der Wasserrahmenrichtlinie und die Natura-2000-Richtlinien) für (Climate/ENV, 7 GLÖZ-Standards (Wasser, Boden, Landwirte Kohlenstoffbestand, Landschaft) und die Anforderungen aus der Nitratrichtlinie und der Natura 2000-Richtlinie)
ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN GEBIETE Verhältnis ELER zu HIGHLIGHTS anderen Fonds ist in den GAP Plänen zu beschreiben, da gebiets- Zweckbindung von ELER nicht mehr von spezifische Mitteln für des ELER: der VO mit Benachteili- • 30 % für gemeinsamen Naturbedingte Maßnahmen zu Bestimmungen (EU) gungen durch Wissens- verpfl. oder andere Umwelt- und 1303/2013 abgedeckt Anforderungen gebiets- sein wird austausch Klimachutz und spezifische • 5 % für LEADER Information Benachteili- Möglichkeit der gungen Verwendung von Verpflichtende Finanzierungsinstru 8 breit angelegte EU- Existenzgrün- Interventionen, Programmierung von menten Umwelt-, dungen Instrumenten für (einschließlich die von den Mitgliedstaaten Klima- und (Installation von Betriebskapital), zugeschnitten und definiert andere Risikomanagement Junglandwirten auch in Kombination werden Bewirtschaftun und ländliche (keine Mindestbeträge (ersetzt etwa 70 gsverpflichtun- mit nicht Geschäftsgründ Maßnahmen und gen vorgesehen) rückzahlbaren ungen) Teilmaßnahmen) Beihilfen Möglichkeit der Anhebung des Risiko- Unterstützung für LIFE Höchstbetrags der management- Investitionen und "Erasmus-artige" Beihilfe für die instrumente Projekte Niederlassung junger Landwirte Zusammen- arbeit (bis zu 100.000 EUR)
FAHRPLAN 2018 / 2019 Debatte im Europäischen Parlament und im Rat über die Vorschläge zur GAP Frühjahr 2019 Mögliche Einigung für den nächsten MFR 2021 – 2027 von den Staats- und Regierungschefs Mögliche Annahme der GAP 2021-2027 durch die beiden Frühjahr 2019 gesetzgebenden Organe Mai 2019 Wahlen zum Europäischen Parlament Vorbereitung der Umsetzung 2021 Mögliches Inkrafttreten
Danke für Ihre Aufmerksamkeit.
Sie können auch lesen