Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023

Die Seite wird erstellt Mara Kohl
 
WEITER LESEN
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Studienseminar Koblenz
Berufspraktisches Seminar
Pflichtmodul 22

                            Lernprozess II:

           Die Lernpsychologie beachten

                             06.02.2023
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Verschiedene Perspektiven...
Mutter:                                      Kollege:
„Mein Kind lernt                             “Die Kursarbeit steht
momentan so viel,                            an und ich bin noch
aber die Noten sind                          nicht ansatzweise mit
trotzdem nicht gut…“                         den Inhalten durch…”

                       Schüler:
                       „Oh man, ich kann
                       mir die Inhalte für
                       den Test einfach
                       nicht merken…“
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Fallbeispiele
Fallbeispiel 1: Nach Rückgabe der HÜ sucht ein
Schüler das Gespräch…
„Ich bin enttäuscht, dass ich in der HÜ lediglich
eine 4 geschrieben habe. Oh man, ich kann mir
die Inhalte einfach nicht merken. Dabei habe ich
doch den Tag vorher wirklich viel gelernt. Ich
habe sogar das Fußballtraining ausfallen lassen
und bis spät abends im Schulbuch gelesen.“
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Fallbeispiele
Fallbeispiel 2: Die Mutter einer Schülerin
kommt zum Elternsprechtag…
„Ich weiß auch nicht mehr weiter. Wir geben uns
so viel Mühe, unsere Tochter beim Lernen zu
unterstützen. Wir haben ihr jetzt extra einen
Account bei Sofatutor eingerichtet. Sie hat für
die Klassenarbeit auch alle Videos angeschaut
und trotzdem hat es wieder nicht geklappt.“
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Fallbeispiele
Fallbeispiel 3: Ein Fachkollege fragt um Rat…
„Hast du schon den Kursarbeitsplan gesehen?
Wir schreiben bereits in 2 Wochen die
Kursarbeit. Ich bin noch nicht ansatzweise mit
dem Stoff durch. Ich glaube, ich werde den
restlichen Stoff einfach reingeben, so dass ich für
die Arbeit genug Material habe. Was meinst
du?“
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Speichern und Abrufen
                                                                       Langzeitgedächtnis                    8.
                                                                       Üben: Transferaufgaben +
      7.    Tiefschlafphasen                                           Übungsaufgaben um Routine zu erwerben
                                                                       Vorwissen erweitern!
               Großhirnrinde
   Sein Können erproben. Hausaufgaben:
          Transfer und Routine erwerben
                               Schlafen!

                                                                         Zwischenspeicher                     6.
                                                                         Hippocampus
 5.        Zwischenspeicher                                              Wissenszuwachs bewusst machen
               Hippocampus                                               Mit Ideen vom Anfang der Stunde
Neues einordnen und dekontextualisieren                                  abgleichen
                 Fachbegriffe zuordnen
                    sich rückversichern

                                                                        Arbeitsgedächtnis                     4.
                                                                       Gemeinsamkeiten und
                                                                       Unterschiede in Lernprodukten aufdecken!
  3.       Arbeitsgedächtnis                                           Fehler nutzen!
                        Erstes Verstehen
  Verstehensinseln und -lücken erkunden!
                          „Knabberglück“

                                                                       „Flaschenhals“                       2.
                                                                       Den Wissensbestand aktivieren für Ideen,
  1. Limbisches System                                                 Vermutungen, ….
   Verwunderung, Interesse, Widerspruch                                Anspornen sich reinzuknien
                     kognitive Dissonanz

                                           Wahrnehmungsfelder
                                              „Antennen ausrichten!“
                                              „Rechner hochfahren!“
                                              Großhirnrinde
                                                „Dateien öffnen!“
                                                                                                             7
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Ein Blick auf die Ausbildung…
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Neulich im Lehrerzimmer

  Gute Schüler brauchen
doch keine Hausaufgaben:
Sie haben ja im Unterricht
 schon alles verstanden!
Die Lernpsychologie beachten - Studienseminar Koblenz Lernprozess II: 06.02.2023
Bildkarten
Das limbische System

Das limbische System:
•fragt stets nach Sinn und Nutzen einer Handlung.
•ordnet allen Inhalten eine Emotion zu.
•lässt uns Handlungen als sinnvoll erleben, mit denen eine positive Erfahrung
 verbunden wird.
•ist insofern ein „Flaschenhals“ der Wissensaufnahme und Sicherung

                                                    Lernen braucht Sinnhaftigkeit
Lernen durch Netzwerke!

             Lernen durch An- und Verknüpfen
Die neurobiologischen Schritte
       im Lernprozess

                                    Sichern         Festigen

                  Erarbeiten        - Bewusstheit   - Einschleifen
                                      schaffen      - Routinen bilden
  Ankommen        - Verstehen       - Erinnern      - Automatisieren
                  - Verbalisieren   - Schlafen      - Anwenden
  - Wahrnehmen    - Sichern                         - Vernetzen
  - Erkennen
  - Assoziieren
Gedächtnisstufen
      Filter     Reichweite               Lernschritt
UKZ                 3 sec     Wahrnehmen:
                              aufmerksam werden
KZG              3 – 4 Min.   erkennen („Flaschenhals“):
         Arbeits-             Vorwissen assoziieren
KZG     gedächtnis 20 Min.    verstehen: Neues von Altem
                              abgrenzen, bewusst machen
LZG              1 – 3 Tage   erinnern, wiederholen und
                     HA       im Tiefschlaf abspeichern
LZG              Wo/Mon/      abrufen und nutzen: üben,
(nachhaltig)      Jahre       transferieren, Routine bilden
Die Bedeutung des Schlafs für das Lernen

                                                                      https://www.fuerstenberg-institut.de/newsletter-september-19/guter-schlaf-1.html

 https://somnishop.com/gut-und-gesund-schlafen-in-den-schlafphasen/

                                                                          https://www.youtube.com/watch?v=wWfaLI_9EhA
Erwerben – Speichern – Zugreifen

     Verstehen                                                   Erinnern

         „Der Weg rein“                          „Der Weg raus“
  Abspeichern/Behalten/Festigen          Abrufen/aktives Erinnern/Nutzen
Strukturen bilden und vernetzen         Routine bilden und transferieren
Reihen- und fächerübergreifend üben     Schnelligkeit und Gelenkigkeit üben
herausfordernd f. novizenhafte Lerner   herausfordernd f. expertenhafte Lerner
Lernen durch Wiederholung
Umweltreize

                  Aufmerksamkeit                Lernen/Speichern

       Sensorisches                 Kurzzeit-                   Langzeit-
        Gedächtnis                  /Arbeits-                  gedächtnis
                                   gedächtnis
                                            Abruf von Informationen

                      Vergessen
                      (gelöscht)
Lernen aus neurobiologischer Sicht

    Dendriten             Synapsen     limbische System   neuronale Kontakte

 Information wird                      Das Gehirn lernt       Das Gehirn
                      Gelernt werden    nicht alles, es     entwickelt sich
nicht eins zu eins
                     komplexe Muster   sucht nach Sinn       und es bleibt
gespeichert, son-
                      und Strukturen   und braucht Zeit       plastisch
dern verarbeitet

 Eigenaktivität      Strukturierung     Interesse und
                                                            Es gibt kein
      und                 und            Durchhalte-
                                                            Nichtlernen
  Interaktion         Vernetzung          vermögen
Sie können auch lesen