Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Konrad
 
WEITER LESEN
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
Die Marmorierte Baumwanze
      im Südtiroler Apfelanbau

              Markus Ladurner
   Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau

    Obstbautag Rheinland-Pfalz, 27. Jänner 2021
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
Inhalt

• Aussehen &
  Lebensweise
• Verbreitung
• Schadbild
• Bekämpfung
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
WANZEN IM SÜDTIROLER APFELANBAU
   ➢ Familie der Baum- oder Schildwanzen

 Michael Unterthurner    Michael Unterthurner   Michael Unterthurner

Grüne Stinkwanze        Reiswanze               Beerenwanze
Palomena prasina        Nezara viridula         Dolycoris baccarum
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
WANZEN IM SÜDTIROLER APFELANBAU
➢ Familie der Baum- oder Schildwanzen

                                              Fritz Geller Grimm

Michael Unterthurner
                       Michael Unterthurner                        Michael Unterthurner

Rotbeinige Baumwanze   Getreidewanze „Spitzling“                   Streifenwanze
Pentatoma rufipes      Aelia acuminata                             Graphosoma lineatum
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
WANZEN IM SÜDTIROLER APFELANBAU
    ➢ Familie der Baum- oder Schildwanzen

Olaf Leillinger             Michael Unterthurner

Graue Feldwanze             Marmorierte Baumwanze
Raphigaster nebulosa        Halyomorpha halys
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
Heimische Wanzen 2020
                    Artenverteilung in % (Burggrafenamt)

P. prasina
                                                     2
                                                         2
                                                             1 1
N. viridula                               9                        1

R. nebulosa
                                 34
C. marginatus

G. acuteangulatus

D. baccarum                                 50
P. lituratus

A. custos
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
Marmorierte Baumwanze
ADULTTIER - MERKMALE
                                           1. Antennen schwarz-weiß
                                              gestreift mit „Knick“
                                           2. Unterhalb des Halsschildes
                                              befinden sich 5 helle Punkte
                                           3. Schwarz-weißer Saum um den
                                              Hinterleib
         http://www.halyomorphahalys.com   4. Beine schwarz-weiß gebändert
                                           5. Langgestreckte schwarze
                                              Flecken auf dem dünn-
                                              häutigen, durchsichtigen Teil
                                              der Flügel
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
Marmorierte Baumwanze
UNTERSCHIEDE ZUR GRAUEN FELDWANZE

                           Flecken                             Olaf Leillinger

   Marmorierte Baumwanze             Punkte   Graue Feldwanze
   Halyomorpha halys                          Raphigaster nebulosa
Die Marmorierte Baumwanze - im Südtiroler Apfelanbau Markus Ladurner
Marmorierte Baumwanze
UNTERSCHIEDE ZUR GRAUEN FELDWANZE

                               Brustdorn

                                                                 http://www.halyomorphahalys.com
                                Punkte

Marmorierte Baumwanze                     Graue Feldwanze
Halyomorpha halys                         Raphigaster nebulosa
Marmorierte Baumwanze
                                 LEBENSZYKLUS
                                 Überwinterungsquartier

                 2. Generation                            1. Generation

nach L. Maistrello Uni Modena                                         Fotos: T. Haye
28 Eier pro
Gelege
L1
L1
     L2
L3
L4
Adulttier
Entwicklung ist temperaturabhängig
          Nielsen et al. (2008)
Entwicklungsdauer bei 25°C

Eigelgege      1. Stadium   2. Stadium 3. Stadium 4. Stadium   5. Stadium                 Adult

    3-6 Tage         3-5 Tage      ~7 Tage       ~7 Tage       ~7 Tage        ~14 Tage

                                                                            S. Fischnaller, VZL
Käfigversuche unter Freilandbedingungen (S. Fischnaller, VZL):
                                              Laimburg 2018
eb        Mar        Apr         Mai         Jun        Jul        Aug            Sep       Okt      Nov   D
                        Aktivität Adulte "Wintertiere"
                                             Eiablage "Wintertiere"
                                                Nymphen F1
                                                        Imago F1 (gehäutet)
                                                                  Eiablage F1
                                                                     Nymphen F2
                                                                                   Imago F2 (gehäutet)

                Beginn Eiablage: Tageslänge ~15:00 h
                                                                 Gleichzeitiges Vorkommen
                                                                  mehrere Generationen

     „Aktivität“ abhängig von Temperatur und Tageslänge (Photoperiode):
     ➢ Verlassen Überwinterungsqartiere wenn max. Tagestemperaturen >14°C (Costi, 2017)
     ➢ Beendigung Diapause: zwischen 13-15h Tageslänge
     ➢ Entwicklungsstopp >15°C und
H. Halys - Verbreitung global (EPPO, 01/21)
H. halys – Auftreten in Europa
• Seit 2004 in Europa nachgewiesen
• in Oberitalien seit 2012
• Schäden im Obstbau seit 2014 (Modena, Pfirsich)
• 2015, 2016 und 2017 teils massive Schäden in der
  Emilia Romagna, Friaul, Piemont, Lombardei
• 2016 erstes Auftreten in Südtirol, auch in
  Apfelanlagen (28 Funde, davon 19 im Freiland)
• Seit 2016 Monitoring, Produzenteninformation
März 2016: Erste Funde in Südtirol
Expansionspotential
                    (L. Maistrello)

• Invasive Art → wenige Gegenspieler
• Hohes Reproduktionspotential
      (2 Gen./a, bis zu 13 Gelege/Weibchen F0)
• Frisst nahezu alles, schneller Wirtswechsel
• Läuft schnell, fliegt gut (5 km/d)
• Nymphen mehrere m/d
2016: Beginn Monitoring
August 2018
August 2018
05.09.2018          16.10.2018

        Wilde Weinrebe

Wilde Weinrebe                        Efeu    Foto: Abler Seppl
24.08.2018
Verschleppung
Marmorierte Baumwanze
Kontrollen SBR Apfelanlagen 2020

        Anzahl Individuen (Klopfproben + visuell)
  500
  450
  400
  350
  300                                                          L2      L3      L5
                                                              12.06. 24.06.    8.07
                                                    27. Mai                             15. Juli
                                                                                 .
  250
  200
  150
  100
   50
   0
                 April                    Mai                       Juni                Juli                August   September   Oktober
                                                                              Nymphen              Adulte
Risikofaktor Unterbewuchs

    Gräben       Grenzzonen   Freie Flächen
PRAXISBEISPIEL ZUR BEKÄMPFUNG 2020
▪   Standort: Algund
▪   Sorte: Rosy Glow
▪   Behandlungen: 20.07. Phosmet, 16.08. Acetamiprid
▪   Info: Eine Fahrgasse mit Kartoffeln beflanzt

                                              Foto: Dreamstime.com

    Fruchtbefall:   2,5 %      21 %         2,5 %
PRAXISBEISPIEL ZUR BEKÄMPFUNG 2020

▪   Standort: Leifers
▪   Sorte: Braeburn
▪   Behandlungen: 06.06./02.07./17.07./16.08. Acetamiprid + 03.09. Etofenprox
▪   Info: Randreihe angrenzend an Etschdamm

      Fruchtbefall:         0%             54 %
Schäden in Südtirol

➢2018 erstmals spürbare Schäden
  • Randzonen, oberer Baumbereich
  • Lokal begrenzt, Frühsorten ohne Schäden
➢2019 erstmals Schäden in großem Ausmaß
  •   Randzonen, oberer Baumbereich
  •   Gesamte Talsohle betroffen
  •   Auch bereits Gala
  •   Anlagenteile mit Totalausfall
➢2020 deutlich ruhiger, vereinzelt mehr
24.08.2018
24.08.2018
10.09.2018
04.10.2018

             24.08.2018
Wanzenschäden – verschiedene Schadbilder
    S. Fischnaller, VZL
                         Rückdatierung möglich????

                              Starke Verformung
1                             darunter Oxidation (braune
                              Verfärbung)

                              Einstich +
                              oberflächliche
2                             Einsenkung
                              darunter Oxidation

                              Einstich, aber ohne
3                             Delle
                              Darunter Oxidation
                              = “Einstich frisch”
                    42
WANZENSCHÄDEN TALSOHLE
Burggrafenamt, Etschtal, Unterland, Leifers

        % Befall, Auswertung vom Boden
   10
    9                                      8,7

    8
    7
    6
    5
    4
                             3,2
    3
    2                                                                                      1,3
    1                                                                         0,4
    0

                                    2019         Anlagenmitte   Anlagenrand         2020
WANZENSCHÄDEN 2020
                       Vorernteauswertungen nach Sorte
Ø % Befall

12                                                                    2019                2020
       11

10                                      9

8                             7

6                  5                              5

4            3,3                                            3         4
                                                                                2
                                                                                          2
2                      1,4        1,2       0,9
                                                                                                    1
                                                      0,7       0,7       0,4       0,2       0,2       0,2
0
Freilandfunde 2019, Hausgärten
                                 Ab letzter
                                 Maiwoche
                                 massiver Befall bei
                                 Kirschen.

                                 Später auch
                                 Pfirsich,
                                 Nektarine, Marille,
                                 Zwetschge.

                                 Steinobst tw. für
                                 Hausgebrauch
23.05.2019          12.09.2019   nicht verwendbar.
BEKÄMPFUNGSMÖGLICHKEITEN
   Physische Barrieren                       Integrierte Strategien   Gegenspieler
   Hagelnetz (auch WG PSM)                   Alternierende            T. japonicus
                                             Reihenbehandlung         T. mitsukurii
   Hagelnetz mit                             Anlagenrandbehandlung    A. bifasciatus
   Seitenschluss                                                      O. telenomicida
   Einzelreiheneinnetzung                    Attract & Kill
                                             Fangpflanzen

                                  IPM-CPR
https://projects.sare.org/project-reports/one14-217/
Einnetzungs-Laborversuch
                                                                Durchlässigkeit nach Stadien

                                                           L2      L3     L4     L5    Imago

                                      100
S. Caruso
                                       90
                                       80
                                       70
                Durchlässigkeit [%]

                                       60
G. Vaccari                             50
                                       40
                                       30
                                       20
                                       10
L. Maistrello
                                        0
                                            2,2 x 2,2 mm          5,0 x 1,3 mm        4,5 x 2,0 mm   7,0 x 3,0 mm
                                                                            Maschenweite
Netz über Vorgewende

                    Hagelnetz
Insektennetz

               Zusätzlicher Bedarf von 2 m im
                       Wendebereich

      2m                 4,5 m             2m
Nachträgliche Montage von breiten Netzbahnen
              über Vorgewende,
          Spannung mit Expandern

  Expander

                               Insektennetz
Mittelprüfung 2015
        Consorzio Fitosanitario Provinciale di Reggio Emilia, Modena
% Wirkungsgrad
                            Adulte direkt                Larven direkt                  Adulte 24h                Larven 24h
100,0

                                                                                                                        88,9
                                                                                                     84,1
                                                         83,4

                                                                                                                    78,1
                                                                          74,3
                                     73,1

                                                                                              71,2
 80,0

                                                                        67,8
                                                  67,2
               65,3

 60,0
                              34,1

 40,0
        29,2

                                                                                       16,2
 20,0

                                                                  9,3

                                                                                                            6,2
                                                                                                            5,9

                                                                                                                                5,8
                                                                                 5,1
                                                                4,5

                                                                                                                               4,1
                                            3,9
                                            3,1
                      2,2
                      1,6

  0,0
Chem. Bekämpfung im Apfelanbau
                        Probleme
Nur Kontaktmittel, geringe Persistenz
    •    Wiederbefall bereits wenige Tage nach Behandlung

Eingreifschwelle?

Erhöhter Einsatz breitenwirksamer Insektizide im Sommer und
   Herbst
    •   Nützlingsschädigung
    •   Rückstände
    •   Abdrift
    •   Umwelt
    •   Phytotoxizität
➢ Mittel wirken nur gegen Larvenstadien zuverlässig. Einfliegende
  Adulte werden kaum beeinträchtigt.
Langfristige Lösung: Schlupfwespen!
2020 künstliche Vermehrung & Freisetzung
N.B.: Insgesamt schwacher Befallsdruck durch Wanzen!

• T. japonicus
    • Staatlich koordiniert, in Südtirol vom VZL durchgeführt
    • 42 Freisetzungsstandorte in 23 Gemeinden
    • 2 – 3 Freisetzungen von jeweils 100 Weibchen und 10 Männchen
    • In 17 von 23 Gemeinden erfolgreiche Wiederauffindung!
    • Vermehrung nicht in Obstanlagen
    • Parasitierung heimischer Wanzenarten

• A. bifasciatus
    • Privat finanziert (Obstwirtschaft), von Fa. Bioplanet durchgeführt
    • 5 Freisetzungsstandorte
    • Messbar höherer Parasitierungsanteil an Freisetzungsstandorten
    • Insgesamt jedoch eher wenig, wurde z.B. von T. mitsukurii
        regelmäßig übertroffen

    Beide Projekte werden 2021 fortgesetzt.
Parasitoide in Südtirol 2019

                                8 Arten aus gesammelten Eigelegen von H. halys geschlüpft:

M. Falagiarda, VZL
                                                                                  Trissolcus mitsukurii (45%)
                  Anastatus bifasciatus (46%)

                                                                                 Acroclisoides sinicus (9%)

                                              (
Empfehlungen:
➢   Hagelnetze lückenlos schließen, seitlicher Bodenschluss
➢   Unterbewuchs niedrig halten
➢   Früchte möglichst einzeln stellen
➢   Saumpflanzen mit geringer Attraktivität bevorzugen (?)
➢   Nützlinge schonen
➢   Chemische Bekämpfung zur rechten Zeit, evtl. Randbehandlungen
     ➢ Anlagen ab Frühsommer in kurzen Abständen mittels Hebebühne und
        Klopftrichter kontrollieren. Sorte? Randzone?...
Feldkontrollen!
Fazit
• PSM – Behandlungen:
   – Befall trotz mehrerer Einsätze, v.a. im Rand-
     und Gipfelbereich
   – Wirkung auf Nymphen
   – Problem Zuflug Adulte von außen
• Bekämpfungsmöglichkeiten
   –   Kulturmaßnahmen
   –   Einnetzung
   –   Chemisch
   –   Natürliche Gegenspieler
• Mit Schäden in den nächsten Jahren ist
  zu rechnen.
Vielen Dank für die                                         Dank an:
Aufmerksamkeit!

Markus Ladurner
markus.ladurner@beratungsring.org
+39 335 7253401

                                    Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau
                                                          Andreas-Hofer-Straße 9/1
                                                                    39011 Lana (BZ)
                                                            info@beratungsring.org
Sie können auch lesen