Die neue Prüfungsordnung - bk-bw

 
WEITER LESEN
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Die neue Prüfungsordnung
                    gültig ab 1. Januar 2019

             Informationen erstellt von
                Hartmut Wiedmann
        Landesgruppenausbildungswart LG II

 Quellen:

            Leitfaden zur Internationalen
            Gebrauchshundeprüfungsordnung (FCI)
            (www.bk-muenchen.de/service/publikationen/leistungswesen)

            Präsentation von Cornell Puls (LAO)
            anlässlich der Tagung für Leistungsrichter und
            Landesgruppenausbildungswarte, Juni 2018

            https://www.dvg-hundesport.de
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Einleitung

Da es für unterschiedliche Hundesportarten internationale Prüfungsordnungen gibt, wurden
die Bezeichnungen wie folgt geändert:

      Internationale Gebrauchshundeprüfung IGP 1-3 für IPO 1-3

      Internationale Fährtenhunde Prüfung IFH 1/2 für FH 1/2 sowie IGP FH für IPO FH

      Internationale Begleithunde Prüfung IGBH 1-3 für BGH 1-3

      Internationale Ausdauerprüfung IAD* für AD.
      (*Für die IAD ist die BH/VT vorgeschrieben.)

Aufbau der neuen Prüfungsordnung

Der Aufbau der neuen PO hat sich geändert. Die einzelnen Stufen werden nicht mehr
gesondert beschrieben. Auf diese Weise sollen Wiederholungen vermieden werden. Was
fährtenfähiger Untergrund ist, wie Leinen, Halsung etc. beschaffen sein müssen oder wie
sich beim LR anzumelden ist, wird nicht mehr jedes Mal neu beschrieben.

Der Nachteil: Man muss sich jetzt die Infos zusammensuchen und hat sie nicht mehr
gebündelt. Zudem wurden die BH/VT und die IGBH trotz deutlicher Abweichungen in der
Beschreibung den IGP-Unterordnungen beigemischt.

                                                                                           1
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
So sieht der Aufbau der PO aus:

   Präambel

   Allgemeines
      Saison, Prüfungstage etc.
      Prüfungsleiter, Leistungsrichter
      Zulassungsalter
      Antidoping-, Impfvorschriften, Sozialverträglichkeit
      Einheiten, Prüfungsteilnehmer
      Unbefangenheit- und Identitätskontrolle
      Helferbestimmungen

   Begleithundeprüfung
     Aufteilung der Übungen / Punkte, aber keine Beschreibung
     Verkehrsteil

   Abteilung A
     Tabelle mit Prüfungsstufen und Anforderungen
     Beschreibung aller Punkte der Fährtenarbeit

   Abteilung B
     Beschreibung der grundsätzlichen Anforderungen, Hörzeichen
     Tabelle mit Übungsinhalten / Punkte der einzelnen Stufen
     Beschreibung der einzelnen Übungen
     Bewertung

   Abteilung C
     Allgemeines, Grundanforderungen, Bewertungen
     Tabelle mit Übungsinhalten /Punkte der einzelnen IGP-Stufen
     Beschreibung der einzelnen Übungen
     Bewertung

   Zusatzprüfungen

   Skizzen
     Fährtenformen
     Schrittfolge
     Ablage Gegenstände
     Bringhölzer
     Markierungspunkte
     Sprunggeräte

                                                                   2
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Präambel IGP 2019

1.   Hund als Gefährte des Menschen in einer Sozialgemeinschaft.
2.   Der Mensch ist verantwortlich für das Wohlbefinden des Hundes.
3.   Tiergerechter, artgemäßer und gewaltfreier Umgang mit dem Hund.
4.   Ziel der Ausbildung ist die größtmögliche Harmonie zwischen Mensch und Hund.
5.   Das Wissen und die Anwendung von Erkenntnissen der modernen Verhaltensforschung
     begründen eine ethische Verpflichtung im Rahmen der Hundeausbildung.
6.   Die IGP beurteilt die Eigenschaften des Hundes und ist bedeutsam für eine effektive
     Gebrauchshundezucht.

Kern der Ausbildung

1.   Die Lerngesetze müssen die Ausbildung bestimmen.
2.   Natürliche Anlagen müssen erkannt und es muss richtig damit umgegangen werden.
3.   Arbeiten mit Motivation, Emotionen, Selbstdisziplin, Konzentrationsfähigkeit und
     Stressresistenz.
4.   Basis einer modernen Hundeausbildung ist dabei die positive und individuell auf den
     Hund abgestimmte Verstärkung - wobei Korrekturen bei Fehlverhalten gesetzt werden.
5.   Ziel ist der freudige, aktive und ausdrucksstarke Hund - mit klarem Fokus auf den
     Hundeführer.

Bewertung der Leistungen in Prädikaten

Vorzüglich:         Anforderung in besonderem Maße erfüllt

Sehr gut:           Anforderungen voll und überdurchschnittlich erfüllt, kleine Fehler

Gut:                Anforderungen im Allgemeinen erfüllt

Befriedigend:       Anforderungen im Großen und Ganzen noch erfüllt, deutliche
                    Mängel, viele Hilfen des Hundeführers, Grenzfälle

Mangelhaft:         Anforderungen nicht ausreichend erfüllt, keine Übung ohne
                    gravierende Fehler und/oder Hilfen

                                                                                           3
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Sozialverträglichkeit

In der neuen Prüfungsordnung wird die Sozialverträglichkeit des Hundes gesondert
definiert. Danach erfolgt eine Disqualifikation, wenn der Hund vor, während oder nach der
eigenen Vorführung Personen oder andere Hunde versucht zu beißen, attackiert oder
versucht zu attackieren.

Der BK beschränkt das Fehlverhalten auf eine tatsächliche Attacke im Rahmen der
Vorführung. Die Siegerehrung ist von dieser Regel ausgeschlossen. Die neue PO ist da
rigoroser (siehe oben).

Wird eine Disqualifikation wegen mangelnden Sozialverhaltens ausgesprochen, muss der
Hund erneut in einer BH/VT vorgestellt werden.

Unbefangenheitsprüfung

Die Unbefangenheit des Hundes ist während des gesamten Prüfungsverlaufs (inklusive
Siegerehrung) zu beobachten. Fällt ein Hund auf (unsicher, schreckhaft, nervös, aggressiv,
Angstbeißer), so ist auch dann die Unbefangenheit nicht gegeben, wenn die
vorangegangenen Prüfungsteile positiv verlaufen sind. Ein Grund dafür ist in den
Prüfungsunterlagen einzutragen - und der Hund zu disqualifizieren.

Hörzeichen

Für Deutschland sieht der VDH-Ausschuss folgende Regelung vor:

1.   Hörzeichen wie bisher auf deutsch, bindend.
2.   Ausländische Hunde können vom deutschen HF mit ausländischen HZ vorgeführt
     werden.
3.   Ausländische HF dürfen HZ in ihrer Muttersprache verwenden.

                                                                                             4
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
TSB-Bewertung

Die Beurteilung von Triebverhalten, Selbstsicherheit und Belastbarkeit im Schutzdienst
bezieht sich nicht allein aufs Beißen, sondern auch auf die Unterordnungsleistungen. Die
Bewertung beginnt mit der Übung Stellen und Verbellen.

1.   TSB ausgeprägt:     große Arbeitsbereitschaft, klares Triebverhalten, zielstrebiges
                         Ausführen der Übungen, selbstsicheres Auftreten, uneinge-
                         schränkte Aufmerksamkeit und außergewöhnlich hohes
                         Belastungsvermögen. Dieses Prädikat ist laut PO etwas ganz
                         Exklusives.
2.   TSB vorhanden:      Einschränkungen in der Arbeitsbereitschaft, im Triebverhalten,
                         in der Selbstsicherheit, in der Aufmerksamkeit und
                         Belastbarkeit.
3.   TSB nicht genügend: Mängel in der Arbeitsbereitschaft, mangelndes Triebverhalten,
                         fehlende Selbstsicherheit und ungenügende Belastbarkeit.

Die Frage ist, ob die TSB-Beurteilung „vorhanden“ künftig als der Normalfall zu gelten hat.
Was freilich als „Revolution“ gelten dürfte.

Der BK hat sich darauf geeinigt, künftig sensibler, aber auch etwas strenger mit der TSB-
Bewertung umzugehen. Zugleich soll im Rahmen der Besprechungen die Hemmschwelle
zum „vorhanden“ heruntergesetzt, ein „vorhanden“ besser begründet und erklärt werden.
Darüber hinaus soll sich der VDH nochmals mit diesem Thema befassen.

                                                                                              5
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Rahmenbedingungen für eine Prüfung

1.   Ausgeschlossen sind kranke oder verletzte und ansteckungsverdächtige Tiere. Im
     Zweifelsfall entscheidet der Tierarzt. Wird ein Hund krank gemeldet, ist
     kein tierärztliches Attest mehr erforderlich. In diesem Fall wird in die
     Prüfungsunterlagen eingetragen: Abbruch wegen Krankheit. Wird ein Hund während
     der Prüfung krank gemeldet, bleiben die bisher erreichten Punkte bestehen; ein
     Prädikat wird aber nicht vergeben.
2.   Ein Abbruch durch den LR wegen Krankheit oder Verletzung ist auch gegen die
     Einsicht des HF möglich.
3.   Ausgeschlossen sind trächtige und säugende Hündinnen. Bei der IGP und FH ab dem
     19. Tag nach dem Deckakt sowie bis zur vollendeten 12. Woche nach dem Wurftag. Bei
     der AD direkt ab dem Decktag.
4.   Die Mindestteilnehmerzahl wird auf vier Teams pro Prüfungstag festgelegt.
5.   Die Mindestteilnehmerzahl pro Tag darf ausschließlich für BH/VT-Prüfungen
     unterschritten werden, wenn diese Hunde bei der gleichen Prüfungsveranstaltung eine
     weiterführende Prüfung ablegen.
6.   Ein Hundeführer darf mit demselben Hund nur an einer Prüfungsveranstaltung
     teilnehmen. Eine Zwei-Tages-Prüfung gilt dabei als eine Veranstaltung.

Beispiel 1: Gruppe X hat Samstag und Sonntag geschützt, Gruppe Y nur Sonntag. Ein HF
will am Samstag in Gruppe X und am Sonntag in Gruppe Y führen, obwohl die Prüfung in
Gruppe X noch nicht offiziell beendet ist. Ist das erlaubt?

Beispiel 2: Gruppe X hat Samstag und Sonntag geschützt, Gruppe Y nur den Samstag. Kann
der HF am Samstag in Gruppe Y und am Sonntag in X führen?
Diese Fragen gehen nochmal an den VDH-Gebrauchshundeausschuss.

7. Klar ist indes die Regelung bei einer IPO-FH (künftig IGP-FH): Es gilt nur ein Ergebnis
    als Qualifikationsergebnis zur DM-FH. LAO Cornell Puls wird einen Antrag stellen,
    wonach auch für die DM-FH Ergebnisse von drei Richtern notwendig sind. Dann erledigt
    sich die Problematik für den BK von selbst.
8. Ein HF darf pro Prüfung maximal zwei Hunde führen.
9. Innerhalb einer Prüfung kann nur ein AKZ gemacht werden (Ausnahme BH/VT und eine
    Prüfung in Stufe 1).
10. Eigentümer und HF müssen einem VDH-Verein angehören.
11. BH-Hunde – auch IGBH-Hunde – dürfen aufgrund des Schusses beim Vorführen nicht
    mit IGP-Hunden zusammen geführt werden.

                                                                                         6
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Zulassung zu Prüfungen

1. Voraussetzung ist eine bestandene BH/VT. Das Zulassungsalter für die BH wird in der
   neuen PO nicht geregelt. Ob es 15 oder 12 Monate sein wird, soll vom VDH geregelt
   werden.
2. Für die IGP-FH wird nur die BH vorausgesetzt.
3. Für IFH 2 muss wieder eine IFH 1 abgelegt werden (Bestandschutz!).
4. Weitergehende Prüfungen sind nur nach Ablegen der vorangegangenen
   Prüfungsstufen möglich. Wobei für eine IGBH 3 auch eine Obedience 1 oder IGP 1
   zählt.

AKZ                  Voraussetzung              Mindestalter                Einheiten
BH/VT                ---------                  15 Monate                   2
IGBH1                BH/VT                      15 Monate                   1
IGBH2                IGBH1                      15 Monate                   1
IGBH3                IGBH2                      15 Monate                   1
IGP-V                BH/VT                      15 Monate                   3
IGP-1                BH/Vt                      18 Monate                   3
IGP-2                IGP-1                      19 Monate                   3
IGP-3                IGP-2                      20 Monate                   3
IFH-V                BH/VT                      15 Monate                   1
IFH1                 BH/VT                      18 Monate                   3
IFH2                 IFH1                       19 Monate                   3
IGP-FH               BH/VT                      20 Monate                   3 (2x)
IGP-ZTP              BH/VT                      18 Monate
FPr1-3               BH/VT                      15 Monate                   1
UPr1-3               BH/VT                      15 Monate                   1
GPr1-3               BH/VT                      15 Monate                   1
SPr1-3               BH-VT                      18 Monate                   1
StöPr1               BH/VT                      15 Monate                   1
StöPr2               StöPr1                     15 Monate                   1
IAD                  BH/VT                      16 Monate                   1

Helferbestimmungen

1.   Es kann mit einem Helfer gearbeitet werden.
2.   Ein einmaliger Helferwechsel ist zulässig, wenn der Helfer selbst Prüfungsteilnehmer ist.
3.   Ein Helferwechsel in den verschiedenen Prüfungsstufen ist nicht mehr möglich.
4.   Bei überregionalen Prüfungen müssen generell mindestens zwei Helfer eingesetzt
     werden.

                                                                                                 7
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Abteilung A - Fährte

Allgemeine Bestimmungen:

1.  Das Legen der Fährte muss vom LR/Fährtenbeauftragten beaufsichtigt werden.
2.  Während des Legens müssen sich HF und Hund außer Sicht aufhalten.
3.  Auslosung der Fährtenreihenfolge nach dem Legen - und im Beisein des LR‘s.
4.  Eine Schenkellänge wird mit mindestens 50 Schritten angegeben.
5.  Die Verleitung darf theoretisch einen Schenkel (zweimal) kreuzen.
6.  Wird ein Böttger-Geschirr verwendet, darf der hintere Riemen nicht über den letzten
    Rippenbogen hinausgehen.
7. Eine Unterbrechung der Fährtenarbeit (Reinigen von Kopf, Augen und Nase) während
    einer Pause oder am Gegenstand ist nur bei IFH2 und IGP-FH nach Rücksprache mit
    dem LR möglich. Der Hund wird bei einer Pause in die Ablage gebracht; der
    Wiederansatz erfolgt am Ende der Fährtenleine.
8. Im Bereich der Winkel ist vom HF der Leinenabstand einzuhalten. Der HF darf erst dann
    aus dem Fährtenverlauf ausscheren, wenn der Hund die Richtung geändert hat und sich
    deutlich auf dem nächsten Schenkel befindet.
9. Verfängt sich der Hund in der Fährtenleine, darf der HF nach Freigabe durch den LR
    den Hund vom Ende der Fährtenleine aus ablegen, die Leine entwirren und den Hund
    vom Ende der Leine erneut einsetzen (keine Entwertung!).
10. Bei IFH1/2 wird die Verleitung 30 Minuten vor dem Ansatz gelegt.
11. Bei der IFH 1wird kein Geländewechsel gefordert
12. Neu im Programm ist die IFH-V (drei Einheiten) als Eigenfährte mit fünf Schenkel, vier
    Winkel (davon der letzte ein spitzer Winkel), drei eigenen Gegenständen sowie einer
    Liegezeit von 90 Minuten.

Anmeldung/Ansatz :
1.   Die Anmeldung erfolgt mit suchfertigem Hund - Fährtenleine ausgelegt, Geschirr
     angelegt.
2.   Kurzes Absitzen vor dem Ansatz (etwa zwei Meter) ist zugelassen; bis dahin ist ein
     Führen an kurzer Leine möglich. Spätestens hier muss die Fährtenleine an die vom HF
     gewünschte Position gebracht werden.
3.   Ein Absitzen des Hundes vor dem Ansatz ist kein Muss - der HF muss sich beim Ansatz
     allerdings maximal an der Hinterhand des Hundes befinden.
4.   Der Ansatz mit HZ für Suchen am Fährtenschild ist nicht zeitabhängig, der Hund muss
     aber leicht verzögern.
5.   Für den Fährten-Ansatz gibt es maximal drei Versuche.
6.   Bei IFH1/IFH2 und IGP-FH ist ein Neuansatz nur einmal möglich, solange sich der HF
     noch nicht auf der Fährte befindet (Pflichtentwertung: minus 4 Punkte). Ein Zurückrufen
     des Hundes ist möglich.

                                                                                               8
Die neue Prüfungsordnung - bk-bw
Suchverhalten:
Die Suchgeschwindigkeit ist kein Kriterium, wenn der Hund überzeugend und intensiv
arbeitet.

Loben:
1.   Gelegentliches Loben des Hundes auf der Fährte ist erlaubt - außer bei der IGP-3,
     IFH1, IFH2 und IGP-FH. Nicht erlaubt ist das Loben im Bereich der Winkel.
2.   Kurzes Loben am Gegenstand ist in allen Prüfungsstufen erlaubt - entweder vor oder
     nach dem Zeigen des Gegenstandes.

Gegenstände:

1.   Das Verweisen erfolgt gerade in Suchrichtung; ruhiges Verweilen bis zum Wiederansatz.
2.   Der Gegenstand hat direkt vor oder zwischen den Vorderpfoten zu liegen.
3.   Nach dem Verweisen tritt der HF selbstständig an den Hund heran, hebt den
     Gegenstand auf und zeigt ihn dem LR. Der HF kann links oder rechts an den Hund
     treten, wobei der Wiederansatz in dieser Position erfolgen muss. Ein Umwechseln ist
     nicht gestattet.
4.   Werden mehrere Gegenstände auch vom FL nicht gefunden, wird dem HF eine
     Ersatzfährte angeboten. Nimmt er dies nicht an, gelten die nicht gefundenen
     Gegenstände als überlaufen.
5.   Bei Eigenfährten werden für nicht gefunden Gegenstände keine Punkte vergeben.
6.   Gegenstände, die mit starker Hilfe des HF vom Hund angezeigt werden, gelten als
     überlaufen.

Ablegen des 2. Gegenstands bei IGP 3:

Laut PO wir der zweite Gegenstand auf LR-Anweisung gelegt. Damit wäre es möglich,
diesen auch auf dem letzten Schenkel zu legen. Bis zur Klärung durch den VDH gilt: nur ein
Gegenstand pro Schenkel.

Grundsätzlich gilt: Gegenstände dürfen nicht innerhalb von 20 Schritten vor / nach dem
Winkel gelegt werden.

Abmeldung:
1.   Nach der Abmeldung in GS darf die mitgeführte Führleine wieder angelegt werden.
2.   Spielen/Füttern nach dem Anzeigen des letzten Gegentandes, vor der Abmeldung und
     der Bekanntgabe der Punkte ist nicht gestattet.

                                                                                             9
Abbruch/Disqualifikation
1.       Hund verweilt längere Zeit an einer Stelle, ohne zu suchen - verbleibt aber noch auf der
         Fährte, dann ist das ein Abbruch.
2.       Jagt der Hund und lässt sich nicht mehr kontrollieren, spricht der LR die Disqualifikation
         aus.

Verweisen der Gegenstände

                                                                                                          Noch vorzüglich
                                                                                                Gst vor den Pfoten bzw wird von der
                                                                                                           Pfote berührt

                                     Vorzüglich
     © 2018   C.Puls, LAO             Boxer-Klub e.V., Sitz München                   53
                                                                                                    © 2018   C.Puls, LAO                    Boxer-Klub e.V., Sitz München                        54

                                                                                                         befriedigend liegt auf dem Gst

                                                                                                                                                                                     Gut
                                                                                                                                                                             liegt auf dem Gst

                                                                             sehr gut
                          sehr gut
                                                                       Noch neben den Pfoten
     © 2018
               Gst     neben
              C.Puls, LAO
                               den Pfoten Boxer-Klub e.V., Sitz München                        55       Nicht  mehr
                                                                                                          © 2018 C.Puls,befriedigend,
                                                                                                                         LAO          liegt neben/hinter             dem H
                                                                                                                                             Boxer-Klub e.V., Sitz München                   56

                                                                                                                            LR Beschluss:
                                                                                                                            (gültig innerhalb des BK)

                                                                                                                            Markierungen:
                                                                                                                            Schrittlänge = 70 cm

                                            Flucht
                            (20 Schritt →14 m)

                                                                                                                                                                                                      10
                       5 Schritt →                            3,5 m
Erklärung: Die IGP-FH ist eine Zusammensetzung von 2 IFH-2 Prüfungen. Bei der IFH-2 ist die Vo-
         raussetzung IFH-1

         Erklärungen zur Abteilung A                                                  Übersichtstabelle
     Fremdfährte= Fr        IGP-1          IGP-2          IGP-3             IFH-V neu            IFH-1              IFH2                IGP-FH
     Eigenfährte = E
     Fährte                 E              Fr           Fr                  E                    Fr                 Fr                  Fr
     Länge mind.            300 Schritte   400 Schritte 600 Schritte        600 Schritte         1200 Schritte      1800 Schritte       2x1 Fährte von
                                                                                                                                        1800 Schritten
                                                                                                                                        2 Fährtenleger,
                                                                                                                                        an 2 Tagen
                                                                                                                                        innerhalb einer Prüfung
     Schenkel               3              3              5                 5                    7                  8 davon 1        8 davon 1 Halbkreis mit
                                                                                                                    Halbkreis mit 30 30 Meter Radius
                                                                                                                    Meter Radius
                            2              2              4                 4 davon 3 rechte 6 rechte Winkel 7 davon mind. 2 7 davon mind. 2 spitze
     Winkel                                                                 Winkel, der letzte               spitze Winkel   Winkel
                                                                            Winkel wird als                  (30-60 Grad)    (30-60 Grad)
                                                                            spitzer Winkel
                                                                            ausgeführt.
     Abstand zwischen den   Mind. 50 Schr. Mind.50        Mind. 50 Schritte Mind. 50 Schritte Mind.      50 Mind. 50 Schritte Mind. 50 Schritte
     Winkeln                               Schr.                                              Schritte
     Gegenstände            3 eigene       3 Fremde       3 Fremde          3 HF gehörend 4 Fremde          7 Fremde          7 Fremde
     Wertigkeit             3 x 7 Punkte 3x7 Punkte       3 x 7 Punkte      3 x 7 Punkte      3x5 Punkte    7 x 3 Punkte      7 x 3 Punkte
                                                                                              1x6 Punkte
     Ablegen /Gegenstände 1/2 Schenkel     1/2 Schenkel, 1.Frühestens       1. Ggst.             1. Ggst.           1. Ggst.            1. Ggst.
                            letzter am     letzter am nach 100 Schr.        frühestens nach      frühestens         frühestens nach     frühestens nach
                            Ende           Ende          auf 1.oder 2.      100 Schritten        nach 100           100 Schritten,      100 Schritten,
                                                         Schenkel 2. auf     auf 1/2 Schenkel,   Schritten, Ggst.   Ggst. 2-6 laut      Ggst. 2-6 laut
                                                         Anweisung LR. 3.    2. oder 3.          2+3 laut F-        F-Skizze (es sind   F-Skizze (es sind auch 2
                                                         Am Ende            Schenkel. 3. Am      Skizze, 4. Ggst.   auch 2 Geg. auf     Gegenstände
                                                                            Ende                 am Ende            einem Schenkel      auf einem Schenkel
                                                                                                                    möglich)            möglich)

     Maße der Gegenstände L: 10; B: 2-3    L: 10, B: 2-3 L: 10; B: 2-3      L: 10; B: 2-3        L: 10,; B: 2-3     L: 10; B: 2-3       L: 10; B: 2-3
     in cm                H: 0,5-1         H: 0,5-1      H: 0,5-1           H: 0,5-1             H: 0,5-1           H: 0,5-1            H: 0,5-1
     Liegezeit              20 Min.        30 Min         60 Min.           90 Min.              120 Min.           180 Min.            180 Min.
     Ausarbeitungszeit      15 Min.        15 Min.        20 Min.           20 Min.              30 Min.            45 Min.             45 Min.
     Verleitung             --------       -------        -------           -------              30 Min vor         30 Min vor          30 Min vor Ansatz

     Voraussetzung          BH-VT          IGP -1         IGP- 2            BH/VT                BH/VT              IFH-1               IFH-2 oder BH/VT

Quelle: https://www.dvg-hundesport.de

DVG - Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine e.V – Hauptgeschäftsstelle, Ennertsweg 51 - 58675 Hemer
Tel.:   02372 55598-0           E-Mail: info@dvg-hundesport.de           Sparkasse Dortmund                IBAN:      DE85 4405 0199 0181 0108 78
Fax:    02372 55598-22          www.dvg-hundesport.de                    BLZ: 440 501 99                   BIC:       DORTDE33XXX
USt-IDNr.: DE 124794736         Vereinsregister Iserlohn.: 1687          Konto: 181010878

                                                                                                                                                             11
Abteilung B - Unterordnung

Allgemeines

1.   Die Leistungsrichter sind gehalten, die Geräte auf vorgeschriebene Maße und Höhen zu
     kontrollieren - Hürde 1 Meter, Kletterwand 1,80 Meter (bei BGH3 nur 1,40 Meter).
2.   Vor den Geräten gilt künftig der Abstand von mindestens vier Metern - früher: vier
     Schritte.
3.   Führt der Hund eine Übung nach dem dritten Hörzeichen nicht aus, wird die Übung
     ohne Bewertung abgebrochen. Die Prüfung darf vorgesetzt werden.
4.   Reagiert der Hund auf HZ des HF mit Stress und/oder Angst, erfolgt eine Entwertung
     der Übung.
5.   Geht der Hund in Freifolge von einer Übung zur nächsten, so ist auch dies korrekt zu
     zeigen.
6.   Innerhalb der Übungen darf der HF selbstständig arbeiten – gegebenenfalls unter
     Einhaltung der Zeittakte.
7.   Anfang und Ende einer Teilübung – auf Anweisung des LR warten.

Hörzeichen

1.   Erfolgt ein weiteres, also zweites Hörzeichen geht die Teilübung ins „befriedigend“.
2.   Ein zweites Zusatz-HZ wird mit „mangelhaft“ für die Teilübung geahndet.

                                                                                            12
Grundsätzliches / Besonderheiten

1.   Beim Abrufen und/oder Apport ist bei IGBH 1-3 kein Vorsitz mehr gefordert. Der
     Hund darf direkt die Endgrundstellung einnehmen. Der Zeittakt von drei Sekunden zur
     Abgabe des Apportierholzes muss aber drei Sekunden betragen.
2.   Bei der IGBH3 wird die Reihenfolge der Übungen 2 bis 6 durch den LR ausgelost,
     wobei nur fünf Varianten möglich sind. Die ausgeloste Variante gilt für alle Teilnehmer.
3.   Bis auf die Prüfungsstufen IGP-2 und IGP-3 sowie IGBH3 erfolgt die Meldung mit
     angeleinten Hund. Nach der Meldung wird der Hund abgelehnt.
4.   Grundsätzlich beginnt jede Übung auf Anweisung des LR; alles Weitere macht der HF
     selbstständig. Ausnahme: Einnehmen der GS bei der Gruppe, nach der Ablage und
     Voraus sowie nach dem Abrufen.
5.   In der Grundstellung darf der HF keine Grätschstellung der Beine zeigen - und sie ist
     ausschließlich aus der Vorwärtsbewegung einzunehmen. Ein Rückwärtsgehen des HF,
     um den Hund in die Aufmerksamkeit zu bringen, ist nicht erlaubt.
6.   Positionsfehler bei den technischen Übungen werden - abgesehen von weiteren Fehlern
     - um 50 Prozent der Punktzahl entwertet.
7.   Bis auf BH/VT und IGBH1-3 werden auf der ersten Gerade nach mindestens 15 Schritten
     und im Abstand von fünf Sekunden zwei Schüsse abgegeben.
8.   Die Personengruppe bewegt sich, muss aber nicht im Kreis herum gehen. Anhalten
     muss der HF in der Nähe einer Person, auf Anweisung des LR die Gruppe verlassen.
     Loben darf der HF nur in der End-GS.

Bewertung     (Tabellen zur Punkteverteilung s. letzte Seite)
Bewertet werden die einzelnen Übungen nach folgenden Kriterien:
1. Ausdruck
2. Konzentration/Aufmerksamkeit
3. Technik.
Grundstellung und Entwicklung schlagen dabei im ersten Teil der Übung bereits zu 30
Prozent des Übungswerts zu Buche. Annahme des HZ und Ausführung werden zu 70 Prozent
gesichtet.
Im zweiten Teil der Übung wird die Grundstellung ebenfalls zu 30 Prozent gesichtet.

                                                                                           13
Begleithundeprüfung mit Verkehrsteil (BH/VT)

Freifolge
NEU: Die Gruppe muss nur in der Leinenführigkeit gezeigt werden.
In der Freifolge müssen HF und Hund keine Winkel mehr zeigen.

Sitz/Platz
Nach der Entwicklung von 10 bis 15 Schritten darf der Hundeführer wie bisher anhalten - bei
einem Zeittakt vor dem HZ von drei Sekunden.
NEU: Der HF muss aber nicht anhalten, sondern darf die Übungen auch aus der Bewegung
zeigen.

Apport

1.   Es sind nur Apportierhölzer des Veranstalters erlaubt. Ausnahme: IGP-V sowie IGBH2
     und 3.
2.   Der Abstand des hölzernen Stegs zum Boden muss mindestens vier Zentimeter
     betragen. Die Form ist dabei nicht vorgeschrieben.
3.   Beim Werfen des Holzes ist ein Ausfallschritt erlaubt. Nach Beiziehen des Beines ist
     eine Pause von drei Sekunden einzuhalten.
4.   Das Holz muss rund zehn Meter weit geworfen werden. Es muss ruhig liegen, bevor der
     Hund geschickt wird.
5.   Die LR sind gehalten, auf die direkte Aufnahme des Holzes zu achten. Allerdings
     werden je nach Prüfungsstufen Unterschiede gemacht. Bei der Besprechung wird aber
     künftig die Aufnahme des Holzes besprochen.
6.   Ein Wiederholen des Wurfes auf ebener Erde ist nur dann erlaubt, wenn das Holz
     unglücklich geworfen wurde - senkrecht in die Höhe oder deutlich zu kurz.
7.   Beim Motivieren des Hundes durch Verlassen der Grundstellung geht die Übung ins
     „mangelhaft“. Abstufung der Abwertung nach Grad der Hilfe. Allerdings: Schon ein
     Tippeln des HF gilt als Verlassen der Grundstellung.

Streitthema Pendelhürde
Der BK will dies vom VDH klären lassen.
Laut neuer PO ist die Pendelhürde Pflicht bei Qualifikationen und bei der DM ab dem
1.1.2019.
Für die Gruppen gibt es eine Übungsfrist von drei Jahren.

Der ALAW will über eine interne Regelung des BK nachdenken (Planhürde).

                                                                                         14
Hürde
     1.   Abstand zur Hürde mindestens vier Meter.
     2.   Streifen der Hürde beim Sprung – bis zu 1 Punkt Abzug.
     3.   Aufsetzen beim Sprung – bis zu 2 Punkte minus pro Sprung.
     4.   Wird die Hürde beim Hinsprung umgeworfen, erfolgt ein Pflichtabzug von fünf
          Punkten. Die Hürde wird wieder aufgestellt, die Übung wiederholt. Bewertet wird
          dann allerdings nur noch der Rücksprung und das eigentliche Bringen.

Wann gilt das Holz als „gebracht“?

Das Holz gilt als gebracht, wenn der HF es aus seiner GS-Position heraus auf-/abnehmen
kann - ohne einen Ausfallschritt machen zu müssen.

Das Thema wird aber nochmals vor den VDH-Ausschuss gebracht.

Frühstart des Hundes beim Apport

Geht ein Hund vor dem HZ für Bringen zum Holz, so ist die Übung auf ebener Erde um
mindestens zwei Wertnoten zu entwerten. An den Geräten gilt Gleiches für die Teilübung.
Gleichwohl ist dies situativ zu betrachten. Ein Frühstart des Hundes beim letzten Kullern des
Holzes ist sicher anders zu beurteilen als der Frühstart unmittelbar beim Werfen des Holzes.

Besonderheit Klettersprung IGP-1

1.   Hundeführer nimmt mindestens vier Meter vor der Kletterwand die GS ein.
2.   HZ „Sitz“.
3.   HF geht ohne Hund auf die andere Seite der Kletterwand - Abstand mindestens vier
     Meter.
4.   Auf Anweisung des LR erfolgt das HZ „hopp und hier“.
5.   Hund geht in den Vorsitz und wechselt nach Zeittakt in die GS.

                                                                                            15
Voraussenden mit Hinlegen

Diese Übung besteht aus zwei Grundanforderungen, die beide erfüllt werden müssen, um
eine Teilbewertung zu bekommen.
   1. Der Hund muss vorausgeschickt werden können.
      Hier werden die GS und Entwicklung zu 30 Prozent gesichtet; das Vorauslaufen selbst
      zu 70 Prozent.
   2. Der Hund muss sich stoppen lassen.
      Hier schlagen das Hinlegen mit 85 Prozent des Übungswerts zu Buche; das
      Einnehmen der Grundstellung zu 15 Prozent.

Entwertungen beim Voraussenden

Erst wenn der Hund 50 Prozent der vorgeschriebenen Distanz zurückgelegt hat, kann eine
Bewertung erfolgen.

1. Hund lässt sich aufs erste HZ stoppen, legt sich aber nicht
    • Erstes Zusatz-HZ zum Legen - minus 1,5 Punkte
    • Zweites Zusatz-HZ zum Legen - minus 2.5 Punkte
    • Hund legt sich nicht - minus 3,5 Punkte.
2. Hund lässt sich erst aufs zweite Zusatz-HZ „Platz“ stoppen:
    • Hund legt sich - minus 3,5 Punkte
3. Hund lässt sich aufs zweite Zusatz-HZ „Platz“ nicht stoppen:
    • null Punkte.
4. Hund hat sich direkt aufs erste HZ „Platz“ hingelegt, steht aber beim Herankommen
  des HF auf, lässt sich bis auf 50 Prozent der Distanz zum HF durch ein HZ stoppen:
    • bis zu minus fünf Punkte.

Ablegen unter Ablenkung

BH/VT, IGBH1-3, IGP-V sowie IGP-1/2:
Distanz zwischen HF und Hund mindestens 30 Schritte in Sicht des Hundes, aber mit dem
Rücken zum Hund.

IGP-3:
Distanz ebenfalls mindestens 30 Schritte, aber dann außer Sicht des Hunde

                                                                                         16
Bewertung:
 1. Kommt der Hund beim Abholen dem HF entgegen - bis zu drei Punkte Abzug.
 2. Entfernt sich der Hund aus der Ablage um mehr als drei Meter, dann ist eine Teil-
    bewertung möglich:
        • bei BH/VT, IGP-1/IGBH1 nach der dritten Übung des Partnerhundes
        • bei IGP-2 und IGP-V/IGBH2 nach der vierten Übung
        • bei IGP-3/IGBH3 nach der fünften Übung.

Tabellen zur Punkteverteilung
                                         Änderungen sind gelb markiert

 Übung                                   IGP-V           IGBH-1         IGBH-2        IGBH-3
 Leinenführigkeit                        30              30             20
 Freifolge                               20              30             20            20
 Absitzen aus der Bewegung                               15             15            10
 Ablegen aus der Bewegung                15              15             15            10
 Steh aus dem Schritt                                                                 10
 Bringen ebene Erde                      15                             10            15
 Sprung über Hürde (0,80 m)              10
 Bringen über Schrägwand (1,40 m)                                                     15
 Voraussenden mit Hinlegen                                              10            10
 Ablegen unter Ablenkung                 10              10             10            10

 Übung                                   IGP-1                IGP-2             IGP-3
 Freifolge                               15 ê                 15 é              15 é
 Absitzen aus der Bewegung               10                   10                 5ê
 Ablegen + Abrufen                       10                   10                10
 Steh aus der Bewegung                                         5ê               10
                                                              Schritt/Abholen   Laufschritt/Abrufen
 Bringen ebene Erde                      15 é                 10                10
 Bringen über Hürde (1 m)                15                   15                15
 Bringen über Schrägwand (1,80 m)        15                   15                15
                                         (ein Sprung
                                         ohne Bringen)
 Voraussenden mit Hinlegen               10                   10                10
 Ablegen unter Ablenkung                 10                   10                10

                                                                                                      17
Abteilung C - Schutzdienst

Präambel

„Die Beurteilung des Schutzdienstes ist für die Zuchtselektion des Gebrauchshundes
von herausragender Bedeutung.“

„Der Hund muss den Eindruck vermitteln, jederzeit selbstbewusst die
Auseinandersetzung mit dem Helfer zu suchen.“

Verteidigungsübungen

In den Belastungsphasen hat sich der Hund unbeeindruckt zu verhalten und während der
gesamten Übung einen vollen, energischen und beständigen Griff zu setzen.

1.   Verhinderung eines Fluchtversuchs
2.   Abwehr eines Angriffs aus der Bewachungsphase (Fünf-Sekunden-Regel)
3.   Angriff auf den Hund aus der Bewegung
4.   Überfall aus dem Rückentransport (IGP-3)

Die Verteidigungsübungen gliedern sich in fünf Phasen:

1.   Eröffnungsphase
2.   Belastungsphase
3.   Übergangsphase (Ruhephase vor dem Ablassen von ca. 1 Sekunde, der Hund sollte
     nicht ablassen, bevor der Helfer ruhig steht)
4.   Ablassphase
5.   Bewachungsphase

In allen diesen Phasen geht es um Angriffsgeschwindigkeit, Griffverhalten, Dominanz,
Selbstbewusstsein, Aufmerksamkeit und Stabilität.

                                                                                       18
Schutzdienst-Teilübungen: IGP 1-3 und IGP-V (NEU)

                                                                     Punkte
                      Übung
                                                         IGP-1       IGP-2         IGP-3

1   REVIEREN                                                   5        5           10

2   STELLEN UND VERBELLEN (10+5)                          15 (+)     15 (+)        15 (+)

3   VERHINDERUNG EINES FLUCHTVERSUCHES                        20     15 (+)         10

4   ABWEHR EINES ANGRIFFS a.d. BEWACHUNGSPHASE            30 (-)       20          15 (-)

5   RÜCKENTRANSPORT                                           ----      5            5

6   ÜBERFALL AUS DEM RÜCKENTRANSPORT                          ----   ---- (-)       15

7   ANGRIFF AUS DER BEWEGUNG                                  30       20          15 (+)

8   ABWEHR EINES ANGRIFFS a.d. BEWACHUNGSPHASE                ----   20 (+)        15 (-)

Der Stockbelastungstest wurde entgegen aller Befürchtungen und Erwartungen nicht
gekippt. Die Schläge auf Schulter und Widerrist bleiben wie gehabt.

IGP-V                                                    Punkte
STELLEN UND VERBELLEN                                    15
VERHINDERUNG EINES FLUCHTVERSUCHES                       30
ANGRIFF AUF HF UND HUND                                  50
TRANSPORT ZUM LR                                         5

                                    TSB Bewertung!!!
                        Kein Stockbelastungstest, nur Bedrohung!!!

                                                                                         19
Markierungen

Innerhalb des BK wird in Schritten gemessen, wobei beschlossen wurde, eine Schrittlänge
                Vorzüglich
mit 70 Zentimetern anzusetzen. Markierungen sind notwendig für
    © 2018   C.Puls, LAO      Boxer-Klub e.V., Sitz München         53

1. Standort des HF zum Abrufen des Hundes aus dem Versteck
                                                                              © 2018   C.Puls, LAO                Boxer-Klub e.V., Sitz München         54

2. Standpunkt des Helfers zur Flucht und am Ende der Fluchtdistanz von 20 Schritten
3. Ablageposition des Hundes zur Flucht
4. Markierung für den HF zur „langen Flucht“ aus der Lauerstellung.
                                                                                   befriedigend liegt auf dem Gst

Problem:
                                                                                                                Gut
Für die Übung „Angriff des Hundes aus der Bewegung“ ist die Vorgabe der PO                              liegt in  den
                                                                                                              auf dem Gst

Stufen 1 und      2 nicht einfach umsetzen,
             sehr gut
                                        sehr gut da der Helfer am Endpunkt der vorangegangenen
                                  Noch neben den Pfoten
       Gst neben den Pfoten
Übung stehen bleiben muss – und dennoch dieNicht
    © 2018   C.Puls, LAO
                                                         Distanzvorgabe
                                    Boxer-Klub e.V., Sitz München        55
                                                                                       zu erfüllen ist. Der
                                                            mehr befriedigend, liegt neben/hinter dem H
                                                                                       © 2018   C.Puls, LAO            Boxer-Klub e.V., Sitz München   56

Leistungsrichter halt allerdings einen Spielraum bei der Auslegung.

                                                                                                              LR Beschluss:
                                                                                                              (gültig innerhalb des BK)

                                                                                                              Markierungen:
                                                                                                              Schrittlänge = 70 cm

                                    Flucht
                           (20 Schritt →14 m)

                      5 Schritt →                     3,5 m

                                                                                         1,5 Schritt →                      1,05 m

                                                                                                                                                             20
Anmeldung / Beginn der Bewertung

Der HF soll sich laut PO in Grundstellung beim LR anmelden. Im nächsten Satz der neuen
PO steht freilich: Als Anmeldung gilt, wenn der HF sich in GS für das Revieren in Richtung LR
stellt und die Hand hebt.

Die Bewertung beginnt also, wenn
1. der HF in GS fürs Revieren steht - in Richtung des LR
2. der HF den Arm hebt und die Freigabe durch den LR erfolgt.

Ein erneutes Ausrichten des Hundes Richtung Revierversteck ist möglich.

In der Prüfungsstufe IGP-1 wird der Hund künftig direkt zum Verbellversteck geschickt.

Abmelden

Nach dem Abmelden am Ende des letzten Transports muss der Hund in Freifolge etwa fünf
Schritte weggeführt und in der GS angeleint werden. Danach erfolgt ein kontrolliertes
Führen des Hundes zum Besprechungsplatz!

Für die Bewertung im Fall von deutlichen Mängeln in der Ausführung gibt es keine Vorgabe
in der PO. Bis zur Klärung dieser Frage im VDH-Ausschuss soll die letzte Übung um bis zu
einem Prädikat entwertet werden. Allerdings muss der LR dabei berücksichtigen, dass es in
diesen Phasen nicht um Präzision geht, sondern nur um ein kontrolliertes Führen des Hundes
– also kein Gezerre an strammer Leine.

Revieren nach dem Helfer

In der Stufe IGP-1 wird der Hund direkt zum Verbellversteck geschickt.

Sichtzeichen sind nur für das Einweisen zum Versteck erlaubt – nicht aber für das
Heranrufen!

Beim Heranrufen kann zusätzlich zum Hörzeichen „Hier“ der Hundename benutzt werden.
HZ und Hundename sind im Zusammenhang zu geben.

Wichtig:
Kommt der Hund beim Revieren in die Grundstellung, wird die Übung auf Null gesetzt. Eine
Fortsetzung des Schutzdienstes ist aber möglich. Kommt der Hund allerdings ein zweites
Mal in die Grundstellung erfolgt Abbruch.

                                                                                           21
Stellen und Verbellen

In allen Stufen ist die Wertigkeit der Übung auf 15 Punkte gestiegen (vormals 10 Punkte).

10 Punkte werden für das Stellen und 5 Punkte für das Verbellen vergeben. Der
Schwerpunkt liegt also auf dem Ausdrucksverhalten des Hundes beim Stellen.

Hat der Hund den Helfer im Verbellversteck nicht erkannt, sind zwei weitere Versuche des
direkten Schickens möglich. Scheitern diese Versuche, wird abgebrochen.

In der Stufe IGP-1 kann der Hund in drei Varianten vom Helfer geholt werden:

1. Abrufen
2. In Freifolge; nach dem Herantreten darf der Hund vor dem Beginn der Freifolge mit
   „Sitz“ in die Grundstellung genommen werden.
3. Abholen mit der Leine; nach dem Herantreten darf der Hund vor dem Anleinen mit „Sitz
   in die GS gebracht werden.

Hund verlässt den Helfer:

   1. Vor der Richteranweisung zum Herantreten darf der Hund noch einmal geschickt
      werden. Bewertung: mangelhaft – minus 14 Punkte.
   2. Lässt sich der Hund nicht wieder einsetzen oder verlässt den Helfer erneut, erfolgt ein
      Abbruch. Null Punkte, TSB ng.
   3. Beißt der Hund gleich ein und lässt nicht ab, erfolgt die LR-Anweisung zum
      Herantreten in die Abrufposition. Mit dem einmaligen Hörzeichen „Aus“ und dem HZ
      „Hier“ (sind im Zusammenhang zu geben) muss der Hund zum HF kommen.
   4. Bei der IGP 1 darf der Hund abgeholt werden. Deshalb gilt folgendes: Der HF tritt an
      seinen Hund heran, gibt das HZ „Aus“ und „Sitz“ für in die Grundstellung nehmen.
      Nun darf der Hund in Freifolge oder angeleint in die Abrufposition geführt werden.
      Die Übung ist „mangelhaft“ – minus 14 Punkte.

Kurze Flucht

Erhöhung der Wertigkeit in der Stufe 2 auf 15 Punkte.

In der Stufe IGP-1 kann der Hund angeleint zum Ablagepunkt geführt werden. In der
Grundstellung wird dann der Hund abgeleint und in die Ablageposition gebracht. Es ist aber
auch eine Freifolge möglich.

                                                                                            22
Abwehr eines Angriffs aus der Bewachungsphase

Änderung der Wertigkeit in der IGP-1 auf 30, in der Stufe IGP-3 auf 15 Punkte.

In IGP-1 wird die Übung beendet, indem der HF in normaler Gangart auf direktem Weg an
seinen Hund tritt, ihn mit dem HZ für Hinsetzen in die Grundstellung bringt - und anleint.
Dem HF ist aber freigestellt, seinen Hund in der Freifolge zu führen. Hier wird der Softstock
vorher nicht abgenommen.

Rückentransport

Die Übung beginnt mit der Aufforderung durch den HF zum Transport, nachdem der Helfer
die Ausgangsposition eingenommen hat. Als HZ für den Transport ist „Fuß“ und
„Transport“ erlaubt. Auch beim HZ „Fuß“ muss der Hund konzentriert zum Helfer gehen.

Der Rückentransport erfolgt über eine Distanz von 30 Schritten; ein Winkel ist nicht
zwingend vorgeschrieben, liegt aber im Ermessen des LR.

Nach der Aufforderung des Helfers voranzugehen, geht der Helfer acht - bisher fünf -
Schritte zurück und bleibt stehen. Er setzt sich erst nach dem HZ zum Transport in
Bewegung.

Bei Körper- oder Schritthilfen werden zwei Noten gezogen, bei Zusatz-HZ sogar drei.
Liegt der Fokus nicht auf dem Helfer - minus zwei Noten.

Der Ablauf IGP-2:

Beim Rückentransport findet künftig kein Überfall mehr statt.

Nach einem Transport von ca. 30 Schritten bleibt der Helfer auf LR-Anweisung stehen. Der
HF geht mit seinem Hund zum Helfer, während der Helfer aufmerksam beobachtet wird.
Beim Stehenbleiben hat der Hund selbstständig die GS einzunehmen. Der HF nimmt dem
Helfer den Softstock ab und macht einen Seitentransport zum LR über eine Strecke von rund
20 Schritten; dann erfolgt eine erneute GS.

Überfall aus dem Rückentransport

Ein Überfall erfolgt nur noch in der Stufe IGP-3.

                                                                                            23
Angriff auf den Hund aus der Bewegung

In der Stufe IGP-3 gibt es jetzt 15 statt zehn Punkte.

Die ersten Vertreibungslaute werden gegeben, wenn der Helfer beginnt, dem Hund
entgegenzulaufen. Der BK hat in seinen Helferbestimmung festgelegt, das unmittelbar vor
dem Anbiss keine Vertreibungslaute mehr gegeben werden dürfen.

IGP-1:
Der Helfer bleibt dort stehen, wo die vorangegangene Übung beendet wurde. Der HF führt
seinen angeleinten oder frei bei Fuß folgenden Hund ca. 30 Meter entfernt zur
Lauerstellung. Dort kann er - abgeleint - am Halsband gehalten werden. Nach der Übung
wird der Hund in GS genommen, der Softstock wird abgenommen. Danach erfolgt eine
weitere GS und der Seitentransport zum LR – entweder angeleint oder in Freifolge.
Nach der Abmeldung geht der HF mit seinem angeleinten Hund kontrolliert zum
Besprechungsplatz.

IGP-2:
Die Distanz der langen Flucht beträgt 40 Meter - geführt wird in Freifolge.

Die abschließende Abwehr erfolgt jetzt auch in der IGP-2,
aber ohne Stockbelastungstest.

IGP-3:
Die Distanz der langen Flucht beträgt 50 Meter - geführt in Freifolge.

Nur in dieser Stufe werden bei der Abwehr nach dem Angriff aus der Bewegung zwei
Stockbelastungstests vorgenommen. Diese Übung ist nur noch mit 15 Punkten belegt.

Nach der Abwehr ist die Art der Entwaffnung des Helfers dem HF freigestellt. Danach
erfolgen eine neue Grundstellung und der Seitentransport.

Wichtig in allen Prüfungsstufen: Der HF darf seinen Hund vor dem „langen Gang“ erst
dann am Halsband halten, wenn er sich in GS in Richtung der langen Flucht befindet -
nicht bereits beim Eindrehen.

Beim langen Gang rutscht ein Nicht-Halten des Griffs aufgrund hoher
Angriffsgeschwindigkeit grundsätzlich ins „befriedigend“. Ist das Angriffstempo gering und
der erste Anbiss nicht gesetzt, geht die Übung ins tiefe „mangelhaft“. Nimmt der Hund den
Helfer nicht an oder geht auf eine andere Person, erfolgt eine Disqualifikation.

                                                                                          24
Vergleich IGP-1 - IPO1

IGP-1                                      IPO1
1. Transporte mit Leine möglich            1. Freifolge ab Revierposition
2. Direktes Revieren zum Verbellversteck   2. Revieren von zwei Verstecken
3. Flucht, Angriff                         3. Flucht, Angriff
4. Helfer bleibt stehen,                   4. Helfer im Versteck,
    HF geht in Lauerstellung                  HF in Lauerstellung
5. Angriff auf den Hund                    5. Angriff auf den Hund
6. Unter Kontrolle zur Besprechung         6. Nach Abmeldung anleinen.

Vergleich IGP-2 - IPO2

IGP-2                                      IPO2
1. Revieren von vier Verstecken            1. Revieren von vier Verstecken
2. 2. Flucht, Angriff                      2. Flucht, Angriff
3. Übergang des Rücken- in einen           3. Rückentransport
    Seitentransport (Abnahme des           4. Überfall
    Softstocks)                            5. Seitentransport
4. Helfer bleibt stehen, wo die            6. HF geht in Lauerstellung
    vorangegangene Übung geendet hat       7. Angriff auf den Hund.
5. HF geht 40 Meter zur Lauerstellung
6. Angriff auf den Hund
7. Abwehr.

Vergleich IGP-3 - IPO3
IGP-3                                      IPO3
                       Identisch, bloß genauere Beschreibung.

                                                                             25
Weitere Prüfungen

Fährtenprüfungen

Die Fährtenprüfungen in den Stufen 1-3 bestehen nur aus der Abteilung A der
Prüfungsstufen IGP 1-3. Es bleibt dem HF freigestellt, in welcher Stufe er führen will.
Die Fährtenprüfung muss nicht zwingend in chronologischer Reihenfolge geführt werden

Unterordnungsprüfungen

Die UPr 1-3 bestehen nur aus Abteilung B der Prüfungsstufen IGP 1-3. Es bleibt dem HF
freigestellt, in welcher Stufe er führen will. Eine Reihenfolge ist nicht zwingend
vorgeschrieben.

Schutzdienstprüfungen

SPr 1-3 bestehen nur aus Abteilung C der IGP-1-3. Eine Reihenfolge ist nicht
vorgeschrieben. Reine Wettkämpfe in der Abteilung C sind aber zulässig.

Gebrauchshundeprüfungen

Die GPr 1-3 bestehen aus den Abteilungen B und C der Prüfungsstufen IGP-1-3. Eine
Fährtenarbeit wird nicht gezeigt.

Stöberprüfungen

Je nach StPr1-3 variiert die Größe des Stöberfeldes (20 x 30 m/20 x 40 m/30 x 50 m) und die
Anzahl der Gegenstände (zwei eigene/vier fremde/fünf fremde Gegenstände).

Ausdauerprüfung

Für eine Ausdauerprüfung im BK braucht es keine vorangegangene BH/VT.
Bei einer IAD ist dies indes vorgeschrieben.

Der BK will klären, ob auch eine IAD für die Zucht anerkannt wird, bisher trifft dies nur für die
BK-AD zu.
      Das Zulassungsalter für die BK-AD bleibt 14 Monate.
      Die BK-AD wird nicht mehr in die Leistungskarte eingetragen.

                                                                                               26
Qualifikationsprüfungen

Der Name Qualifikationsprüfung bleibt bestehen - trotz einer Verwechslungsgefahr mit den
„Basisprüfungen“ in den Ortsgruppen.

Leistungsrichter haben Dienstkleidung zu tragen, Hundeführer tragen schwarz/weiß.

Hundeführerwesten sind weiterhin verboten (Ausnahme: Abteilung A).

Mit in Kraft treten der neuen PO müssen es mindestens vier IGP-3-Qualifikationsstarter sein.
Wird diese Zahl nicht erreicht, wird die Qualiprüfung zur „normalen“ Ortsgruppenprüfung
herabgestuft. Sollte sich allerdings ein HF am Morgen der Prüfung krank melden, findet die
Qualiprüfung als Qualifikation statt. Es kann weiterhin durch BH, IGBH und IGP aufgestockt
werden.

Die Platzgröße liegt in der Verantwortung der Landesgruppenausbildungswarte. Die in der
PO vorgeschriebenen Schrittzahlen müssen eingehalten werden können.
Der Leistungsrichter hat kein Vetorecht.
Eine Festlegung auf Standards bei der Platzgröße wurde abgelehnt.

Es gibt keine Pflicht, mindestens eine Qualifikationsprüfung in der eigenen Landesgruppe zu
führen.

Die Meldefrist von 12 Monaten im Voraus bleibt bestehen. Die Meldung muss erst an die
LAO Cornell Puls und dann - nach der Zuteilung eines Leistungsrichters _ an die
Geschäftsstelle zum Terminschutz gehen.

Der Landesgruppenausbildungswart teilt die Fährtenleger und die Schutzdiensthelfer ein.

Mit der neuen PO müssen immer zwei Helfer eingesetzt werden.

Die Meldung zur DM IPO/IGP geht ausschließlich über den LAW.

Sollte ein HF die Qualiprüfung am letztmöglichen Termin geschafft haben, kann die
Meldung aufgrund des unmittelbar darauffolgenden Meldeschlusses auch vom LAW der
durchführenden Landesgruppe unterschrieben werden. Der HF muss allerdings seinen
eigenen LAW informieren.

Für die LAP FH bleibt der bisherige Termin bestehen. Damit bleibt auch das erste
September-Wochenende die letzte Qualifikationsmöglichkeit zur DM desselben Jahres.

Im Übrigen verweist der LAW auf die „Checkliste Qualifikationsprüfung“. Sie ist auf der
Homepage der LGII / Baden-Württemberg zu finden (www.bk-bw.de).

                                                                                          27
Sie können auch lesen