Vademecum labor-zentral.ch 2019 - Labor-Zentral.ch AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
[Wecken Sie das Interesse Ihrer Leser mit einem passenden Zitat aus dem Dokument, oder verwenden Sie
diesen Platz, um eine Kernaussage zu betonen. Um das Textfeld an einer beliebigen Stelle auf der Seite zu
platzieren, ziehen Sie es einfach.]
Vademecum
labor-zentral.ch
2019
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 1 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Vademecum labor-zentral.ch
Inhalt
Leitbild ..................................................................................................................................................... 4
Organisation ............................................................................................................................................ 4
Anschrift .............................................................................................................................................. 4
Anfahrtsplan ........................................................................................................................................ 5
Dienstzeiten......................................................................................................................................... 6
Labor ................................................................................................................................................ 6
Büro ................................................................................................................................................. 6
Kurierbestellungen .......................................................................................................................... 6
Bewilligungen ...................................................................................................................................... 6
Abgabe von Versandmaterial .............................................................................................................. 7
Transport von Proben ins Labor .......................................................................................................... 7
Kurierdienst ..................................................................................................................................... 7
Ökobonus ........................................................................................................................................ 8
Postversand ..................................................................................................................................... 8
Verrechnung ........................................................................................................................................ 8
Qualität .................................................................................................................................................... 9
Akkreditierung nach ISO 17025 ........................................................................................................... 9
Laboranerkennung für Tierseuchenuntersuchungen........................................................................ 10
Beschwerden ..................................................................................................................................... 10
Analysen ................................................................................................................................................ 11
Präanalytik ......................................................................................................................................... 11
Auftragsformulare ......................................................................................................................... 11
Versandmaterial und Transport .................................................................................................... 11
Das geeignete Transportgefäss ..................................................................................................... 12
Entnahme der Proben ................................................................................................................... 12
Kennzeichnung .............................................................................................................................. 13
Auftragsprüfung ............................................................................................................................ 13
Analytik .............................................................................................................................................. 14
Dauer der Untersuchungen ........................................................................................................... 14
Berichterstattung .......................................................................................................................... 15
Unterauftragnehmer ..................................................................................................................... 16
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 2 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Analysenliste ......................................................................................................................................... 17
Blutuntersuchungen / Profile1) .......................................................................................................... 17
Kleintiere ....................................................................................................................................... 17
Pferde ............................................................................................................................................ 20
Nutztiere ........................................................................................................................................ 21
Hämatologie / Gerinnung1) ............................................................................................................ 23
Endokrinologie1) ................................................................................................................................ 24
Hypophyse - Nebennieren ............................................................................................................. 24
Schilddrüse / Nebenschilddrüse .................................................................................................... 26
Einzelne Analyten Endokrinologie1) ............................................................................................... 28
Allergie1)......................................................................................................................................... 29
Urinuntersuchungen ......................................................................................................................... 30
Mikrobiologische Untersuchungen ................................................................................................... 31
Bakteriologische Untersuchung BU allgemein .............................................................................. 31
BU Milch ........................................................................................................................................ 34
Einzelne Analyten Mikrobiologie................................................................................................... 35
Parasitologie .................................................................................................................................. 35
Virologie ........................................................................................................................................ 36
Mykologie ...................................................................................................................................... 36
Abortuntersuchungen ................................................................................................................... 37
Molekularbiologie ............................................................................................................................. 38
Serologie ............................................................................................................................................ 40
Pathologie.......................................................................................................................................... 42
Zytologie ........................................................................................................................................ 42
Punktate ........................................................................................................................................ 42
Histologie ....................................................................................................................................... 42
Legende Probenmaterial, Methodenverzeichnis……….………………………..………………………………………..43
Übersicht der Untersuchungen auf Tierseuchen .............................................................................. 44
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 3 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Leitbild
Unser Leitbild:
Mit fortschrittlichen und innovativen Methoden im Laborbereich erbringen wir mit höchsten
Qualitätsansprüchen einen optimalen Service zum Wohle der Tiere und des Menschen.
Organisation
Die Firma „labor-zentral.ch, AG für Veterinärmedizinische Diagnostik“ wurde im September
2007 als Aktiengesellschaft gegründet und im Handelsregister des Kantons Luzern
eingetragen (CHE-113.833.547). Das Ziel der Firma ist die Führung eines Diagnostiklabors im
Veterinärbereich.
Anschrift
labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
Stationsweg 3
CH-6232 Geuensee
Tel.: 041 922 24 44
Fax: 041 922 24 49
E-Mail: info@labor-zentral.ch
Homepage: www.labor-zentral.ch
Webshop: www.labor-zentral.jimdo.com
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 4 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Anfahrtsplan
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 5 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Dienstzeiten
Labor
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag – Freitag: 07:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr
Büro
Montag – Freitag: 07:30 – 12:00 Uhr und 13.00 - 18:00 Uhr
Samstag: 07:30 – 12:00 Uhr
Kurierbestellungen
Montag bis Freitag bis 18:00 Uhr
Bewilligungen
o Akkreditiert nach ISO/IEC 17025 Prüfstelle Nr. 0532 als „Prüfstelle für
mikrobiologische, serologische und molekularbiologische Diagnostik in der
Veterinärmedizin“. Erstakkreditierung März 2010.
o Praxisbewilligung: Bewilligung des Kantonalen Veterinärdienstes Luzern
(seit 15. Oktober 2007)
o Ecogen: Bewilligung des BUWAL für den Umgang mit potentiell pathogenen Keimen
(ESV, SAMV)
o BVET: Laboranerkennung zur Untersuchung seuchenrelevanter Krankheiten
(https://www.blv.admin.ch/blv/de/home/tiere/tierseuchen/tierseuchendiagnostik.ht
ml)
o BAG: Bewilligung zum Betreiben eines medizinischen Diagnostiklabors (Meldung
A070252/2D
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 6 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Abgabe von Versandmaterial
Versandmaterial für Proben kann im Webshop unter www.labor-zentral.jimdo.com bestellt werden.
Sofern das Probenmaterial bei labor-zentral.ch untersucht wird, sind die Probengefässe gratis
(Ausnahmen beachten). Wird das Probenmaterial nicht bei uns untersucht, wird ein Unkostenbeitrag
verlangt.
Transport von Proben ins Labor
Kurierdienst
labor-zentral.ch bietet seinen Kunden eine gratis Abholung des Probenmaterials durch einen
externen Laborkurier in weiten Teilen der Schweiz an. Rufen Sie uns an, wenn Sie diese
Dienstleistung benützen möchten und wir organisieren den Abholdienst mit Ihnen rasch und
unkompliziert.
Je nach „Kurierrunde“ zirkuliert der Fahrdienst entweder
ab 18h00 = Nachtkurier: Westschweiz, Mittelland, Wallis, Jura
oder Tageskurier: Ostschweiz
Kurierbestellungen werden am Vorabend bis um 18.00 Uhr angenommen:
• per Telefon: 041 922 24 44
• Fax: 041 922 24 49
• Email: info(at)labor-zentral.ch
• SMS: 076 601 28 06 (Textnachricht: «Kurierbestellung bei Dr. P. Muster, PLZ Ort»
Die Kurierfahrzeuge sind mit Kühlboxen ausgerüstet. Wir empfehlen Ihnen, sämtliches
Probenmaterial bis zur Abholung ebenfalls zu kühlen, am besten in einer zur Verfügung gestellten
Alutasche oder Styroporboxe mit Kühlaggregat oder in ihrem eigenen Kühlsystem am vorgegebenen
Abholort.
Bitte verpacken Sie die fürs Labor vorgesehenen Probematerialien sorgfältig und auslaufsicher in den
zur Verfügung gestellten grauen Plastikbeuteln mit dem labor-zentral.ch Aufdruck.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 7 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Ökobonus
Wie Sie sich sicher vorstellen können, hinterlassen die vielen Kurierkilometer einen grossen CO2-
Fussabdruck. Helfen Sie uns, diesen so klein als möglich zu halten: Profitieren Sie vom labor-
zentral.ch Ökobonus und sparen Sie bis zu 10% der Analysekosten resp. max. CHF 5.- pro Einsendung.
Diesen Bonus gewähren wir, wenn die Probe nicht über den Kurier, sondern per Post zu uns gelangt.
Sie entscheiden individuell, ob die Abholung per Kurier erfolgen soll (den Sie alsdann telefonisch, per
eMail oder SMS bestellen), oder ob es Ihnen möglich ist, die Probe dem nächsten Briefkasten zu
übergeben, wo sie im vorfrankierten A-Post Couvert unser Labor ebenfalls am nächsten Tag
erreichen wird und profitieren damit von besagtem Ökobonus.
Sie erkennen am Prüfbericht, dass der Ökobonus berechnet wurde, an der Weltkugel am oberen
rechten Rand des Prüfberichtes. Buchhalterisch bemerken Sie eine Gutschrift Ende Monat.
Postversand
Zum Versand von Proben mit der Post können unsere vorfrankierten und adressierten C5-Couverts
verwendet werden. Alle Proben müssen in eine gratis zur Verfügung gestellten Plastikschutzhülle
verbracht werden, um Beschädigungen durch die automatisierte Sortieranlage der Post und damit
verbunden Probenverlust zu verhindern.
Verrechnung
Die gesamte Übersicht über alle Preise ist in unserer Preisliste ersichtlich, welche unsere Kunden
verlangen können. Die aktuelle Preisliste kann auch online im Passwort-geschützen Bereich unseres
Webshops heruntergeladen werden.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 8 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Qualität
labor-zentral.ch verpflichtet sich in seinem Leitbild, die Qualität schwerpunktmässig zu gewichten.
Aus diesem Grund nimmt die Qualitätssicherung einen wichtigen Stellenwert ein. Dies zeigt sich
daran, dass labor-zentral.ch seit März 2010 nach ISO 17025 akkreditiert ist. Die Qualitätssicherung
umfasst unter anderem die Teilnahme an nationalen und internationalen Ringversuchen in
verschiedenen Fachgebieten. Externe und interne Audits werden durchgeführt zur Optimierung der
Prozesse und um mögliche Fehler zu minimieren.
Akkreditierung nach ISO 17025
Das Labor-zentral.ch führt folgende Analysen nach akkreditierten Methoden durch:
− Alle Untersuchungen auf Tierseuchen, für welche das labor-zentral.ch durch das BLV anerkannt
ist.
− Mikrobiologische Fleischuntersuchung, inkl. Hemmstoffnachweis mittels EG 4-Plattentest.
− Untersuchung von Milch aller Tierarten.
− Allgemeine bakteriologische und mykologische Untersuchungen aus tierischem Material.
− Antibiotika-Empfindlichkeitsprüfung (Antibiogram) von Enterobacteriaceae, Staphylokokken,
Streptokokken, Enterokokken, gram-negative/Oxydase positive Bakterien.
− Parasitologische Untersuchungen von allen Tierarten für den Nachweis von Magen-
Darmparasiten, Fasciola, Lungenwurmlarven und Protozoen.
− Nachweis von Ektoparasiten in Hautproben von allen Tierarten.
− Mikroskopische Beurteilung von zytologischen Präparaten inkl. Nachweis von Chlamydien,
Mykoplasmen, intranukleären Einschlusskörperchen.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 9 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Laboranerkennung für Tierseuchenuntersuchungen
Sämtliche angewandten Untersuchungsmethoden für Tierseuchen sind nach ISO 17025 akkreditiert.
Das labor-zentral.ch ist laut Tierseuchenverordnung Artikel 312 für die Untersuchung der unten
aufgeführten Tierseuchen anerkannt:
Actinobacillose der Schweine
Ansteckende Pferdemetritis CEM
Aujeszky Krankheit
Blauzungenkrankheit (Bluetongue); Ausnahme: Ziegen (diese Untersuchung führt nur das IVI durch)
Bovine Virusdiarrhoe / Mucosal Disease
Brucellose der Rinder
Brucellose der Schafe und Ziegen
Brucellose der Schweine
Brucellose der Widder
Campylobacter fetus (Deckseuche der Rinder)
Campylobacteriose
Caprine Arthritis-Encephalitis CAE
Chlamydienabort der Schafe und Ziegen
Chlamydiose der Vögel
Coxiellose
Enzootische Leukose der Rinder
Equine Infektiöse Anämie EIA
Infektiöse bovine Rhinotracheitis/Infektiöse pustulöse Vulvovaginitis
Kryptosporidiose
Listeriose
Maedi Visna
Neosporose
Paratuberkulose
Porcines reproduktives und respiratorisches Syndrom PRRS
Salmonella-Infektion des Geflügels und der Schweine
Salmonellose
Toxoplasmose
Tuberkulose
Beschwerden
Trotz höchster Qualitätsansprüche und kontinuierlicher Verbesserung können Fehler auftreten. Bitte
melden Sie uns Fehler, Schwierigkeiten und Unstimmigkeiten umgehend und unverblümt. Wir
nehmen Ihre Rückmeldungen ernst und implementieren diese unmittelbar in unserem Fehlermelde-
und Verbesserungssystem, wo Fehler registriert, analysiert, korrigiert und mittels
Vorbeugemassnahmen das Auftreten möglicher Fehler verhindert wird.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 10 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Analysen
Präanalytik
Auftragsformulare
labor-zentral.ch stellt den Kunden folgende Auftragsformulare zur Verfügung:
• Auftragsformular KLEINTIERE
• Auftragsformular GROSSTIERE
• Auftragsformular MILCH
• Auftragsformular SEROLOGIE
• Auftragsformular ABORT
• Auftragsformular PATHOLOGIE
• Auftragsformular GEFLÜGEL
• Auftragsformular ALLERGIE
Die aktuellen Versionen stehen auf der Homepage zum Download zur Verfügung.
Versandmaterial und Transport
Aus Gründen der Sicherheit, der Qualität und der Hygiene ist auf eine sachgemässe Verpackung zu
achten. Das Probenmaterial wird in einem primären Probegefäss verpackt. Material rund um die
Probenentnahme und deren Versand und noch vieles mehr können Sie online über unseren
Webshop www.labor-zentral.jimdo.com (oder auch telefonisch oder per Fax) bestellt werden. Sofern
das Probenmaterial bei labor-zentral.ch untersucht wird, sind viele Probengefässe gratis, bitte
beachten Sie die Ausnahmen. Wird das Probenmaterial nicht bei uns untersucht, wird ein
Unkostenbeitrag verlangt.
Die Primärgefässe müssen richtig verschlossen und eindeutig identifizierbar sein und zusammen mit
dem Untersuchungsauftrag in geeignete Versandtüten verpackt und korrekt verschlossen werden.
Das Labor stellt graue verschliessbare PE Tüten zur Verfügung.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 11 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Das geeignete Transportgefäss
Tupfer mit Amies-Medium
Tupfer mit Kohle-Medium
Tupfer ohne Medium
Gefäss ohne Zusätze
Aprotinin / EDTA
Heparin Plasma
Citrat Plasma
Na-Fluorid
EDTA K3
Serum
Urinstatus/-sediment
Urin
Klin. Chemie, Hormone UPC, UCC, Glukose,……
Mikrobiologie
Bilirubin, Cholesterin, Fruktosamin, H
Klin. Chemie arnstoff, Kreatinin, Phosphat, …
Klin. Chemie Glukose, Laktat
Kalzium, Chlorid, Kalium, Natrium,
Elektrolyte
klinische Chemie
Magnesium
Enzyme ALT, AP, ASA, CK,GGT, GLDH, Lipase, …
Albumin, Protein, Globulin, Troponin,
Proteine CRP, …
Cortisol, Progesteron, T4, cTSH, Insulin, ..
Hormone ACTH
Spurenelemente Eisen, Selen, Zink, Kupfer, …
Vitamine Vit. B12, Folsäure, Vit. D3, Vit. E
Medikamente Phenobarbital, Cyclosporin, …
Hämatologie
Blutstatus
Retikulozyten
Differentialblutbild
Quick, aPTT, PTZ, Fibrinogen,
Blutgerinnung Gerinnungsfaktoren
Autoantikörper ANA, 2M Ak, A-ACHE
Sero-
logie
Infektserologie FIP, FIV, CDV, IBR, EBL, CAE, PRRS, ….
Allergieabklärung
Bakteriologie
biologie
Mikro-
PCR
CEM
Entnahme der Proben
Das Probenmaterial muss an der geeigneten anatomischen Stelle entnommen werden und in seinen
qualitativen und quantitativen Eigenschaften den Anforderungen an eine korrekte Analyse
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 12 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
entsprechen. Die Probe muss repräsentativ für den Krankheitsprozess sein. Die Eigenschaften des
Probengefässes sind von entscheidender Bedeutung zur späteren Analyse des Probenmaterials.
Die Entnahme soll nur von der Tierärztin/Tierarzt oder geschultem Personal vorgenommen werden.
Bei Materialentnahme durch den Tierbesitzer soll dieser erst durch das Fachpersonal instruiert
werden. Sind für spezielle Analysen unübliche Vorgehensweisen bei der Materialentnahme nötig,
wird der Kunde entsprechend informiert.
Kennzeichnung
Das eingesandte Probenmaterial muss einwandfrei identifiziert werden können. Beschriften Sie die
Probenröhrchen gut leserlich mit einem permanenten Schreiber (Filzstift, Kugelschreiber) oder einer
gedruckten Etikette auf dem dafür vorgesehenen Schriftfeld. Die Proben müssen mit den Angaben
auf dem Auftragsformular übereinstimmen.
Auf dem Auftragsformular müssen folgende Informationen (*obligatorische Daten) durch den
Auftraggeber vermerkt sein:
− Auftraggeber* (Name, Adresse mit Postleitzahl, Telefonnummer)
− Eindeutige Identifikation des Patienten* (Tierart*, Ohrmarke / Name, Alter, Geschlecht)
− Tierhalter* (Name, Adresse mit Postleitzahl, TVD-Nummer)
− Standort des Tieres (sofern nicht identisch mit Adresse Tierhalter)
− Material* (Art der Probe) und Entnahmestelle
− Fragestellung = Untersuchungsgrund* / Klinische Angaben
− Medikamente / Vorbehandlung
− Gewünschte Untersuchung*
− Rechnungsempfänger*
− Art der Befundübermittlung
Die Angabe der Anamnese hilft uns sehr, die Plausibilität der Resultate zu bewerten.
Bei unvollständigen Angaben kontaktieren wir Sie telefonisch.
Wir unterstützen Sie gerne im Vorfeld einer Untersuchung bei der Wahl der geeigneten
Untersuchungsparameter oder bei der Interpretation der Befunde und der Fallaufarbeitung. Zögern
Sie nicht, uns zu kontaktieren, wir freuen uns.
Auftragsprüfung
Vor der eigentlichen Analyse erfolgt die Machbarkeitsprüfung (Auftragsprüfung). Zunächst werden
die für die Analyse nötigen Informationen auf dem Auftragsformular auf deren Vollständigkeit und
Lesbarkeit kontrolliert und bei Unklarheiten telefonische Rücksprache genommen.
Weiter wird die Eignung des Probenmaterials für die gewünschte Untersuchung überprüft. Bei
Mängeln wird ebenso mit dem Kunden Kontakt aufgenommen.
Existieren seitens des Kunden Terminvorgaben, welche nicht eingehalten werden können, wird mit
dem Kunden das weitere Vorgehen besprochen. Gleiches gilt, wenn während der Analyse
Abweichungen auftreten, welche einen Einfluss auf den Termin haben.
Entspricht der Auftrag nicht unserem Analysenangebot, wird das Probenmaterial dem für die Analyse
vorgesehenen Unterauftragnehmer weitergeleitet. Falls dies nicht möglich ist, so wird das weitere
Vorgehen mit dem Kunden besprochen.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 13 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Probenmaterial, welches nicht sofort verarbeitet wird, wird fachgerecht bis zur Bearbeitung
zwischengelagert.
Das Probenmaterial wird während mindestens 5 Arbeitstagen aufbewahrt und danach entsorgt.
Generell untersuchen wir keine Proben menschlichen Ursprungs. Allfällige Proben werden an ein
humanmedizinisches Labor weitergeleitet.
Analytik
Dauer der Untersuchungen
Bakteriologische Untersuchungen sind in der Regel innert zwei bis drei Arbeitstagen abgeschlossen.
Spezielle Untersuchungen für bestimmte Erreger benötigen längere Untersuchungszeiten.
Parasitologische Untersuchungen sind innerhalb eines Tages abgeschlossen mit Ausnahme des
Nachweises von Lungenwürmern, diese Untersuchung dauert zwei Tage.
Diverse serologische Untersuchungen werden chargenweise ein- bis zweimal pro Woche
durchgeführt. In dringenden Fällen sind wir gerne bereit, den Analyseplan den Erfordernissen
anzupassen.
Molekularbiologische Untersuchungen werden täglich von Montag bis Freitag durchgeführt, gewisse
PCR Untersuchungen werden zweimal wöchentlich durchgeführt.
Untersuchungen für die Hämatologie, klinische Chemie und Endokrinologie werden nach Eintreffen
des Probenmaterials am selben Tag durchgeführt und der Befund übermittelt. Gewisse
Untersuchungen werden zweimal pro Woche durchgeführt.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 14 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Berichterstattung
Die Berichterstattung erfolgt grundsätzlich an den Kunden, in der Regel den einsendenden Tierarzt.
Weitere Berichtempfänger können sein: Tierhalter, Auftraggeber wie kantonale Veterinärbehörde,
oder andere vom Auftraggeber bestimmte Empfänger. Über weitere Empfänger von Prüfberichten
entscheidet bei entsprechenden Anfragen die Laborleitung. Seuchenrelevante Untersuchungen
werden grundsätzlich dem entsprechenden kantonalen Veterinäramt und der zentralen
Labordatenbank des BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) im
geschützten elektronischen Datenaustausch übermittelt.
Die Art der Berichterstattung kann vom Kunden bestimmt werden. labor-zentral.ch bietet folgende
Möglichkeiten der Berichterstattung an:
• PDF-Datei als E-Mail Anhang
• LDT-Datei als E-Mail Anhang
• Fax
• Zusätzliche telefonische Berichterstattung in Ausnahmefällen
Wichtige Befunde der Tierseuchendiagnostik werden bei Bedarf nationalen Referenzlaboratorien zur
Überprüfung und Bestätigung weitergeleitet.
Prüfberichte sind abgeschlossen, wenn sie das Datum der Befundvalidierung und den Namen der
validierenden Fachkraft enthalten. Im Laufe der Gesamtuntersuchung bereits beendete
Teiluntersuchungen können telefonisch oder als schriftlicher Prüfbericht mit dem Vermerk
„Zwischenbericht“ dem Kunden übermittelt werden. Der Abschluss der Gesamtuntersuchung ist
dann auf dem schriftlichen Prüfbericht mit dem Vermerk „Schlussbericht“ gekennzeichnet. Werden
bei einem Auftrag nach der Berichterstattung zusätzliche Untersuchungen verlangt, dann wird der
Prüfbericht neu validiert und enthält den Vermerk: „ersetzt Bericht vom (letztes
Validierungsdatum)“. Prüfberichte können der Übersicht wegen aufgeteilt werden. So kann z.B. aus
einem Urin das Harnsediment mit der Nummer 123, die bakteriologische Untersuchung mit 123.1
und das Antibiogramm mit 123.2 rapportiert werden. Andererseits können verschiedene Proben im
Labor zu einer Serie zusammengefasst werden (z.B. Milchproben aus einem Betrieb oder IBR
Stichproben aus einem Betrieb).
Die Prüfergebnisse beziehen sich ausschliesslich auf das erhaltene Probenmaterial. Im Prüfbericht
wird angegeben, wenn die angewandte Methode nicht im akkreditierten Bereich ist oder die
Untersuchung durch einen Unterauftragnehmer durchgeführt wurde. Sämtliche Prüfberichte werden
5 Jahre aufbewahrt.
Alle Mitarbeiter des labor-zentral.ch unterstehen der medizinischen Schweigepflicht.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 15 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Unterauftragnehmer
In der Regel werden alle Aufträge durch uns bearbeitet. In begründeten Fällen werden andere
akkreditierte Labors zur Unterstützung beigezogen. Der endgültige Entscheid liegt beim Laborleiter.
Prüfberichte aus solchen Untersuchungen tragen beim Resultat den Vermerk „Untersuchung durch
Unterauftragnehmer“. Im Folgenden sind die Unterauftragnehmer aufgeführt:
Institut für Veterinär-Bakteriologie IVI Institut für Virologie und Immunologie
Vetsuisse-Fakultät Sensemattstr.293 Länggass-Str. 122/PF 3350
Länggass-Str. 122 / PF 3147 Mittelhäusern 3001 Bern
3001 Bern
Institut für Veterinärpathologie
Institut für Veterinärbakteriologie Vetsuisse Fakultät
Vetsuisse Fakultät Winterthurerstr. 268
Winterthurerstr. 270 8057 Zürich
8057 Zürich
Institut für Lebensmittelsicherheit + -hygiene
Institut für Parasitologie Universität Zürich
Vetsuisse-Fakultät Winterthurerstr. 272
Länggass-Str. 122 /PF 8466 8057 Zürich
3001 Bern
Veterinärmedizinisches Labor
Institut für Parasitologie der Universität Zürich Universität Zürich
Diagnostikzentrum Parasitologie DZP Winterthurerstr. 260
Winterthurerstr. 266a 8057 Zürich
8057 Zürich
PathoVet AG
Genomia s.r.o. Buckstrasse 2
Janáčkova 51 8317 Tagelswangen
323 00 Pilsen Tschechien
University of California, San Diego
LADR GmbH School of Medicine
Labor Geesthacht Comparative Neuromuscular Laboratory
Lauenburger Strasse 67 Biomedical Sciences Building, Room 2095
DE 21502 Geesthacht 9500 Gilman Drive, La Jolla
California 92093-0709
IVD GmbH
Gesellschaft f. innovative Veterinärdiagnostik Synlab.vet Augsburg
Heisterbergallee 12 Leitershofer Straße 25
D-30453 Hannover 86157 Augsburg
Labor Dr. Böse GmbH Amt für Lebensmittelsicherheit &
Carl-Zeiss-Strasse 6 Tiergesundheit, Chur
D-31177 Harsum Planaterrastrasse 11
7001 Chur
Virologisches Institut
Vetsuisse-Fakultät UFAG Laboratorien
Winterthurerstr. 266a Kornfeldstrasse 4
8057 Zürich 6210 Sursee
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 16 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Analysenliste
Wo kein Vermerk: Methode im akkreditierten Bereich nach ISO Norm 17025.
1)
Methode nicht im akkreditierten Bereich. 2) Methode durch Unterauftragnehmer.
Analysen
Sie suchen nach einer Analyse die auf unseren Auftragsformularen (noch) nicht gelistet ist? Bitte
kontaktieren Sie uns vorher, wir machen Ihren Auftrag möglich. Gerne realisieren wir auch
Analysen bei kleinen Heimtieren, Vögeln, Reptilien und Exoten.
Blutuntersuchungen / Profile1)
Kleintiere
Chemogramm Plus Hund oder Katze
Probenmaterial: E 1mL, A, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, Cholesterin, Triglyceride, ALT, AST, AP/alk.
Phosphatase, GGT, Lipase DGGR, CK, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Phosphat, Bilirubin, CRP
(Hund) / SAA (Katze)
Blutstatus, Differentialblutbild
Chemogramm Hund oder Katze
Probenmaterial: HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, Cholesterin, Triglyceride, ALT, AST, AP/alk.
Phosphatase, GGT, Lipase DGGR, CK, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Phosphat, Bilirubin
Chemogramm Budget/mini Hund oder Katze
Probenmaterial: HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Glukose, Kreatinin, Harnstoff, ALT, AP/alk. Phosphatase, Natrium, Kalium,
Chlorid, Phosphat
Entzündung alle Tierarten
Probenmaterial: E 1mL, A, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Albumin/Globulin Quotient, CRP (Hund) / SAA (Katze, Pferd, Rind)
Blutstatus, Differentialblutbild
Präoperativ Hund oder Katze
Probenmaterial: E 1mL, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, ALT
Blutstatus
Geriatrie Hund oder Katze
Probenmaterial: E 1mL, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, ALT, AST, AP/alk. Phosphatase, GGT, Kalium,
Natrium, Chlorid, Phosphat, Kalzium, Fruktosamin nach Indikation
Blutstatus
Thyroxin (T4)
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 17 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Geriatrie mini Hund oder Katze
Probenmaterial: E 1mL, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, ALT, AST, AP/alk. Phosphatase, Kalium,
Natrium, Chlorid, Phosphat, Kalzium
Blutstatus
Niere Alle Tierarten
Probenmaterial: HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Harnstoff, Kreatinin, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Phosphat
Leber Hund oder Katze
Probenmaterial: HP/S 1mL
Albumin, Cholesterin, Triglyceride, ALT, AST, AP/alk. Phosphatase, GGT, GLDH, Bilirubin, Harnstoff,
Gallensäuren
Pankreas Hund oder Katze
Probenmaterial: HP/S 1mL
Lipase DGGR, Cholesterin, Glukose, Kalium, Natrium, Chlorid Kalzium, Kreatinin
Verdauung / Chronischer Durchfall Hund oder Katze
Probenmaterial: HP/S 1mL
cTLI (Hund) / fTLI (Katze), Vitamin B12, Folsäure
FIP Profil Katze
Probenmaterial: E 1mL, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Albumin/Globulin Quotient, Bilirubin, SAA
FCoV/FIP Ak (ImmunoComb)
Blutstatus
Krampf-/Anfallsprofil Hund oder Katze
Probenmaterial: E 1mL, HP/S 1mL
Albumin, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, ALT, AP/alk. Phosphatase, Gallensäuren, Bilirubin, Kalzium
Blutstatus
Thyroxin (T4)
Barfprofil Hund
Probenmaterial: E 1mL, S 5mL lichtgeschützt
Albumin, Kalzium, Phosphor, Kupfer2, Zink2), Jod2), Vitamin A2), Vitamin D32)
Blutstatus
Thyroxin (T4)
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 18 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
FeLV-FIV-FeCoV Katze (siehe S. 40)
Durchfall Plus Hund oder Katze (siehe S. 32)
Parasitologie-G Hund oder Katze (siehe S. 35)
Augen/Schnupfen I Katze (siehe S. 38)
Augen/Schnupfen II Katze (siehe S. 38)
Respiration Katze (siehe S. 38)
Respiration Hund (siehe S. 38)
Reise gesund Hund (siehe S. 40)
Reise krank klein Hund (siehe S. 38)
Reise krank gross Hund (siehe S. 38)
Zeckenkrankheiten CH Hund (siehe S. 40)
Leishmania Profil Hund (Katze) (siehe S. 40)
Allergiescreening Hund, Katze, Pferd (siehe S. 29)
Allergie 24 Allergene inkl. CCD Hund, Katze, Pferd (siehe S. 29)
Impftiter Corevaccine Hund oder Katze (siehe S. 40)
Giardia/Tritrichomonas qPCR Katze (siehe S. 35)
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 19 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Pferde
Chemogramm Plus Pferd
Probenmaterial: E 1mL, A, HP/S 1mL (F)
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Cholesterin, Triglyceride, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, AST, GGT, GLDH,
CK, Bilirubin, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Phosphat, Magnesium, SAA
Blutstatus, Differentialblutbild
Chemogramm Pferd
Probenmaterial: HP/S 1mL (F)
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Cholesterin, Triglyceride, Glukose, Harnstoff, Kreatinin, AST, GGT, GLDH,
CK, Bilirubin, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Phosphat, Magnesium
Entzündung Alle Tierarten
Probenmaterial: E 1mL, A, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Albumin/Globulin Quotient, CRP / SAA
Blutstatus, Differentialblutbild
Niere Alle Tierarten
Probenmaterial: HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Harnstoff, Kreatinin, Chlorid, Kalzium, Kalium, Natrium, Phosphat
Leber Pferd
Probenmaterial: HP/S 1mL
Albumin, Cholesterin, Triglyceride, AST, AP/alk. Phosphatase, GGT, GLDH, Bilirubin, Harnstoff, Gallensäuren
Equines Cushing Syndrom ECS / Equines metabolisches Syndrom EMS Pferd
Probenmaterial: S 1mL gekühlt + Aprotinin-EP 2mL - gratis Spezialröhrchen-Set + Anleitung verlangen!
Indikation: Abklärung, Diagnose von ECS (ACTH, SAA) und/oder EMS (Insulin, Glucose, Triglyceride, SAA)
beim Pferd/Esel
Glukose, Triglyceride, SAA
ACTH, Insulin
Ankaufsuntersuchung/Dopingscreen2) Pferd
Probenmaterial: HP/S 10mL; EXPRESSKURIER
GC/MS, LC/MS-MS, CLIA: NSAID, Glukokortikoide, Sedativa, Tranquilizer, Stimulantien/Methylxanthine,
Lokalanaesthetica, Clenbuterol, Furosemid, Amphetamine, Cocain, Benzodiazepine, Barbiturate, Opiate,
Methadon
Spurenelemente2) Pferd oder Rind
Probenmaterial: HP/S 3mL
Selen, Zink, Kupfer, Eisen
Druse BU + qPCR Pferd (siehe S. 31)
Allergiescreening Pferd (siehe S. 29)
Allergie 24 Allergene inkl. CCD Pferd (siehe S. 29)
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 20 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Nutztiere
Chemogramm Plus Wiederkäuer
Probenmaterial: E 1mL, A, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Cholesterin, Harnstoff, Kreatinin, Lipase DGGR, AST, AP/alk. Phosphatase,
GGT, GLDH, CK, Bilirubin, Kalzium, Kalium, Natrium, Phosphat, Chlorid, Magnesium, SAA
Blutstatus, Differentialblutbild
Chemogramm Wiederkäuer
Probenmaterial: HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Cholesterin, Harnstoff, Kreatinin, Lipase DGGR, AST, AP/alk. Phosphatase,
GGT, GLDH, CK, Bilirubin, Kalzium, Kalium, Natrium, Phosphat, Chlorid, Magnesium
Festliegen Express Rind
Probenmaterial: HP/S 1mL
Harnstoff, AST, GGT, CK, Kalzium, Magnesium, Phosphat
Entzündung Alle Tierarten
Probenmaterial: E 1mL, A, HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Albumin/Globulin Quotient, CRP/SAA
Blutstatus, Differentialblutbild
Metabolismus I Rind
Probenmaterial: HP/S 1mL
Gesamtprotein, Harnstoff, Cholesterin, AST, GGT, CK, Bilirubin, Chlorid, Kalzium, Kalium, Magnesium,
Natrium, Phosphat, β-Hydroxybutyrat
Metabolismus II2) Rind
Probenmaterial: Urin 10mL
NSBA (Netto-Säure-Basen-Ausscheidung), Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphat, Chlorid, Kreatinin
Niere Alle Tierarten
Probenmaterial: HP/S 1mL
Gesamtprotein, Albumin, Globulin, Harnstoff, Kreatinin, Kalzium, Kalium, Natrium, Chlorid, Phosphat
Fertilität Rind
Probenmaterial: HP/S 3mL
Gesamtprotein, Harnstoff, AST, GGT, GLDH, Kalzium, Phosphat, Beta-Carotin2)
Elektrolytbestimmung „Versorgung auf Betriebsebene“ Milchkühe
Probenmaterial: je Urin 5mL einer repräsentativen Gruppe
Kalzium/Kreatinin, Phosphor/Kreatinin, Magnesium/Kreatinin im Urin
Spurenelemente2) Rind oder Pferd
Probenmaterial: S 3mL
Eisen, Kupfer, Selen, Zink
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 21 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Vitalität Kalb Kalb < 8 Tage alt
Probenmaterial: HP/S 1mL
GGT (passiver Transfer), Protein, Albumin, Globulin
Durchfall Kalb Kalb (siehe S. 32)
Abort qPCR Rind (siehe S. 37)
Abort amtlich Rind (siehe S. 37)
MFU inkl. EG4 Rind (siehe S. 33)
Einzelparameter Klinische Chemie1)
Probenmaterial: HP/S 1mL
Einzel-Parameter klinische Chemie
AP, AP 65° und AP: AP65° Verhältnis (Hund)
Zur Abgrenzung Cholestase-bedingter von steroidinduzierter AP-Erhöhung
Beta-Hydroxy-Butyrat (Keton; Rind und Katze) PHO
Beta-Carotin (S 1mL, lichtgeschützt) PHO
CRP (C-reaktives Protein; Hund, Schwein) PHO
Cyclosporin A2) (E 1mL; Hund, Katze) CMIA
Digoxin2) (Hund, Katze) CMIA
Folsäure (Hund, Katze) CLIA
Freie Fettsäuren FFA2) (Rind) PHO
Fruktosamin (Hund, Katze) PHO
Gallensäuren (Hund, Katze, Pferd; beim Hund auch Kombination
prä- und 2h postprandial nach Testmahlzeit) PHO
Harnsäure2) (S 0.5mL; Hunde, Katze, Vogel, Reptil) PHO
Kalzium ionisiert iCa2) (S/HP 0.5mL unter Luftabschluss; Hund, Katze) PHO
Kaliumbromid (Hund, Katze)2) PHO
Kupfer2) Cu ICP-MS
Levetiracetam2) (S 0.5mL; Hund) HPLC
Pankreaslipase canin cPLI oder felin fPLI (Schnelltest qualitativ) *
Pankreaslipase quantitativ (Hund, Katze)2)*EIA
Phenobarbital (Hund, Katze) CLIA
SAA (Serum Amyloid A bei Katze, Rind, Pferd) PHO
SDMA2) (Hund, Katze) EIA
Selen2) Se AAS
Serumelektrophorese2) ELPH
TLI Hund (Trypsin-like-immunoreactivity) CLIA
TLI Katze (Trypsin-like-immunoreactivity)2) EIA
Troponin I (S 0.5mL; Hund, Katze, Pferd)2) CMIA
Zink2) Zn ICP-MS
Vitamin A2) (S 1mL lichtgeschützt) HPLC
Vitamin B12 (Hund, Katze) CLIA
Vitamin D32) CLIA
Vitamin E2) (S 2mL lichtgeschützt) HPLC
* alternativ: Lipase DGGR (Bestandteil diverser Profile oder als Einzelparameter)
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 22 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Hämatologie / Gerinnung1)
Blutstatus Alle Tierarten
Probenmaterial: E 1mL
Hämatokrit (PCV), Hämoglobin (Hb), Erythrozytenzahl (RBC), Ec-Indices MCV, MCH, MCHC, Leukozytenzahl
(WBC), Thrombozytenzahl, Retikulozytenzahl falls angezeigt
Differentialblutbild Alle Tierarten
Probenmaterial: E 1ml, A ungefärbt
Leukozytenzahl (WBC), segmentkernige und stabkernige Neutrophile Granulozyten, Lymphozyten, Monozyten,
Eosinophile Granulozyten, Basophile Granulozyten, Plasmazellen, unreife Zellen, nicht klassifizierbare Zellen,
Zahlen in Prozent und absolut (sofern die Leukozytenzahl bekannt ist; bei Analyse im Praxislabor bitte Lc-Zahl
mitliefern). Bei entsprechender/n Klinik/Anamnese, Laborbefunden, Hinweisen bei der Durchflusszytologie
wird ein «manuelles» Differentialblutbild mit detaillierter morphologischer Beurteilung gemacht.
Einzelne Analyten Hämatologie / Gerinnung, alle Tierarten 1)
Probematerial: EDTA-Blut 1mL
Erythrozytenzahl (E 1mL) FCM
Hämatokrit (E 1mL) FCM/Zentr.
Leukozytenzahl (E 1mL) FCM/MIK
Thrombozytenzahl (E 1mL, A) FCM/MIK
Retikulozytenzahl (E 1mL) FCM
Blutparasiten (A ungefärbt möglichst aus Kapillarblut)/Differentialblutbild manuell
erhöhter Aufwand MIK
Durchflusszytometrie (Leukämie, Lymphom Thymom/Lymphom, CD4/CD8 (E 1mL)2)
Dirofilaria, Mikrofilariennachweis, Knott-Test (E 2mL) MIK
Coombs-Test (Hund, Katze2) , Pferd2)) AGGL
Blutgruppe Phänotyp serologisch (Hund2), Katze2); E 1mL) IC
Blutgruppe Genotyp molekularbiologisch2) (Katze; E 1mL) PCR
aPTT - akt. part. Thromboplastinzeit2) (CP 0.5mL gekühlt/gefroren, Hund, Katze, Pferd) KOAG
PTT – Quick – Thromboplastinzeit2) (CP 0.5mL gekühlt/gefroren, Hund, Katze, Pferd) KOAG
Von Willebrand Faktor Ag 2) (CP 0.5mL gefroren; Hund) TURB
Faktor VIII2) (CP gefroren 0.5mL; Hund) KOAG
Faktor IX2) (CP gefroren 0.5mL; Hund) KOAG
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 23 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Endokrinologie1)
Hypophyse - Nebennieren
Kortisol Hund, Katze, Pferd
Probenmaterial: HP/S 0.5mL, im Sommer möglichst gekühlt
Indikatikon: NNR Hormon. Hund: Ausschluss von Hypoadrenocortizismus (M. Addison) mit
Einzelbestimmung möglich. Einzelbestimmungen zur Diagnose von
Hyperadrenocortizismus (=Hyperkortisolismus, M. Cushing) machen aufgrund der
pulsatilen Ausschüttung von Kortison wenig Sinn. Zu diesem Zweck eignen sich die
unten beschriebenen Tests besser.
UCC Urin Kortisol/Kreatinin Quotient Hund (Katze)
Probenmaterial: Spontanurin 1mL. Pool aus erstem Morgenurin 3er Tage, zuhause vom Tierhalter
gesammelt. Sammelbeginn 2 Tage nach Tierarztbesuch.
Indikation: UCC ist DER Screeningtest zur Abklärung, respektive zum Ausschluss eines
Hypercortisolismus (≈ M. Cushing) beim Hund. Durch die verlängerte Sammelperiode
und den Bezug auf die Kreatininkonzentration werden die Schwankungen des
Kortisolspiegels weitgehend eliminiert und der Test damit aussagekräftig.
UCC – oHDDST: UCC mit oralem high-dose Dexamethason Hemmtest, Hund
Probenmaterial: 3 x Spontanurin 1mL.
Indikation: Diagnose Hypercortisolismus und allenfalls Abgrenzung zentral vs. Peripher. Gleiche
Aussage wie i.v. Dexamethasonhemmtest, aber stressfreier.
Low Dose Dexamethason Hemmtest Hund
Probenmaterial: 3 x HP/S je 0.5mL
Indikation: Screeningtest und Bestätigungsdiagnose des Hyperadrenocortizismus.
Testdurchführung: 1. Blutentnahme am möglichst ungestressten Hund = Kortisolbasalwert
Injektion von 0.01 – 0.015mg Dexamethason/kg iv
2. Blutennahme 4h nach der Dexamethasoninjektion = 1. Kortisol-Hemmwert
3. Blutentnahme 8h nach der Dexamethasoninjektion = 2. Kortisol-Hemmwert.
High Dose Dexamethason Hemmtest Hund
Probenmaterial: 2 x HP/S je 0.5mL
Indikation: Differenzierungstest zwischen adrenalem und hypophysärem Hyperkortizismus, nach
vorangehend bestätigter Diagnose eines Hyperadrenokortizismus.
Testdurchführung: 1. Blutentnahme am möglichst ungestressten Hund = Kortisolbasalwert
Injektion von 0.1 mg/kg Dexamethason iv
2. Blutennahme 8h nach der Dexamethasoninjektion = Kortisol-Hemmwert
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 24 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
ACTH Stimulationstest Hund oder Katze
Probenmaterial: 2 x HP/S je 0.5mL
Indikation: Diagnose eines Hypoadrenokortizismus (= M. Addison) oder iatrogenem Cushing.
Diagnose eines Hyperadrenokortizismus, allerdings mit geringerer Sensitivität, verglichen mit
dem Low Dose Dexamthason-Hemmtest.
Bei gleichzeitiger Messung von Cortisol und 17-Hydroxyprogesteron: Diagnose von
«atypischem Cushing» mit Hypersekretion von NNR Steroidhormonvorläufern. Preis CHF
Therapiekontrolle von Cushingpatienten unter Vetoryl-Medikation.
Testdurchführung: 1. Blutentnahme = Kortisolbasalwert
Injektion von 5µg/kg Synacthen (= synthetisches ACTH von Novartis) bis maximal
250µg/Hund iv oder im
2. Blutentnahme 1h nach Synactheninjektion beim Hund oder 30 und 60 Minuten
nach Synactheninjektion bei der Katze = Stimulationswert/e.
Pre-Vetoryl Cortisol (pre-pill Cortisol)1)
Probenmaterial: 2 x HP/S je 0.5mL
Indikation: Therapiekontrolle stabile Cushingpatienten unter Vetoryl-Therapie
Testdurchführung: Keine Vetorylapplikation an diesem Morgen
1. Blutentnahme zur Zeit der morgendlichen Vetorylapplikation
2. Blutentnahme 1h später, danach Vetorylapplikation
Equines Cushing Syndrom ECS / Equines metabolisches Syndrom EMS, Pferd
Probenmaterial: S 1mL gekühlt + AEP 2mL - gratis Spezialröhrchen-Set mit Anleitung verlangen!
Indikation: Abklärung, Diagnose von ECS (ACTH, SAA) und/oder EMS (Insulin, Glucose, Triglyceride, SAA)
beim Pferd/Esel
Glukose, Triglyceride, SAA
ACTH, Insulin
Übernacht-Dexamethason Hemmtest, Pferd
Probenmaterial: 2 x HP/S je 0.5mL
Indikation: Diagnose des « Equinen Cushing Syndroms » (ECS, PPID pituitary pars intermedia dysfunction)
Testdurchführung: 1. Blutentnahme um 17h00 = Kortisolbaslawert
Anschliessend Injektion von 40µg/kg Dexamethason iv
2. Blutentnahme am Folgetag um 12h = Kortisol-Hemmwert
Cave: Pferde mit Hufreherisiko!
Die zusätzliche Bestimmung von ACTH wird empfohlen.
TRH – Stimulationstest1), Pferd
Probenmaterial: 3 x HP/S 0.5mL
Indikation: Diagnose des „Equinen Cushing Syndroms“ (ECS, PPID pituitary pars intermedia dysfunction),
insbesondere wenn eine Dexamethasoninjektion nicht durchführbar ist.
Testdurchführung: 1. Blutentnahme = Kortisolbasalwert
Anschliessend Injektion von 0.2mg/100kg TRH langsam iv
2. Blutentnahme 15 Minuten nach TRH Injektion = Stimulationswert 1
3. Blutentnahme 60 Minuten nach TRH Injektion = Stimulationswert 2
Die zusätzliche Bestimmung von ACTH wird empfohlen.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 25 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Normetanephrin-Kreatinin-Quotient2) Hund
Probenmaterial: Urin, gefroren 5 mL
Indikation: Phäochromozytom
Nebennierenprofil Frettchen2)
Probenmaterial: S 1mL
Indikation: Hyperadrenokortizismus Frettchen
Endokrinologie: 17-OH-Progesteron, Androstendion, Oestradiol
Schilddrüse / Nebenschilddrüse
Schilddrüsenprofil T4, cTSH und fT4, Hund, Katze
Probenmaterial: HP/S 1mL
Indikation: Diagnose von Hypothyreose oder Hyperthyreose.
T4 Thyroxin, Hund, Katze, Pferd, Meerschweinchen
Probenmaterial: HP/S 0.5mL
Indikation: Diagnose/Therapiekontrolle von Hypothyreose oder Hyperthyreose.
cTSH, Hund, Katze
Probenmaterial: HP/S 0.5mL
Indikation: Diagnose von Hypothyreose beim Hund, Ausschluss einer Hyperthyreose bei der Katze
fT4 - freies T4, Hund, Katze2)
Probenmaterial: HP/S 1mL
Indikation: Abgrenzung zwischen Hypothyreose und ESS beim Hund, respektive von Diskrepanz zwischen
Klinik und T4 Wert bei vermuteter Hyperthyreose der Katze
fT4 - freies T42), Equilibriumsdialyse Hund, Katze
Probenmaterial: S 1mL
Indikation: Abgrenzung zwischen Hypothyreose und ESS beim Hund, respektive von Diskrepanz zwischen
Klinik und T4 Wert bei vermuteter Hyperthyreose der Katze. Speziell bei vermuteter
Hypothyreose und normalem/erhöhtem T4 und allenfalls «störenden» T4 Autoantikörpern.
Parathormon, intakt (PTH)2)
Probenmaterial: S 0.5mL gefroren (vorher Gefrierboxe anfordern)
Indikation: Unklare Hyper- oder Hypocalzämie (in Kombination mit iCa, P, PTH, PTHrP)
Parathormon related peptide (PTHrP2)
Probenmaterial: S 0.5mL gefroren (vorher Gefrierboxe anfordern)
Indikation: Paraneoplastischer Pseudohyperparathyreoidismus
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 26 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Hyperkalzämie: PTH, PTHrP, iCa Hund(Katze)
Probenmaterial: S 1.5mL gefroren für PTH und PTHrP (Serum direkt nach der Gewinnung einfrieren und bis zur
Messung bei -20C° lagern, vorher Gefrierboxe anfordern für den Versand ins Labor), S/HP
0.5mL unter Luftabschluss für iCa
Indikation: Hyperkalzämie, Hyperparathyreoidismus (Hypoparathyreoidismus), paraneoplastischer
Pseudohyperparathyroididmus
Geschlechtshormone
AMH Anti-Müller Hormon (Hund, Katze, Pferd)2
Probenmaterial: S 0.5mL
Indikation: Kastriert oder nicht kastriert? Verbleibendes Gonadengewebe (kryptorchid, ovarian remnant
syndrome), Granulosa-Zell-Tumor Stute
Progesteron (CLIA) Hund, Rind
Probenmaterial: HP/S (Röhrchen ohne Trenngel verwenden) 1mL.
Indikation: Die Analyse wird immer als „Express“ durchgeführt. Bestimmung des optimalen
Deckzeitpunktes bei der Hündin. Zyklusansprache Hund, Rind.
Testdurchführung: Läufige Hündin mit Vaginalzytologie von > 50% verhornte Zellen → Progesteron-
Bestimmungen im Abstand von 2-3 Tagen. Bei Progesteron-Werten von 4-5ng/ml ist
der Ovulationszeitpunkt erreicht. 1-3 Tage nachher sollte die Hündin gedeckt
werden.
Allerdings können Progesteron-Werte zirkadian um bis zu 50% schwanken, weshalb
repetitive Messungen empfohlen werden. Lipämie kann die Messung massiv
verfälschen.
PMSG, ECG2) Pferd
Probenmaterial: HP/S 1mL gekühlt
Indikation: Trächtigkeitsnachweis zwischen dem 40.-120. Tag nach Belegung. Keine Aussage über die
Vitalität des Foetus möglich. Analyse nicht aussagekräftig beim Esel. Ab dem 80. Tag nach
Belegung ist Oestronsulfat empfehlenswerter.
Oestronsulfat2) Pferd, Esel
Probenmaterial: S 1mL gekühlt (U 5mL gekühlt)
Indikation: Trächtigkeitsdiagnose bei der Pferdestute ab dem 80.-90. Tag, bei der Eselstute ab dem
110.-120. Tag nach Belegung.
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 27 von 46labor-zentral.ch
AG für Veterinärmedizinische Diagnostik
6232 Geuensee
Einzelne Analyten Endokrinologie1)
ACTH (AEP 2mL) CLIA Pferd, Hund, Katze
2
Aldosteron (S 0.5mL) CLIA Katze, Hund
Anti-Müller Hormon 2) (S 0.5mL) EIA Hund, Katze, Pferd
Cortisol (S/HP 0.5mL) CLIA Hund, Katze, Pferd
IGF12) (S 0.5mL) EIA Katze, Hund
1)
Insulin CLIA Hund, Katze, Pferd
Normetanephrin/Kreatinin Urin2) HPLC/R Hund
Oestronsulfat2) (S/HP 0.5mL) RIA Pferd, Esel
Oestradiol2) (S/HP 0.5mL) EIA
Parathormon PTH2) (S 0.5mL gefroren) CLIA Hund (Katze)
Parathormon related peptide PTHrP2) (S 0.5mL gefroren) CLIA, Hund (Katze)
PMSG = ECG2) (S/HP 0.5mL) EIA Pferd
Pro-BNP2) (Hund: EDTA-Plasma 0.5mL; Katze: Serum 0.5mL) EIA, Hund, Katze
Progesteron (S/HP 0.5mL) CLIA Hund, Katze, Rind
Testosteron2) (S/HP 0.5mL) LCMS Hund, Katze, Pferd
Thyroxin T4 (S/HP 0.5mL) CLIA Hund, Katze, Meerschweinchen, Pferd
fT4 – freies T4(S/HP 0.5mL) CLIA Hund, Katze
2)
fT4 ED – freies T4 Equilibriumsdialyse (S 1mL) RIA, Hund
cTSH (S/HP 0.5mL) CLIA Hund, Katze
UCC- Urin Cortisol/Kreatinin (3x 1.Morgen-Spontanurin gepoolt, min. 5mL), CLIA/PHO Hund, Katze
Vademecum labor-zentral.ch, Vz 6.01.001-Version 11, Freigabe 04.2019
Seite 28 von 46Sie können auch lesen