Die offizielle Festpartitur - Programm & Informationen - Musikkapelle Kaunertal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 5 Begrüßung Obmann der Musikkapelle Kaunertal 6-7 Das Kaunertal Vorstellung unserer Heimat Festprogramm Freitag 8-9 Beinonder, Bier & Brass Festprogramm Samstag 1o Klingendes Kaunertal Festprogramm Sonntag 11 Fest des Musikbezirkes Maass-Brand 12-13 Edelbrände & Fruchtliköre Bezirksmusikfest – Organisation & Ablauf 14-17 Festbüro, Messe, Festakt und Umzug Übersichtsplan 18-19 Orte des Kaunertales & Plätze Der Kaunertaler Gletscher & Fendels 2o-21 Ausflugs- & Erlebnistipps 22-25 Unsere Musikfest-Partner Vergelt’s Gott für Eure Unterstützung TIWAG 26-27 Die TIWAG-Besucherzentren Herausgeber & Veranstalter: Musikkapelle Kaunertal, ZVR 100932876 Konzept & Gestaltung: Werbezimmer, Prutz/Tirol Fotos: Kaunertal Tourismus, Kaunertaler Gletscherbahnen, Andreas Gfall, Christian Waldegger, Daniel Zangerl, iStockphoto, Archiv MK Kaunertal, Schwoazstoaner, Viera Blech, Maass, André Zwick 3
Liebe Musikfreunde! D as diesjährige Bezirksmu- sikfest im Kaunertal steht für Gemeinschaft, Musik und Heimat. Das Fest soll eine klei- ne Hommage an die sein, die sich für die Musik ins Zeug legen. Wie bei früheren Festen haben wir dafür Musikfreunde aus Österreich, Südtirol und Deutschland zu Gast. Es ist ein wunderschönes Zeichen der mensch- lichen Verbundenheit, wenn Musikan- tInnen aus Nah und Fern miteinander musizieren. Als Veranstalter freuen wir uns, dass viele Musikkapellen anlässlich dieser Veranstaltung zeigen, dass wir in un- serem Bezirk zusammengehören und gut zusammenarbeiten. Ein herzlicher Dank gilt deshalb euch Musikantinnen und Musikanten, dass ihr bereit seid, am Bezirksmusikfest im Kaunertal teilzunehmen. ANDREAS ECKHART Obmann der Musikkapelle Kaunertal 5
g Vorstellun HA U P T- SPONSOR Wallfahrtskirche Kaltenbrunn Die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn hunderte mehrfach verändert wur- steht weithin sichtbar in einem de. Außerhalb der Kirche finden wir Waldstück und begrüßt den Be- in einem sehr schönen Ensemble sucher des Kaunertales schon von die Brunnenkapelle, den Friedhof Weitem. Sie wurde neu renoviert mit zahlreichen schmiedeeisernen und zeigt sich wieder in schöns- Grabkreuzen und das sehenswer- ter Pracht. Die Wallfahrtskirche te Widum, das heutige Gasthaus. Naturpark Kaunergrat Kaltenbrunn weist heute eine Mi- www.kaltenbrunn.at schung verschiedener Baustile auf, Die Region Kaunertal mit ihren drei Jahreszeiten an einem Tag, da sie über den Verlauf der Jahr- Orten Kaunertal, Kauns & Kauner- das können Sie in der Naturpark- berg liegt inmitten des Naturparks und Gletscherregion Kaunertal Kaunergrat. Die Bergkette Kauner- erleben. Der Naturpark will Heimat Ögg Höfe berg“ ist Namensgeber des Natur- für Menschen sein, die besonde- parks und ragt stolz zwischen den ren Wert auf intakte Lebensräume Durchatmen und die Zeit zurück- beiden Tälern Pitztal & Kaunertal legen und die Landschaft in ihrer drehen: traditionelle Rauchkuchl, empor. Der Naturpark ist eine Vielfalt und Eigenart schützen, er- Hergottswinkel und Tonnenöfen „Schatzkiste“ der Natur. 3.000 halten und entdecken möchten. – in den historischen Gemäuern Meter vertikal, drei Täler und oft der Ögg Höfe haben Generatio- nen ihre Spuren hinterlassen. Sie haben die steilen Hänge in alther- Aussichtsplattform gebrachter Weise gepflegt und von der Landwirtschaft gelebt. Als Adlerblick 1980 der letzte Bewohner ins Tal zog, wurde es still auf der Ögg. Das Kaunertal begeistert mit einem Königreich an Dreitausendern, wil- Der Verein Kulturdenkmal Ögg der und stiller Natur, Kultur und Höfe möchte diesen ganz beson- magischen Plätzen. Einer davon deren Ort erhalten. Das Bundes- ist mit Sicherheit die barriere- denkmalamt hat das rund 600 Jahre alte Ensemble unter Schutz gestellt. freie „Adlerblick”-Aussichtsplatt- Nun soll es behutsam renoviert und einer neuen Nutzung zugeführt form. Diese wurde auf einer über werden. Unterstützen Sie den Erhalt dieses Kaunertaler Wahrzeichens! 100 Meter hohen Felswand ober- www.oegghof.at halb von Feichten im Kaunertal errichtet. Die Aussichtsplattform ist in ca. 10 Minuten mit dem Auto KAUNERTAL Tourismus Tel. +43 50 225 200 erreichbar. Feichten 141 office@kaunertal.com 6524 Kaunertal www.kaunertal.com 6 7
DER GIPFEL FACETTENREICHER MUSIK, FREUNDSCHAFT UND GROSSER MOMENTE IM KAUNERTAL IN TIROL 8.�10. Juli 2016 Freitag „Beinonder, Bier & Brass“ Zusammentreffen der Kapellen 18:30 Uhr beim MKK-Probelokal (Feichten) Einmarsch zum Festzelt (Grasse) 19:00 Uhr FESTPROGRAMM mit Bieranstich Konzert 20:00 Uhr Musikkapelle St. Jakob am Arlberg Konzert 21:00 Uhr Musikverein Baindt Konzert Trachtenmusikkapelle 22:00 Uhr Ottendorf a. d. Rittschein Brassdisco ab 23:30 Uhr 8 9
Schwoazstoaner - Rock die Quetschn Viera Blech Samstag „Klingendes Kaunertal“ Sonntag „Fest des Musikbezirkes“ Frühschoppenkonzerte am ab 11:30 Uhr Aufstellung zur Feldmesse 09:00 Uhr Kaunertaler Gletscher: am „Kaser“ (Feichten) Marktkapelle St. Ruprecht a. d. Raab und Bad Kissinger Feldmesse mit anschließendem 09:30 Uhr Blechbläserensembles Festakt Marschvorführung der Musikjugend 15:30 Uhr Umzug durch Feichten 11:15 Uhr des Musikbezirkes Landeck (Festzelt) zum Festzelt Fest der Musikjugend 16:00 Uhr Konzert Musikkapelle Galtür 11:30 Uhr des Musikbezirkes Landeck Konzert Musikkapelle Sibratshofen 12:30 Uhr Konzert der Musikkapelle Ischgl 18:00 Uhr Konzert Musikkapelle Kappl 13:30 Uhr Konzert der Musikkapelle Salurn 19:00 Uhr Viera Blech ab 15:00 Uhr Konzert JBM Hornstein 20:00 Uhr Konzert Musikverein Wilhelmskirch 21:00 Uhr Schwoazstoaner ab 22:00 Uhr Rock die Quetschn! Zum Finden von Violin- und Bassschlüssel, austauschen der Noten und trainieren des Ansatzes empfehlen wir unsere 3 Themenbars: EM-Bar, Pfiff-Bar und Weinlaube. Programmänderungen sind nicht geplant! Uhrzeiten können je nach 10 Zugabeintensität und Umbauarbeiten leicht variieren. 11
g Vorstellun HA U P T- SPONSOR Feindestillerie aus Prutz Am Eingang des Kaunertales in- mitten der Tiroler Bergwelt liegen die Obstgärten der Familie Maass. Hier bewirtschaftet der Prutzer Turabauer Gerhard Maass im Fa- milienbetrieb und mit viel Erfah- rung eine der größten Marillen- plantagen Österreichs. Besonders bekannt ist der Obstbauer für sei- ne Feindestillerie. Maass Edelbrände & Fruchtliköre Maass-Brände wurden bereits mehrfach mit dem World Spirits Award ausgezeichnet. Alle Edelbrände und Fruchtliköre Alle Maass-Liköre zeichnen von Gerhard Maass werden aus sich durch hohen Frucht- erlesensten Früchten kombiniert. anteil und niedrigen Zuckergehalt Die Schnapsbrennerei ist eine ur- aus. alte Tradition in Tirol, die Fleiß und Hingabe verlangt. Von der Fruch- Betriebsbesichtigungen mit Rund- tauswahl bis zur Abstimmung des gang durch die Obstgärten und Brennvorganges wird an Maass- die Brennerei sowie Verkostungen Bränden mit viel persönlichem sind möglich. Durch eine moderne Einsatz sorgfältig gefeilt – bis zur Glasfront können Besucher jeder- Vollendung köstlicher Destillate. zeit einen Blick in die Schaubren- So verklingt die süße Würze der nerei werfen und zu den Öffnungs- Bergmarille schließlich sanft am zeiten des Betriebes durch den Gaumen für ein wahrhaft aufrich- großzügig und hell gestalteten tiges Geschmackserlebnis. Verkaufsraum bummeln. 45 Edelbrände und 15 Liköre von KONTAKT Maass-Brand stehen zum Genuss Turabauer Gerhard Maass bereit. Besonders beliebt ist die Kaunertalerstraße 3 · 6522 Prutz Tiroler Bergmarille. Bei den Likö- T. +43 664 1323 361 ren geht nichts über das fein-wür- E. maass@aon.at zige Aroma der Zirbe. www.maass-brand.at 12 13
Organisation & Ablauf: Bezirksmusikfest mit Feldmesse & Festakt Überblick Sonntag, 10. Juli um 09:00 Uhr Aufstellung 09:30 Uhr Feldmesse anschl. Festakt 11:15 Uhr Festumzug 11:30 Uhr Beginn der Konzerte Kontakt Obmann Stv. Mario Neururer Mobil: +43 699 15092451 WhatsApp: Mario Neururer Festbüro Das Festbüro befindet sich im Probelokal der MKK. Google Maps ➔ Musikkapelle Kaunertal (Probelokal) Festumzug Wir bitten alle Kapellen, eine Tafel mit dem Namen und einen Tafelträger mitzubringen. Den Gastkapellen kann notfalls ein Tafelträ- ger zur Verfügung gestellt werden. Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, bitten wir alle MusikantInnen, den Anweisungen der Ordner Folge zu leisten. Verpflegung Essens- und Getränkegutschein sind im Fest- büro erhältlich. Diese können vor Ort in Bar oder per Rechnung bezahlt werden. Essen + 1 Getränk = € 8 Essen + 2 Getränke = € 10 Wetter Sollte am Sonntag das Wetter schlecht sein, findet die Feldmesse im Festzelt statt. Über die Durchführung des Umzuges wird kurzfristig entschieden. 14 15
Feldmesse & Festakt 2011 Ablauf Festgottesdienst & -umzug Teilnehmende Bezirks- & Gastkapellen Aufstellung Ab 09:00 Uhr am „Kaser“ gegenüber dem MK Galtür STM Landeck-Perjen MK Serfaus Probelokal der Musikkapelle Kaunertal (Feichten). MV Baindt MK Langesthei MK Sibratshofen Bad Kissinger Blech- MK Nauders MK St. Jakob a. A. Feldmesse Beginn: 09:30 Uhr. Messe im Gesamtspiel unter der bläseressamble TMK Ottendorf a. d. MK St. Rupprecht a. d. Raab Leitung von Landeskapellmeister Dr. Rudolf Pascher. MK Fendels Rittschein MK Stanz bei Landeck Musikantenmesse von Michael Geisler. MK Fiss MK Pettneu a. A. MK Strengen MK Fließ MK Pfunds MK Tobadill 1. Zum Einzug MK Flirsch MK Prutz MK Tösens 2. Gloria MK Grins MK Salurn MV Wilhelmskirch 3. Nach der Lesung JBM Hornstein MK Ried i. O. MK Zams 4. Offertorium MK Kappl MK Schnann FF Kaunertal 5. Sanktus MK Kauns MK Schönwies Schützenkompanie Kaunertal zur Kommunion: STMK Landeck MK See im Paznauntal 6. Benedictus 7. Zur Kommunion (mit Ferntrompete) 8. Zum Auszug Erste Hilfe-Garage Aufstellung Musikkapellen (lt. Tafeln) Salut a Luxemburg - Edmund Patzke Fest- Festakt büro Frisch auf! - Robert Pensch Prutz < Kaunertal Straße > Festzelt & Gletscher Schlagzeug 92er Regimentsmarsch - Johann Nowotny Rechts schaut - Sepp Tanzer < Dorf Aufstellung Musikkapellen (lt. Tafeln) Tiroler Landeshymne - TSS-Verlag / arr. Hans Eibl Brücke Kapellmeister Festumzug Abmarsch um ca. 11:15 Uhr. Aufstellung vor dem Schützen Feuerwehr MKK-Probelokal (Festbüro), Einzug zum Festzelt Aufstellung „Kaser” Faggenbach durch Feichten mit Defilierung vor dem Gemeindeamt. Ehrenkompanie Großer Parkplatz Altar Fahnenabordnung Fahnenabordnung 16 17
Übersichtsplan: Orte des Kaunertales & Plätze 7 6 1 in 25km 11 12 9 2 4 10 3 5 in 2km 4 ORTE PLÄTZE 1 Grasse 6 Festzelt 2 Feichten 7 Bus- & Pkw-Parkplatz 3 Unterhäuser 8 Festbüro im Probelokal der MKK 4 Vergötschen 9 „Kaser“ Feldmesse & Festakt 5 Platz & Nufels 10 Großer Parkplatz (Bus und Pkw) 11 Kaunertaler Gletscher 12 Einmarsch und Festumzug durch Feichten zum Festzelt mit Defilierung vor dem Gemeindeamt 18 19
g Vorstellun HA U P T- SPONSOR Begehbare Gletscherspalte 3-Länderblick am Kaunertaler Gletscher Mountaincarts in Fendels Deine Verabredung mit der Natur Ausflugs- und Erlebnistipps in Fendels: im Reich des Steinbocks! Der Familientipp am Sattelboden: Die Eltern können gemütlich auf der Ausflugs- und Erlebnistipps am Kaunertaler Gletscher: Sonnenterrasse des Restaurants Sattelklause sitzen und haben die Kin- der im Blickfeld: Der Nachwuchs tummelt sich auf dem Abenteuerspiel- Kaunertaler Gletscherstraße: eine der schönsten Alpenstraßen, die 1.500 platz, im großen Sandkasten oder bei den Wasserspielgeräten. Höhenmeter überwindet und alle Vegetationsstufen der Alpen erfahrbar macht. Für Jugendliche und alle Junggebliebenen bietet sich das kostenlose Trampolinhüpfen an oder eine rasante Fahrt mit den Mountaincarts. Neu – Audioguide für die Gletscherstraße: An der Mautstelle können Sie sich kostenlos die App auf Ihr Smartphone herunterladen und Neu – Locandy-Outdoorspiele für Fendels: Entde- werden über alle Sehenswürdigkeiten, die links und rechts der cken Sie Ihre Umgebung auf neue Art und Weise. In Gletscherstraße liegen, informiert. Zum Beispiel erfahren Sie, Hörbuchqualität werden Ihnen Geschichten erzählt, was die Marsmission mit dem Kaunertaler Gletscher zu tun hat Sie werden aufgefordert Aufgaben zu erfüllen oder oder wie man aus Lupinen Kaffee macht oder wie die überlap- knifflige Rätsel zu lösen – während Sie sich durch die pende Quantenmechanik am Karlesjoch funktionieren könnte. Natur bewegen. Geführte Wanderung zur begehbaren Gletscherspalte: Die Gletscher- Locandy ist eine Plattform, die dir Zugang zu interak- spalte ist seit 30.05.2016 für jedermann geöffnet. Ab 04.07. finden wie- tiven Hörspiel-Abenteuern in der Natur bietet. der die kostenlosen geführten Wanderungen zur Gletscherspalte statt. Ausflugstipp 3-Länderblick auf 3.108 m: Sie stehen Folgende Apps können herun- mit einem Bein auf österreichischem Boden – mit tergeladen werden: der spiele- dem anderen auf italienischem und schauen über rische Weg – „Der vergessene die weißen Berggipfel von Österreich, Italien und Turm“, der naturwissenschaft- der Schweiz. liche Weg – „Walk of Science“ und der entspannende, medita- tiven Weg – „Fluss der Gedan- Weitere Tipps und Highlights finden Sie unter: ken“. www.kaunertaler-gletscher.at 20 21
VERGELT’S GOTT FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG! W W W. KO R N B I C H L E R . AT 22 23
VERGELT’S GOTT FÜR EURE UNTERSTÜTZUNG! Familie Klemens & Bettina Praxmarer Feichten 170 · 6524 Kaunertal / Tirol Tel.: +43 5475 5550 Mail: info@hoteledelweiss.com Web: www.meinedelweiss.at IMST Gewerbepark: 05412 61950 · PRUTZ Kampleweg: 05472 2296 www.kuechenprofis.at Die Vielfalt der Metalle ist unsere Leidenschaft! Günter Stöckl · 6522 Prutz · www.metallbau-eckhart.at www.feichtnerhof.at www.schmid-autohaus.at Hotel Tia Monte & Tia Monte smart Grasse 226 · 6524 Kaunertal/Tirol tiamonte@aon.at www.ferienhotels-tirol.at WWW.WEISSEESPITZE.COM Wir setzen Sie unter Strom! Elektro-Technik KALSBERGER · Kreuzgasse 2 · 6522 Prutz Tel.: +43 664 464 158 5 · E-Mail: elektro.kalsberger@volt1.eu · www.volt1.eu ko sm et i ks t u di o - c ar me n.at 6531 Ried 41, Tel. 05472/6294, Fax DW-7, Mobil: 0664/1316164 od. 0664/7639274 24 25
Fotos: Vandory / TIWAG Vorstellun g HAUPT- SPONSOR In den TIWAG-Besucherzentren Energie hautnah erleben! Erleben, wie die Energiewende gelingen kann, technische Zusammen- hänge durch interaktive, spielerische Auseinandersetzung erkennen, Wasserkraft und ihre Rolle im regionalen und globalen Kontext verste- hen – das alles ist in den Besucherzentren der TIWAG in Silz und Prutz Das TIWAG-Besucher- Der Schauraum im möglich. zentrum in Silz, direkt TIWAG-Besucher- neben dem Krafthaus. zentrum Prutz. Wasser ist der Ursprung des Le- Stromerzeugung – nicht nur aus TIWAG-Besucherzentren bens. Zudem ist es die Grundlage Perspektive der TIWAG, sondern Silz und Prutz: einer der umweltfreundlichsten auch in einem österreichischen Formen der Energieerzeugung und gesamteuropäischen Kontext. Öffnungszeiten: – der Stromerzeugung aus Was- „In unseren Besucherzentren er- Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie auf serkraft. Die TIWAG nutzt die to- fahren Schülerinnen und Schüler der Homepage: www.tiwag.at. pografischen Vorzüge und den die Bedeutung der Elektrizität in Wasserreichtum Tirols für eine unserer modernen Gesellschaft Führungen: nachhaltige, umweltfreundliche interaktiv und spielerisch“, be- • min. 10, max. 40 Personen und effiziente Energiegewinnung. richtet TIWAG-Mitarbeiter Robert • wochentags: Montag bis Freitag Ziegler, der Führungen durch die • NUR nach Voranmeldung! Ein Besuch lohnt sich Kraftwerke und Rundgänge durch Anmeldung bitte über das Anmeldeformular Jährlich heißt die TIWAG zwischen die Besucherzentren vor Ort ko- auf unserer Homepage. 5.000 und 10.000 BesucherInnen ordiniert. Interessierte Gruppen allein in ihren Kraftwerken Silz und können sich ganz einfach über die Weitere Infos: Kühtai willkommen, um ihnen ei- TIWAG-Homepage anmelden (alle Weitere Informationen zu den TIWAG-Be- nen unmittelbaren Eindruck von wichtigen Informationen dazu in sucherzentren und ein Anmeldeformular für Energiegewinnung aus Wasser- der Infobox rechts). Führungen finden Sie unter der Rubrik kraft zu ermöglichen. Ein Rund- „Stromerzeugung“ auf unserer Homepage. gang durch das Krafthaus und die Maschinenhallen lässt sich auch perfekt mit einem Besuch in den Besucherzentren Silz oder Prutz (KW Kaunertal) vereinbaren. Wasserkraft spüren, Energie begreifen Vor allem für Tirols SchülerInnen bieten die Besucherzentren ei- nen guten Überblick über aktu- elle Themen wie die Energiewen- de, Versorgungssicherheit und Spielerisch und unterhaltsam bekommen BesucherInnen der TIWAG-Besucherzentren an den Kraftwerksstandorten Silz und Prutz wertvolle Einblicke in die Welt der Energieerzeugung.
#mkkaunertal #bezirksmusikfest2016 Mehr über die Musikkapelle Kaunertal online unter: www.mkkaunertal.at Für das perfekte Druckergebnis bedanken wir uns bei
Sie können auch lesen