Die S-Bahn von Siemens - Entspannt, komfortabel und sicher ans Ziel.
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die SBB fährt auf Erfolgskurs – Siemens fährt mit. Als 2003 die Beschaffung von modernen, klimati- Zugkonzept sierten Triebzügen mit Tiefeinstieg für die S-Bahn Die Doppelstocktriebzüge (DTZ) bestehen aus 4 Zürich anstand, entschied man sich bei der SBB für Wagen, die betrieblich fest zu einem Triebzug ver- die 4-Wagen-Triebzüge der Baureihe RABe 514 – zur bunden sind. 4 DTZ-Kompositionen sind miteinander Ergänzung der Flotte von Pendelzuggarnituren mit kuppelbar; ausserdem ist ein Mischbetrieb mit Re450 der Re450 als Triebfahrzeug. Die Zuglänge wurde möglich (max. 3-fach-Traktion wegen Restriktionen dabei gleich gelassen, was den variablen Einsatz der bei Re450). Kompositionen im Mischbetrieb erlaubt. Die Endwagen sind zu 100 % angetrieben. Die Aus- Die Züge beinhalten alles, was modernen Nahver- rüstungen sowohl für Antrieb als auch für Bordnetz kehr auszeichnet. Die Eingänge auf einer Höhe von und Komfortanlagen sind weitgehend symmetrisch 600 mm erlauben den Passagieren einen komfor- am Zug verteilt, alle wichtigen Systeme sind mindes- tablen Einstieg vom Perron P55 aus. Fahrgäste, die tens doppelt vorhanden, um Redundanz sicherzu- in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, schätzen den stellen. barrierefreien Zugang. Die Wagen sind vollklimati- siert, und in einem Mittelwagen ist eine behinder- Wagenkasten tenfreundliche Toilette untergebracht. Die Wagenkästen bestehen aus einem Stahl-Profilge- rippe, das mit Blechen beplankt wird. Diese dienen Die neue Zuggeneration erlaubt der SBB, den erhöh- aber nicht nur der Verkleidung, sondern sind auch in ten Bedarf des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV, der der Rohbaustatik wirksam. Wo immer möglich wer- durch Netzerweiterungen und Taktverdichtungen den Punktschweissverbindungen genutzt. (3. Teilergänzung) entsteht, zu decken.
Um im Auffahrfall Passagiere und Per- Die Treppengestaltung bietet maximale Fahrwerke sonal möglichst gut zu schützen, sind Breite durch gerade Führung zwischen Es werden zwei verschiedene Typen von energieabsorbierende Crash-Elemente Unter- und Zwischendeck. Beim Zugang Fahrwerken verwendet. Beide sind abge- integriert. zum Oberdeck führt die Treppe die Pas- leitet von Drehgestellen, die in ICE®-Zü- sagiere durch eine leichte Kurve in den gen für die Deutsche Bahn AG verwendet Innenraum Bereich maximaler Stehhöhe. werden. Sie nutzen Stahlspiralfedern für Die Innengestaltung sowohl in der 1. wie die Primärfederung und einen Luftfeder- auch der 2. Klasse genügt einem hohen In einem Mittelwagen ist eine behinder- balg für die Sekundärstufe. ästhetischen Anspruch und bietet hohen tenfreundliche Toilette untergebracht, Komfort. neben der sich Rollstuhlplätze befinden. Die Laufdrehgestelle vom Typ SF 400 sind Werden diese nicht genutzt, bieten mit 3 Wellenbremsscheiben und Magnet- Durch Teppichböden, grosszügigen Fuss- Klappsitze Platz für weitere Passagiere. schienenbremsen ausgerüstet; die Trieb- raum, bequeme Sitze und zusätzliche Im zweiten Mittelwagen befindet sich ein drehgestelle vom Typ SF 500 tragen den Gestaltungselemente bietet die 1. Klasse Fahrradabteil. Antrieb und Radscheibenbremsen. einen deutlichen Mehrwert zum 2.-Klas- se-Abteil. Der Sitzteiler der vis-a-vis ange- Die Passagierinformation erfolgt über Fahrzeugsteuerung ordneten Sitze beträgt komfortable 1700 Lautsprecheranlagen sowie Anzeigen. Die Züge werden über die bewährten mm in der 2. Klasse und in der 1. Klasse Dabei werden LED-Matrix-Anzeigen und Sibas®-32-Zugsteuergeräte (ZSGs) ge- sogar 2000 mm. Beide Klassen sind mit LCD-Bildschirme eingesetzt. steuert. In jedem Endwagen befindet sich einer 2+2-Bestuhlung in Cantileverbau- eines davon, wobei im Fehlerfalle das je- weise ausgeführt, was ein Höchstmass an Eine Klimaanlage in jedem Wagen sorgt weils andere ZSG die Zugsteuerung über- Reinigungsfreundlichkeit bietet. für ein angenehmes Raumklima im Som- nimmt. Die Kommunikation erfolgt via mer wie im Winter. Dabei wird die Luft- Train Communication Network (TCN), wo- Die Wandverkleidungen bestehen – je verteilung je nach Heiz- oder Kühlbetrieb bei innerhalb des Zuges der Multifunction nach den Ansprüchen an die Formgebung angepasst. Schwenkschiebetüren mit Vehicle Bus (MVB) genutzt wird. Über den – aus Blechen bzw. GFK. Darin integriert einer lichten Weite von 1400 mm ermög- MVB werden alle anderen Steuerungen sind die Luftauslässe für die Klimatisie- lichen zügiges Ein- und Aussteigen und wie Antriebssteuerung, Bordnetzversor- rung. Auf beiden Etagen des Doppel- somit kurze Fahrgastwechselzeiten. gung, Bremssteuerung, Klimaanlage usw. stöckers gibt es Gepäckablagen für leittechnisch integriert. Die Bus-Struktur kleinere Gepäckstücke; grössere können Ein zusätzlich angebrachter Schiebetritt nutzt ein Backbone-System, bei dem die zwischen den Sitzen untergebracht wer- minimiert den Spalt zwischen Fahrzeug Rückwirkung von Bus-Fehlern auf nicht den. In die Halterungen der Gepäckabla- und Bahnsteig. betroffene Zweige durch Repeater ver- gen ist die Wagenbeleuchtung integriert. mieden wird. Im artreinen Betrieb erfolgt
Früher war man froh, am Ziel zu sein. Heute ist es manchmal schade, dass die Reise schon zu Ende ist. Die neuen S-Bahnzüge bieten viel Platz. Und eine herrliche Aussicht. Und bequeme Sitze. Und ein ange- nehmes Klima. Und vieles mehr. die Kommunikation zwischen den Kompositionen Die maximale Leistung eines Umrichters beträgt im Zugverband über den Wire Train Bus (WTB). Im mehr als 1 MW. Für die Anwendung im Mischbetrieb Mischbetrieb mit Re450 geführten Zügen wird deren wurde die Leistung jedoch auf das Niveau der Lok ZMS-Steuerung verwendet. Re 450 gedrosselt. Im Bremsbetrieb wird die Energie in das Netz zurückgespeist, was zu einem ökono- Sicherheitsrelevante Funktionen wie die Schnell- mischen Betrieb führt. bremsauslösung erfolgen über konventionelle Direktverdrahtung. Die Zwischenkreisspannung wird abhängig von der Motordrehzahl und dem Drehmoment geführt. Je Zugsicherung 2 Umrichter werden von einem Antriebssteuergerät Die Zugsicherung erfolgt mit den im Schweizer (ASG) aus der Sibas®-32-Familie gesteuert. Hauptbahnbereich üblichen Systemen, der Integra Signum und der ZUB 262 (die die ZUB 121-Funktio- 2 eigenbelüftete Motoren werden von einem Um- nalität integriert). Damit ist das Fahrzeug netzweit richter gespeist. Die Motoren sind am Drehgestell einsetzbar. Eine Sicherheitssteuerung überwacht elastisch aufgehängt und treiben über eine Bogen- den Fahrer. Kontakt zur Leitstelle erhält er über zahnkupplung und ein achsreitendes Getriebe den analogen Zugfunk. Der Zug ist bereits zum späteren Radsatz an. Einbau von ETCS und GSM-R vorbereitet. Bordnetz Energieversorgung Die Hilfsbetriebeumrichter, 2 davon jeweils in einem 2 Halbscherenstromabnehmer bringen die Energie Gerüst, erzeugen ein 400-V-Drehstromnetz sowie vom Fahrdraht über 2 Vakuumhauptschalter zu den ein 110-V-Gleichstromnetz. Sie bestehen aus 4 QS- 4 Transformatoren. Von diesen werden jeweils ein und PWR-Modulen, die direkt luftgekühlt sind und Hilfsbetriebeumrichter (HBU) und ein Antriebsstrom- mit IGBTs arbeiten. richter versorgt. Die Nennleistung beträgt 70 kVA je Umrichter; jeder Antriebsausrüstung Umrichter ist mit einem 12-kW-Batterielader aus- Die Spannungszwischenkreisumrichter erzeugen gestattet. Die 230-V-Wechselstromsteckdosen für ein spannungs- und frequenzvariables Drehfeld. Der Reinigung und Laptops (1. Klasse) werden über se- gesamte Umrichter ist in einen kompakten Rahmen parate Transformatoren versorgt. zusammengeführt, in dem neben den IGBTs auch die Kondensatoren und Wandler etc. eingebaut sind. Die Leistungsmodule sind wassergekühlt.
Siemens Schweiz AG Industry Sector Mobility Division Hammerweg 1 CH-8304 Wallisellen Tel. +41 (0)585 580 111 Fax +41 (0)585 580 501 mobility.ch@siemens.com Bestell-Nr. A 19100-V010-B092 www.siemens.ch/mobility HTS 9058/109 Änderungen vorbehalten © Siemens Schweiz AG, 2009
Technische Daten Fahrzeugbaureihe RABe 514 Anzahl gebaute Fahrzeuge 60 Wagen per Zug 4 Spur 1435 mm Netzspannung AC 15 KV 16 2/3 Hz Nennleistung 3,2 MW Max. Beschleunigung 1.1 m/s2 Länge 100 m Einstiegshöhe 600 mm Sitzanzahl 378 (davon 74 in der 1. Klasse) Gewicht 224 t Höchstgeschwindigkeit 140 km/h Sitzplatzverteilung Oberdeck Sitzplatzverteilung Unterdeck
Sie können auch lesen