CAROLIN RUH GESCHÄFTSFÜHRERIN TOURISMUSMARKETING NIEDERSACHSEN GMBH - IHK NIEDERSACHSEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agenda • Die TourismusMarketing Niedersachsen GmbH • TMN Auslandsmarketing • Entwicklung • Status Quo • Ausblick • Welche Möglichkeiten gibt es, um gemeinsam erfolgreich zusammen zu arbeiten? 2
Die Struktur der TMN Seit 01.01.2014 100%ige Gesellschaft des Landes Niedersachsen als eigenständige GmbH Ausgangslage: • TMN wurde mit Dienstleistungen im öffentlichen Interesse betraut und erhält dafür einen finanziellen Ausgleich aus staatlichen Mitteln Zielsetzung: • Aufgaben umfassen Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse DAWI Ausstattung: • 3 Mio. Euro Landesmittel pro Jahr 4
Zusammenspiel im Marketing für Niedersachsen DZT Auslandsvertretungen DZT Mitglied TMN DKL Zusammenarbeit mit: 14 Regionen + X! Regionen Städten aboutcities & Die_9 Städte tour. Leistungsträgern Beispiele hierfür sind: - Kooperationsprojekte (UNESCO Harz, Deutsche Nordsee) - - Kooperation bei Studien-, Blogger- oder Pressereisen - - Kooperationen Messeauftritte/ B2B Workshops 5
Entwicklung des Incomingtourismus Die Inlandsnachfrage für Niedersachsens stagniert auf sehr hohem Niveau – Die Entwicklung aus dem Ausland zeigt eine hohe Dynamik 45,0 Mio. Ausland 2006 – 2015: +42% 40,0 Mio. 3,7 3,4 3,5 3,6 3,6 Übernachtungen 2,8 3,1 35,0 Mio. 2,9 2,7 2,6 30,0 Mio. 25,0 Mio. 20,0 Mio. 36,1 36,5 36,3 36,9 37,7 34,0 34,8 35,4 32,3 33,2 15,0 Mio. 10,0 Mio. Inland 2006 – 2015: 5,0 Mio. +17 % 0,0 Mio. Übernachtungen 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Ausländer Inländer 7
Im Jahr 2030 sind im deutschen Incoming-Tourismus 121,5 Mio. Übernachtungen möglich (+53,7 Mio. ÜN zu 2014) V Globale Märkte • Wachstum des deutschen Tourismus durch Incoming-Markt • Incoming-Tourismus für Deutschland wird auch in Zukunft durch den europäischen Markt dominiert 2030 wird 2/3 der Gesamtzunahme aus Europa kommen und 1/3 aus Übersee • Top-10 Quellmärkte 2030 für Deutschland: - Niederlande - Schweiz - Russland - Großbritannien - USA - Österreich - China/Hongkong - Italien - Frankreich 9 - Polen
Status Quo - Marktbearbeitung durch die TMN ▪ Die TMN ist seit 2005 im Auslandsmarketing aktiv ▪ Mit dieser Marktauswahl erreicht die TMN aktuell 63 % der Nachfrage aus dem Ausland 10
Die Niederlande wichtigster Quellmarkt für besondere Kongruenz der höchste Ankunfts- und Niedersachsen Reisethemen zu den Übernachtungszahlen (Marktanteil: 29,2%) Landesthemen sehr gute und schnelle wichtigster europäischer Erreichbarkeit Quellmarkt laut DZT- Niedersachsens aus dem Prognose 2030 Markt Chancen Gewinnung neuer Gästegruppen durch gezielte Ansprache der jungen Zielgruppe mit Trendthemen Chancen durch den anhaltenden Trend zu „Kürzer. Näher. Günstiger“ reisen Niedersachsens Potential insbesondere im Bereich Familienurlaub
Die Schweiz langfristig dynamisches niedersächsische Partner starker Wachstumsmarkt im Wachstum des Quellmarktes haben großes Interesse am niedersächsischen Incoming in Niedersachsen Quellmarkt Schweiz überdurchschnittlich hohes Küstenregionen sind prognostiziertes Wachstum besonders ansprechend für bis 2030 für Deutschland die Gäste aus der Schweiz Chancen Synergieeffekte Schweiz und Österreich: Deutsche Küste wird immer beliebter Keine hohen Erst- Investitionen: Anknüpfung an frühere Marktbearbeitung Kongruenz zu den Landesthemen Niedersachsens, die auch den aktuellen Markttrends entsprechen Schwerpunktsetzung auf das Thema „Saisonverlängerung an der Küste und den Inseln“
Dänemark Niedersachsen ist für Dänen Dänemark ist der zweit- langfristig sehr positive eines der beliebtesten wichtigste Volumenmarkt für Entwicklung des Quellmarktes Reiseziele in Deutschland Niedersachsen primärer Zielgebiet ist der Freizeit- und Ferienparks für dänischer Markt findet bei der Einzugsbereich der A7 (häufig dänische Gäste besonders niedersächsischen Partnern für Stop over genutzt) ansprechend vermehrt Beachtung Chancen Imagewechsel bietet Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Zielgruppen Chancen in der Etablierung Niedersachsens als attraktives Kurzreiseziel Langfristig bietet die Fertigstellung des Fehmarnbelt-Tunnels Potential (2022-2024), da dies das Kurzreiseverhalten des dänischen Marktes positiv beeinflusst
Polen langfristig Niedersachsen ist besonders Aktivurlaub bietet zusätzlich überdurchschnittlich positive durch Ferien- und Potential zur Ansprache Entwicklung des Freizeitparks ein attraktives polnischer Gäste Übernachtungsaufkommens Reiseziel niedersächsische Partner polnische Reisende sind im sind interessiert an Europavergleich sehr jung Vermarktung auf dem polnischen Markt Chancen Niedersachsens Freizeitparkdichte bietet viele Chancen zur Erhöhung der Gästezahlen aus Polen (nächstgelegene Freizeitpark-Region im Deutschlandvergleich mit guten Verkehrsanbindungen) verstärkte Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Land Angebote im Low-Budget Segment
Ausblick DZT-Themenjahre 2016ff 2016 Faszination Natururlaub 2017 „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ 2018 „Kulinarisches Deutschland“ 2019 100 Jahre Bauhaus 2020: 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
Ausblick Eine Modellrechnung für Niedersachsen? Wachstum in Niedersachsen 2005 – 2014: • 2005: 2,5 Mio. Auslandsübernachtungen 2014: 3,6 Mio. Auslandsübernachtungen Wachstum von 1,1 Mio. Übernachtungen in 10 Jahren, d.h. im Schnitt 110.000 Übernachtungen pro Jahr Modellrechnung für Niedersachsen von heute bis 2030 : • Bei gleichbleibender Dynamik wie 2005 – 2014: 16 x 110.000 Übernachtungen pro Jahr = 1.76 Mio. in 16 Jahren Zuwachs 5,36 Mio. Übernachtungen ausländischer Gäste in 2030 in Niedersachsen • Bei der Dynamik lt. DZT Wachstum Wachstum der Auslandsübernachtungen um 80% weltweit (absolut +53,7 Mio. Übernachtungen) Variante 1. Auslandsübernachtungen in Niedersachsen wachsen analog zu Deutschland um 80%: • D.h. Wachstum um 2,9 Mio. Übernachtungen, d.h. 180.000 Übernachtungen pro Jahr 6,5 Mio. Übernachtungen ausländischer Gäste in 2030 in Niedersachsen Variante 2. Auslandsübernachtungen in Niedersachsen wachsen gemäß derzeitigem Marktanteil von rund 5% • D. h. eine Zunahme von rund 2,7 Mio. d.h. 169.000 Übernachtungen pro Jahr 6,3 Mio. Übernachtungen ausländischer Gäste in 2030 in Niedersachsen 16
1
In welchen Bereichen können Schnittpunkte entstehen? Auslandsmarketing Onlinemarketing Social Media Presse und Themenmarketing Öffentlichkeitsarbeit Qualität Marktforschung 18
Gemeinsames Marketing Onlinemarketing Social Media Blogger Relations Messen B2B- Workshops Endverbraucherkampagnen GTM Studien- und Pressereisen myLowerSaxony.com 19
Den Einstieg finden, aber wie? Der Praxisguide Auslandsmarketing ist: eine Orientierungshilfe zum Einstieg ins Auslandsmarketing für touristische Leistungsträger in Niedersachsen Inhalt: Basisinformationen zum TMN Auslandsmarketing allgemein TMN Quellmärkten der TMN – Wie ticken die Gäste? Basisinformationen zu Besonderheiten und zum Umgang mit der ausländischen Reisebranche Der Ratgeber steht als E-Paper zum Download auf dem Tourismuspartnerportal bereit! 20
Mehr Infos benötigt? Die TMN stellt eine umfangreiche Internetseite zur Verfügung, auf der sie über alle Arbeitsbereiche informiert: • Marktanalysen: Zahlen Daten Fakten zu Themen und Regionen • Marketing: detaillierte Darstellung aller Marketingmaßnahmen und Beteiligungsmöglichkeiten • Angebote für Medienvertreter • Überblick über unsere Qualitätsinitiativen www.tourismuspartner-niedersachsen.de 21
22
Was sind somit unsere Herausforderungen? • Wenn wir für Niedersachsen die jetzigen Marktanteile und das Übernachtungsvolumen halten wollen: • Dann müssen wir rückläufige Aufenthaltstage und stagnierende Reiseintensität durch die Gewinnung zusätzlicher Inlandsgäste auffangen • Müssen wir Kunden aus anderen Destinationen im Inland (und Ausland) abwerben, d.h. uns gegen den Wettbewerb mit einem qualitativ guten Angebot durchsetzen • Liegen Chancen darin, Rückgänge aus dem Inland durch zusätzliche Nachfrage aus dem Ausland aufzufangen • Müssen wir mit einem Angebot im Sinne „Tourismus für Alle“ auch Menschen mit besonderen Bedürfnisses den Zugang zu unseren Angebot langfristig ermöglichen – das Stammgast muss auch weiterhin zu uns kommen können • Dürfen wir jedoch uns in Zukunft nicht nur um unsere Stammgäste kümmern, sondern müssen neue Märkte und neue Kunden für unsere Angeboten erschließen D.h. es gibt viele Vorzeichen, dass die positive Entwicklung der letzten 10 Jahre kein Automatismus für die Zukunft ist 23
Kommen Sie mit uns ins Gespräch bei den TMN-Fachtagungen! Termine: Montag, 24.10.2016 in Westerstede Dienstag, 25.10.2016 in Soltau Montag, 31.10.2016 in Wolfsburg Dienstag, 01.11.2016 in Einbeck Alle Informationen unter: www.tourismuspartner-niedersachsen.de/fachtagung 24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 25
TourismusMarketing Niedersachsen GmbH Essener Straße 1 · 30173 Hannover t +49 (0) 511 270488-0 f +49 (0) 511 270488-88 info@tourismusniedersachsen.de www.reiseland-niedersachsen.de 26
Sie können auch lesen