Die Therme von Acquarossa
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Therme von Acquarossa Die Geschichte Die heilenden Eigenschaften des Wassers in Acquarossa, in der unmittelbaren Umgebung vom Dorf Lottigna, sind seit 1766 in der Literatur nachvollziehbar 1. Die Gewässer wurden ursprünglich als schwefelig und kupferhaltig bezeichnet und schon im Siebzehnten Jahrhundert für heilende Bäder örtlich bekannt 2. 1786 bediente die Anlage die besten Familien des Kantons Tessin und wurde von Hans Conrad Escher von der Linth erstmals in seinem Werk “Beym Bad Aquarossa im Blegnothal gegen den Thalhintergrund” (1812, Graphische Sammlung der ETH Zürich) meisterlich dargestellt 3. Hans Conrad Escher von der Linth, 1812 1 FABRIZIO PANZERA, “Le terme e la storia”, LE TERME DI ACQUAROSSA, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera, G. Foletti, Salvioni Edizioni Bellinzona, aprile 2011, p. 11 2 FERNANDO FERRARI, “Acquarossa nel tempo al di qua e al di là del ponte”, LE TERME DI ACQUAROSSA, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera, G. Foletti, Salvioni Edizioni Bellinzona, aprile 2011, p. 55 3 PATRIZIA PUSTERLA -CAMBIN, “Bagni termali e turismo alpino, Acquarossa e le sue acque”, LE TERME DI ACQUAROSSA, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera, G. Foletti, Salvioni Edizioni Bellinzona, aprile 2011, p. 32
Ein Jahrhundert später entfaltete sich verbunden mit den Terme von Acquarossa ein wahrhaftiges Wirtschaftswachstum des Mittleren Blenio Tals: in erster Linie nach der chemischen Untersuchung der Gewässer wurde 1885 eine Gesellschaft, die Società delle Terme SA, für die Nutzung der Heilquellen gegründet und 1887 die neue Hotel-und Badeanlage eröffnet 4. In den daraufhin folgenden zwei Jahrzehnten entwickelte sich das Gastgewerbe wesentlich, um die zahlreichen Touristen und Patienten der Terme Acquarossa empfangen zu können5, da Acquarossa mit Brissago, Rovio und Stabio zu den vier bekanntesten und renommiertesten Badekurorten im Tessin zählte. Am 27. Oktober 1932 erwarb die Familie Greter den Besitz und führte die Kurbäder samt Hotel bis 1971, nachdem die Tätigkeit aufgrund der unerschwinglichen Investitionen für die notwendigen Renovationsarbeiten des Hotels sowie der Kuranlagen eingestellt werden musste 6. 4 NATHALIE TAMI GIANOLA, “Lo stabilimento termale di Acquarossa tra documenti notarili, creazione di società, progetti e cronaca (XIX – XX secolo)”, LE TERME DI ACQUAROSSA, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera, G. Foletti, Salvioni Edizioni Bellinzona, aprile 2011, p. 129 e ss. 5 FERNANDO FERRARI, “Acquarossa nel tempo di qua e di là dal ponte”, LE TERME DI ACQUAROSSA, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera, G. Foletti, Salvioni Edizioni Bellinzona, aprile 2011, p. 45 6 v. cifr. 4
Chemische Zusammensetzung und Anwendung des Quellenwassers und der natürlichen Moore der Thermen Acquarossa Das Quellenwasser und die natürlichen Moore der Kurbäder in Acquarossa sind seit dem 1835 mehrmalig analysiert worden. In den folgenden Abbildungen sind die letzteren Resultate aufgeführt, insbesondere der Universität Lausanne (1999) und der Universität Nauchâtel (2008) 7. Tabelle 1: Resultate der chemischen Analys, vorgenommen von Mazor und Vuataz (1977), Pastorelli (1999) und Preisig (2009). TDS=Total dissolved solids in mg/l. 1977 a) 1999 b) 2008 c) Portata (l/min) 120 84 78 Temp. (°C) 24,9 25 25,4 pH 6,7 6,40 6,39 TDS (mg/l) 2663 2620 2722 Ca2+ (mg/l) 549 578 605,1 Mg2+ (mg/l) 85,5 66,2 83,9 Na+ (mg/l) 18,4 17,7 22,5 K+ (mg/l) 18,3 12,0 14,8 Sr2+ (mg/l) 11,3 11,2 21,3 Fe2+ (mg/l) 2,86 2,5 Li+ (mg/l) 0,11 0,1 0,04 SO42- (mg/l) 1300 1350 1291 HCO3- (mg/l) 621 572 635,4 Cl - (mg/l) 7 5,9 5,5 F - (mg/l) 1,84 2,0 1,9 SiO2 (mg/l) 47,1 38,3 37,6 a) Quelle Hotel (Albergo) 21.06.1977 (Mazot e Vuataz, 1990) b) Quelle Hotel (Albergo) 1999 (Pastorelli, 1999) c) Quelle Hotel (Albergo) 25.08.2008 (Preisig, 2009) 7 MAGALI SCHEDER LUCCHINI, Geologia, LE TERME DI ACQUAROSSA, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera, G. Foletti, Salvioni Edizioni Bellinzona, aprile 2011, p. 166.
Tabelle 2: Analyse der Moore des thermalen Kurwassers in Acquarossa gemäss Preisig (2009). Fango (Moor) g/Kg Be 0,03 Mg 2,25 Al 0,97 Ca 71,47 Ti 0,13 Mn 3,8 Fe 741,05 Zn 0,03 As 0,91 Se 0,10 Br 0,05 Sr 1,89 Y 0,12 I 0,03 Ba 0,07 La 0,03 Ce 0,04 Nd 0,02 Dy 0,01 Yb 0,01 Pb 0,04 Die Schlussfolgerungen der Wasseranalyse stossen auf ein hohes Gehalt an Kalzium und Schwefel und in den chemischen Auswertungen wurden allgemein Spuren von Lithium, Strontium, Magnesium und Eisen, entdeckt. Die bedeutsamste Eigenschaft liegt jedoch in den natürlichen Mooren, deren therapeutischen Elementstoffe -unterdessen Arsen - natürlich enthalten sind 8 . Aufgrund der enthaltenen Spurstoffen, wurden verschiedene Behandlungstherapien vorgeschrieben: die Trinkkur zur Beseitigung von Bleichsucht, und gynäkologischen Beschwerden; Inhalationen gegen Bronchialasthma; Moorbäder gegen verschiedene Hauterkrankungen 9 und Rheuma 10. 8 PRISKA BINZ NOCCO, “Acque minerali come rimedio nel XIX e XX secolo”, LE TERME DI ACQUAROSSA, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera, G. Foletti, Salvioni Edizioni Bellinzona, aprile 2011, p. 176 e ss. 9 v. cifr. 8 10 GRUPPO DI STUDIO Terme di Acquarossa, RAPPORTO FINALE, Agosto 1995, pag. 4
Bibliographie P. PUSTERLA-CAMBIN, F. FERRARI, F. CORTI, N. TAMI-GIANOLA, M. SCHEDER LUCCHINI, P. BINZ NOCCO, G. FOLETTI, T. FIORINI, Le Terme di Acquarossa, Territorio, Storia e Cultura, a cura di B. Grata, F. Panzera e G. Foletti, Salvioni Edizioni per Banca Raiffeisen Valblenio, Bellinzona Aprile 2011. RENATO MARTINONI, Viaggiatori nel Settecento nella Svizzera Italiana, Armando Dadò, Locarno 1989. KONRAD ESCHER VON DER LINTH, Hans Conrad Escher von der Linth, 1767 – 1823, die ersten Panoramen del Alpen, Zeichnungen, Ansichten, Panoramen und Karten, a cura di René Brandenberger, Mollis, 2002. G.V. MALINGAMBA, Memorie della famiglia Malingamba di Grumo (Blenio), Acquarossa, 1944. HANS SENFTEN, Im Bericht der Untersuchung der Therme von Acquarossa, 17.01.1978; in cfr. O. HÖGL, Mineral- und Heilquellen der Schweiz, Bern 1980. S. PASTORELLI, L. MARINI, J.C. HUNZIKER, Water chemistry and isotope composition of the Acquarossa thermal system, Ticino, Switzerland, in “Geothermics”, vol. 28, n. 1, 1999, pp. 75 – 93 E. MAZOR, F.D. VUATAZ, Hydrology of a spring complex, studied by geochemical time-seriese data, Acquarossa, Switzerland, in “Applied Geochemistry”, 1990, vol. 5, pp. 563 – 569. G. PREISIG, Prospection d’eau thermominérale à Acquarossa par les méthodes hydrogéologiques, géochymiques et géophysiques, Travail de fin d’étude, Formation specialisée en hydrogéologie, Master en hydrogéologie, Université de Neuchâtel, Février 2009. GRUPPO DI STUDIO TERME DI ACQUAROSSA, costituito da GIANNI GUIDICELLI (Associazione dei Comuni della Valle di Blenio) Presidente, JEAN-LOUIS SCOSSA (Associazione dei Comuni della Valle di Blenio), EDGARDO MANNHART (Ente turistico di Blenio), GIACOMO LAINI (Regione Tre Valli), TARCISIO CIMA (Dipartimento delle finanze e dell’economia), ADRIANA MAZZA e LAURA MELONI (collaboratrici), Rapporto finale, agosto 1995
Sie können auch lesen