Digitale Schule Dienstbesprechung Schulqualitätsmanagerinnen und manager 24., 25.9.2020
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
bmbwf.gv.at Digitale Schule Fotocredit: Peter M. Mayr Dienstbesprechung Schulqualitätsmanagerinnen und ‐manager 24., 25.9.2020
bmbwf.gv.at Agenda # Thema 1 Organisatorische Hinweise 2 Begrüßung und Ziele 3 Information zum 8 Punkte Plan „Digitale Schule“ 4 Detaillierte Information zur Initiative „Digitale Endgeräte“ 5 Beiträge der Bildungsdirektion und der Schulaufsicht 6 Allfälliges & Fragen 2
bmbwf.gv.at Organisatorische Hinweise • Mikrofone sind ausgeschaltet • Fragen und Wortmeldungen bitte über das Chatfenster • Fragen werden gesammelt und am Ende beantwortet 4
bmbwf.gv.at 2. Begrüßung & Ziele Digitale Schule 5
bmbwf.gv.at Ziele der Dienstbesprechung heute Information der Schulqualitätsmanager/innen über die „Digitale Schule“, die Rolle der Schulaufsicht und zu setzende Schritte
bmbwf.gv.at 3. Information zum 8 Punkte Plan „Digitale Schule“ Digitale Schule 7
bmbwf.gv.at Zielsetzung des 8 Punkte‐Plans • Systematische und nachhaltige Implementierung der Digitalisierung im Bildungswesen • Flächendeckende Ausrollung des digital unterstützten Lehrens und Lernens 8 • Umsetzung in acht prioritären Handlungsfeldern in Vorbereitung auf bzw. im Schuljahr 2020/21
Programm „Digitale Schule“ bmbwf.gv.at Schnittstellen Fachbereiche Bildungsmedien‐ Aus‐, Fort‐ und strategie Digitale Schule Weiterbildung von 8 Punkte‐Plan Pädagog/innen Eduthek MOOC Kompetenzorientierung Neue Lehrpläne Gütesiegel Portal Digitale Lernapps Schulverwaltung Schule Unterrichtsorganisation Vereinheitlichung IT‐Basis‐ Qualitäts‐/ Plattformen infrastruktur Schulentwicklung Schulbau Digitale Endgeräte Digitale Endgeräte Schulentwicklungs‐ Schüler/innen Lehrer/innen programm (SCHEP 2020) Bildungsagentur OeAD 9
bmbwf.gv.at 1. Portal Digitale Schule • Verbesserung der Kommunikation zwischen Schule, Schüler/innen, Eltern/Erziehungsberechtigten • Single Point of Entry ‐ Login mit vorhandenem Education‐Konto (z.B. edu.IDAM, eduvidual‐, LMS‐ Konto, PH Online) • Zugang zu den wichtigsten Verwaltungs‐ und pädagogischen Applikationen (z.B. Lernmanage‐ mentsystem, Schülerverwaltung, Klassenbuch) • Erste Release verfügbar ab Mitte Oktober 2020 10
bmbwf.gv.at 2. Vereinheitlichung der Plattformen Im Zuge der Schulschließungen im SoSe 2020: Viele Plattformen und Kommunikationskanäle im Einsatz; wurde als nachteilig empfunden • Reduktion der eingesetzten Systeme auf eine Anwendung nach Wahl am Standort und Vereinheitlichung der Prozesse • Empfehlungen wurden ausgearbeitet und über Bildungsdirektionen an alle Schulen kommuniziert • Empfohlen: Zusammenarbeit mit regionalen Unterstützungsstrukturen (z.B. IT‐Betreuer/innen sowie Pädagogische Hochschulen) • Neuausrichtung des Distance Learning Serviceportals 11
bmbwf.gv.at 3. Lehrendenfortbildung: Distance Learning MOOC • individuelle und praxisnahe Fortbildung, jederzeit, im eigenen Tempo • Inhalte: Organisation von Distance Learning, Einsatz von Plattformen, Verwendung von digitalem Content, Kommunikation mit Schüler/innen und Erziehungsberechtigten • verfügbar seit 10. August 2020 ‐ https://www.virtuelle‐ph.at/dlm/ • Mehr als 11.000 Teilnehmer/innen, mehr als 5.200 Abschlüsse (Zertifikate) • Vierwöchige Begleitung des MOOCs: Moderation von Diskussionsforen und „Sprechstunden“ (Webinare) durch erfahrene Tutor/inn/en der Virtuellen PH • Nach Abschluss wurden Teilnehmer/innen auf Angebote der lokalen PHn hingewiesen • Nächster begleiteter Durchgang: ab 9. November 2020 12
bmbwf.gv.at 4. Ausrichtung der Eduthek nach Lehrplänen • Alle digitalen Lehr‐/Lernressourcen in der Eduthek werden nach den Lehrplänen ausgerichtet • Zusammenführung der Eduthek mit dem Kompetenzrastertool Komet • Der Lehrplanbezug steht sowohl über die bestehende Katalog‐ und Recherche‐ funktion als auch kompetenzorientiert zur Verfügung • Sukzessive Zuordnung ab dem Schuljahr 2020/21 13
bmbwf.gv.at 5. Gütesiegel Lern‐Apps • Evaluierung und Zertifizierung von Apps für Mobile Learning sowie den Einsatz in Blended und Distance Learning • Empfehlung innovativer, bereits am Markt befindlicher Produkte • Zielgruppen: Eltern, Pädagog/inn/en, Schüler/innen • Fokus: Beurteilung nach pädagogischen Kriterien; weitere Kriterien: Lernmanagement, Benutzerfreundlichkeit, Datenschutz, technische Stabilität, etc. • Anknüpfung an internationale Good Practice • zertifizierte Angebote ab August 2021 14
bmbwf.gv.at 6. Ausbau der schulischen Basis IT‐Infrastruktur • Verbesserung der Rahmenbedingungen an den Bundesschulen • 3 Ausstattungspakete: Anbindung an Glasfaser‐Breitband ‐ Inhouse‐Anbindung ‐ leistungsfähige WLAN‐Versorgung in den einzelnen Unterrichtsräumen • Umsetzungszeitraum 2020 bis 2023, 39 Standorte werden 2020 mit Glasfaser angebunden • Erstellung der Umsetzungspläne mit jedem Bundesland für 2021 bis 2023 • Erarbeitung von Synergien mit Pflichtschulstandorten 15
bmbwf.gv.at 4. Detaillierte Information Initiative Digitale Endgeräte 16
bmbwf.gv.at Ziele der Initiative 1. Schrittweise Ausstattung aller Schüler/innen der 5. Schulstufe mit einem digitalen Endgerät. Im SJ 21/22 wird einmalig auch die 6. Schulstufe ausgestattet. 2. Schülerinnen und Schüler in Österreich zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. 3. Notwendige pädagogische und technische Voraussetzungen für einen IT‐gestützten Unterricht schaffen. 4. Österreichs Bildungssystem ins Zeitalter der Digitalisierung führen und den Schulen die Potenziale der Digitalisierung zugänglich machen.
bmbwf.gv.at Organisation BMBWF Bildungsdirektion – Task Force Schulqualitätsmanager/innen Schule
bmbwf.gv.at Task Force „Digitale Schule“ an den Bildungsdirektionen • Ziel: vernetzte und koordinierte Umsetzung der „Digitalen Schule“ im Bundesland • Bildet Verantwortungen und Zuständigkeiten in der jeweiligen Bildungsdirektion für die Maßnahmen des Programms inhaltlich und personell ab • Task Force bzw. deren Lead ist der unmittelbare Ansprechpartner für das BMBWF sowie die Schulaufsicht in der Umsetzung der „Digitalen Schule“ • Task Force pflegt die Kontakte zu den regionalen Stakeholdern, um im jeweiligen Bundesland die „Digitale Schule“ laufend mit diesen abzustimmen und mit diesen bestens abgestimmt umzusetzen • Die Mitglieder der Task Force je BD werden im Nachgang übermittelt. 19
bmbwf.gv.at Eckpunkte der Umsetzung Legistik Budget Digi.Konzept Organisation & Inkasso Legistische Grundlage Umfang des Budgets: Teilnahme der Schulen Organisation & (Gesetz) für die ca. 50 Mio. EUR p.a. am Programm: Kommunikation über Umsetzung (Finan‐ Letter of Intent & den OeAD als zierung, Beschaffung, Digitalisierungskonzept Bildungsagentur des Abwicklung) Bundes IT‐Applikation BBG‐Prozess Soziale Abfederung Lehrendengeräte Organisatorische Beschaffung der Geräte Privater Geräte für Lehrende für Abläufe über IT‐Appli‐ über umfangreiche Finanzierungsanteil im den Einsatz in den kationen digitalisieren Ausschreibung Ausmaß von 25%, digitalen Klassen zur (Anmeldung, soziale Abfederung Verfügung stellen. Gerätebestellung, etc.)
Prozessablauf aus Perspektive der Schulen Daten sind Plandaten 05.10. 1. 2. Als Schule zur Teilnahme aufgerufen werden und mit Interesse an Teilnahme an BiDion Schulpartnern Teilnahme und Gerätetyp diskutieren. kommunizieren. 23.10. 4. 3. Schulinterne Steuerungsgruppe formieren. Schulinterne Entscheidung über Teilnahme und Gerätetyp treffen. 30.11. 5. 6. IKT‐Infrastruktur prüfen, Letter of Intent Letter of Intent bei BiDion einreichen, Erforderliche IKT‐Infrastruktur mit unterzeichnen. Gerätetyp und ‐anzahl nennen. Schulerhalter herstellen. 8. 7. Im Schulteam den individuellen Pfad zur digitalen Im Zuge der Schulanmeldungen MOOC absolvieren und sonstige Beratungs‐ und Schulen im 1. Jahr skizzieren (formloses Initiative bewerben. Unterstützungsangebote in Anspruch nehmen. Digitalisierungskonzept) Sep.21 9. 10. 11. Gerätelieferung an der Schule Geräte am Schulstandort verteilen Geräte am Schulstandort annehmen. und Schüler/innen zuordnen. einsetzen. 21
bmbwf.gv.at Anmeldeprozess der Schule • Call: Aussendung erste Information inkl. Letter of Intent (LOI) und technische Checkliste Anfang Oktober • Ab Mitte Oktober steht eine Softwarelösung für die Anmeldung zur Verfügung: Letter of Intent Qualitätsgesicherte Informationen zur Infrastrukturerhebung jeder Schule Erste Entscheidungsfragen: o Grundsätzliche Teilnahme vorstellbar (bis 23.10.2020) o Zusage/Absage ‐ bei Zusage: Einbindung Schulpartner o Anzahl der teilnehmenden Klassen am Standort: o Entscheidung Betriebssystem (Auswahl) Schulgemeinschaftsaus‐ o Möglichkeit, Fragen zu stellen schuss bzw. Schulforum Workflow zur BD und zum OeAD 22
bmbwf.gv.at Letter of Intent: Inhalte der Absichtserklärung Der Letter of Intent ist als formlose Absichtserklärung zu verstehen, um das Commitment der Schulen für die Initiative auf niederschwellige Weise zu sichern. Er umfasst folgende Qualitätsbereiche: • Schulentwicklung und Steuerung „Mit der Unterzeichnung dieses Letters of Intent bekräftigen wir unsere Absicht, uns zu • Infrastruktur, technische Betreuung einer Digitalen Schule zu entwickeln und dabei Schritt für Schritt untenstehende • Pädagogik Qualitätsbereiche zu entwickeln.“ • Fort‐ und Weiterbildung 23
bmbwf.gv.at Digitalisierungskonzept als Teil des Schulentwicklungsplans Inhaltliche Bestandteile als Anregung bzw. Orientierungspunkte (im Schulentwicklungsplan abbildbar): • Digitale Infrastruktur, Organisation und Kommunikation Unterstützung bieten: eEducation & • Lehrerfortbildung/Lernen und Entwicklung Pädagogische Hochschulen • Lernmanagementsystem/Feedback, Reflexion und Evaluation • kollaborative Lernprozesse • digitale Fachdidaktik/Unterricht 24
bmbwf.gv.at IKT‐Infrastruktur Die Infrastrukturausstattung am Schulstandort beinhaltet: • Internetanbindung zum Schulgebäude • Anforderungen an Netzwerkverkabelung • Anforderung an WLAN Infrastruktur • Anforderungen Arbeitsumgebung in allgemeiner Unterrichtssituation 25
bmbwf.gv.at Informations‐ und Fortbildungsangebote für Schulen und SQMs • Unterstützung und Information bei der Entscheidung über Gerätetyp und Betriebssystem • Basiswissen Distance Learning MOOC: Grundlagen im Bereich „Lehren und Lernen unter den Bedingungen und Herausforderungen der Digitalität“ • Aufbauend Schulentwicklungs‐MOOC: Der Weg zur digitalen Schule (z.B. Digitalisierungs‐ konzept) • Digi.folio: Modulares Personalentwicklungs‐ und Fortbildungsinstrument • Weitere Angebote in Planung, z.B. durch den OeAD als Bildungsagentur des Bundes 26
bmbwf.gv.at 5. Beitrag der Schulaufsicht Digitale Schule 27
bmbwf.gv.at Beitrag der Schulaufsicht Timing To Do Anfang Oktober (planmäßig 5.10.2020) – Call der Aufruf & Motivation zur Teilnahme an der Initiative, Schulen Bewerbung der Digitalen Schule Mitte/Ende Oktober (planmäßig 23.10.2020) Bei Schulen, die unentschlossen sind oder kein Interesse rückgemeldet haben, nachfassen Ende November (planmäßig 30.11.2020): Abgabe Freigabe des Letters of Intent der Absichtserklärung (Letter of Intent) der Schulen Laufend Unterstützung beim Entwicklungsprozess der Schulen (Kernaufgaben) Im Schuljahr 2020/21 Teilnahme an SQM‐Fortbildungsangeboten (insb. Distance Learning MOOC) 28
bmbwf.gv.at 6. Allfälliges & Fragen Digitale Schule 29
bmbwf.gv.at Abschluss • Nächste Abstimmung: Anfang November, je Bundesland SQM + Task Force ‐ Terminaviso folgt! • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die für Ihre Bildungsdirektion zuständige Task Force – die Kontaktdaten folgen. • Informationen werden online z.B. über www.digitaleschule.gv.at mit FAQs zugänglich sein und in Kürze veröffentlicht. • Diese Präsentation wird im Nachgang zur Verfügung gestellt. 30
bmbwf.gv.at Vielen Dank!
Sie können auch lesen