DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...

Die Seite wird erstellt Veit Schulz
 
WEITER LESEN
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
DIGITALE ZIVILCOURAGE
Das Internet und die sozialen Medien bieten viele Chancen.
Es gibt aber auch Schattenseiten wie Hass und Falschnachrichten,
die unser Zusammenleben gefährden. Was kann jeder Einzelne tun?
Und kann man Zivilcourage lernen?

#DABEI-Geschichten - eine Initiative der Deutschen Telekom AG
Moderationsunterlagen für einen Workshop (ca. 45 Minuten)
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

      IMPRESSUM

      HERAUSGEBER
      #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG
      Barbara Costanzo,
      Vice President Group Social Engagement
      Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn

      WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
      https://dabei-geschichten.telekom.com/themen/digitale-zivilcourage/

      STAND
      30.04.2021

      STATUS
      veröffentlicht

      KONTAKT
      engagement-bonn@telekom.de

                                                                                        2
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

      HINWEISE ZUM LEITFADEN

      Im Verlauf dieses Workshops wird das Thema „Digitale                              Zur Durchführung dieses Workshops
      Zivilcourage“ näher beleuchtet. Die Teilnehmer sollen                             benötigen Sie:
      verstehen, um was es geht, warum es wichtig ist, aktiv
      zu werden und was jeder Einzelne tun kann.                                        · ein Laptop oder Endgerät, mit dem Sie im
                                                                                          Internet die Bilder zum Workshop sowie Links
      Die Kernaussagen des Workshops sind deshalb:                                        und Filme zeigen können

      1. Das Netz braucht Widerstand, damit wir nach                                    · einen Beamer oder Bildschirm, der mit dem
         demokratischen Spielregeln zusammenleben                                         Endgerät verbunden ist
         können. Wir dürfen nicht hinnehmen, dass
         Menschen verletzt werden und nicht mehr                                        · Internetzugang bzw. WLAN
         wissen, was wahr und was fake ist.
                                                                                        Weitere Hinweise:
      2. Hass im Netz nimmt zu und wird sich auch von                                   Die Bildseiten des Moduls zeigen sich am besten,
         selbst nicht reduzieren.                                                       wenn Sie den Vollbildmodus einstellen. Dies können
                                                                                        Sie bei fast allen Internet-Browsern über die Einstellun-
      3. Es gibt verschiedene Ansatzpunkte wie z.B. 		                                  gen erreichen.
         Gesetze, Gegenrede, Melden und Solidarität
         zeigen.                                                                        Auf den Bildseiten finden Sie Links z.B. zu Audio-
                                                                                        dateien. Beim Anklicken öffnet sich in der Regel ein
      4. Jeder kann etwas tun, um sich gegen                                            neues Fenster. Um zurück zum Modul zu gelangen,
         Ausgrenzung und für Demokratie einzusetzen!                                    müssen Sie das Fenster wieder wechseln und ggf.
                                                                                        den Vollbildmodus neu aktivieren.
      Die folgende Unterlage soll Sie als Moderator unter-
      stützen auch dann einen Workshop durchzuführen,                                   Auf einigen Bildseiten sind weiterführende Links
      wenn Sie selbst noch keine umfangreiche Modera-                                   hinterlegt. Diese sind nicht für die Präsentation im
      tionserfahrung besitzen oder sich nicht als Experte im                            Workshop, sondern für die Teilnehmer gedacht,
      Thema fühlen. Es gibt auch Leitfäden für kürzere und                              um im Nachgang die Inhalte zu vertiefen.
      längere Workshops in den Versionen 25 min und 90
      min und in einfacher Sprache.                                                     Unter Downloads finden Sie eine Vorlage für die
                                                                                        Einladung der Teilnehmer sowie einen Emailentwurf,
      Unter der Überschrift “ABLAUF” finden Sie Hinweise                                den Sie nach dem Workshop mit dem Link zum
      zum empfohlenen Vorgehen zu jedem einzelnen Bild.                                 Modul versenden können.

      Unter “SPRECHTEXT” gibt es jeweils einen Vorschlag                                Viel Erfolg!
      zu dem, was Sie als Moderator sagen bzw. fragen
      könnten.

      Unter “ZUSÄTZLICHE HINWEISE” finden Sie ggf.
      weitere Hintergrundinfos, die Ihnen bei Ihrer Vor-
      bereitung helfen sollen.
                                                                                                                                                3
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                            2 MIN

  BILD 1                                         DIGITALE ZIVILCOURAGE

  SPRECHTEXT                                     “Herzlich willkommen zum Workshop Digitale Zivilcourage!”
                                                 (eigene Vorstellung und Grund für den Workshop)

                                                 In den nächsten 45 Minuten werden das unsere Themen sein:

                                                 · Das Internet und die sozialen Medien bieten viele Chancen.
                                                 · Es gibt auch Schattenseiten wie Hass und Falschnachrichten,
                                                   die sogenannten Fake News, die unser Zusammenleben gefährden.
                                                 · Was kann jeder von uns tun?
                                                 · Kann man Zivilcourage lernen?

                                                 Cybermobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, dass vor allem Menschen unter
                                                 25 Jahren betrifft. Trotzdem werden wir heute den Schwerpunkt auf das Thema
                                                 Hate Speech richten. Während Cybermobbing vor allem auf Einzelpersonen gerichtet
                                                 ist und häufig aus dem direkten Umfeld kommt, geht es bei Hate Speech um strate-
                                                 gisch eingesetzten Hass. Hier geht es um das Manipulieren von Meinungen und
                                                 Menschen oder das Ausgrenzen ganzer Gruppen. Und damit besteht auch ein
                                                 Zusammenhang zwischen Hate Speech und Demokratie.

                                                 Wir müssen uns der Tatsache stellen, dass wir aktuell einen Rechtsruck in der
                                                 Gesellschaft erfahren. Und dies leider in vielen Ländern auf der Welt. Nur 48% der
                                                 Deutschen bezeichnen sich als überzeugte Demokraten - in Ungarn sind es gerade
                                                 mal 18%.

                                                 Fake News haben Meinungsmache zum Ziel und Meinungsmache führt oft
                                                 zu Hass und Ausgrenzung.

                                                                                                                                      4
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                                 5 MIN

  BILD 2                                         WAS WÄRE EIN NETZ OHNE WIDERSTAND?

  ABLAUF                                         Folientitel kurz als Frage stellen und anschließend die Audiodatei abspielen.

                                                 Hier werden Lautsprecher benötigt.
                                                 Die Audiospur dauert ca. 2 Minuten.
                                                 Ein Testlauf vor dem Workshop wird empfohlen.

                                                 Empfehlung: Hören Sie sich die Aufzeichnung
                                                 vor dem Workshop an. Es handelt sich um eine Dystopie: Eine imaginäre Nachricht-
                                                 ensendung aus der Zukunft verdeutlicht mit erfundenen Kurznachrichten, was aus
                                                 dem Netz und den Menschen darin geworden ist.

                                                 Danach kurze Rückmeldung/Diskussion.

  SPRECHTEXT                                     „Was wäre das Netz ohne Widerstand gegen Hass?
                                                 Hierzu gibt es eine kurze Audiosequenz.“

                                                 (Nach der Audiospur ein paar Meinungen einsammeln, z. B. zu diesen Fragen:)
                                                 · Was denkt Ihr zum Gehörten: was ist gar nicht so unwahrscheinlich, was ist
                                                    völlig aus der Luft gegriffen?
                                                 · Was macht Euch Sorgen, wenn Ihr an das Netz der Zukunft denkt?
                                                 · Was macht Euch Hoffnung?

                                                                                                                                         5
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                               3 MIN

  BILD 3                                         DEMOKRATISCHE WERTE VERTEIDIGEN (1/2)

  SPRECHTEXT                                     „Eine Freundin verteidigen, die online wegen ihres Kopftuchs gemobbt wird.
                                                 Ein Bild auf Facebook als Fake entlarven. Eine App programmieren, um Hassposts
                                                 melden zu können.

                                                 Das alles sind Beispiele für Zivilcourage im Netz.
                                                 Was haben sie alle gemeinsam?
                                                 Sie gehen über reine Hilfe hinaus.
                                                 Es werden mutig demokratische Werte und Menschenrechte verteidigt.

                                                 Zivilcourage heißt, das Unrecht nicht zu dulden. Zivilcourage erfordert den Mut,
                                                 die eigene Meinung zu äußern, auch gegenüber vermeintlich Höhergestellten und
                                                 Mehrheiten. Zivilcouragiertes Verhalten geschieht nicht im Geheimen, sondern
                                                 öffentlich. Und auch, wenn es möglicherweise negative Folgen geben könnte.

                                                 Dies gilt unabhängig davon, ob es im digitalen oder im analogen Raum passiert.
                                                 Trotzdem gibt es im Netz einige Aspekte, die sich von der analogen Welt unterscheiden:

                                                 · Reichweite: Früher hat man einer Person etwas erzählt. Am nächsten Tag hat diese
                                                   es vielleicht weitererzählt. Heute gibt es durch Follower in den sozialen Medien eine
                                                   Reichweite, in der in Sekunden Menschen auf der ganzen Welt erreicht werden
                                                   können.

                                                 · Geschwindigkeit: Für die Verbreitung von Hass spielen zusätzlich Bots, also Roboter
                                                   eine Rolle. Sie verfassen eine Nachricht und posten sie über hunderte von falschen
                                                   Identitäten in interessante Gruppen. Man geht davon aus, dass bis zu 30% der
                                                   Hass-Posts von Bots verbreitet werden. Aber auch auf diese Posts reagieren dann
                                                   wieder Menschen - oder andere Bots.

                                                 · Anonymität: Die Anonymität im Netz führt dazu, dass ich den anderen nicht sehe
                                                   oder einschätzen kann. Auch die Wirkung der eigenen Worte wird oft unterschätzt.
                                                   Rollen verschwimmen: Politiker äußern sich als Privatpersonen. Privatpersonen
                                                   werden zu Journalisten. Beides ist für Leser schwer zu erkennen.

                                                 · Gesetzgebung: Die rechtliche Situation im Netz unterscheidet sich von der
                                                   in der analogen Welt. So fehlen wichtige Kontrollinstanzen z.B. der Presserat.
                                                   Wir kommen zur rechtlichen Situation aber später noch ausführlicher!

                                                      Durch die Fülle an Informationen im Netz werden oft nur noch die Über-
                                                      schriften gelesen. Inhalte werden oft geliked oder geteilt, weil man Sympathie
                                                      für den Absender empfindet und gerne zu seiner Gruppe gehören möchte.
                                                      Der Inhalt wird oft gar nicht richtig gelesen oder erfasst.“
                                                                                                                                       6
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                              3 MIN

  BILD 3                                         DEMOKRATISCHE WERTE VERTEIDIGEN (2/2)

  ZUSÄTZLICHE                                    Definition Digitale Zivilcourage: beschreibt mutige, öffentliche Handlungen in der
  HINWEISE                                       digitalen Welt mit dem Ziel, demokratische Grundwerte oder Menschenrechte zu
                                                 verteidigen. Auch wenn sie möglicherweise negative Folgen für die Person selbst
                                                 mit sich bringen z. B. weil sie riskiert, selbst Opfer von Angriffen zu werden.
                                                 Besonders wichtig ist dies in den sozialen Medien, über die Hass und Fake
                                                 verbreitet wird.

                                                 Und: Das Gegenteil von Zivilcourage ist Gleichgültigkeit und Ignoranz.

                                                 Beispiele für demokratische Grundwerte und Menschenrechte in diesem
                                                 Zusammenhang sind:
                                                 · Menschenwürde
                                                 · Recht auf Leben in Freiheit und Sicherheit
                                                 · Recht auf adäquate Lebensbedingungen
                                                 · Diskriminierungsverbot aufgrund von Geschlecht, Abstammung, Rasse, Sprache,
                                                   Heimat, Herkunft, Glauben, religiöser oder politischer Anschauung
                                                 · Meinungsfreiheit

                                                 Beispiele für soziale Medien:
                                                 · Soziale Netzwerke (z.B. Facebook)
                                                 · Mikroblogging-Dienste (z.B. Twitter)
                                                 · Foto-/Videoportale (z.B. YouTube, Instagram)
                                                 · Messenger-Dienste (z.B. WhatsApp/Telegram)

                                                 Hass und rechte Parolen verbreiten sich leider auch zunehmend auf Gaming-
                                                 Plattformen auf denen Kinder und Jugendliche unterwegs sind.

                                                                                                                                      7
DIGITALE ZIVILCOURAGE - DABEI ...
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                           5 MIN

  BILD 4                                         #GEGENHASSIMNETZ

  ABLAUF                                         Der Film kann direkt ohne Erläuterungen abgespielt werden.

                                                 Es werden Lautsprecher benötigt, ein Testlauf vor dem Workshop wird empfohlen.

                                                 Empfehlung: Schauen Sie sich den Film vor dem Workshop an.
                                                 Es ist ein kurzer Spot, der im Rahmen der Telekom-Kampagne #DABEI
                                                 #GEGENHASSIMNETZ für ein Fußballstadion, Kino und TV entstanden ist.
                                                 Gezeigt werden Ausschnitte aus dem Leben eines jungen Mannes, der stellvertretend
                                                 für eine Gruppe steht, die viel Hass erfährt: Transgender. Er wurde als Mädchen
                                                 geboren und hat eine Geschlechtsumwandlung vollzogen. Das Thema Transgender
                                                 wird allerdings im Folgenden nicht speziell aufgegriffen, sondern die Fragen:
                                                 Was müssen Menschen, die zu Minderheiten gehören, alles erleiden?
                                                 Wer hat ein Interesse daran, Menschen auf das Schlimmste zu beleidigen?
                                                 Was hat das mit dem Zusammenleben einer Gesellschaft nach demokratischen
                                                 Spielregeln zu tun?

                                                 Sammeln Sie nach dem Spot spontane Reaktionen der Teilnehmerinnen und Teil-
                                                 nehmer ein. Ggf. kann eine provozierende Aussage wie „Der ist doch wahrscheinlich
                                                 selbst schuld!“ die Diskussion in Gang bringen.

                                                 Der Film dauert ca. 1 Minute.

  SPRECHTEXT                                     (Mögliche Fragen nach dem Spot:)
                                                 · “Was denkt Ihr zu dem, was Ihr gerade gesehen haben?”
                                                 · “War Euch bewusst, wie massiv Botschaften, auch von völlig Unbekannten,
                                                   sein können?”
                                                 · “Welche Szene hat Euch vor allem berührt? Welche hat Euch besonders
                                                   schockiert?”

  ZUSÄTZLICHE                                    Es handelt sich bei dem gezeigten Protagonisten um eine reale Person, die die
  HINWEISE                                       gezeigten Hassposts erhalten hat.

                                                 Am Ende des Films werden Best Practice-Beispiele gezeigt - im Laufe des Workshops
                                                 gibt es Erläuterungen dazu.

                                                                                                                                     8
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                              2 MIN

  BILD 5                                         HASS IM NETZ NIMMT ZU! (1/2)

  SPRECHTEXT                                     „Hassrede ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Mehr als 75% der Bevölkerung
                                                 sieht sich online mit Hass konfrontiert. In der Gruppe der 14-bis 24-Jährigen berichten
                                                 sogar fast alle von Erfahrungen mit Hass im Netz. 1/3 der Bevölkerung meint, dass es
                                                 mehr Hass- als Sachkommentare in den sozialen Medien gibt.

                                                 Es gibt Hass zwischen Individuen und Hass zwischen Gruppen, der sich manchmal ins
                                                 Unermessliche steigern kann.

                                                 Populismus spielt eine wichtige Rolle, um Hass anzuheizen. Betont werden die Unter-
                                                 schiede zwischen Gruppen, was zum Motor für noch mehr Hass wird. Diskussionen auf
                                                 der Basis von Fakten werden dann fast unmöglich. Oft werden Parolen einfach wieder-
                                                 holt und verbreitet, ohne darüber nachzudenken. Abweichende Meinungen werden als
                                                 Gefährdung und persönliche Bedrohung wahrgenommen.

                                                 Verbindungen innerhalb der Gruppe werden stärker. Meinungen anderer Gruppen
                                                 bzw. deren Mitglieder werden bekämpft. Oft kommt es zu Missverständnissen, weil man
                                                 schon meint zu wissen, was der andere schreibt ohne es wirklich zu lesen und zu ver-
                                                 suchen, es zu verstehen. Die Frage: “Bist Du für uns oder gegen uns?” schwingt ständig
                                                 mit und Widerspruch wird als Verrat gewertet.

                                                 Zusätzlich sorgen Algorithmen dafür, dass wir mehr von dem angezeigt bekommen,
                                                 was wir schon einmal als gut oder interessant bewertet haben. Dies ist ein großes
                                                 Problem für die Meinungsbildung. Wichtige Perspektiven, um Argumente abzuwägen
                                                 und in Frage zu stellen, fehlen dann für die eigene Meinungsbildung.

                                                 Und ist die Meinung erstmal gefasst, ist sie erstaunlich resistent.
                                                 Dies gilt vor allem für die Akzeptanz von Gegenbeweisen.
                                                 Man kann sich hierdurch sogar noch bestätigt fühlen. Hört sich komisch an?
                                                 Hierfür gibt es sogar einen Begriff: Backfire-Effekt.
                                                 Er besagt, dass sich Meinungen sogar noch erhärten, wenn sie in Frage gestellt
                                                 werden.

                                                 Hass wird auch als politische Strategie eingesetzt, um Andersdenkende zum
                                                 Schweigen zu bringen. Diese Methode nennt man Silencing und sie ist dann keine
                                                 Frage mehr von Missverständnis oder Unzufriedenheit, sondern eine ganz bewusst
                                                 eingesetzte Strategie der Meinungsmache.

                                                                                                                                           9
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                                 2 MIN

  BILD 5                                         HASS IM NETZ NIMMT ZU! (2/2)

  ZUSÄTZLICHE                                    Populismus meint einen Politikstil. Zentral für das Thema Hass ist die „Identitätspolitik“.
  HINWEISE                                       Diese überhöht die Mitglieder der eigenen Gruppe und schließt Mitglieder anderer
                                                 Gruppen aus und wertet diese ab. Populismus ist nicht generell einer politischen Rich-
                                                 tung zugeordnet. Manche Parteien nutzen dieses Stilmittel aber intensiver als andere.
                                                 Der Populismus Barometer (https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/
                                                 Publikationen/GrauePublikationen/ZD__Studie_Populismusbarometer_2018.pdf)
                                                 stellt jährlich dar, wie sich populistische Einstellungen über die Wähler verschiedener
                                                 Parteien verteilen. Es zeigt sich ein deutliches Ansteigen des Trends gegenüber den
                                                 Vorjahren.

                                                 Laut dem Bundeskriminalamt sind mehr als 3/4 der strafbaren Hasspostings der
                                                 politisch motivierten Kriminalität von rechts zuzuordnen, rund 10% der politisch
                                                 motivierten Kriminalität von links.

                                                                                                                                          10
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                               10 MIN

  BILD 6                                         IST DAS ERLAUBT? (1/2)

  ABLAUF                                         Es handelt sich hierbei um ein Quiz, welches mit allen gleichzeitig und gemeinsam
                                                 durchgeführt wird. Es kann per Handzeichen abgestimmt werden, es kann aber auch
                                                 jeder für sich die Frage beantworten und mit dem Ergebnis abgleichen.

                                                 Empfehlung: Machen Sie das Quiz im Vorfeld selbst, um sich sowohl mit der
                                                 Systematik, als auch mit den Fragen und Antworten vertraut zu machen.

                                                 Es gibt insgesamt 4 Quizfragen.

  SPRECHTEXT                                     „Wie gut kennt Ihr Euch damit aus, welche rechtliche Situation im Netz gilt?
                                                 Ich lese Euch immer zuerst eine Situationsbeschreibung vor.
                                                 Danach kommt die Frage: Ist das erlaubt? Natürlich kommt dann jeweils die Auflösung.
                                                 Starten wir mit der ersten Runde.“

                                                 Nach dem Quiz zur Erläuterung:
                                                 “Wer auf der Straße eine Person beleidigt, riskiert eine Anzeige. Was aber,
                                                 wenn dies in den sozialen Medien passiert?
                                                 Grundsätzlich gilt: Was im echten Leben verboten ist, ist es im Netz auch.

                                                 Das Strafgesetz unterscheidet nicht nach „offline“ und „online“. Straftaten, wie üble
                                                 Nachrede, Bedrohung und Volksverhetzung sind auch online gesetzeswidrig.
                                                 Auch Personen, die Lügen teilen oder verbreiten, können bestraft werden.

                                                 Facebook & Co sind gesetzlich verpflichtet, strafbare Inhalte zu löschen. Zum Beispiel,
                                                 wenn sie ihnen gemeldet werden. Man selbst kann Strafanzeige stellen. Wichtig dabei:
                                                 Beweise sichern mit einem Screenshot! Eine gute Anlaufstelle ist “hassmelden.de”.
                                                 Natürlich kann man auch Straftaten in der digitalen Welt der Polizei melden: online
                                                 oder bei jeder Polizeidienststelle.”

                                                                                                                                         11
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                                10 MIN

  BILD 6                                         IST DAS ERLAUBT? (2/2)

  ZUSÄTZLICHE                                    Alle Straftaten, die im realen Raum eine Straftat sind, sind es auch online.
  HINWEISE                                       Grundlage hierfür ist das Strafgesetzbuch.

                                                 Übersicht der häufigsten, hierzu relevanten Straftaten:
                                                 § 86 Verbotene Symbole (z.B. Hakenkreuz)
                                                 § 111 Öffentlicher Aufruf zu Straftaten
                                                 § 130 Volksverhetzung
                                                 § 131 Gewaltdarstellung
                                                 § 166 Beschimpfung religiöser Bekenntnisse
                                                 § 185 Beleidigung
                                                 § 186 Üble Nachrede
                                                 § 187 Verleumdung
                                                 § 201a Recht am eigenen Bild
                                                 § 240 Nötigung
                                                 § 241 Bedrohung

                                                 Es gibt keinen direkten Paragraphen gegen das Verbreiten von Fake News.
                                                 Natürlich können die Inhalte des jeweiligen Posts aber unter eine der oben genannten
                                                 Kategorien fallen.

                                                 1% der Deutschen haben schon einen Hasskommentar der Polizei gemeldet,
                                                 26% haben schon direkt beim Plattformbetreiber gemeldet, 25% haben selbst
                                                 geantwortet und den Kommentar kritisiert (Statista, Umfrage 2018).

                                                 Was passiert, wenn gemeldet wurde?
                                                 Plattformanbieter müssen prüfen, ob die Inhalte strafbar sind und diese binnen 24h
                                                 löschen oder sperren (Netzwerkdurchsetzungsgesetz), sonst drohen hohe Strafen.

                                                                                                                                         12
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                              5 MIN
                                                 ES GIBT VIELE GRÜNDE, NICHT AKTIV
  BILD 7                                         ZU WERDEN…

  ABLAUF                                         Sprechtext vortragen.

                                                 Empfehlung, an dieser Stelle nicht zu diskutieren, sondern erst nach dem nächsten
                                                 Bild, damit sich einiges auflöst.

  SPRECHTEXT                                     „Warum soll ich mich in die Schusslinie begeben? Vielleicht biete ich dann selbst
                                                 Angriffsfläche…

                                                 Lasst uns einen Blick auf mögliche Gefahren werfen, die vielleicht drohen, wenn man
                                                 sich im Netz wehrt bzw. eingreift, wenn andere angegriffen werden:

                                                 · Shitstorm: Ärger auf sich ziehen und selbst zum Ziel von Angriffen im Netz werden.
                                                   D. h., dass sich die Stimmung plötzlich gegen denjenigen wendet, der eingegriffen
                                                   hat. Er bekommt nun negative Posts. In den sozialen Medien passiert es nicht
                                                   selten, dass die Aufmerksamkeit vom Ursprungsthema komplett umschwenkt.
                                                   Und es vielleicht noch nicht einmal jemand merkt.

                                                 · Blaming: Selbst zum Täter erkoren und attackiert werden.
                                                   Blaming geht damit noch über den Shitstorm hinaus.
                                                   Ein Beispiel könnte sein, dass man in einer Diskussion um Menschenrechte vertritt,
                                                   dass jeder ein Recht auf Leben in Freiheit hat. Plötzlich wird man selbst angegriffen,
                                                   weil man keine Lösungen für die Flüchtlingsfrage hat und illegale Einreise unter-
                                                   stützt, was wiederum verboten ist. Man wird der Beihilfe bezichtigt.

                                                 · Silencing: Massiven Hass erfahren mit dem Ziel, aus den sozialen Medien
                                                   verdrängt zu werden. Besonders Journalistinnen oder Politikerinnen sind häufig
                                                   das Ziel von Hass. Hass mit einem strategischen Ziel macht vor allem Angst,
                                                   weil oft Drohungen auch für Übergriffe in der analogen Welt ausgesprochen werden.
                                                   Oder die Privatadresse oder Telefonnummer des Opfers veröffentlicht werden.
                                                   Dies hat eine besondere Bezeichnung:

                                                 · Doxing: Adresse und Kontaktdaten werden veröffentlicht und man wird zur
                                                   Zielscheibe in der analogen Welt.

                                                 Vielleicht ist es doch besser, sich raus zu halten?“

                                                                                                                                       13
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                                5 MIN

  BILD 8                                         …UND UMSO MEHR, ES TROTZDEM ZU TUN! (1/3)

  SPRECHTEXT                                     „Kein Widerspruch bedeutet oft Bestätigung für diejenigen, die Hassbotschaften oder
                                                 Falschnachrichten zur Ausgrenzung anderer ins Netz stellen!

                                                 Wichtig ist, dass Hass nicht zur Normalität wird. Das passiert jedoch schon. Wenn eine
                                                 bestimmte Sprache salonfähig wird und man Argumente wieder und wieder hört,
                                                 erscheinen sie nicht mehr so absurd. Und sie bekommen sogar scheinbar einen Funken
                                                 Wahrheit.

                                                 Die Sprache hat eine Auswirkung auf unsere Haltung und unsere Handlungen. Wir
                                                 kommen später noch zu einem Projekt, das sich für mehr Wertschätzung in der
                                                 Sprache einsetzt.

                                                 Lassen sich “Hater” im Netz durch Widerspruch überzeugen?
                                                 Das kommt darauf an, ob sie strategisch unterwegs sind - dann eher nicht. Manchmal
                                                 sind sie aber auch selbst nur in einen Strudel von Gerüchten und Hass geraten sind.
                                                 Dann gibt es gute Chancen auf Umdenken.

                                                 Und: Es gibt viele unentschlossene Mitleser. Wenn man gegen Hasskommentare im
                                                 Netz argumentiert, geht es oft nicht darum, den Hater zu überzeugen. Es geht vielmehr
                                                 um die, vielleicht noch unentschlossenen, Mitleser. Diesen Menschen soll eine neue
                                                 Perspektive angeboten werden. Sie sollen zum Denken und Diskutieren angeregt
                                                 werden. Ein konstruktiver Dialog soll wieder möglich sein.

                                                 Deshalb ist es auch wichtig zu beachten: wer digitale Zivilcourage beweisen möchte,
                                                 sollte nicht mit den Waffen der Hater kämpfen. Das sind Silencing, Bloßstellung,
                                                 Lächerlich-Machen und Verbreitung von falschen Nachrichten. Humor kann manchmal
                                                 helfen, aber selbst zum Täter werden, hat damit nichts zu tun.

                                                 Wenn Du das nächste Mal im Netz auf einen Post antwortest, denk’ daran und stell Dir
                                                 bildlich vor: Du antwortest für diejenigen, die mitlesen. Diejenigen, die sich vielleicht
                                                 noch nicht zu Wort gemeldet haben und noch gar keine so klare Meinung haben.

                                                 Auch für die Opfer von Hass, lohnt es sich, aktiv zu werden. Fehlende Solidarität ist
                                                 so schlimm und schmerzt wie der Hass selbst. Zivilcourage heißt auch, zu denen zu
                                                 stehen, die sich nicht wehren oder wehren können. Geben Sie denen eine Stimme,
                                                 die sich nicht trauen zu sprechen.

                                                                                                                                         14
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                                 5 MIN

  BILD 8                                         …UND UMSO MEHR, ES TROTZDEM ZU TUN! (2/3)

  SPRECHTEXT                                     Übrigens: Gegenrede wirkt vor allem im engeren Bekanntenkreis. Der Experte Simon
                                                 Teune sagt: “Widerspruch ruft Irritation hervor. Wenn der Widerspruch ausbleibt, fühlt
                                                 sich derjenige, der sich zum Beispiel rassistisch äußert, bestätigt. Deshalb ist es wichtig
                                                 zu zeigen, dass man bestimmte Sachen nicht akzeptiert. Das funktioniert vor allem
                                                 dann, wenn die Reaktion von Menschen kommt, die persönlich miteinander bekannt
                                                 sind. Auch Gegenrede von Facebook-Freunden hat eine größere Wirkung als Gegen-
                                                 rede von fremden oder anonymen Nutzern.”

                                                 Die eigene Schockstarre überwinden und aktiv werden:
                                                 Das ist ein tolles Gefühl! Wer mitgestaltet, fühlt sich zugehörig und weniger hilflos.

                                                 Daran denken, dass Hass noch nie Hass bezwungen oder gesellschaftliche Probleme
                                                 gelöst hat. Aber häufig schon neue Probleme aufgeworfen hat.

                                                 (Mögliche Fragen für der Diskussion in der Gruppe):
                                                 · Welche Erfahrungen habt Ihr mit Gegenrede im Netz?
                                                 · Was ist Euch danach passiert? (siehe auch zusätzliche Hinweise)
                                                 · Was glaubt Ihr kann helfen, um den voranschreitenden Hass im Netz zu begrenzen?”

  ZUSÄTZLICHE                                    Shitstorm & Co.: Wie wahrscheinlich ist es, dass man selbst zum Opfer wird,
  HINWEISE                                       wenn man sich im Netz wehrt?

                                                 Die Erfahrung von vielen, die Counterspeech (Begriff für Gegenrede im Netz)
                                                 regelmäßig betreiben ist: es kann sein, dass man eine ärgerliche Antwort bekommt,
                                                 aber meist hält sich die Zustimmung mindestens die Waage. Man muss schon Pech
                                                 haben, wenn man an den Falschen gerät, der dann wirklich aggressiv wird. Wenn dem
                                                 so ist, daran denken: ein Bot schießt nicht lange zurück, ein strategischer Hater oder
                                                 Troll ggf. schon und dann macht es Sinn, sich Hilfe bei anderen zu holen oder einfach
                                                 auszusteigen.

                                                 Anhaltenden Ärger erfahren vor allem Personen, die wirklich ausgeschlossen werden
                                                 sollen: Journalisten, Politiker etc.

                                                 Und wenn es doch einmal richtig unangenehm wird: Melden, Gruppen wie #ichbinhier
                                                 oder Lovestorm einschalten und ggf. auch Anzeige erstatten.

                                                 Aber: sehr wahrscheinlich ist das nicht, vor allem, wenn man konstruktiv argumentiert
                                                 und konsequent bei diesem Vorgehen bleibt.

                                                                                                                                          15
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                        5 MIN

  BILD 8                                         …UND UMSO MEHR, ES TROTZDEM ZU TUN! (3/3)

  ZUSÄTZLICHE                                    Bei Cybermobbing macht es unbedingt Sinn, auch dem Opfer Hilfe anzubieten -
  HINWEISE                                       zum Beispiel über Nummer gegen Kummer oder Juuuport, die auch weitervermitteln,
                                                 wenn noch mehr und dauerhafte Hilfe benötigt wird.

                                                                                                                                   16
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                            5 MIN

  BILD 9                                         JEDER KANN AKTIV WERDEN! (1/3)

  ABLAUF                                         Erläuterungen zu den Tipps auf der Folie geben.
                                                 Dies ist eine Sammlung von Empfehlungen, die besonders effektiv sind und von jedem
                                                 eingesetzt werden können. Empfehlung: 3 Beispiele vorher auswählen, die näher
                                                 erläutert werden.

  SPRECHTEXT                                     „Es gibt einige Tipps, wie jeder selbst aktiv werden kann:

                                                 Angegriffene unterstützen – Solidarität zeigen!
                                                 · Dinge benennen, die nicht in Ordnung sind, weil sie nicht der Wahrheit entsprechen,
                                                   ausgrenzend oder verletzend sind. Dabei klar und sachlich bleiben, so dass die
                                                    eigene Aussage - und sei sie noch so kurz - gut verstanden wird.
                                                 · Mit gutem Beispiel vorangehen! Auch wenn noch kein anderer geantwortet hat:
                                                   frühzeitig in Chats eingreifen, bevor Diskussionen völlig entgleiten.
                                                 · Dem Opfer beistehen, heißt auch, das Opfer - nicht die Hater - ggf. außerhalb
                                                   des Chats kontaktieren und Mut zusprechen. In Bezug auf die Hater ist dies nicht
                                                   zu empfehlen. Häufig werden persönliche Nachrichten oder Emails im Chat
                                                   veröffentlicht und zum Beispiel ins Lächerliche gezogen. Außerdem wird so auch
                                                   die persönliche Emailadresse bekannt gegeben.

                                                 Hilfe suchen und annehmen!
                                                 · Hilfe suchen bedeutet, andere, die mitlesen, direkt anzusprechen:
                                                    “Was meint Ihr dazu?” “Mich würde Eure Meinung interessieren zu xy.”
                                                    “Ich bin sicher, dass es hier Experten gibt zu xy. Wer weiß mehr zu xy?
                                                    „Wie im analogen Leben ist es eine gute Strategie nicht alleine zu helfen,
                                                    sondern andere direkt einzubinden.”
                                                 · Wenn Hilfe angeboten wird, können Gruppen wie Love Storm oder #ichbinhier
                                                    angesprochen werden. Es wird zum Beispiel bei #ichbinhier angeboten, dass
                                                    manschwierige Posts meldet und sich mehrere zusammentun, um gemeinsam
                                                    zu antworten.

                                                 Unterstützer stärken!
                                                 · Das ist das Gegenstück zu “Hilfe suchen”.
                                                   Andere, die auch gegen Hass einschreiten, werden bestärkt. Das kann durch Likes,
                                                   aber auch durch Ergänzungen erfolgen, z. B. wenn man selbst Experte in einem
                                                   Thema ist.
                                                 · Solidarität nicht nur mit dem möglichen Opfer, sondern auch mit anderen Helfern
                                                   zeigen. Das bestärkt, macht aber auch Mitlesern deutlich, dass derjenige nicht
                                                   alleine mit seiner Meinung steht. Im Übrigen ist das eine Strategie, die Hater sehr
                                                   gezielt einsetzen…
                                                                                                                                     17
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                                5 MIN

  BILD 9                                         JEDER KANN AKTIV WERDEN! (2/3)

  SPRECHTEXT                                     Nicht provozieren lassen!
                                                 · Gar nicht so einfach! Häufig ist Provokation eine der Zielsetzungen, um dann sagen
                                                   zu können: “Siehst Du, Du bist auch nicht besser!”
                                                 · Diskussionsregel einfordern oder auf bestehende Gruppenregeln hinweisen.
                                                 · Es ist gut, zügig zu antworten, aber kein Muss. Vor allem, wenn man sich emotional
                                                   sehr angegriffen fühlt, kann Durchatmen und erstmal etwas anders tun, eine gute
                                                   Strategie sein. Dann mit mehr Abstand wieder einsteigen.

                                                 Hass nicht mit Hass beantworten
                                                 · Wie bereits besprochen: Hass auf Hass führt oft zu einer weiteren Eskalation
                                                   der Diskussion und ruft auf der Seite der Hater auch Solidarität hervor.

                                                 Grenzen setzen und sich selbst erholen!
                                                 · Auch beim Eingreifen gilt: Was zu viel ist, ist zu viel. Es geht auch darum, sich selbst
                                                   emotional zu schützen. Ein guter Ausstieg könnte sein, den Lesern mitzuteilen,
                                                   dass man nicht weiter diskutieren wird. Dann muss man es aber auch konsequent
                                                   umzusetzen. Man kann auch die Benachrichtigungsfunktion ausschalten, die
                                                   Gruppe oder den Hater blockieren und natürlich Verstöße melden.
                                                 · Diskussionen mit Menschen, die nicht diskutieren wollen, führen oft zu nichts.
                                                   Einige Experten raten: 2-mal antworten und seinen Punkt deutlich machen,
                                                   dann aussteigen.
                                                 · Die Vorteile, die die digitale Welt bringt, nutzen: Ausschalten können!

                                                 Vorbereitet sein - Gegenrede üben!
                                                 · Viele Gruppen, die sich im Netz gegen Hass und Ausgrenzung einsetzen, bieten
                                                   kostenfreie Online-Kurse an, in denen man im geschützten (Offline-)Raum üben
                                                   und neue Strategien ausprobieren kann. Diese werden regelmäßig angeboten und
                                                    stehen jedem offen (z.B. Love Storm oder Belltower über die Friedrich-Ebert-
                                                   Stiftung).

                                                 Faktenchecks nutzen - Quellen veröffentlichen!
                                                 · Oft werden gerade im Hinblick auf Gruppen, die ausgegrenzt werden sollen,
                                                   Allgemeinplätze oder Fake News genutzt, die von vielen unwidersprochen
                                                   übernommen werden.
                                                 · Gut ist es, Quellen zu recherchieren und dann in der eigenen Argumentation
                                                   zu nutzen. Wenn man keine findet, Gegenfragen stellen: Woher weißt Du das?
                                                   Auf was genau beziehst Du Dich? Wichtig: vor allem absurde Behauptungen
                                                   nicht unkommentiert stehen lassen und wenn es ein: “Das kann ich gar nicht
                                                   glauben!” ist.

                                                                                                                                          18
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                             5 MIN

  BILD 9                                         JEDER KANN AKTIV WERDEN! (3/3)

  SPRECHTEXT                                     · Faktenchecks sind einfacher als viele Menschen annehmen. Oft tauchen Fake
                                                   News wieder und wieder in Chats auf. Dann sind sie häufig bereits von Profis wie
                                                   mimikama.at oder correctiv.de geprüft und die Ergebnisse und die dazugehörigen
                                                   Quellen im Internet veröffentlicht.
                                                 · Vorsicht: keine selbst erfundenen Ergebnisse einbringen bzw. mit Hören-Sagen
                                                   gegen Vorurteile und Fake News vorgehen. Dann lieber Gegenfragen stellen und
                                                   die Hintergründe abfragen.

                                                 Oft gilt: Für schweigende Mitleser antworten, nicht für den Hater!
                                                 · Wurde bereits ausgeführt und ist eine gute Strategie, um sich nicht ins Negative
                                                   hineinziehen zu lassen.

                                                 Verstöße melden!
                                                 · Der einfachste, aber nicht immer erfolgreiche Weg, ist die Meldung von Hass-
                                                   beiträgen zum Beispiel bei Facebook: auf die drei Punkte am oberen Rand des
                                                   Beitrags klicken und Fragen zum Inhalt der Meldung beantworten. Facebook
                                                   muss prüfen und ggf. löschen, mindestens eine Antwort geben.
                                                 · Anzeige erstatten bei der Polizei: Screenshots bzw. den Link sichern, noch besser
                                                   mit Namen und Datum/Uhrzeit. Meldungen können online oder bei jeder Polizei-
                                                   dienststelle erfolgen.
                                                 · Und noch eine Möglichkeit: Hate Speech in Spenden umwandeln: Hassbeiträge
                                                   im Netz bei der Initiative „Hass hilft“ melden. Diese Organisation spendet einen Euro
                                                   gegen Rechtsextremismus oder in die Flüchtlingshilfe und informiert den Hater,
                                                   der sich ganz schön wundert…

                                                 Als grundsätzliche Haltung hat sich bewährt:
                                                 · Vielfalt gibt es auch in Meinungen - nicht alles ist Hass, was anders ist.
                                                 · Nicht sofort das Schlimmste unterstellen.
                                                 · Wenn Gesprächsbereitschaft besteht, diese auch nutzen - Ziel ist ja nicht,
                                                    den anderen niederzureden, sondern ihn zum Nachdenken anzuregen.
                                                    Sich für einen konstruktiven Dialog einsetzen!
                                                 · Zynismus vermeiden, das führt zu Verärgerung.
                                                 · Hass und Fake entlarven und dies auch so ansprechen - wenn es Sinn macht.
                                                 · Man ist nicht verantwortlich für das, was der andere schreibt, aber sehr wohl
                                                    für das, was man selbst entgegnet!”

                                                                                                                                      19
Digitale Zivilcourage - #DABEI-Geschichten – eine Initiative der Deutschen Telekom AG

                                                                                                                                3 MIN

  BILD 10                                        DIGITALE ZIVILCOURAGE: BIST DU DABEI?

  ABLAUF                                         Kurzes Fazit, selbst zusammenfassen oder Text von der Folie nutzen und
                                                 Abschlussfragen stellen und diskutieren.

  SPRECHTEXT                                     „Wir sind am Ende unseres Workshops und haben viel rund um Hass im Netz
                                                 erfahren und wie jeder dagegen vorgehen kann.

                                                 Und warum es keine Zeit zu verlieren gibt: Hass zerstört viele Vorteile, die uns soziale
                                                 Medien bieten.

                                                 Natürlich ist der Kampf gegen Hass im Netz nicht nur eine Frage für die Zivil-
                                                 gesellschaft. Die Politik muss für eindeutige Gesetze sorgen, die Plattformanbieter
                                                 müssen für demokratische Spielregeln sorgen und diese auch durchsetzen.
                                                 Aber: es gibt keinen Grund zu warten, bis alle Rahmenbedingungen geregelt sind -
                                                 jeder von uns hat aus seiner Rolle heraus eine Verantwortung für das, was in unserer
                                                 Gesellschaft passiert. Es sind nicht nur diejenigen verantwortlich, die demokratische
                                                 Spielregeln brechen, sondern auch diejenigen, die es geschehen lassen!

                                                 Widerstand gegen Hass gibt uns die Möglichkeit, unsere Gesellschaft mitzugestalten.

                                                 Und wie nach einem Erste-Hilfe-Kurs gibt es gute Chancen, dass Ihr Euch ab jetzt
                                                 aktiv im Netz und gegen Hass einsetzet. Allein schon, dass wir heute mehr das Thema
                                                 diskutiert haben, wird sehr wahrscheinlich dazu führen, dass Ihr aufmerksamer seid
                                                 und das ein oder andere ausprobiert.

                                                 Seid mutig!

                                                 (Mögliche Fragen zur Abschlussdiskussion:)
                                                 · Was hast Du gelernt?
                                                 · Was war neu für Dich?
                                                 · Was wirst Du zuhause erzählen?
                                                 · Welche Fragen sind noch offen?“

                                                                                                                                            20
Sie können auch lesen