Diktierhilfe Wörterbuch: Rechtskorrespondenz Deutsch - Wolters Kluwer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Choose a building block. E-Mail anwendersupport.software-recht@wolterskluwer.com Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Legal Software Wolters-Kluwer-Straße 1 50354 Hürth DictNow Diktierhilfe Wörterbuch: Rechtskorrespondenz Deutsch Version: Version 01.20.08.01 (2021-02-19) Veröffentlicht am: 22.02.2021
DictNow Datum 22.02.2021 Version 8.7 Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Legal Software Wolters-Kluwer-Straße 1 50354 Hürth Tel. +49 (0) 2233 3760-6000 Fax +49 (0) 2233 3760-16000 E-Mail vertrieb.software-recht@wolterskluwer.com www.dictnow.de © 2021 Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow 2
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 Diktieren von Sprachbefehlen 6 2.1 Allgemeine Gliederungsbefehle 6 2.1.1 Alphanumerische Gliederung 6 2.1.2 Dezimale Gliederung 9 2.1.3 Sonstige Gliederungsbefehle 12 2.2 Formatierungsfunktionen 12 2.3 Einfügen von Textbausteinen 17 2.4 Juristischer Beweis, Glaubhaftmachung sowie Fristberechnung 18 2.5 Arbeitsanweisung 19 2.6 Tabellen 20 2.7 Platzhalter bzw. DictNow Jump-Points 21 2.8 Navigation innerhalb des Dokumentes 22 2.9 Korrektur-Sprachbefehle 24 2.10 Sonstige Sprachbefehle 25 2.11 Sprachbefehle zur Groß- und Kleinschreibung 26 2.12 Buchstabier-Modus 26 2.12.1 Buchstabieralphabet 27 3 Diktieren von Zahlen 29 3.1 Kardinalzahlen 29 3.2 Ordinalzahlen 29 3.3 Wörter nach Ordinalzahlen 29 3.4 Dezimalzahlen 31 3.5 Bruchzahlen 31 3.6 Vorzeichen 31 3.7 Römische Zahlen 31 3.8 Diktieren von „mal-Zeichen“ (Multiplikation) 32 3.9 Verhältnisangaben 32 3.10 Angaben von Zahlenbereichen 32 3.11 Diktieren von Einzelzahlen 32 3.12 Datum 32 3.13 Uhrzeit 33 3.14 Dekaden 33 4 Diktieren von juristischen Zahlenangaben 34 4.1 Paragrafen-Nummern 34 4.2 Aktenzahlen 35 4.3 Beklagten Referenz 35 4.4 Beklagten Referenz Version 1 35 4.5 Beklagten Referenz Version 2 37 4.6 Position 39 5 Diktieren von weiteren Zahlenangaben 40 5.1 Einheiten 40 5.2 Maßeinheiten 40 5.3 Größere Zeiteinheiten (Stunde/Tag…) 45 5.4 Währungen 45 5.5 Zahl-Wort-Kombinationen 46 5.6 Sektionsnummern 47 Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 3
5.7 Zahl-Buchstaben-Kombination 47 5.8 Kfz-Kennzeichen 47 6 Diktieren von Satzzeichen, Sonderzeichen und Abkürzungen 48 6.1 Nicht druckende Zeichen 48 6.2 Satzzeichen 48 6.3 Strich 48 6.4 Zeichen 49 6.5 Anführungszeichen 50 6.6 Klammern 51 6.7 Mathematische Zeichen 51 6.8 Währungen 51 6.9 Sonderzeichen 52 6.10 Akademische Titel, Berufsbezeichnungen und allgemeine Abkürzungen 52 6.11 Internetseiten und E-Mail-Adressen 53 6.12 Abkürzungen nur in Verbindung mit Zahlen 53 7 Alphabetisches Inhaltsverzeichnis 55 4
1 Einführung In den folgenden Tabellen finden Sie alle Sprachbefehle wieder, die Sie in DictNow 8 anwenden können. In den Spalten finden Sie eine ausführliche Beschreibung der jeweiligen Sprachbefehle inkl. dem Erken- nungsergebnis vor und nach dem Fertigstellen Ihres Diktates. Als Beispieltexte wurden hier immer Punkt 1, Punkt 2 und Punkt 3 verwendet. Referenzwerke: Dieses Wörterbuch folgt im Allgemeinen der neuen deutschen Rechtschreibung nach Duden-Empfehlung. Allgemeine Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung werden ent- sprechend DIN 5008 umgesetzt. Hinweis Machen Sie jeweils vor und nach einem Sprachbefehl eine Pause, ver- meiden Sie es jedoch mitten im Befehl eine Pause zu machen. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 5
2 Diktieren von Sprachbefehlen 2.1 Allgemeine Gliederungsbefehle Allgemeine Gliederungsbefehle werden erst nach dem Fertigstellen eines Diktates umgesetzt. Während des Diktates erscheinen farblich markierte Schlüsselwörter wie z. B. . Bitte löschen Sie diese Schlüsselwörter nicht. Das Verhalten der Formatierung (Absätze, Einzüge etc.) lässt sich im DictNow-Administrationsprogramm unter „Formatdefinitionen“ einstellen. Wichtig: Beenden Sie die Liste der Gliederung oder Aufzählung jeweils mit dem Sprachbefehl „Ende Gliederung“. 2.1.1 Alphanumerische Gliederung Hier können Sie eine Liste mit bis zu fünf unterschiedlichen Gliederungsebenen (römisch, arabisch, Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Doppelkleinbuchstaben) erstellen. Die Reihenfolge der Gliederungs- ebenen ist frei wählbar. Sie können mit römisch nächstens als erste Gliederungsebene beginnen, ara- bisch nächstens als zweite Gliederungsebene etc. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen arabisch erstens; Der Sprachbefehl „arabisch ers- Punkt 1 1. Punkt 1 arabisch zweitens; tens“ fügt den ersten arabischen Punkt 2 2. Punkt 2 arabisch drittens Hauptgliederungspunkt ein. Punkt 3 3. Punkt 3 Der zweite arabische Hauptglie- derungspunkt wird mit dem Sprachbefehl „arabisch zweitens“ eingefügt. Der Sprachbefehl „arabisch drit- tens“ fügt den dritten arabischen Hauptgliederungspunkt ein. alternativ arabisch nächstens; Mit dem Befehl „arabisch nächs- Punkt 1 1. Punkt 1 tens“ erhöht DictNow die arabi- Punkt 2 2. Punkt 2 schen Hauptgliederungspunkte Punkt 3 3. Punkt 3 automatisch. Mit jedem Befehl „arabisch nächstens“ wird der Hauptgliederungspunkt um einen Wert erhöht. römisch erstens; Der Sprachbefehl „römisch ers- Punkt 1 I. Punkt 1 römisch zweitens; tens“ fügt den ersten römischen Punkt 2 II. Punkt 2 römisch drittens Hauptgliederungspunkt ein. Punkt 3 III. Punkt 3 Der zweite römische Hauptglie- derungspunkt wird mit dem Sprachbefehl „römisch zweitens“ eingefügt. Der Sprachbefehl „römisch drit- tens“ fügt den dritten römischen Hauptgliederungspunkt ein. alternativ römisch nächstens; Mit dem Befehl „römisch nächs- Punkt 1 I. Punkt 1 tens“ erhöht DictNow die römi- Punkt 2 II. Punkt 2 schen Hauptgliederungspunkte Punkt 3 III. Punkt 3 automatisch. Mit jedem Befehl 6
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen „römisch nächstens“ wird der Hauptgliederungspunkt um einen Wert erhöht. Großbuchstabe A; Der Sprachbefehl „Großbuch- Punkt 1 A. Punkt 1 Großbuchstabe B; stabe A“ fügt den Großbuchsta- Punkt 2 B. Punkt 2 Großbuchstabe C ben A als ersten Hauptgliede- Punkt 3 C. Punkt 3 rungspunkt ein. Der Großbuchstabe B wird mit dem Sprachbefehl „Großbuch- stabe B“ als zweiter Hauptgliede- rungspunkt eingefügt. Der Sprachbefehl „Großbuch- stabe C“ fügt den Großbuchsta- ben C als dritten Hauptgliede- rungspunkt ein. alternativ Punkt groß A; Der Sprachbefehl „Punkt groß A“ Punkt 1 A. Punkt 1 Punkt groß B; fügt den Großbuchstaben A als Punkt 2 B. Punkt 2 Punkt groß C ersten Hauptgliederungspunkt Punkt 3 C. Punkt 3 ein. Der Großbuchstabe B wird mit dem Sprachbefehl „Punkt groß B“ als zweiter Hauptgliederungs- punkt eingefügt. Der Sprachbefehl „Punkt groß C“ fügt den Großbuchstaben C als dritten Hauptgliederungspunkt ein. alternativ Großbuchstabe Mit dem Befehl „Großbuchstabe Punkt 1 A. Punkt 1 nächstens nächstens“ erhöht DictNow die Punkt 2 B. Punkt 2 Großbuchstaben der Gliede- Punkt 3 C. Punkt 3 rungsebene automatisch. Mit je- dem Befehl „Großbuchstabe nächstens“ wird der Großbuch- stabe in alphabetischer Reihen- folge fortgesetzt. Kleinbuchstabe a; Der Sprachbefehl „Kleinbuch- Punkt 1 a) Punkt 1 Kleinbuchstabe b; stabe a“ fügt den Kleinbuchsta- Punkt 2 b) Punkt 2 Kleinbuchstabe c ben a) als ersten Hauptgliede- Punkt 3 c) Punkt 3 rungspunkt ein. Der Kleinbuchstabe b) wird mit dem Sprachbefehl „Kleinbuch- stabe b“ als zweiter Hauptgliede- rungspunkt eingefügt. Der Sprachbefehl „Kleinbuch- stabe c“ fügt den Kleinbuchsta- ben c) als dritten Hauptgliede- rungspunkt ein. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 7
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen alternativ Punkt klein a; Der Sprachbefehl „Punkt klein a“ Punkt 1 a) Punkt 1 Punkt klein b; fügt den Kleinbuchstaben a) als Punkt 2 b) Punkt 2 Punkt klein c ersten Hauptgliederungspunkt Punkt 3 c) Punkt 3 ein. Der Kleinbuchstabe b) wird mit dem Sprachbefehl „Punkt klein b“ als zweiter Hauptgliederungs- punkt eingefügt. Der Sprachbefehl „Punkt klein c“ fügt den Kleinbuchstaben c) als dritten Hauptgliederungspunkt ein. alternativ Kleinbuchstabe Mit jedem Befehl „Kleinbuch- Punkt 1 a) Punkt 1 nächstens; stabe nächstens“ wird der Klein- Punkt 2 b) Punkt 2 buchstabe in alphabetischer Rei- Punkt 3 c) Punkt 3 henfolge fortgesetzt. Doppelkleinbuch- Der Sprachbefehl „Doppelklein- Punkt 1 aa) Punkt 1 stabe a; buchstabe a“ fügt die Kleinbuch- Punkt 2 bb) Punkt 2 Doppelkleinbuch- staben aa) als ersten Hauptglie- Punkt 3 cc) Punkt 3 stabe b; derungspunkt ein. Doppelkleinbuch- Die Kleinbuchstaben bb) werden stabe c mit dem Sprachbefehl „Doppel- kleinbuchstabe b“ als zweiter Hauptgliederungspunkt einge- fügt. Der Sprachbefehl „Doppelklein- buchstabe c“ fügt die Kleinbuch- staben cc) als dritten Hauptglie- derungspunkt ein. alternativ Kleinbuchstabe dop- Der Sprachbefehl „Kleinbuch- Punkt 1 aa) Punkt 1 pel a; stabe doppel a“ fügt die Klein- Punkt 2 bb) Punkt 2 Kleinbuchstabe dop- buchstaben aa) als ersten Haupt- Punkt 3 cc) Punkt 3 pel b; gliederungspunkt ein. Kleinbuchstabe dop- Die Kleinbuchstaben bb) werden pel c mit dem Sprachbefehl „Klein- buchstabe doppel b“ als zweiter Hauptgliederungspunkt einge- fügt. Der Sprachbefehl „Kleinbuch- stabe doppel c“ fügt die Klein- buchstaben cc) als dritten Haupt- gliederungspunkt ein. 8
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Punkt doppel klein a; Der Sprachbefehl „Punkt doppel Punkt 1 aa) Punkt 1 Punkt doppel klein b; klein a“ fügt die Kleinbuchstaben Punkt 2 bb) Punkt 2 Punkt doppel klein c aa) als ersten Hauptgliederungs- Punkt 3 cc) Punkt 3 punkt ein. Die Kleinbuchstaben bb) werden mit dem Sprachbefehl „Punkt doppel klein b“ als zweiter Haupt- gliederungspunkt eingefügt. Der Sprachbefehl „Punkt doppel klein c“ fügt die Kleinbuchstaben cc) als dritten Hauptgliederungs- punkt ein. alternativ Punkt klein doppel a; Der Sprachbefehl „Punkt klein Punkt 1 aa) Punkt 1 Punkt klein doppel doppel a“ fügt die Kleinbuchsta- Punkt 2 bb) Punkt 2 b; ben aa) als ersten Hauptgliede- Punkt 3 cc) Punkt 3 Punkt klein doppel c rungspunkt ein. Die Kleinbuchstaben bb) werden mit dem Sprachbefehl „Punkt klein doppel b“ als zweiter Haupt- gliederungspunkt eingefügt. Der Sprachbefehl „Punkt klein doppel c“ fügt die Kleinbuchsta- ben cc) als dritten Hauptgliede- rungspunkt ein. alternativ Punkt doppel a; Der Sprachbefehl „Punkt doppel Punkt 1 aa) Punkt 1 Punkt doppel b; a“ fügt die Kleinbuchstaben aa) Punkt 2 bb) Punkt 2 Punkt doppel c als ersten Hauptgliederungspunkt Punkt 3 cc) Punkt 3 ein. Die Kleinbuchstaben bb) werden mit dem Sprachbefehl „Punkt doppel b“ als zweiter Hauptglie- derungspunkt eingefügt. Der Sprachbefehl „Punkt doppel c“ fügt die Kleinbuchstaben cc) als dritten Hauptgliederungs- punkt ein. alternativ Doppelkleinbuch- Mit dem Befehl „Doppelklein- Punkt 1 aa) Punkt 1 stabe nächstens; buchstabe nächstens“ erhöht Punkt 2 bb) Punkt 2 DictNow 8 die Doppelkleinbuch- Punkt 3 cc) Punkt 3 staben der Gliederungsebene au- tomatisch. Mit jedem Befehl „Doppelkleinbuchstabe nächs- tens“ werden die Doppelklein- buchstaben um einen Doppel- kleinbuchstaben in alphabeti- scher Reihenfolge fortgesetzt. 2.1.2 Dezimale Gliederung Hier können Sie eine Liste mit bis zu fünf arabischen Gliederungsebenen erstellen. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 9
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen erste Ebene erstens; Der Sprachbefehl „erste Ebene ers- Punkt 1 1. Punkt 1 erste Ebene zweitens; tens“ fügt den ersten Hauptgliede- Punkt 2 2. Punkt 2 erste Ebene drittens rungspunkt der ersten Gliederungs- Punkt 3 3. Punkt 3 ebene ein. Der zweite Hauptgliederungspunkt der ersten Gliederungsebene wird mit dem Sprachbefehl „erste Ebene zweitens“ eingefügt. Der Sprachbefehl „erste Ebene drit- tens“ fügt den dritten Hauptgliede- rungspunkt der ersten Gliederungs- ebene ein. alternativ erste Ebene nächs- Mit jedem Befehl „erste Ebene Punkt 1 1. Punkt 1 tens; nächstens“ wird der Hauptgliede- Punkt 2 2. Punkt 2 rungspunkt der ersten Gliederungs- Punkt 3 3. Punkt 3 ebene um einen Wert erhöht. zweite Ebene erstens; Der Sprachbefehl „zweite Ebene Punkt 1 1.1. Punkt 1 zweite Ebene zwei- erstens“ fügt den ersten Hauptglie- Punkt 2 1.2. Punkt 2 tens; derungspunkt der zweiten Gliede- Punkt 3 1.3. Punkt 3 zweite Ebene drittens rungsebene ein. Der zweite Hauptgliederungspunkt der zweiten Gliederungsebene wird mit dem Sprachbefehl „zweite Ebene zweitens“ eingefügt. Der Sprachbefehl „zweite Ebene drittens“ fügt den dritten Haupt- gliederungspunkt der zweiten Glie- derungsebene ein. alternativ zweite Ebene nächs- Mit jedem Befehl „zweite Ebene Punkt 1 1.1. Punkt 1 tens; nächstens“ wird der Hauptgliede- Punkt 2 1.2. Punkt 2 rungspunkt der zweiten Gliede- Punkt 3 1.3. Punkt 3 rungsebene um einen Wert erhöht. dritte Ebene erstens; Der Sprachbefehl „dritte Ebene ers- Punkt 1 1.1.1. Punkt 1 dritte Ebene zwei- tens“ fügt den ersten Hauptgliede- Punkt 2 1.1.2. Punkt 2 tens; rungspunkt der dritten Gliede- Punkt 3 1.1.3. Punkt 3 dritte Ebene drittens rungsebene ein. Der zweite Hauptgliederungspunkt der dritten Gliederungsebene wird mit dem Sprachbefehl „dritte Ebene zweitens“ eingefügt. Der Sprachbefehl „dritte Ebene drittens“ fügt den dritten Haupt- gliederungspunkt der dritten Glie- derungsebene ein. alternativ dritte Ebene nächs- Mit jedem Befehl „dritte Ebene Punkt 1 1.1.1. Punkt 1 tens nächstens“ wird der Hauptgliede- Punkt 2 1.1.2. Punkt 2 rungspunkt der dritten Gliede- Punkt 3 1.1.3. Punkt 3 rungsebene um einen Wert erhöht. 10
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen vierte Ebene erstens; Der Sprachbefehl „vierte Ebene Punkt 1 1.1.1.1. Punkt 1 vierte Ebene zwei- erstens“ fügt den ersten Hauptglie- Punkt 2 1.1.1.2. Punkt 2 tens; derungspunkt der vierten Gliede- Punkt 3 1.1.1.3. Punkt 3 vierte Ebene drittens rungsebene ein. Der zweite Hauptgliederungspunkt der vierten Gliederungsebene wird mit dem Sprachbefehl „vierte Ebene zweitens“ eingefügt. Der Sprachbefehl „vierte Ebene drittens“ fügt den dritten Haupt- gliederungspunkt der vierten Glie- derungsebene ein. alternativ vierte Ebene nächs- Mit dem Befehl „vierte Ebene Punkt 1 1.1.1.1. Punkt 1 tens nächstens“ erhöht DictNow die Punkt 2 1.1.1.2. Punkt 2 Hauptgliederungspunkte der vier- Punkt 3 1.1.1.3. Punkt 3 ten Gliederungsebene automatisch. Mit jedem Befehl „vierte Ebene nächstens“ wird der Hauptgliede- rungspunkt der vierten Gliede- rungsebene um einen Wert erhöht. fünfte Ebene erstens; Der Sprachbefehl „fünfte Ebene Punkt 1 1.1.1.1.1. Punkt 1 fünfte Ebene zwei- erstens“ fügt den ersten Hauptglie- Punkt 2 1.1.1.1.2. Punkt 2 tens; derungspunkt der fünften Gliede- Punkt 3 1.1.1.1.3. Punkt 3 fünfte Ebene drittens rungsebene ein. Der zweite Hauptgliederungspunkt der fünften Gliederungsebene wird mit dem Sprachbefehl „fünfte Ebene zweitens“ eingefügt. Der Sprachbefehl „fünfte Ebene drittens“ fügt den dritten Haupt- gliederungspunkt der fünften Glie- derungsebene ein. alternativ fünfte Ebene nächs- Mit dem Befehl „fünfte Ebene Punkt 1 1.1.1.1.1. Punkt 1 tens; nächstens“ erhöht DictNow 8 die Punkt 2 1.1.1.1.2. Punkt 2 Hauptgliederungspunkte der fünf- Punkt 3 1.1.1.1.3. Punkt 3 ten Gliederungsebene automatisch. Mit jedem Befehl „fünfte Ebene nächstens“ wird der Hauptgliede- rungspunkt der fünften Gliede- rungsebene um einen Wert erhöht. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 11
2.1.3 Sonstige Gliederungsbefehle Hier können Sie Paragrafenauflistungen, Punkt- oder Strichaufzählungen erstellen. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Paragraph nächs- Mit dem Sprachbefehl „Paragraph Punkt 1 §1 tens nächstens“ erhöht DictNow die Num- Punkt 1 mer des Paragraphen automatisch. Punkt 2 §2 Mit jedem Befehl „Paragraph nächs- Punkt 2 tens“ wird die Nummer des Paragra- Punkt 3 §3 phen um einen Wert erhöht. Punkt 3 Spiegelpunkt Der Sprachbefehl „Spiegelpunkt“ fügt Punkt 1 • Punkt 1 ein Spiegelpunkt-Aufzählungszeichen Punkt 2 • Punkt 2 ein. Punkt 3 • Punkt 3 Spiegelstrich Der Sprachbefehl „Spiegelstrich“ fügt - Punkt 1 - Punkt 1 ein Spiegelstrich-Aufzählungszeichen - Punkt 2 - Punkt 2 ein. - Punkt 3 - Punkt 3 Ende Gliederung Der Sprachbefehl „Ende Gliederung“ beendet die Aufzählung oder Gliede- rung. 2.2 Formatierungsfunktionen Mithilfe der Formatierungsfunktionen können Sie Ihren diktierten Text beliebig formatieren. Während Ihres Diktates werden die Formatierungs-Sprachbefehle durch Platzhalter ersetzt, die erst nach der Fertigstellung des Diktates umgesetzt werden. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Beginn fett Mit dem Sprachbefehl „Beginn fett“ Angele- Angelegenheit wird die Zeichenformatierung fett genheit eingeschaltet. Ende fett Der Sprachbefehl „Ende fett“ schaltet die Zeichenformatierung fett wieder aus. alternativ Start fett Alternativ wird die Zeichenformatie- Angele- Angelegenheit rung fett mit dem Sprachbefehl genheit „Start fett“ eingeschaltet. Ende fett Der Sprachbefehl „Ende fett“ schaltet die Zeichenformatierung fett wieder aus. alternativ Anfang fett Auch der Sprachbefehl „Anfang fett“ Angele- Angelegenheit schaltet die Zeichenformatierung fett genheit ein. Ende fett Der Sprachbefehl „Ende fett“ schaltet die Zeichenformatierung fett wieder aus. 12
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Beginn kursiv Mit dem Sprachbefehl „Beginn kur- Angele- Angelegenheit siv“ wird die Zeichenformatierung genheit kursiv eingeschaltet. Ende kursiv Der Sprachbefehl „Ende kursiv“ schal- tet die Zeichenformatierung kursiv wieder aus. alternativ Start kursiv Alternativ wird die Zeichenformatie- Angele- Angelegenheit rung kursiv mit dem Sprachbefehl genheit „Start kursiv“ eingeschaltet. Ende kursiv Der Sprachbefehl „Ende kursiv“ schal- tet die Zeichenformatierung kursiv wieder aus. alternativ Anfang kursiv Auch der Sprachbefehl „Anfang kur- Angele- Angelegenheit siv” schaltet die Zeichenformatierung genheit kursiv ein. Ende kursiv Der Sprachbefehl „Ende kursiv“ schal- tet die Zeichenformatierung kursiv wieder aus. Beginn unterstrei- Mit dem Sprachbefehl „Beginn unter- Angele- Angelegenheit chen streichen“ wird die Zeichenformatie- genheit rung unterstreichen eingeschaltet. Ende unterstrei- Der Sprachbefehl „Ende unterstrei- chen chen“ schaltet die Zeichenformatie- rung unterstreichen wieder aus. alternativ Start unterstreichen Alternativ wird die Zeichenformatie- Angele- Angelegenheit rung unterstreichen mit dem Sprach- genheit befehl „Start unterstreichen“ einge- schaltet. Ende unterstrei- Der Sprachbefehl „Ende unterstrei- chen chen“ schaltet die Zeichenformatie- rung unterstreichen wieder aus. alternativ Anfang unterstrei- Auch der Sprachbefehl „Anfang un- Angele- Angelegenheit chen terstreichen” schaltet die Zeichenfor- genheit matierung unterstreichen ein. Ende unterstrei- Der Sprachbefehl „Ende unterstrei- chen chen“ schaltet die Zeichenformatie- rung unterstreichen wieder aus. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 13
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen alternativ Beginn unterstri- Mit dem Sprachbefehl „Beginn unter- Angele- Angelegenheit chen strichen“ wird die Zeichenformatie- genheit rung unterstreichen eingeschaltet. Ende unterstrichen Der Sprachbefehl „Ende unterstri- chen“ schaltet die Zeichenformatie- rung unterstreichen wieder aus. alternativ Start unterstrichen Alternativ wird die Zeichenformatie- Angele- Angelegenheit rung unterstreichen mit dem Sprach- genheit befehl „Start unterstrichen“ einge- schaltet. Ende unterstrichen Der Sprachbefehl „Ende unterstri- chen“ schaltet die Zeichenformatie- rung unterstreichen wieder aus. alternativ Anfang unterstri- Auch der Sprachbefehl „Anfang un- Angele- Angelegenheit chen terstrichen“ schaltet die Zeichenfor- genheit matierung unterstreichen ein. Ende unterstrichen Der Sprachbefehl „Ende unterstri- chen“ schaltet die Zeichenformatie- rung unterstreichen wieder aus. Beginn Blocksatz Mit dem Sprachbefehl „Beginn Block- Ordnungsgemäße satz“ wird die Absatzformatierung Ordnungsge- Bevollmächtigung Blocksatz eingeschaltet. mäße Bevoll- wird anwaltlich mächtigung versichert. Ende Blocksatz Der Sprachbefehl „Ende Blocksatz“ wird anwaltlich schaltet die Absatzformatierung versichert. Blocksatz wieder aus. alternativ Start Blocksatz Alternativ wird die Absatzformatie- Ordnungsgemäße rung Blocksatz mit dem Sprachbefehl Ordnungsge- Bevollmächtigung „Start Blocksatz“ eingeschaltet. mäße Bevoll- wird anwaltlich mächtigung versichert. Ende Blocksatz Der Sprachbefehl „Ende Blocksatz“ wird anwaltlich schaltet die Absatzformatierung versichert. Blocksatz wieder aus. alternativ Anfang Blocksatz Auch der Sprachbefehl „Anfang Ordnungsgemäße Blocksatz“ schaltet die Absatzforma- Ordnungsge- Bevollmächtigung tierung Blocksatz ein. mäße Bevoll- wird anwaltlich mächtigung versichert. Ende Blocksatz Der Sprachbefehl „Ende Blocksatz“ wird anwaltlich schaltet die Absatzformatierung versichert. Blocksatz wieder aus. 14
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Beginn linksbündig Mit dem Sprachbefehl „Beginn links- Ord- Ordnungsgemäße bündig“ wird die Absatzformatierung nungsgemäße Bevollmächtigung linksbündig eingeschaltet. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende linksbündig Der Sprachbefehl „Ende linksbündig“ waltlich versi- schaltet die Absatzformatierung chert. linksbündig wieder aus. alternativ Start linksbündig Alternativ wird die Absatzformatie- Ord- Ordnungsgemäße rung linksbündig mit dem Sprachbe- nungsgemäße Bevollmächtigung fehl „Start linksbündig“ eingeschal- Bevollmächti- wird anwaltlich tet. gung wird an- versichert. waltlich versi- Der Sprachbefehl „Ende linksbündig“ chert. schaltet die Absatzformatierung linksbündig wieder aus. alternativ Anfang linksbündig Auch der Sprachbefehl „Anfang links- Ord- Ordnungsgemäße bündig“ schaltet die Absatzformatie- nungsgemäße Bevollmächtigung rung linksbündig ein. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende linksbündig Der Sprachbefehl „Ende linksbündig“ waltlich versi- schaltet die Absatzformatierung chert. linksbündig wieder aus. Beginn rechtsbün- Mit dem Sprachbefehl „Beginn Ord- Ordnungsgemäße dig rechtsbündig“ wird die Absatzforma- nungsgemäße Bevollmächtigung tierung rechtsbündig eingeschaltet. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende rechtsbündig Der Sprachbefehl „Ende rechtsbün- waltlich versi- dig“ schaltet die Absatzformatierung chert. rechtsbündig wieder aus. alternativ Start rechtsbündig Alternativ wir die Absatzformatierung Ord- Ordnungsgemäße rechtsbündig mit dem Sprachbefehl nungsgemäße Bevollmächtigung „Start rechtsbündig“ eingeschaltet. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende rechtsbündig Der Sprachbefehl „Ende rechtsbün- waltlich versi- dig“ schaltet die Absatzformatierung chert. rechtsbündig wieder aus. alternativ Anfang rechtsbün- Auch der Sprachbefehl „Anfang Ord- Ordnungsgemäße dig rechtsbündig“ schaltet die Absatzfor- nungsgemäße Bevollmächtigung matierung rechtsbündig ein. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende rechtsbündig Der Sprachbefehl „Ende rechtsbün- waltlich versi- dig“ schaltet die Absatzformatierung chert. rechtsbündig wieder aus. Beginn zentriert Mit dem Sprachbefehl „Beginn Ord- Ordnungsgemäße zentriert“ wird die Absatzformatie- nungsgemäße Bevollmächtigung rung zentriert eingeschaltet. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 15
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Ende zentriert Der Sprachbefehl „Ende zentriert“ Bevollmächti- wird anwaltlich schaltet die Absatzformatierung gung wird an- versichert. zentriert wieder aus. waltlich versi- chert. alternativ Start zentriert Alternativ wird die Absatzformatie- Ord- Ordnungsgemäße rung zentriert mit dem Sprachbefehl nungsgemäße Bevollmächtigung „Start zentriert“ eingeschaltet. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende zentriert Der Sprachbefehl „Ende zentriert“ waltlich versi- schaltet die Absatzformatierung chert. zentriert wieder aus. alternativ Anfang zentriert Auch der Sprachbefehl „Anfang Ord- Ordnungsgemäße zentriert“ schaltet die Absatzforma- nungsgemäße Bevollmächtigung tierung zentriert ein. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende zentriert Der Sprachbefehl „Ende zentriert“ waltlich versi- schaltet die Absatzformatierung chert. zentriert wieder aus. alternativ Beginn zentrieren Mit dem Sprachbefehl „Beginn zent- Ord- Ordnungsgemäße rieren“ wird die Absatzformatierung nungsgemäße Bevollmächtigung zentriert eingeschaltet. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende zentrieren Der Sprachbefehl „Ende zentrieren“ waltlich versi- schaltet die Absatzformatierung chert. zentriert wieder aus. alternativ Start zentrieren Alternativ wird die Absatzformatie- Ord- Ordnungsgemäße rung zentriert mit dem Sprachbefehl nungsgemäße Bevollmächtigung „Start zentrieren“ eingeschaltet. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende zentrieren Der Sprachbefehl „Ende zentrieren“ waltlich versi- schaltet die Absatzformatierung chert. zentriert wieder aus. alternativ Anfang zentrieren Auch der Sprachbefehl „Anfang zent- Ord- Ordnungsgemäße rieren“ schaltet die Absatzformatie- nungsgemäße Bevollmächtigung rung zentriert ein. Bevollmächti- wird anwaltlich gung wird an- versichert. Ende zentrieren Der Sprachbefehl „Ende zentrieren“ waltlich versi- schaltet die Absatzformatierung chert. zentriert wieder aus. Beginn einrücken Mit dem Sprachbefehl „Beginn einrü- Ord- Ordnungsge- cken“ wird der Absatz um eine Tabu- nungsgemäße mäße Bevoll- latorposition nach rechts eingerückt. Bevollmächti- mächtigung Dies entspricht der Tastenkombina- gung wird an- wird anwaltlich tion Strg+M. versichert. 16
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Ende einrücken Der Sprachbefehl „Ende einrücken“ waltlich versi- Bitte korrespon- rückt den folgenden Absatz um eine chert. dieren Sie zukünf- Tabulatorposition nach links zurück. tig ausschließlich Bitte korrespon- mit mir. dieren Sie zu- künftig aus- schließlich mit mir. alternativ Start einrücken Alternativ wird der Absatz mit dem Ord- Ordnungsgemäße Sprachbefehl „Start einrücken“ um nungsgemäße Bevollmächtigung eine Tabulatorposition nach rechts Bevollmächti- wird anwaltlich eingerückt. Dies entspricht der Tas- gung wird an- versichert. tenkombination Strg+M. waltlich versi- Bitte korrespon- chert. dieren Sie zukünf- Ende einrücken Der Sprachbefehl „Ende einrücken“ tig ausschließlich rückt den folgenden Absatz um eine Bitte korrespon- mit mir. Tabulatorposition nach links zurück. dieren Sie zu- künftig aus- schließlich mit mir. alternativ Anfang einrücken Auch der Sprachbefehl „Anfang ein- Ord- Ordnungsgemäße rücken“ rückt den Absatz um eine Ta- nungsgemäße Bevollmächtigung bulatorposition nach rechts ein. Dies Bevollmächti- wird anwaltlich entspricht der Tastenkombination gung wird an- versichert. Strg+M. waltlich versi- Bitte korrespon- chert. dieren Sie zukünf- Ende einrücken Der Sprachbefehl „Ende einrücken“ tig ausschließlich rückt den folgenden Absatz um eine Bitte korrespon- mit mir. Tabulatorposition nach links zurück. dieren Sie zu- künftig aus- schließlich mit mir. 2.3 Einfügen von Textbausteinen Mithilfe der folgenden Sprachbefehle können Sie Ihre individuell erstellten Textbausteine in Ihren diktieren Text einfügen. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Der folgende Sprachbefehl wird während des Diktierens in Ihrem Online-Diktat umgesetzt („What you see is what you get“: Was Sie sehen, bekommen Sie). Die Formatierung richtet sich nach den aktuellen Einstellungen Ihrer Textverarbeitung. einfügen Mit dem Sprachbefehl „ ein- Sollte diese Frist Sollte diese Frist fügen“ wird an der aktuellen Cursor- fruchtlos ver- fruchtlos verstrei- position ein Textbaustein eingefügt. streichen, chen, werde ich steht für Ihre individuelle werde ich ge- gerichtliche Bezeichnung des Bausteines, den Sie richtliche Schritte gegen Sie unter Vokabular und dem Punkt „Er- Schritte gegen einleiten. stellen Sie Ihre individuellen Textbau- Sie einleiten. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 17
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen steine“ oder alternativ in der Dict- Now-Administration unter „Auto- texte“ angelegt haben. 2.4 Juristischer Beweis, Glaubhaftmachung sowie Fristberechnung Mithilfe der nachfolgenden Sprachbefehle können Sie juristische Beweise, Glaubhaftmachungen sowie Fristen in Ihren diktierten Text einfügen. Während Ihres Diktates werden die Sprachbefehle durch Platz- halter ersetzt, die erst nach der Fertigstellung des Diktates umgesetzt werden. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen Beginn Glaubhaft- Der Sprachbefehl „Beginn Glaubhaft- Versi- Glaubhaftma- machung machung“ formatiert eine juristische cherung an Ei- chung: Glaubhaftmachung. des statt Versicherung an Eides statt Ende Glaubhaftma- Der Sprachbefehl „Ende Glaubhaft- chung machung“ beendet die Formatierung der juristischen Glaubhaftmachung alternativ Start Glaubhaftma- Alternativ wird eine juristische Glaub- Versi- Glaubhaftma- chung haftmachung mit dem Sprachbefehl cherung an Ei- chung: „Start Glaubhaftmachung“ forma- des statt Versicherung an tiert. Eides statt Ende Glaubhaftma- Der Sprachbefehl „Ende Glaubhaft- chung machung“ beendet die Formatierung der juristischen Glaubhaftmachung alternativ Anfang Glaubhaft- Auch der Sprachbefehl „Anfang Versi- Glaubhaftma- machung Glaubhaftmachung“ formatiert eine cherung an Ei- chung: juristische Glaubhaftmachung. des statt Versiche- Ende Glaubhaftma- Der Sprachbefehl „Ende Glaubhaft- rung an chung machung“ beendet die Formatierung Eides der juristischen Glaubhaftmachung statt Beginn Beweis Der Sprachbefehl „Beginn Beweis“ Rech- Beweis: formatiert einen juristischen Beweis. nung vom Rechnung vom 22.05.2015, An- 22.05.2015, An- Ende Beweis Der Sprachbefehl „Ende Beweis“ be- lage K 1 lage K 1 endet die Formatierung des juristi- schen Beweises. alternativ Start Beweis Alternativ wird ein juristischer Beweis Rech- Beweis: mit dem Sprachbefehl „Start Beweis“ nung vom Rechnung vom formatiert. 22.05.2015, An- 22.05.2015, An- lage K 1 lage K 1 Ende Beweis Der Sprachbefehl „Ende Beweis“ be- endet die Formatierung des juristi- schen Beweises. 18
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungser- gebnis vor dem gebnis nach dem Fertigstellen Fertigstellen alternativ Anfang Beweis Auch der Sprachbefehl „Anfang Be- Rech- Beweis: weis“ formatiert einen juristischen nung vom Rechnung vom Beweis. 22.05.2015, An- 22.05.2015, An- lage K 1 lage K 1 Ende Beweis Der Sprachbefehl „Ende Beweis“ be- endet die Formatierung des juristi- schen Beweises. Beginn Frist Der Sprachbefehl „Beginn Frist“ for- 14 Montag, den matiert eine juristische Frist. Hierbei Tage 12.12.2016 wird das Fristende automatisch er- rechnet (bspw. „14 Tage: heutiges Tagesdatum + 14 Tage). Ende Frist Der Sprachbefehl „Ende Frist“ been- det den Sprachbefehl „Beginn Frist“. alternativ Start Frist Alternativ wird eine juristische Frist 14 Montag, den mit dem Sprachbefehl „Start Frist“ Tage 12.12.2016 formatiert. Hierbei wird das Fristende automatisch errechnet (bspw. „14 Tage: heutiges Tagesdatum + 14 Tage). Ende Frist Der Sprachbefehl „Ende Frist“ been- det den Sprachbefehl „Beginn Frist“. alternativ Anfang Frist Auch der Sprachbefehl „Anfang Frist“ 14 Montag, den formatiert eine juristische Frist. Hier- Tage 12.12.2016 bei wird das Fristende automatisch errechnet (bspw. „14 Tage: heutiges Tagesdatum + 14 Tage). Ende Frist Der Sprachbefehl „Ende Frist“ been- det den Sprachbefehl „Beginn Frist“. 2.5 Arbeitsanweisung Mithilfe des nachfolgenden Sprachbefehles können Sie eine Arbeitsanweisung diktieren. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungsergebnis Erkennungsergebnis vor dem Fertigstel- nach dem Fertig- len stellen Beginn Anweisung Mit dem Sprachbefehl „Beginn Bitte Ihre Arbeitsanwei- Anweisung“ wechselt DictNow Vollmacht beifügen sung wird auf Ihrem vom Diktat-in den Arbeitsan- Bildschirm nicht in weisungs-Modus. geschriebenen Text Sie können nun Ihre Arbeitsan- umgewandelt. weisung diktieren. Ende Anweisung Sofern Sie Ihre Arbeitsanwei- sung komplettiert haben, wechseln Sie mit dem Sprach- Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 19
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungsergebnis Erkennungsergebnis vor dem Fertigstel- nach dem Fertig- len stellen befehl „Ende Anweisung“ zu- rück in den Diktat-Modus und setzen Ihr Diktat fort. 2.6 Tabellen Mithilfe der Tabellen-Sprachbefehle können Sie eine tabellarische Aufzählung von Beträgen inkl. der Be- rechnung von optionaler Zwischensumme und der Gesamtsumme erzeugen. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungsergebnis nach dem Fertigstel- gebnis vor dem len Fertigstellen Beginn Tabelle Mit dem Sprach- Repa- [TEXT] Euro befehl „Beginn raturkosten ge- Reparaturkos- € 1.500,00 [Zahl] Absatz Tabelle“ wird mäß Gutachten ten gemäß [Text] Euro eine tabellarische Euro 1.500,00 Gutachten [Zahl] Absatz Aufzählung von Absatz Sachver- Sachverständi- € 350,00 [Zwischen- Beträgen inklu- ständigenkos- genkosten summe] Ab- sive der Berech- ten € 350,00 Zwischen- € 1.850,00 € 1.850,00 satz nung von optio- Absatz summe abzüglich Euro nalen Zwischen- Zwischen- abzüglich ge- € -800,00 [Zahl] Absatz summen und der summe Absatz leisteter Zah- Ende Tabelle Gesamtsumme abzüglich Euro lung erzeugt. 800,00 Absatz Gesamtbetrag € 1.050,00 Die Tabelle wird mit dem Sprach- befehl „Ende Ta- belle“ beendet. alternativ Start Tabelle Auch mit dem B_TAB/>Repa- [TEXT] Euro Sprachbefehl raturkosten ge- Reparaturkos- € 1.500,00 [Zahl] Absatz „Beginn Tabelle“ mäß Gutachten ten gemäß [Text] Euro wird eine tabella- Euro 1.500,00 Gutachten [Zahl] Absatz rische Aufzäh- Absatz Sachver- Sachverständi- € 350,00 [Zwischen- lung von Beträ- ständigenkos- genkosten summe] Ab- gen inklusive der ten € 350,00 Zwischen- € 1.850,00 € 1.850,00 satz Berechnung von Absatz summe abzüglich Euro optionalen Zwi- Zwischen- abzüglich ge- € -800,00 [Zahl] Absatz schensummen summe Absatz leisteter Zah- Ende Tabelle und der Gesamt- abzüglich Euro lung summe erzeugt. 800,00 Absatz Gesamtbetrag € 1.050,00 Die Tabelle wird mit dem Sprach- befehl „Ende Ta- belle“ beendet. 20
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungser- Erkennungsergebnis nach dem Fertigstel- gebnis vor dem len Fertigstellen alternativ Anfang Tabelle Alternativ wird B_TAB/>Repa- [[TEXT] Euro mit dem Sprach- raturkosten ge- Reparaturkos- € 1.500,00 [Zahl] Absatz befehl „Anfang mäß Gutachten ten gemäß [Text] Euro Tabelle“ eine ta- Euro 1.500,00 Gutachten [Zahl] Absatz bellarische Auf- Absatz Sachver- Sachverständi- € 350,00 [Zwischen- zählung von Be- ständigenkos- genkosten summe] Ab- trägen inklusive ten € 350,00 Zwischen- € 1.850,00 € 1.850,00 satz der Berechnung Absatz summe abzüglich Euro von optionalen Zwischen- abzüglich ge- € -800,00 [Zahl] Absatz Zwischensum- summe Absatz leisteter Zah- Ende Tabelle men und der Ge- abzüglich Euro lung samtsumme er- 800,00 Absatz Gesamtbetrag € 1.050,00 zeugt. Die Tabelle wird mit dem Sprach- befehl „Ende Ta- belle“ beendet. 2.7 Platzhalter bzw. DictNow Jump-Points Die folgenden Sprachbefehle können Sie nutzen, um in umfangreichen Texten bestimmte Textstellen mit Hilfe von DictNow-Jump-Points anzuspringen. DictNow-Jump-Points können Sie in Textbausteinen hinterlegen. Diese Textbausteine können Sie unter Vokabular und dem Punkt „Erstellen Sie Ihre indivi- duellen Textbausteine“ oder alternativ in der DictNow-Administration unter Autotexte anlegen. Sprachbefehl Beschreibung Erkennungsergebnis Erkennungsergebnis vor dem Fertigstel- nach dem Fertig- len stellen nächstes Feld Der Sprachbefehl „nächstes Ich fordere Sie auf, Ich fordere Sie auf, Feld“ navigiert Ihren Cursor diesen Betrag un- diesen Betrag un- zum nächsten DictNow-Jump- verzüglich, spätes- verzüglich, spätes- Point. tens jedoch bis zum tens jedoch bis zum Dieses Navigieren zu einem [Cursor springt zum Jump- 15.12.2016 [eingefügter vorher definierten Jump-Point Point] auf mein u. a. diktierter Text] auf mein ermöglicht Ihnen, schnell zu ei- Konto zu überwei- u. a. Konto zu über- ner bestimmten Stelle in Ihrem sen. weisen. Textbaustein zu springen. alternativ nächster Abschnitt Auch der Sprachbefehl „nächs- Ich fordere Sie auf, Ich fordere Sie auf, ter Abschnitt“ navigiert Ihren diesen Betrag un- diesen Betrag un- Cursor zum nächsten DictNow- verzüglich, spätes- verzüglich, spätes- Jump-Point. tens jedoch bis zum tens jedoch bis zum Dieses Navigieren zu einem [Cursor springt zum Jump- 15.12.2016 [eingefügter vorher definierten Jump-Point Point] auf mein u. a. diktierter Text] auf mein ermöglicht Ihnen, schnell zu ei- Konto zu überwei- u. a. Konto zu über- ner bestimmten Stelle in Ihrem sen. weisen. Textbaustein zu springen. gehe zu Der Sprachbefehl „gehe zu Ich fordere Sie auf, Ich fordere Sie auf, “ navigiert Ihren Cursor diesen Betrag un- diesen Betrag un- zu einem vorher individuell be- verzüglich, spätes- verzüglich, spätes- zeichneten DictNow-Jump- tens jedoch bis zum tens jedoch bis zum Point. [Cursor springt zum Jump- 15.12.2016 [eingefügter Point] auf mein u. a. diktierter Text] auf mein Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 21
Sprachbefehl Beschreibung Erkennungsergebnis Erkennungsergebnis vor dem Fertigstel- nach dem Fertig- len stellen steht für Ihre individu- Konto zu überwei- u. a. Konto zu über- elle Bezeichnung des DictNow- sen. weisen. Jump-Points. Dieses Navigieren zu einem vorher definierten, mit einem Namen versehenen Jump-Point ermöglicht Ihnen, schnell zu ei- ner bestimmten Stelle in Ihrem Textbaustein zu springen. alternativ springe zu springe zu springe zu springe zu letztes Feld Der Sprachbefehl „letztes Feld“ Sie schulden meiner Sie schulden meiner navigiert Ihren Cursor zum vori- Mandantschaft ei- Mandantschaft ei- gen DictNow-Jump-Point. nen Betrag in Höhe nen Betrag in Höhe Dieses Navigieren zu einem von insgesamt [Cur- von insgesamt vorher definierten Jump-Point sor springt zum vorigen Jump- € 5000,00 [eingefügter ermöglicht Ihnen, schnell zum Point]. diktierter Betrag]. vorigen DictNow-Jump-Point in Ihrem Textbaustein zu sprin- gen. alternativ letzter Abschnitt Auch der Sprachbefehl „letzter Sie schulden meiner Sie schulden meiner Abschnitt“ navigiert Ihren Cur- Mandantschaft ei- Mandantschaft ei- sor zum vorigen DictNow- nen Betrag in Höhe nen Betrag in Höhe Jump-Point. von insgesamt [Cur- von insgesamt Dieses Navigieren zu einem sor springt zum vorigen Jump- € 5000,00 [eingefügter vorher definierten Jump-Point Point]. diktierter Betrag]. ermöglicht Ihnen, schnell zum vorigen DictNow-Jump-Point in Ihrem Textbaustein zu sprin- gen. 2.8 Navigation innerhalb des Dokumentes Die folgenden Sprachbefehle können Sie nutzen, um Ihren Cursor innerhalb Ihres Dokumentes zu navi- gieren. Sprachbefehl Beschreibung Was passiert? (gehe zum) Beginn Der Sprachbefehl „gehe zum [Cursor springt an den Anfang des Dokumentes] Sehr ge- des Dokumentes Beginn des Dokumentes“ navi- ehrter Herr Müller, giert Ihren Cursor direkt an den in der vorbezeichneten Angelegenheit Anfang des Dokumentes. zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Bitte korrespondie- ren Sie ausschließlich mit mir. Sie schulden meiner Mandantschaft einen Betrag in Höhe von insgesamt € 5.000,00. Dies beruht auf folgenden Erwägungen: 22
Sprachbefehl Beschreibung Was passiert? (gehe zum) Ende Der Sprachbefehl „gehe zum Sehr geehrter Herr Müller, des Dokumentes Ende des Dokumentes“ navi- in der vorbezeichneten Angelegenheit giert Ihren Cursor direkt an das zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer Ende des Dokumentes. Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Bitte korrespondie- ren Sie ausschließlich mit mir. Sie schulden meiner Mandantschaft einen Betrag in Höhe von insgesamt € 5.000,00. Dies beruht auf folgenden Erwägungen: [Cursor springt an das Ende des Dokumentes] (gehe zum) Zeilen- Der Sprachbefehl „gehe zum Sehr geehrter Herr Müller, anfang Zeilenanfang“ navigiert Ihren in der vorbezeichneten Angelegenheit Cursor direkt an den Zeilenan- zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer fang. Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. [Cursor springt an Zeilenan- fang] Bitte korrespondieren Sie mit mir. (gehe zum) Zeilen- Der Sprachbefehl „gehe zum Sehr geehrter Herr Müller, ende Zeilenende“ navigiert Ihren in der vorbezeichneten Angelegenheit Cursor direkt an das Zeilen- zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer ende. Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Bitte korrespondie- ren Sie mit mir. [Cursor springt an Zeilenende] (gehe zum) Ab- Der Sprachbefehl „gehe zum Sehr geehrter Herr Müller, schnittsanfang Abschnittsanfang“ navigiert Ih- in der vorbezeichneten Angelegenheit ren Cursor direkt an den Ab- zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer schnittsanfang. Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Bitte korrespondie- ren Sie ausschließlich mit mir. [Cursor springt an Abschnittsanfang] Sie schulden meiner Mandantschaft einen Betrag in Höhe von insgesamt € 5.000,00. Dies be- ruht auf folgenden Erwägungen: (gehe zum) Ab- Der Sprachbefehl „gehe zum Sehr geehrter Herr Müller, schnittsende Abschnittsende“ navigiert Ihren in der vorbezeichneten Angelegenheit Cursor direkt an das Abschnitts- zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer ende. Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Bitte korrespondie- ren Sie ausschließlich mit mir. Sie schulden meiner Mandantschaft einen Betrag in Höhe von insgesamt € 5.000,00. Dies beruht auf folgenden Erwägungen: [Cursor springt an Abschnittende] Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 23
Sprachbefehl Beschreibung Was passiert? alternativ (gehe zum) Feldan- Auch der Sprachbefehl „gehe Sehr geehrter Herr Müller, fang zum Feldanfang“ navigiert Ih- in der vorbezeichneten Angelegenheit ren Cursor direkt an den Ab- zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer schnittsanfang. Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Bitte korrespondie- ren Sie ausschließlich mit mir. [Cursor springt an Abschnittsanfang] Sie schulden meiner Mandantschaft einen Betrag in Höhe von insgesamt € 5.000,00. Dies be- ruht auf folgenden Erwägungen: (gehe zum )Feld- Der Sprachbefehl „gehe zum Sehr geehrter Herr Müller, ende Feldende“ navigiert Ihren Cur- in der vorbezeichneten Angelegenheit sor direkt an das Abschnitts- zeige ich an, dass mich die Wolters Kluwer ende. Deutschland GmbH mit der Wahrnehmung Ihrer rechtlichen Interessen beauftragt hat. Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Bitte korrespondie- ren Sie ausschließlich mit mir. Sie schulden meiner Mandantschaft einen Betrag in Höhe von insgesamt € 5.000,00. Dies beruht auf folgenden Erwägungen: [Cursor springt an Abschnittende] 2.9 Korrektur-Sprachbefehle Die folgenden Korrektur-Sprachbefehle können Sie verwenden, um von DictNow falsch erkannte Wörter zu selektieren, die Mehrdeutigkeit einer Selektion wieder aufzulösen bzw. die Selektion aufzuheben. Sprachbefehl Beschreibung Was passiert? markiere Der Sprachbefehl „markiere Sie schulden meiner Mandantschaft Text“ selektiert das genannte [das genannte Wort wird markiert] einen Betrag in Wort: Markiere Mandantschaft Höhe von insgesamt € 5.000,00. Dies be- ruht auf folgenden Erwägungen: OK Mit dem Sprachbefehl „OK“ Sehr geehrter Herr Müller, können Sie die Mehrdeutigkeit in der vorbezeichneten Angelegenheit einer Auswahl auflösen. zeige ich an, dass ich die Wolters Kluwer GmbH anwaltlich1 vertrete. Ordnungsge- mäße Bevollmächtigung wird anwaltlichOK versichert. Ziffer Mit dem Sprachbefehl „Ziffer“ Sehr geehrter Herr Müller, können Sie die Mehrdeutigkeit in der vorbezeichneten Angelegenheit einer Auswahl auflösen. zeige ich an, dass ich die Wolters Kluwer Lediglich das Wort der genann- GmbH anwaltlich1 vertrete. Ordnungsge- ten Ziffer wird markiert. mäße Bevollmächtigung wird anwaltlichOK versichert. bitte löschen Mit dem Sprachbefehl „bitte lö- Sehr geehrter Herr Müller, Text löschen schen“ wird die Auswahl wie- in der vorbezeichneten Angelegenheit der gelöscht. zeige ich an, dass ich die Wolters Kluwer Textauswahl oder letztes Er- GmbH anwaltlich vertrete. Ordnungsge- kennungsresultat löschen mäße Bevollmächtigung wird anwaltlich Wurde ein Text ausgewählt: versichert. 24
Sprachbefehl Beschreibung Was passiert? der ausgewählte Text wird ge- löscht Wurde kein Text ausge- wählt: das letzte Erkennungsre- sultat wird gelöscht (Achtung: Sprachkommandos oder manu- elles Editieren löschen den Buf- fer für das letzte Erkennungsre- sultat und das Kommando kann nicht ausgeführt werden) Zeile markieren Aktuelle Zeile markieren, d.h. Sehr geehrter Herr Müller, der Text, der sich zwischen den in der vorbezeichneten Angelegenheit Zeilenumbrüchen vor und nach zeige ich an, dass ich die Wolters Kluwer dem Textcursor befindet, wird GmbH anwaltlich vertrete. Ordnungsge- markiert. mäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Absatz markieren Aktuellen Absatz markieren, Sehr geehrter Herr Müller, d.h. der Text, der sich zwischen in der vorbezeichneten Angelegenheit den Absatzgrenzen vor und zeige ich an, dass ich die Wolters Kluwer nach dem Textcursor befindet, GmbH anwaltlich vertrete. Ordnungsge- wird markiert. mäße Bevollmächtigung wird anwaltlich versichert. Satz markieren Aktuellen Satz markieren Dies beruht auf folgenden Erwägungen: alles markieren Inhalt des Eingabefeldes mar- kieren Im Falle von mehreren Eingabefeldern wird nur der Text des aktiven Eingabefeldes markiert. Text ausschneiden Text der aktuellen Auswahl aus- schneiden und in die Zwischen- ablage einfügen Text kopieren Text der aktuellen Auswahl ko- pieren und in die Zwischenab- lage einfügen Text einfügen Text an der aktuellen Position einfügen 2.10 Sonstige Sprachbefehle Mit den folgenden Sprachbefehlen können Sie Satzzeichen oder eine beliebige Ziffer als Wort einfügen. Sprachbefehl Beschreibung Was passiert? als Literal Der Sprachbefehl „als Literal Ordnungsgemäße Bevollmächtigung wird “ fügt ein beliebiges anwaltlich versichert Komma bitte korres- Satzzeichen als Wort ein. pondieren Sie zukünftig ausschließlich mit mir. als Ziffer Der Sprachbefehl „als Zif- Beigefügt erhalten Sie 2 Ablichtungen mei- fer“ fügt die diktierte nes Schreibens vom heutigen Tag zu Ihrer Zahl in Ziffern anstatt als Wort Kenntnisnahme und zum Verbleib bei Ihren ein. Unterlagen. Wolters Kluwer Deutschland GmbH | DictNow Diktierhilfe 25
Sprachbefehl Beschreibung Was passiert? alternativ in Ziffern Alternativ kann die diktierte Beigefügt erhalten Sie 2 Ablichtungen mei- Zahl auch mit dem Sprachbe- nes Schreibens vom heutigen Tag zu Ihrer fehl „in Ziffern “ in Zif- Kenntnisnahme und zum Verbleib bei Ihren fern eingefügt werden. Unterlagen. 2.11 Sprachbefehle zur Groß- und Kleinschreibung Die folgenden Sprachbefehle zur Groß- und Kleinschreibung können Sie bspw. verwenden, um Wörter in Groß- oder Kleinbuchstaben zu schreiben. Sprachbefehl Beschreibung großgeschrieben Der Sprachbefehl „großgeschrieben “ beginnt das nächste Wort mit einem Großbuchstaben. steht für ein beliebiges Wort, dessen erster Buchstabe großgeschrieben werden soll. in Großbuchstaben Mit dem Sprachbefehl „in Großbuchstaben “ können Sie das nächste Wort in Großbuchstaben schreiben. steht für ein beliebiges Wort, das großgeschrieben wer- den soll. kleingeschrieben Der Sprachbefehl „kleingeschrieben “ beginnt das nächste Wort mit einem Kleinbuchstaben. steht für ein beliebiges Wort, dessen erster Buchstabe kleingeschrieben werden soll. 2.12 Buchstabier-Modus Im Buchstabier-Modus können Sie Wörter buchstabieren. Sofern Sie einen Einzelbuchstaben diktieren möchten, müssen Sie vorher „groß“ bzw. „klein“ diktieren. Möchten Sie ein Wort aus mehr als zwei Buchstaben diktieren, genügt es zu Beginn einmalig „groß“ bzw. „klein“ zu diktieren, da die weiteren Buchstaben ihres diktierten Wortes automatisch kleingeschrieben werden. Sprechen Sie die Buchstaben kontinuierlich und rasch aufeinanderfolgend. Vermeiden Sie das einzelne Diktieren von Buchstaben oder während des Diktierens Pausen einzulegen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der folgenden Buchstabier-Tabelle. Sprachbefehl Beschreibung groß a, Buchstabieren von Großbuchstaben groß b, groß c etc. alternativ groß Anton, Buchstabieren von Großbuchstaben groß Berta, groß Cäsar klein a, Buchstabieren von Kleinbuchstaben klein b, klein c etc. 26
Sie können auch lesen