DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF - Swiss Marketing Institute

Die Seite wird erstellt Kevin Merkel
 
WEITER LESEN
DIPL. MARKETING MANAGERIN HF DIPL. MARKETING MANAGER HF - Swiss Marketing Institute
DIPL. MARKETING MANAGERIN HF
DIPL. MARKETING MANAGER HF
Diplom Lehrgang - Höhere Fachschule
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Die Bildungslandschaft HF und FH                                  3

Dipl. Marketingmanager/-in HF (eidg. anerkannt)                   4

Lernbereiche und -inhalte                                         5

Prüfungswesen und Diplomarbeit                                    6

Wissenswertes                                                     7

                                     2
Die Bildungslandschaft HF und FA

Das SMI – Ein Bildungspartner fürs Leben

Seit 1998 bildet das SMI Fachleute im Bereich Marketing und Verkauf aus. Als
zuverlässiger Partner begleiten wir Sie von Beginn an bei Ihrer Laufbahnplanung und
beraten Sie kompetent in Ihren Weiterbildungsmöglichkeiten. Studierende am SMI
profitieren vom grossen Fachwissen und dem praxisbezogenen Unterricht unserer
Dozenten und sind damit bestens gerüstet, die erlernten Fähigkeiten in der täglichen
Arbeit einzusetzen. Die persönliche und individuelle Betreuung durch unser Team
schafft eine angenehme und entspannte Lernatmosphäre. Zielorientiert bereiten wir
Sie auf die gewählte Prüfung vor und freuen uns mit Ihnen über Ihre Erfolge.

Das berufsbegleitende Studium zum dipl. Marketingmanager HF (eidg. anerkannt) ist
die höchste Generalistenausbildung für praxisnahe Marketer nach eidg.
Berufsbildungsgesetz. Das Diplom erweitert die beruflichen Möglichkeiten und
geniesst hohes Ansehen in Wirtschaft und Verwaltung.

Die folgende Grafik legt die vielfältigen Ausbildungswege der Schweiz dar:

                                             Bachelor of Business
  eidg. dipl. Marketingleiter
                                                Administration
   eidg. dipl. Verkaufsleiter
                                             Betriebsökonom FH
  (höhere Fachprüfungen)*
                                              (Fachhochschule)

                    Dipl. Marketingmanager HF
                       (höhere Fachschule)

    Marketing- & Verkaufsfachausweis (Berufsprüfung)

                          EFZ / EBA / Matura

*Zu den höheren Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom sind auch andere
Zulassungswege möglich.

Zählen Sie bei Ihrer Karriereplanung in Marketing und Verkauf auf das SMI als Ihr
kompetenter und fachkundiger Bildungspartner. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen Ihre
Zukunft zu gestalten!

                                         3
Dipl. Marketingmanager HF

Dipl. Marketingmanager/-in HF (eidg. anerkanntes Diplom)

Berufsbild
Dipl. Marketingmanager/innen HF sind Generalisten des Marketing mit breiten,
vernetzten handlungspraktischen Fach- und Führungskompetenzen. Sie
übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben in Marketingabteilungen von
KMU oder Grossbetrieben im operativen Marketing, in Geschäftsprozessen oder
in Unterstützungsprozessen. Dipl. Marketingmanager/innen HF gehen
anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlich abgestützten
Prozessoptik an und kommunizieren – auch in einer Fremdsprache – mit den
relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Projekte und
Mitarbeitende, Koordinieren, unterstützten und motivieren die an den Prozessen
Beteiligten zur Erreichung der Unternehmens- und Marketingziele.

Teilnehmende
Der Lehrgang richtet sich an Personen die ihre beruflichen Kompetenzen mit
einem eidgenössisch anerkannten Diplom erweitern und ihre Kenntnisse in
Betriebswirtschaft und Marketing ausbauen möchten. Über die genauen
Zulassungsbedingungen informieren Sie sich bei der Institutsleitung.

Handlungsfelder
 Marketing
 Verkauf
 Public Relations (PR)
 Unternehmensführung
 Personalwesen
 Rechnungswesen und Finanzierung
 Informatik (Digital Business)
 Forschung und Entwicklung
 Qualitätsmanagement
 Produktion, Beschaffung und Logistik
 Wirtschaftsenglisch
 Kulturelle Aspekte des Managements

Exklusiv am SMI wird der Themenkreis „kulturelle Aspekte des Managements“
unterrichtet. Dies mit Fokus auf einen erweiterten, allgemein orientierten
Management-Begriff, der in der globalisierten Wirtschaftswelt von immer
grösserer Bedeutung ist.

Gemäss Rahmenplan verteilen sich rund 40 % des Lehrgangs auf die
Handlungsfelder Marketing, Verkauf und PR, rund 30 % auf die
Managementfächer und weitere 30 % auf die Basisfächer.

                                           4
Lernbereiche und -inhalte

Lernbereiche und –inhalte
Die Lerninhalte des SMI stützen sich auf den Rahmenlehrplan Marketingmanagement
HF, der von Swiss Marketing (SMC) entwickelt und vom Staatssekretariat für Bildung,
Forschung und Innovation (SBFI) genehmigt worden ist. Die darin enhaltenen
Handlungsfelder sind direkt aus der beruflichen Praxis abgeleitet. Ergänzend dazu
kommen die Fachgebiete Volkswirtschaftslehre und Recht (Privat- und Arbeitsrecht)
sowie Wirtschaftenglisch, welches Sie mit dem renomierten Cambridge-Zertifikat BEC
Vantage oder Higher abschliessen können.
                                                                         Studienjahr
Lerninhalte
                                                                     1       2         3
Handlungsfeld 1: Marketing
   Marketing
   Kommunikation
   Statistik
   Marketingrecht
Handlungsfeld 2: Verkauf
   Verkauf
   Präsentation/Rhetorik
   Customer Relationship Management (CRM)
Handlungsfeld 3: Public Relations (PR)
Handlungsfeld 4: Unternehmensführung
   Strategisches Management
   Leadership
   Organisation
   Projektmanagement
Handlungsfeld 5: Personalwesen
Handlungsfeld 6: Rechnungswesen und Finanzierung
Handlungsfeld 7: Informatik (Digital Business)
Handlungsfeld 8: Forschung und Entwicklung
   Forschung und Entwicklung
   Marktforschung
Handlungsfeld 9: Qualitätsmanagement
Handlungsfeld 10: Produktion, Beschaffung & Logistik
Wirtschaftsenglisch
Volkswirtschaftslehre
Recht
Kulturelle Aspekte des Managements
   Business Knigge
   Wirtschaft und Ethik
   Interkulturelles Management

                                           5
Prüfungswesen und Diplomarbeit

Prüfungswesen und Diplomarbeit

Prüfungsleistungen
Sie erbringen im Laufe Ihres Studiums regelmässig Prüfungsleistungen, die von
Ihren Dozierenden nach klar definierten und vorgängig kommunizierten Kriterien
beurteilt und bewertet werden. Dabei kommen ganz unterschiedliche
Prüfungsformen     zur    Anwendung,     von    individuellen Hausaufgaben,
Gruppenarbeiten bis hin zu klassischen Prüfungen in den daher vorgesehenen
Prüfungsblöcken.

In jedem Handlungsfeld absolvieren Sie dabei mehrere unterschiedlich
ausgestaltete Prüfungsleistungen (wissensorientiert bis umsetzungsorientiert).
Damit bieten sich verschieden Gelegenheiten, einen Leistungsnachweis über den
eigenen Lernerfolg zu erbringen.

Diplomprüfung
Die Diplomprüfung hat zum Ziel, die während der Ausbildung erlangten
Kompetenzen in einer umfassenden Arbeit im letzten Studienjahr zu
dokumentieren. Sie umfasst einerseits eine schriftliche praxisorientierte
Diplomarbeit sowie eine mündliche Prüfung, die einem Fachgespräch zur
Diplomarbeit entspricht. Die Diplom-/Praxisarbeit erstellen Sie in den letzten vier
Monaten Ihrer Ausbildung.

Was für die Ausbildung gilt, gilt auch für die Diplomarbeit: Das Thema soll aus
der Praxis hervorgehen und aus Ihrem Arbeitsalltag stammen. Dabei steht die
berufliche Qualifikation im Mittelpunkt. Wenn Sie es geschickt anpacken,
empfehlen Sie sich mit einer guten Diplomarbeit nicht nur schulisch sondern auch
beruflich für Höheres. Das SMI unterstützt und begleitet Sie dabei.

                  3‘600 Lernstunden bis zum Diplom gemäss
                    Rahmenlehrplan und eidg. Verordnung
 Präsenzunterricht Geführtes und              Semester und Anrechenbare
                   selbstständiges            Diplomarbeiten Berufstätigkeit
                   Lernen

       1‘200                  1‘200                 300                 900

                                              6
Wissenswertes

Unterrichtszeiten: jeweils Freitag, 13.00 – 20.00 Uhr (8 Lektionen)

Kursstart:           7. Mai 2021

Anmeldeschluss:      April 2021

Dauer:               36 Monate (6 Semester)

Kosten (inkl. Lehrmittel & Prüfungen):
Pro Semester mit kantonalen Förderbeiträgen*                     CHF 2’900.00
Pro Semester ohne kantonale Förderbeiträge                       CHF 5’200.00

Auch zahlbar in 6 Monatsraten

Diplomprüfung (fällig im dritten Studienjahr)                    CHF       800.00
BEC Prüfung (externe Prüfung, fällig im dritten Studienjahr)     CHF       380.00
*Die Förderbeiträge können jährlich durch den Kanton angepasst werden.
Kantonale Förderbeiträge
Um von kantonalen Förderbeiträgen zu profitieren, können Sie sich beim SMI
informieren. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch zur Verfügung.

Wer hat Anspruch?
Alle Studierenden mit Wohnsitz (seit mind. 24 Monaten) in der Schweiz oder im
Fürstentum Lichtenstein haben Anspruch auf kantonale Beiträge.

Wie erhalte ich die Kantonsbeiträge?
Wenn Sie sich für den Studiengang anmelden, wird das SMI Ihnen die weiteren
Schritte zur Beantragung der Kantonsbeiträge mitteilen und Sie im Prozess
unterstützen.

Dipl. Marketingmanager/-in HF* im europäischen Vergleich
Europa-Zertifikate im Vergleich
 EQF-Niveau          Eidg. Abschluss                      EMC-Zertifikat
  7 (Master)         Eidg. dipl. Marketingleiter/-in      Marketing Direktor
  6 (Bachelor)       Eidg. dipl. Verkaufsleiter/-in       Sales Direktor
  6 (Bachelor)       Dipl. Marketingmanager/-in HF*       Marketing Manager
  5
  4                 Marketingfachleute mit eidg. FA   Junior Marketing Manager
                    Verkaufsfachleute mit eidg. FA    Junior Sales Manager
Im Vergleich mit dem schweizerischen Hochschulbildungsweg entspricht das
Referenzniveau 6 einem Bachelor-Abschluss, das Niveau 7 einem Master-
Abschluss.

                                               7
Standort

Vergleich der Lerninhalte zwischen
Betriebswirtschafter/-in HF und dipl. Marketingmanager/-in HF
Beide Lehrgänge haben den Titel HF (Höhere Fachschule), beide Lehrgänge
klingen ähnlich, doch was genau ist der Unterschied zwischen dem
Betriebswirtschafter und dem dipl Marketingmanager HF (eidg. anerkannt)?
In der folgenden Übersicht sehen Sie in welchen Themengebieten sich die
zwei Lehrgänge unterscheiden.

Lerninhalte                                                    Lehrgänge
                                                         Marketing- Betriebswirt
                                                        manager HF schafter HF
Handlungsfeld 1: Marketing
Handlungsfeld 2: Verkauf
Handlungsfeld 3: Public Relations (PR)
Handlungsfeld 4: Unternehmensführung
Handlungsfeld 5: Personalwesen
Handlungsfeld 6: Rechnungswesen und
Finanzierung
Handlungsfeld 7: Informatik (Digital Business)
Handlungsfeld 8: Forschung und Entwicklung
Handlungsfeld 9: Qualitätsmanagement
Handlungsfeld 10: Produktion, Beschaffung &
Logistik
Wirtschaftsenglisch
Volkswirtschaftslehre
Recht
Kulturelle Aspekte des Managements
Diplomarbeit

                                         8
Wissenswertes

Preisverbindlichkeit
Alle Preise Stand 2021. Änderungen vorbehalten.

Zahlungskonditionen
Externe Prüfungen, welche ausserhalb des SMI abgelegt werden können (BEC
Vantage, Higher) müssen separat berechnet werden. Rechnungen können quartals-
oder semesterweise oder in Monatsratenbezahlt werden.

Vertragsbedingungen
Für die Vertrags- und Kündigungsbedingungen wird auf das Anmeldeformular
für SMI-Ausbildungen verwiesen.

Dozierende
Am SMI unterrichten ausschliesslich Dozierende, die über umfassende
Praxiserfahrung verfügen. Viele von ihnen haben Expertenerfahrung an
eidgenössischen Prüfungen. Sie unterrichten interessant, abwechslungsreich,
spannend und mit nachhaltiger Wirkung.

Lehrmittel
Am SMI arbeiten die Studierenden mit ausgewählter Fachliteratur und
unterrichtsspezifischen Handouts. Die Unterlagen stehen in elektronischer Form
auf unserer Onlineplattform StudyHub zur Verfügung.

Anreise
Bus Nr. 10 ab Hauptbahnhof Bern Richtung Köniz/Schliern bis Haltestelle Brühlplatz
(Sie steigen direkt vor dem SMI-Gebäude aus dem Bus). Wenn Sie mit dem Auto
anreisen, nehmen Sie die Autobahnausfahrt Bern-Bümpliz, Richtung Köniz. Das
Parkieren rund ums SMI ist mit Vorbehalten zu gewissen Zeiten möglich. Informieren
Sie sich diesbezüglich bei uns.

Lassen Sie sich beraten
Es geht um einen wichtigen beruflichen Meilenstein. Lassen Sie sich deshalb
vorgängig unverbindlich beraten und klären Sie dabei zentrale Fragen wie: Ist es
die richtige Aus-/Weiterbildung für mich? Warum ist das SMI der richtige Partner?
Welche Vorbereitung ist sinnvoll? Werde ich zu den eidgenössischen Prüfungen
zugelassen?

                                                                             Februar 21

                                             9
Sie können auch lesen