Diplomprüfung "Bildung und Erziehung" - Literaturliste - PH Zürich

 
WEITER LESEN
Diplomprüfung «Bildung und Erziehung» - Literaturliste
Eingangsstufe und Primarstufe – Studienjahrgang 2017H

Stand: 14.01.2020

Thema 1: Lernen

Standard 2: Lernen, denken und Entwicklung
Die Lehrperson versteht, wie Schülerinnen und Schüler lernen, denken und sich entwickeln. Sie ist fähig,
Lernen und Denken zu fördern und dadurch die kognitive, soziale und persönliche Entwicklung ihrer Schüle-
rinnen und Schüler anzuregen und zu unterstützen.

Standard 3: Motivation und Interesse
Die Lehrperson verfügt über Wissen über Motivation und Interesse. Sie setzt diese ein, um das Lernen und
Verhalten der Schülerinnen und Schüler zu fördern sowie deren Befindlichkeit und Interessenbildung zu un-
terstützen.

Lerntheorien
— Woolfolk, Anita. 2014. Pädagogische Psychologie. 12. aktualisierte Aufl. München: Pearson.
   Es können einzelne Kapitel gewählt werden
   – Kapitel 2.3, 2.4, 2.5, Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung / Wygotskis soziokultureller An-
       satz, (S. 36–68) 33 S.
   – Kapitel 7, Behavioristische Sichtweise des Lernens, (S. 241–274) 34 S.
  – Kapitel 8, Kognitivistische Sichtweise des Lernens, (S. 275–314) 40 S.
  – Kapitel 9, Komplexe kognitive Prozesse, (S. 315–352) 38 S.
  – Kapitel 10, Sozial-kognitive Lerntheorien und Motivation, (S. 353–384) 32 S.
  – Kapitel 14.1, 14.2, 14.3. Konstruktivistische Sichtweise des Lernens, (S. 512-535) 24 S.
       E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-86894-203-3v

Lernstrategien
— Drössler, Stephanie, Bettina Röder und Matthias Jerusalem. 2007. «Förderung von Selbstwirksamkeit
  und Selbstbestimmung im Unterricht.» In Selbstregulation erfolgreich fördern. Praxisnahe Trainingspro-
  gramme für effektives Lernen, hrsg. v. Meike Landmann u. Bernhard Schmitz. (206-231) 26 S.
  E-Book: http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170227859
— Krause, Ulrike-Marie und Robin Stark. 2006. «Vorwissen aktivieren.» In Handbuch Lernstrategien, hrsg.
  v. Heinz Mandl u. Helmut Felix Friedrich. Göttingen: Hogrefe. (S. 38-49) 12 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-8409-1813-1
— Lockl, Kathrin. 2010. «Entwicklung des Metagedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen.» In Brenn-
  punkte der Gedächtnisforschung: Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven, hrsg.
  v. Hans-Peter Trolldenier, Wolfgang Lenhard u. Peter Marx. Göttingen: Hogrefe. (S. 191–211) 21 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783840923449
— Roebers, Claudia M. 2010. «Strategische Kontrolle von Gedächtnisleistungen bei Kindern.» In Brenn-
  punkte der Gedächtnisforschung. Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven, hrsg.
  v. Hans-Peter Trolldenier, Wolfgang Lenhard u. Peter Marx. Göttingen: Hogrefe. (S. 213–232) 20 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783840923449
— Schiefele, Ulrich und Lilian Streblow. 2006. «Motivation aktivieren.» In Handbuch Lernstrategien, hrsg. v.
  Heinz Mandl u. Helmut Felix Friedrich. Göttingen: Hogrefe. (S. 232-247) 16 S.

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                                1 / 23
E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-8409-1813-1
— Wernke, Stephan. 2013. Aufgabenspezifische Erfassung von Lernstrategien mit Fragebögen: Eine em-
  pirische Untersuchung mit Kindern im Grundschulalter. Münster: Waxmann.
   – 1.1 Lernstrategien und 1.2 Entwicklungspsychologischer Hintergrund (S. 14–45) 32 S.
   – 1.3 Erfassung von Lernstrategien (S. 45-56) 12 S.
   – 1.4 Lernstrategien – Stand der Forschung (S. 57–76) 20 S.
   E-Book: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783830978428

Motivation
— Deci, Edward L. und Richard M. Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre
  Bedeutung für die Pädagogik.» Zeitschrift für Pädagogik 39 (2): 223-238. 16 S.
  Online Ressource: https://content-select.com/?fq%5B0%5D=rel_title%3A%22Zeit-
  schrift+f%C3%BCr+P%C3%A4dagogik%22&forceauth=1
— Dresel, M. Lämmle, L. 2011. «Motivation». In Emotion, Motivation und selbstreguliertes Lernen. Hrsg.
  v. Thomas Götz. Paderborn: Schöningh/UTB. (S. 80–143) 64 S.
  E-Book: http://www.recherche-portal.ch/ZAD:default_scope:ebi01_prod010721522 [2011]
— Rheinberg, F. & Krug, S. (2017). Motivationsförderung im Schulalltag. Psychologische Grundla-gen
  und praktische Durchführung (4. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. ISBN: 978-3-8017-1950-0. (50 S. frei wähl-
  bar) 50 S.
  CP 5300 R469(4) (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Woolfolk, Anita. 2014. Pädagogische Psychologie. 12. aktualisierte Aufl. München: Pearson.
  Kapitel 11, Motivation für Lernen und Lehre, (S.385-432) 48 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-86894-203-3v

Unterrichtsqualität
— Hattie, John. 2014. Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Aus-
  gabe von “Visible Learning for Teachers” von Wolfgang Beywl und Klaus Zierer. Hohengehren:
  Schneider Verlag. Es können einzelne Teile gewählt werden.
   – Teil 1, Die Quelle der Hauptgedanken und die Rolle der Lehrperson, (S. 9-38) 30 S.
   – Teil 2, Die Unterrichtsstunde, (S. 39-168) 130 S.
  DP 1060 H366 L6 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Helmke, Andreas. 2015. Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Ver-
  besserung des Unterrichts. 6. aktualisierte Auflage. Seelze-Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. Es
  können einzelne Kapitel gewählt werden.
   – Kapitel 2.7, Angebot-Nutzungs-Modell unterrichtlicher Wirkungen, (S.71-103) 33 S.
   – Kapitel 3, Lehrerpersönlichkeit und Professionsstandards, (S.105-167) 63 S.
   – Kapitel 4, Unterrichtsqualität: Bereiche, Merkmale und Prinzipien, (S. 168-267) 100 S.
   – Kapitel 5, Diagnose und Evaluation des Unterrichts, (S.268-303) 36 S.
  DP 1760 H479 U6(6) (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Meyer, Hilbert. 2011. Was ist guter Unterricht? 8. Auflage. Berlin: Cornelsen.
  Kapitel 2, Zehn Merkmale guten Unterrichts, (S. 23-132) 110 S.
  DP 1760 M612(8) (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Renkl, Alexander. 2008. «Lernen und Lehren im Kontext der Schule.» In Lehrbuch Pädagogische Psy-
  chologie, hrsg v. Alexander Renkl. Bern: Huber. Kapitel 4, (S. 109-154) 46 S.

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                                2 / 23
E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-456-94462-3
Thema 2: Entwicklung

Standard 2: Lernen, denken und Entwicklung
Die Lehrperson versteht, wie Schülerinnen und Schüler lernen, denken und sich entwickeln. Sie ist fähig,
Lernen und Denken zu fördern und dadurch die kognitive, soziale und persönliche Entwicklung ihrer Schüle-
rinnen und Schüler anzuregen und zu unterstützen.

Standard 8: Diagnose und Beurteilung
Die Lehrperson wendet verschiedene Verfahren an, um Lernergebnisse und -leistungen zu beobachten und
zu diagnostizieren und daraus Erkenntnisse für die Förderung der Schülerinnen und Schüler abzuleiten. Sie
setzt unterschiedliche Beurteilungsformen ein und kennt deren Funktionen und Wirkungen.

Entwicklungspsychologie
— Lohaus, Arnold und Marc Vierhaus. 2015. Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters für Ba-
  chelor. 3., überarbeitete Auflage. Berlin: Springer. Es können einzelne Kapitel gewählt werden.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783662455289

     Grundbegriffe, Theorien und Methoden
     –    Grundbegriffe der Entwicklungspsychologie, Kapitel 1 (S. 2-9) 8 S.
     –    Theorien der Entwicklungspsychologie, Kapitel 2 (S. 10-44) 35 S.
     –    Methoden der Entwicklungspsychologie, Kapitel 3 (S. 45-56) 12 S.
     –    Anlage und Umwelt, Kapitel 4 (S. 57-65) 9 S.
     –    Diagnosen des Entwicklungsstandes, Kapitel 5 (S. 66-77) 12 S.

     Frühe Kindheit
     –    Physische Entwicklung, Kapitel 6 (S.78-91) 14 S.
     –    Motorik und Sensorik Entwicklung, Kapitel 7 (S. 92-104) 13 S.
     –    Frühe Eltern-Kind-Interaktion und Bindung, Kapitel 8 (S. 105-115) 11 S.

     Entwicklung in einzelnen Funktionsbereichen
     –    Kognitionen, Kapitel 9 (S. 116-130) 15 S.
     –    Intelligenz, Kapitel 10 (S. 131-146) 16 S.
     –    Emotion, Kapitel 11 (S. 147-166) 20 S.
     –    Sprache, Kapitel 12 (S. 167-179) 13 S.
     –    Selbstkonzept, Kapitel 13 (S. 180-194) 15 S.
     –    Geschlechtstypisierung, Kapitel 14 (S. 195-210) 16 S.
     –    Soziale Beziehungen, Kapitel 15 (S. 211-228) 18 S.
     –    Moral, Kapitel 16 (S. 229-245) 27 S.
     –    Entwicklungsveränderungen im Jugendalter, Kapitel 17 (S. 246-262) 17 S.

     Entwicklungsabweichungen
     –    Entwicklungsabweichungen im Kindesalter, Kapitel 18 (S. 264-290) 27 S.
     –    Entwicklungsabweichungen im Jugendalter, Kapitel 19 (S. 291-301) 11 S.

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                              3 / 23
 Schneider, Wolfgang und Lindenberger Ulman. 2012. Entwicklungspsychologie. Weinheim, Basel: Beltz
  Verlag. 96 S.
  – Verhaltens- und molekulargenetische Grundlagen, Kapitel 3 (S. 81-96) 15 S.
  – Kultur und Sozialisation, Kapitel 6 (S. 137-156) 19 S.
  – Mittlere und späte Kindheit, Kapitel 9 (S. 211-233) 22 S.
  – Jugend, Kapitel 10 (S. 235-257) 22 S.
  – Selbst und Persönlichkeit, Kapitel 23 (543- 561) 18 S.
  E-Book: https://content-select.com/de/portal/media/view/519cc143-11b4-46d7-a254-253e5dbbeaba
 Siegler, Robert, Judy DeLoache und Nancy Eisenberg. 4. Auflage 2016.
  Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
  – Die Entwicklung von Konzepten, Kapitel 7 (S. 239-274) 36 S.
  – Die Familie, Kapitel 12 (S. 439-482) 44 S.
  – Beziehungen zu Gleichaltrigen, Kapitel 13 (S. 483-515) 32 S.
  – Die Entwicklung der Geschlechter, Kapitel 15 (S. 575-618) 48 S.
  E-Book: http://www.recherche-portal.ch/ZAD:default_scope:ebi01_prod010651639
— Woolfolk, Anita. 2014. Pädagogische Psychologie. 12. aktualisierte Auflage. München: Pearson.
  – Kognitive Entwicklung und Spracherwerb, Kapitel 2 (S. 23-68) 46 S.
  – Persönlichkeits-, soziale und emotionale Entwicklung, Kapitel 3 (S. 69-116) 48 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-86894-203-3v

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                        4 / 23
Thema 3: Kommunikation

Standard 5: Kooperation, Partizipation und soziales Umfeld
Die Lehrperson kooperiert mit ihrer Schulklasse, den Eltern, den Kolleginnen und Kollegen, vorgesetzten
Instanzen und allen weiteren am Schulfeld Beteiligten und partizipiert an der Bearbeitung schulbezogener
Aufgaben. Sie trägt dazu bei, ein unterstützendes soziales Umfeld zu schaffen, in dem eine von Vertrauen,
gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägte Arbeits-, Lern- und Lebenskultur entstehen kann.

Standard 6: Kommunikation
Die Lehrperson kennt Grundlagen von Kommunikation und kommunikativem Handeln. Sie verwendet ihr
Wissen über Sprache und kommunikatives Handeln, um Lernen und den gegenseitigen Austausch zu för-
dern.

Kommunikation
— Baecker, Dirk. 2005. Kommunikation. Leipzig: Reclam. 120 S.
  CV 3500 B139 (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Berghaus, Margot. 2011. Luhmann leicht gemacht: eine Einführung in die Systemtheorie. Köln:
  Böhlau. Kapitel 3-9 (S. 24-123); 100 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783838523606
— Hugentobler, Bruno. 2018. Konstruktivismus – Systemtheorie I.
  Skript «Bildung und Erziehung 2 (BE A200), Kommunikation». Zürich: Pädagogische Hochschule Zü-
  rich, Prorektorat Ausbildung. 10 S.
— Hugentobler, Bruno. 2018. Konstruktivismus – Systemtheorie II.
  Skript «Bildung und Erziehung 2 (BE A200), Kommunikation». Zürich: Pädagogische Hochschule Zü-
  rich, Prorektorat Ausbildung. 11 S.
— Lüönd, Stefan. 2018. Voraussetzungen zu Macht- und Kommunikationsprozessen im Feld Schule.
  Skript «Bildung und Erziehung 2 (BE A200), Kommunikation». Zürich: Pädagogische Hochschule Zü-
  rich, Prorektorat Ausbildung. 17 S.
— Plate, Markus. 2015. Grundlagen der Kommunikation. Gespräche effektiv gestalten. 2. durchgesehene
  Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Es können einzelne Kapitel gewählt warden.
    – Grundlagen: Paul Watzlawick, Janet Beavin und Don D.Jackson, Kapitel 2 (S.17-31) 15 S.
    – Kommunikationsmuster und Selbstwert: Virginia Satir, Kapitel 3 (S.32-48) 17 S.
    – Empathie, Wertschätzung und Kongruenz: Carl Rogers, Kapitel 4 (S.49-56) 8 S.
    – Analyse und Verstehen: Friedemann Schulz von Thun, Kapitel 5 (S.57-78) 22 S.
    – Gewaltfreie Kommunikation: Marshall Rosenberg, Kapitel 6 (S.79-95) 17 S.
    – Kommunikation und Verhandeln: Roger Fisher et al, Kapitel 7 (S.96-117), 22 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783825242909
— Reichertz, Jo. 2009. Kommunikationsmacht. Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und wes-
  halb vermag sie das? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kapitel 5-9 (S. 75-194); 120 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-531-91915-
  7&id=doi:10.1007/978-3-531-91915-7
— Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin und Don D. Jackson. 2017. Menschliche Kommunikation. Formen,
  Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe.
    – Die begrifflichen Grundlagen; pragmatische Axiome, Kapitel 1+2 (S.21-82) 62 S.
    – Die Organisation menschlicher Interaktion, Kapitel 4 (S.135-162) 28 S.
   E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783456957456

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                               5 / 23
Vertrauen
— Dinkelmann, Iris. 2018. Vertrauen. Skript «Bildung und Erziehung 2 (BE A200), Kommunikation». Zü-
  rich: Pädagogische Hochschule Zürich, Prorektorat Ausbildung. 14 S.
— Fabel-Lamla, Melanie, Sandra Tiefel und Maren Zeller. 2012. «Vertrauen und Profession: eine erzie-
  hungswissenschaftliche Perspektive auf theoretische Ansätze und empirische Analysen.» Zeitschrift
  für Pädagogik 58 (6): 799-811. 13 S.
  E-Book: https://content-select.com/media/moz_viewer/54204e60-23b4-4b16-bc7b-4c86b0dd2d03
— Luhmann, Niklas. 2014. Vertrauen. 5. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp. 140 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783838540047
— Oswald, Margrit E. 2010. Vertrauen in Organisationen. In: Vertrauensforschung 2010: a state of the
  art. Frankfurt/Main: Peter Lang. Kapitel 2.1 (S. 63-86), 22 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783653009255
— Schweer, Martin K. W. 2010. Vertrauensforschung 2010: a state of the art. Frankfurt/Main: Peter Lang.
  Vorwort bis Kapitel 2 (S. 7-62); 56 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783653009255
— Schweer, Martin K. W. 2010. Vertrauen in Erziehungs- und Bildungsprozessen. In Vertrauensfor-
  schung 2010: a state of the art. Frankfurt/Main: Peter Lang. Kapitel 3.1 (S. 151-172); 22 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783653009255
— Zulauf, Marina. 2012. «Bindung, Vertrauen und Selbstvertrauen.» Zeitschrift für Pädagogik 58 (6): S.
  784-798. 15 S.
  E-Book: https://content-select.com/portal/media/view/54204e60-23b4-4b16-bc7b-4c86b0dd2d03

Schülerinnen- und Schülerpartizipation
— De Boer, Heike. 2008. «Bildung sozialer, emotionaler und kommunikativer Kompetenzen: ein komple-
  xer Prozess». In Kompetenz-Bildung, hrsg. v. Carsten Rohlfs, Marius Harring u. Christian Palentien.
  Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. (S. 19-34) 16 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-531-90909-7
— Larcher, Susanna. 2018. Kommunikation und Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Skript «Bildung
  und Erziehung 2 (BE A200), Kommunikation». Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich, Prorektorat
  Ausbildung. 9 S.

Konfliktmanagement
— Keller, Gustav. 2014. Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe.
  Kapitel 4-6 (S.25-43), 19 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-8409-2598-6
— Nolting, Hans-Peter. 2017. Störungen in der Schulklasse: ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlö-
  sung. 14., vollständig überarbeitete Auflage. Weinheim: Beltz. 183 S.
  DO 1240 N798(14)

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                            6 / 23
Thema 4: Heterogenität

Standard 4: Heterogenität
Die Lehrperson anerkennt die Verschiedenheit ihrer Schülerinnen und Schüler bezüglich sozialer Herkunft,
Kultur, Bedingungen des Aufwachsens, Sprache, Gender, Alter und Lernvoraussetzungen. Sie berücksich-
tigt Heterogenität im Unterricht und im Schulleben und trägt damit zur Chancengerechtigkeit bei.

Gleichheit und Differenz im schulischen Kontext
— Budde, Jürgen. 2012. «Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema
  der Schul- und Unterrichtsforschung». In: Zeitschrift für Pädagogik, 58 (4): S. 522–540. 19 S.
  E-Book: https://content-select.com/portal/media/view/54204e60-23b4-4b16-bc7b-4c86b0dd2d03
— Buholzer, Alois und Annemarie Kummer Wyss. 2010. «Zur Einführung: Reaktionen auf Heterogenität
  in Schule und Unterricht.» In Alle gleich – alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in
  Schule und Unterricht, hrsg. v. Alois Buholzer und Annemarie Kummer Wyss. Zug: Klett und Balmer
  Verlag. (S. 78-87) 10 S.
  DP 1800 B931 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Faulstich-Wieland, Hannelore. 2010. «Mädchen und Jungen im Unterricht.» In Alle gleich – alle unter-
  schiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht, hrsg. v. Alois Buholzer und Anne-
  marie Kummer Wyss. Zug: Klett und Balmer Verlag. (S. 16-27) 12 S.
  Auf Ilias: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_823327&client_id=phzh
  DP 1800 B931 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Kronig, Winfried. 2011. «Heterogenität als Problem und als Problemlösung – Einige pädagogische Irri-
  tationen.» In Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer,
  hrsg. v. Hannelore Faulstich-Wieland. Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  (S. 201–212) 12 S. Auf Ilias: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_378800&client_id=phzh
  DP 1800 F263 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Prengel, Annedore. 2011. «Selektion versus Inklusion – Gleichheit und Differenz im schulischen Kon-
  text.» In Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer,
  hrsg. v. Hannelore Faulstich-Wieland. Band 3. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  (S. 23–48) 26 S. Auf Ilias: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_378800&client_id=phzh
  DP 1800 F263 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Sturm, Tanja. 2013. Lehrbuch Heterogenität in der Schule. München: Ernst Reinhardt Verlag.
  Kapitel 4 (S. 64-124) 60 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783838538938

Diskriminierung und Chancengerechtigkeit
— Allemann-Ghionda, Christina. 2013. «Interkulturalität und Diversität». In Bildung für alle, Diversität und
  Inklusion: Internationale Perspektiven. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Kap. 1, S. 17–66. 50 S.
  DO 9000 A424 B5 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Bildungsdirektion Kanton Zürich. 2014. Schwerpunkte von QUIMS 2014 – 2017. Schreiben auf allen
  Schulstufen. Sprache und Elterneinbezug im Kindergarten. Handreichung für QUIMS-Schulen. Lehr-
  mittelverlag des Kantons Zürich. 24 S.
  Online Ressource: http://www.vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/schulbetrieb_und_unter-
  richt/qualitaet_multikulturelle_schulen_quims/_jcr_content/contentPar/downloadlist/downloadi-
  tems/445_1390826804364.spooler.download.1392632872963.pdf/quims_schwer-
  punkte_2014bis2017_web.pdf

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                                 7 / 23
— Haenni Hoti, Andrea, Hrsg. 2015. Equity – Diskriminierung und Chancengerechtigkeit im Bildungswe-
  sen. Grundlagenbericht für den Convegno 2015. Bern: EDK. S. 1-130. 130 S.
  Online Ressource: http://edudoc.ch/record/120065/files/StuB_37A.pdf (Letzter Zugriff: 05.05.2019)
— Leemann, Regula Julia. 2015. «Mechanismen der Herstellung und Reproduktion von Ungleichheiten
  im Bildungsverlauf.» In Schule und Bildung aus soziologischer Perspektive, hrsg. v. Regula Julia Lee-
  mann, Moritz Rosenmund, Regina Scherrer, Ursula Streckeisen und Beatrix Zumsteg. Bern: hep Ver-
  lag. (S. 146-190) 50 S.
  Auf Ilias: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_1194561&client_id=phzh

Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
— Bühler-Niederberger. 2013. «Aufwachsen heute - Kinder und ihre Lebenswelten». In 4-bis12-Jährige:
  Ihre schulischen und ausserschulischen Lern- und Lebenswelten, hrsg. v. Evelyne Wannak et al.
  Münster: New York, München, Berlin: Waxmann. (S. 17-31) 15 S.
  E-Book: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783830977938
— Grunert, Cathleen, Hrsg. 2005. «Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen in ausserunterrichtli-
  chen Sozialisationsfeldern. Sachverständigenkommission 12. Kinder- und Jugendbericht.» In Kompe-
  tenzerwerb von Kindern und Jugendlichen im Schulalter. München: Deutsches Jugendinstitut. (S. 11-98)
  88 S.
  DP 1400 G891 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Jäger, Marianna. 2005. Das Lebenswelt-Konzept. Handout Lernfeld “Einblicke in Lebenswelten von Kin-
  dern und Jugendlichen”. Pädagogische Hochschule Zürich. 5 S. Skript
— Kotthoff, Helga. 2002. «Was heisst eigentlich „doing gender“? Zu Interaktion und Geschlecht.» In Wie-
  ner Slawistischer Almanach, Sonderband 55, hrsg. v. Jiřina van Leeuwen-Turnovcová et al. 27 S.
  Online Ressource: http://www.projektwerkstatt.de/gender/download/Doinggender2002.pdf
— Tertilt, Hermann, Hrsg. 1996. «Hayrettins Aufwachsen als Migrantenjunge.» In Turkish Power Boys:
  Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt: Suhrkamp. (S. 91-113) 23 S.
  Auf Ilias: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_69698&client_id=phzh
  In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, jedoch z.B. in der ZB Zürich: GC 65718

Migration
— Allemann-Ghionda, Cristina, Hrsg. 2013. «Diversitätskompetenz als übergreifendes Bildungsziel.» In
  Bildung für alle, Diversität und Inklusion: Internat. Perspektiven. Ferdinand Schöningh. (S. 60-66) 7 S.
  DO 9000 A424 B5 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Angst, Doris. 2013. «Identität, Diversität und Abwehr des Fremden.» Tangram 31: 58-59. Bern: Eigdge-
  nössische Kommission gegen Rassismus EKR. (S. 58-59) 2 S.
  Online Ressource : http://www.ekr.admin.ch/dokumentation/d108.html
— Dahinden, Janine. 2009. «Die transnationale Perspektive.». In: Terra Cognita, Schweizer Zeitschrift zu
  Integration und Migration 15. Bern: Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen. (S. 16-19) 4 S.
  Online Ressource: http://www.terra-cognita.ch/index.php?id=2
— Heiniger, Marcel. 2013. «Typologien der Migrationsbevölkerung in der Statistik.». In: Terra Cognita,
  Schweizer Zeitschrift zu Integration und Migration 23. Bern: Eidgenössische Kommission für Migrati-
  onsfragen. (S. 58-61) 4 S.
  Online Ressource: http://www.terra-co         gnita.ch/index.php?id=2
— Leimgruber, Walter. 2013. «Migration und Mobilität: schon immer normal.». In: Tangram 31: 90-93.
  Bern: Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR. (S. 90-93) 4 S.
  Online Ressource: http://www.ekr.admin.ch/dokumentation/d108/1046.html
— Mathwig, Frank. 2013. «Der Fremde ist immer der Andere.». In: Tangram 31. Bern: Eidgenössische

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                               8 / 23
Kommission gegen Rassismus EKR. (S. 61-63) 3 S.
    Online Ressource: http://www.ekr.admin.ch/dokumentation/d108/1046.html
—   Pries, Ludger. 2009. «Migration als Internationalisierung von unten.». In: Terra Cognita, Schweizer
    Zeitschrift zu Integration und Migration 15. Bern: Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen.
    (S. 20-25) 6 S.
    Online Ressource: http://www.terra-cognita.ch/index.php?id=2
—   Römhild, Regina. 2011. «Globalheimat: Der Alltag junger Migranten in den Widersprüchen der Einwan-
    derungsgesellschaft.» In Neue Vielfalt in der urbanen Stadtgesellschaft, hrsg. V. W.-D. Bukow, G.
    Heck, E. Schulze, E. Yildiz. VS Verlag. (S. 21-32) 12 S.
    E-Book: http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-93082-4/page/1
—   Schmid, Walter. 2006. «Integriert akzeptiert.». In: Terra Cognita, Schweizer Zeitschrift zu Integration
    und Migration 9. Bern: Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen. (S. 14-17) 4 S.
    Online Ressource: http://www.terra-cognita.ch/index.php?id=2
—   Wicker, H-Rudolf. 2009. «Die neue schweizerische Integrationspolitik.» In Fördern und Fordern im Fo-
    kus. Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses, hrsg. v. Esteban Pinerio, Isabelle Bopp u.
    Georg Kreis, (S. 23-47) 25 S.
    MG 32000 P649 (Bibliothek, Stockwerk H Nord)
—   Wicker, H-Rudolf. 2008. «Imaginierte Gemeinschaften.». In: Terra Cognita, Schweizer Zeitschrift zu
    Integration und Migration 13. Bern: Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen. (S. 14-17) 4 S.
    Online Ressource: http://www.terra-cognita.ch/index.php?id=2

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                               9 / 23
Thema 5: Sonderpädagogik

Standard 4: Heterogenität
Die Lehrperson anerkennt die Verschiedenheit ihrer Schülerinnen und Schüler bezüglich sozialer Herkunft,
Kultur, Bedingungen des Aufwachsens, Sprache, Gender, Alter und Lernvoraussetzungen. Sie berücksich-
tigt Heterogenität im Unterricht und im Schulleben und trägt damit zur Chancengerechtigkeit bei.

Standard 8: Diagnose und Beurteilung
Die Lehrperson wendet verschiedene Verfahren an, um Lernergebnisse und -leistungen zu beobachten und
zu diagnostizieren und daraus Erkenntnisse für die Förderung der Schülerinnen und Schüler abzuleiten. Sie
setzt unterschiedliche Beurteilungsformen ein und kennt deren Funktionen und Wirkungen.

Bemerkung zur Literatur: mit wenigen Ausnahmen (z.B. Studienbuch „Inklusive Pädagogik und Didaktik“)
sind die aufgeführten Texte auf ILIAS im Grundmodul BE A500 als PDF zugänglich.

Obligatorisches Studienbuch im Grundmodul Sonderpädagogik:
— Luder, Reto, André Kunz und Cornelia Müller Bösch. 2019. Inklusive Pädagogik und Didaktik. Zürich:
  Publikationsstelle der PH Zürich. Es können einzelne Teile gewählt werden:
   – Unterricht und Heterogenität (S. 9-74) 66 Seiten.
   – Didaktische Möglichkeiten im Unterricht für alle (S.75-119), 45 Seiten.
   – Situationen im Unterricht und Handlungsmöglichkeiten für die Praxis (S. 153-166 / 166-186 / 187-
       207 / 253-287 / 303-330 / 331-366) 155 S.
  E- Book: https://sfx.ethz.ch/sfx_nebis?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783035515015
  DT 1420 L944 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)

Förderplanung
— Hollenweger, Judith und Peter Lienhard. 2007. Schulische Standortgespräche: ein Verfahren zur Förder-
  planung und Zuweisung von sonderpädagogischen Massnahmen. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons
  Zürich. (S. 7-50) 44 S.
  DT 1200 H737 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Lienhard, P. 2014. Förderplanung auf der Basis der ICF - so kann die gelingen. Zeitschrift für Heilpä-
  dagogik, 65(4), 128–136. 9 S.
  In der Bibliothek PHZH nicht vorhanden, jedoch z.B. in der ZB Zürich
— Luder, R., Kunz, A., Diezi-Duplain, P., & Gschwend, R. 2016. «Multiprofessionelle Zusammenarbeit für
  inklusive Förderplanung». In Kooperation im Kontext schulischer Heterogenität, hrsg. v. A. Kreis, J.
  Wick, & C. Kosorok Labhart. Münster: Waxmann. (S. 185–206) 21 S.
  E-Book: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783830985211
— Luder, Reto, Raphael Gschwend, Andre Kunz, und Peter Diezi-Duplain, Hrsg. 2011. Sonderpädagogi-
  sche Förderung gemeinsam planen: Grundlagen, Modelle und Instrumente für die Praxis. Zürich: Verlag
  Pestalozzianum. 157 S.
  DT 1000 L944 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)

Sprache
— Breitenbach, Erwin und Kristian Weiland. 2010. Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche. Stuttgart:
  Kohlhammer. (S. 84-111) 28 S.
  E-Book: http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170229143

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                             10 / 23
— Kannengieser, S. (2012). Sprachentwicklungsstörungen: Grundlagen, Diagnostik und Therapie (2.
  Aufl.). Kapitel 1 und 2, S. 2-34, 33 S.
  DT 4000 K16(2)
— Nagler, T., Lindberg, S., & Hasselhorn, M. 2018. Leseentwicklung im Grundschulalter: Kognitive
  Grundlagen und Risikofaktoren. Lernen und Lernstörungen, 7(1), 33–44. 11 S.
  E-Book: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/2235-0977/a000185

Mathematik
— Moser Opitz, Elisabeth und Okka Feesemann. 2012. «Rechenschwäche: Diagnose, Merkmale, Förder-
  möglichkeiten.» Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 18 (6/12): 6-14. 9 S.
  Online Ressource: http://www.szh.ch/de/Infoplattform-zur-Heil-und-Sonderpaedagogik-in-der-
  Schweiz/Schweizerische-Zeitschrift-fuer-Heilpaedagogik/Archiv/page33855.aspx
— Moser Opitz, Elisabeth und Erich Ramseier. 2012. «Rechenschwach oder nicht rechenschwach?» Ler-
  nen und Lernstörungen 1 (2): 99-117. 19 S.
  E-Book: http://econtent.hogrefe.com/loi/lls
— Moser Opitz, Elisabeth. 2009. «Erwerb grundlegender Konzepte der Grundschulmathematik als Voraus-
  setzung für das Mathematiklernen in der Sekundarstufe I.» In Fördernder Mathematikunterricht in der
  Sek.1. Rechenschwierigkeiten erkennen und überwinden, hrsg. v. Annemarie Fritz u. Siegbert Schmidt.
  Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (S. 29-43) 17 S.
  SM 607 F919 F6 (Bibliothek, Stockwerk H Nord)
— Moser Opitz, Elisabeth. 2005. «Lernschwierigkeiten Mathematik in Klasse 5 und 8» Vierteljahresschrift
  für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 74 (2). 16 S.
  Online Ressource: http://www.reinhardt-journals.de/index.php/vhn/article/view/70
— Schmassman, Margret. 2009. «Geht das hier ewig weiter? Dezimalbrüche, Grössen, Runden und der
  Stellenwert.» In Fördernder Mathematikunterricht in der Sek.1. Rechenschwierigkeiten erkennen und
  überwinden, hrsg. v. A. Fritz u. S. Schmidt. Weinheim, Basel: Beltz Verlag. (S. 167-185). 19 S.
  SM 607 F919 F6 (Bibliothek, Stockwerk H Nord)

Allgemeines Lernen:
— Dweck, Carol. und Allison Master. 2008. «Self-theories motivate self-regulated learning» In Motivation
  and self-regulated learning. Theory, research, and applications, ed. v. Dale H. Schunk u. Barry J. Zim-
  merman. New York, NY: Erlbaum. (S. 31–52) 22 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9780203831076
— Dweck, Carol. 2007. Selbstbild. Wie unser Denken Erfolge oder Niederlagen bewirkt. Frankfurt: Cam-
  pus. (Original erschienen 2006: Mindset. The new psychology of success).
   Es können einzelne Kapitel gewählt werden (die Anzahl Seiten gelten für alle Auflagen):
   – Kapitel 1-3 (S.11-99) 89 S.
   – Kapitel 4 (S. 100-128) 29 S.
   – Kapitel 7 (S. 200-242) 43 S.
   – Kapitel 8 (S. 243-280) 38 S.
   CR 3000 D989 (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Gold, Andreas. 2011. Lernschwierigkeiten. Ursachen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer.
   Einleitung + Kap. 2, Lerner unterscheiden sich, S. 9-22 / 62-97) 50 S.
   E-Book: http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170227019

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                              11 / 23
    Mahlau, K., Blumenthal, Y., Diehl, K. Schöning, A., Sikora, S., Voss, S. & Hartke, B. 2014. «Das Rügener
     Inklusionsmodell (RIM) – RTI in der Praxis». In: Lernverlaufsdiagnostik, hrsg. v. M. Hasselhorn, W.
     Schneider & U. Trautwein. Göttingen: Hogrefe. (S. 101–126) 26 S.
     E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-8409-2614-3
    Rheinberg, F., S Krug. 2017. Motivationsförderung im Schulalltag: psychologische Grundlagen und prak-
     tische Durchführung. 4. Aufl. Göttingen: Hogrefe. (50 S. frei wählbar) 50 S.
     CP 5300 R469(4)
    Voss, S. & Hartke, B. 2014. «Curriculumbasierte Messverfahren (CBM) als Methode der formativen Leis-
     tungsdiagnostik im RTI-Ansatz». In: Lernverlaufsdiagnostik, hrsg. v. M. Hasselhorn, W. Schneider, U.
     Trautwein, Göttingen: Hogrefe. (S. 83–100) 18 S.
     E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-8409-2614-3
    Ziegler, Albert. 2007. «Förderung von Leistungsexzellenz.» In Begabt sein in Deutschland, hrsg. v. Kurt
     A. Heller u. Albert Ziegler. Münster: Lit. (S. 113–138) 26 S.
     CR 5000 H477 B4 (Bibliothek, Stockwerk F Süd)

Umgang mit Anforderungen
— Frölich, Jan, Manfred Döpfner und Tobias Banaschewski. 2014. ADHS in Schule und Unterricht. Päda-
  gogisch-didaktische Ansätze im Rahmen des multimodalen Behandlungskonzepts. Stuttgart: Kohlham-
  mer. Kapitel 4-6. (S. 61-134) 74 S.
  E-Book: http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170269422
— Gawrilow, C. 2016. Lehrbuch ADHS: Modelle, Ursachen, Diagnose, Therapie. 2. aktualisierte Auflage.
  München: Rheinhardt). Kap. 1–8 (S. 15-91) und Kapitel 12-13 (S.125-150), 103 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-8252-4614-3
— Guldiman, Titus und Gerhard W. Lauth. 2014. «Förderung von Metakognition und strategischem Ler-
  nen.» In Intervention bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis, hrsg. v.
  Gerhard W. Lauth, Matthias Grünke u. Joachim Brunstein. Göttingen: Hogrefe. (S. 341-352) 12 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783840924866
— Lauth, G. W. 2014. «Förderung von Aufmerksamkeit und Konzentration.» In: Interventionen bei Lernstö-
  rungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis, hrsg. G. W. Lauth, M. Grünke & J. C. Brunstein.
  2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Göttingen: Hogrefe. (S. 310–319) 10 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783840924866
— Lauth, Gerhard W., Matthias Grünk und Joachim Brunstein. 2014. «Vermittlung von Lernstrategien und
  selbstreguliertem Lernen.» In: Intervention bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der
  Praxis, hrsg. v. Gerhard W. Lauth, Matthias Grünke u. Joachim Brunstein. Göttingen: Hogrefe. (S. 262-
  276) 15 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783840924866

Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen
— Malti, Tina, Thomas Häcker, Yuka Nakamura. 2009. Kluge Gefühle? Sozial-emotionales Lernen in der
  Schule. Zürich: Pestalozzianumverlag. (S. 5-56). 52 S.
  DP 6100 M261 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Müller, Christoph M. 2010. «Beeinflussen sich erziehungsschwierige Kinder und Jugendliche negativ?
  Vier Thesen zu den Risiken von negativem Peereinfluss in sonderpädagogischen Fördergruppen.»
  Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 79 (1): 27–39. 13 S.
  Online Ressource: http://www.reinhardt-journals.de/index.php/vhn/article/view/919

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                                 12 / 23
DT 7000 C771 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Wettstein, Alexander. 2012. «Integration von Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhal-
  ten.» In: Schulische Integration gelingt, hrsg. v. Andrea Lanfranchi u. Joseph Steppacher. Bad Heil-
  brunn: Klinkhardt. (S. 119-135) 17 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783781551169
— Wettstein, A., & Scherzinger, M. 2018. Störungen im Unterricht wirksam begegnen. In: Schweizerische
  Zeitschrift für Heilpädagogik, 24(5/6), (S. 26–32) 7 S.
  Online Ressource: http://www.szh-csps.ch/z2018-05-04/

Bewegung und Mobilität
— Nacke, Angela, Peter Diezi-Duplain und Reto Luder. 2006. «Prävention in der Vorschule: ein ergothera-
  peutisches Bewegungsförderungsprogramm auf dem Prüfstand.» ergoscience 1: 14-25. 12 S.
  Online Ressource: https://www.phzh.ch/MAPortrait_Data/98997/6/ergoscience_original_0406.pdf

Behinderung und Rechte
— Dederich, Markus. 2016. «Ethische Grundlagen.» In Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, hrsg.
  v. Ingeborg Hedderich, Gottfried Biewer, Judith Hollenweger und Reinhard Markowetz. Bad Heilbrunn:
  Verlag Julius Klinkardt. (S. 81-86) 6 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783838586434
— Felder, Franziska und Claudio Berther. 2012. «Die UN Behindertenrechtskonvention: Fokusverschie-
  bungen, Chancen und Herausforderungen.» Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 18 (7-8): 13-
  19. 7 S.
  Online Ressource: http://www.szh.ch/de/Infoplattform-zur-Heil-und-Sonderpaedagogik-in-der-
  Schweiz/Schweizerische-Zeitschrift-fuer-Heilpaedagogik/Archiv/page33855.aspx
— Lienhard, Peter. 2014. «Nachteilsausgleich – oder die Herausforderung, Gerechtigkeit durch Ungleich-
  behandlung herzustellen.» Gymnasium Helveticum 5: 14-17. 4 S.
  Online Ressource: http://www.peterlienhard.ch/download/2014_12_artikel_lienhard_nta_gh.pdf
— Liesen, Christian, Franziska Felder und Peter Lienhard. 2012. «Gerechtigkeit und Gleichheit.» In Ethik
  der Behindertenpädagogik. Menschenrechte, Menschenwürde, Behinderung: Eine Grundlegung, hrsg.
  v. Vera Moser u. Detlef Horster. Stuttgart: Kohlhammer. (S. 184-209) 26 S.
  E-Book: http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170229037
— Schnyder, Silvia und Myriam Jost. 2013. «Der Nachteilsausgleich: Ein Schritt in Richtung inklusiver
  Schule.» Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 19 (9): 5-12. 8 S.
  Online Ressource: http://www.szh.ch/de/Infoplattform-zur-Heil-und-Sonderpaedagogik-in-der-
  Schweiz/Schweizerische-Zeitschrift-fuer-Heilpaedagogik/Archiv/page33855.aspx

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                            13 / 23
Thema 6: Bildung und Gesellschaft

Standard 10: Schule und Gesellschaft
Die Lehrperson weiss, dass das Gesamtsystem Schule in der Dynamik unterschiedlicher Realitäten und
Ansprüche steht. Sie handelt in diesem Kontext überlegt und rollenbewusst, unter Berücksichtigung ethi-
scher und rechtlicher Normen sowie demokratischer Grundsätze.

Standard 11: Schule als Organisation
Die Lehrperson verfügt über ein systemisches Verständnis der Schule als Organisation. Sie gestaltet die
Schule als Ort des Lernens in gemeinsamer Verantwortung mit Kolleginnen, Kollegen und weiteren beteilig-
ten Personen.

Historische Perspektive
— Andresen, Sabine, Klaus Hurrelmann et al., Hrsg. 2010. Kindheit. Beltz. (S. 11-25) 15 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783407290694
— Baader, Meike Sophia, Hrsg. 2014. Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge. Frankfurt
  am Main: Campus Verlag. Es können einzelne Kapitel gewählt werden:
     – Kindheiten in der Moderne. Eine Geschichte der Sorge, S. 7-20; 14 S.
     – Versorgte und unversorgte Kinder, S.21-41; 21 S.
     – Die bürgerliche Kindheit, S. 42-71; 30 S.
     – Die proletarische Kindheit, S. 72-96; 25 S.
     – Die nationalstaatliche Kindheit, S. 97-123; 27 S.
     – Die verwissenschaftlichte Kindheit, S. 124-153; 30 S.
     – Die Kindheit der sozialen Bewegungen, S. 154-189; 36 S.
     – Die großstädtische Kindheit, S.190-225; 36 S.
     – Die fordistische Kindheit, S. 226-256; 31 S.
     – Die wohlfahrtsstaatliche Kindheit, S. 257-283; 27 S.
     – Die faschistische Kindheit, S. 284-318; 35 S.
     – Kinder/Kindheiten in nationalsozialistischen Konzentrationslagern, S. 319-359; 41 S.
     – Die »familialisierte« Kindheit, S. 360-390; 31 S.
     – Die sozialistische Kindheit in der Sowjetischen Besatzungszone, S. 391-413; 23 S.
     – Die reflexive Kindheit, S. 414-455; 42 S.
     – Die sozialinvestive Kindheit, S. 456-491; 36 S.
     – Die transnationale Kindheit, S. 492-510; 19 S.
    MS 1960 B111 (Bibliothek, Stockwerk H Nord)
— Berner, Hans. 2011: Über-Blicke – Ein-Blicke. Pädagogische Strömungen durch 5 Jahrzehnte. 4. erw.
  Aufl. Bern, Stuttgart, Wien: Haupt. Es können einzelne Teile gewählt werden:
   – Teil 1 Überblick Pädagogische durch 5 Jahrzehnte (S. 21-102) 82 S.
   – Teil 2 Ein-Blicke Einzelne pädagogische Strömungen (S. 103-216); 114 S.
   – Teil 3 Über-Blicke Übergänge und Zusammenhänge etc. (S. 217-290) 74 S.
  DD 4800 B525(4) (Bibliothek, Stockwerk G Nord)

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                              14 / 23
— Berner, Hans und Rudolf Isler, Hrsg. 2011. Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln. Professions-
  wissen für Lehrerinnen u. Lehrer. ZH, Hohengehren: Pestalozzianum&Schneider.
  Es können Teile ausgewählt werden:
   – Basiswissen (S. 15-80), 66 S.
   – Brennpunkte (S. 81-142), 62 S.
   – Perspektiven (S. 143-200), 58 S.
  DN 2000 B525 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Dudek, Peter. 2010. «Geschichte der Jugend.» In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, hrsg. v.
  Heinz-Hermann Krüger u. Cathleen Grunert. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (S. 359-
  378) 20 S.
  MS 2150 K94(2) (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Ferchhoff, Wilfried. 2011. Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert. Lebensformen und Lebens-
  stile. Wiesbaden. VS Verlag. (S. 11-132) 122 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-531-92727-5
— Frances, Allen. 2013. Normal: Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen. 2. Aufl. Köln: DuMont.
  Es können Teile ausgewählt werden:
   – Normalität im Belagerungszustand, (S. 25-176) 152 S.
   – Modediagnosen können gesundheitsschädlich sein, (S. 177-292) 116 S.
   – Rückkehr zur Normalität, (S. 293-412) 120 S.
  CU 3000 F815 (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Frick, Jürg. 2., überarb. und erg. Aufl. 2011. Die Kraft der Ermutigung. Grundlagen und Beispiele zur
  Hilfe und Selbsthilfe. Göttingen: Hogrefe. ISBN: 978-3-456-85022-1. 392 S.
  CU 7500 F897(2) (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Greenblatt Stephen. 2012. Die Wende: Wie die Renaissance begann. München: Siedler. ISBN: 978-3-
  88680-848-9. Es können einzelne Kapitel gewählt werden.
   – Der Bücherjäger (S. 23-32) 10 S.
   – Der Moment der Entdeckung (S. 33-60) 28 S.
   – Auf der Suche nach Lukrez (S. 61-90) 30 S.
   – Der Zahn der Zeit (S. 91-120) 30 S.
   – Geburt und Wiedergeburt (S. 121-144) 24 S.
   – In der Lügenschmiede (S. 145-164) 20 S.
   – So fängt man Füchse (S.165-190) 26 S.
   – Wie die Dinge sind (S. 191-210) 20 S.
   – Die Rückkehr (S. 211-226) 16 S.
   – Wendungen (S. 227-250) 24 S.
   – Nachwehen (S. 251-276) 26 S.
  NN 1580 G798 (Bibliothek, Stockwerk H Nord)
— Isler, Rudolf. 2011. «Verborgene Wurzeln aktueller Lehrer-Bilder.» In Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Leh-
  rer-Handeln. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, hrsg. v. Hans Berner u. Rudolf Isler. ZH Ho-
  hengehren: Pestalozzianum&Schneider. (S. 15-49) 35 S.
  DN 2000 B525 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                                15 / 23
Philosophisch-ethische Perspektive
— Eagleton, Terry. 2008. Der Sinn des Lebens. Berlin: Ullstein. Ist das Leben, was wir daraus machen? (S.
  136-145) 10 S.
  CC 7250 E11 (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Kesselring, Thomas. 2009. Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Wissenschaftliche
  Buchgesellschaft. I. Teil. 2., durchgesehene Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Es
  können einzelne Kapitel ausgewählt werden:
   – Ethik - was ist das?, S. 26-37; 12 S.
   – Freiheit und ihre ethische Bedeutung, S. 38-50; 13 S.
   – Wertgeschätzte Haltungen: Tugenden, S. 51-62, 12 S.
   – Achtung und ihr Gegenteil, S. 63-74; 12 S.
   – Entwicklung des moralischen Urteilens und Handelns; S. 75-89; 15 S.
   – Utilitaristische Ethik, S. 90-99; 10 S.
   – Ethik und Kooperation, S. 100-112; 13 S.
   – Ethik und Wettbewerb. Ethik und Tausch, S. 113-124; 12 S.
   – Gerechtigkeit, S. 125-136; 12 S.
   – Ethischer Universalismus und ethischer Relativismus; S. 137-149; 13 S.
   – Menschenrechte, S. 150-163; 14 S.
   – Macht, Autorität, Verantwortung, S. 164-175; 12 S.
   E-Book: http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783534719525
 Kesselring, Thomas. 2009. Handbuch Ethik für Pädagogen. Grundlagen und Praxis. Wissenschaftliche
   Buchgesellschaft. II. Teil. 2., durchgesehene Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
   Es können einzelne Kapitel ausgewählt werden
   – Bildung - was ist das?; S. 176-187; 12 S.
   – Bildungsziele - Ausbildungsziele, S. 188-200; 13 S.
   – Exzellenzkriterien. Standards im Bildungswesen?, S. 201-213; 13 S.
   – Vorbeugen gegen Diskriminierung und Gewalt; S. 214-223; 10 S.
   – Entwicklung der Emotionen und der Empathie; S. 224-238; 15 S.
   – Sanktionswesen: Strafen und Belohnen; S. 239-250; 12 S.
   – Kooperative Konfliktlösungen: Verhandeln und Vermitteln; S. 251-262; 12 S.
   – Beurteilen, Noten geben, Selektieren; S. 263-274; 12 S.
   – Chancengleichheit im Bildungswesen; S. 275-290; 16 S.
   – Pädagogik der Vielfalt; S. 291-305; 15 S.
   – Kinderrechte, S. 306-317; 12 S.
   – Berufsethos des Lehrers (Pädagogen), S. 318-330; 13 S.
   E-Book: http://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783534719525

Soziologische Perspektive
— Anter Andreas. 2013. Theorien der Macht: zur Einführung. Hamburg: Junius. 2., korr. Aufl. Hamburg:
  Junius.124 Seiten.
  CC 7700 A627(2) (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Engelhardt, Michael von. 2011. «Erving Goffman: Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter
  Identität.» In Schlüsselwerke der Identitätsforschung, hrsg. v. Benjamin Jörissen u. Jörg Zirfas. Wiesba-
  den: VS. (S. 123-140) 18 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-531-92196-9

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                              16 / 23
— Popitz, Heinrich. 1992. Phänomene der Macht. 2., stark erw. Aufl. Tübingen: Mohr Siebeck. 279 Seiten
  CC 7700 P828(2) (Bibliothek, Stockwerk F Süd). 279 S.
— Sandel, Micheal. 2013. Gerechtigkeit. Berlin: Ullstein. Es können einzelne Kapitel ausgewählt werden:
   – Das Richtige tun, S. 9-46; 38 S.
   – Das Prinzip des größten Glücks, S. 47-82; 36 S.
   – Besitzen wir uns selbst?, S. 83-106; 24 S.
   – Bezahlte Helfer, S. 107-143; 37 S.
   – Es kommt auf den Beweggrund an, S. 144-191; 48 S.
   – Plädoyer zugunsten der Gleichheit, S. 192-227; 36 S.
   – Eine Frage der Vielfalt, S. 228-250; 23 S.
   – Wem steht was zu?, S. 251-282; 32 S.
   – Was sind wir einander schuldig?, S. 283-333; 51 S.
   – Gerechtigkeit und Gemeinwohl, S. 334-368; 35 S.
  CC 7250 S214 (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
— Schimank, Uwe und Ute Volkmann, Hrsg. 2007. Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestands-
  aufnahme. Wiesbaden: VS. Es können einzelne Kapitel gewählt werden:
   – Volkmann, Risikogesellschaft (S. 23-40), 18 S.;
   – Kron, Kommunikationsgesellschaft (S. 41-56), 16 S.;
   – Volkmann, Erlebnisgesellschaft (S. 75-89), 15 S.;
   – Abels, Multioptionsgesellschaft (S. 91-107), 17 S.;
   – Kron, Postmoderne Moral (S. 215-226), 12 S.;
   – Brüsemeister, Bürgergesellschaft (S. 227-238), 12 S.;
   – Brüsemeister, McDonaldisierung (S. 277-291), 15. S.;
   – Lange, Universale Zivilisation vs. Kampf der Kulturkreise (S. 293-308), 16 S;
   – Brüsemeister, Dequalifizierung des Charakters (309-323), 15 S.
   E-Book: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-90736-9

Gewaltprävention / Mobbing
-    Alsaker, Francoise D. 2017. Mutig gegen Mobbing in Kindergarten und Schule. 2. unveränderte Auf-
     lage. Bern: Hogrefe. Kap. 1 – 6 (S. 13-104) 92 S.
     E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-456-95667-1
-    Jannan, Mustafa. 2015. Das Anti-Mobbing-Buch – Gewalt an der Schule – vorbeugen, erkennen, han-
     deln. 4., vollständig überarb. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Verlag
      – Teil 1 Kap 2 + 3 (S. 22-48) 27 S.
      – Teil 2 Kap 1-3 (S. 49-80) 32 S.
     CX 5000 J34(4) (Bibliothek, Stockwerk F Süd)
-    Schubarth, Wilfried. 2010. Gewalt und Mobbing an Schulen. Stuttgart: Kohlhammer.
      – Teil 1 Kap. 3 + 4 (S. 16 – 54) 39 S.
      – Teil 2 Kap. 3 + 4.1 (S.100 - S.133) 34 S.
     E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-17-022870-2
-    Wachs, Sebastian, Hess, Markus, Scheithauer, Herbert, Schubarth, Wilfried. 2016. Mobbing an Schu-
     len: erkennen – handeln – vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer.
      – Kap. 2 (S. 17 – 80) 64 S.
      – Kap. 3.1/3.2/3.3 (S. 100–134) 35 S.
     E-Book: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783170300415

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                          17 / 23
Thema 7: Medienbildung

Standard 6: Kommunikation
Die Lehrperson kennt Grundlagen von Kommunikation und kommunikativem Handeln. Sie verwendet ihr
Wissen über Sprache und kommunikatives Handeln, um Lernen und den gegenseitigen Austausch zu för-
dern.

Mediengesellschaft
— Doelker, Christian. 2005. Media in Media: ausgewählte Beiträge 1975-2005. Politische Funktionen der
  Publizistik aus der Sicht der Medienpädagogik, Medienpädagogik und "Vierte Gewalt", Medienpädago-
  gik und Zukunft der Demokratie. ZH: Verlag Pestalozzianum. (S. 159-180; 195-202) 30 S.
  DW 4000 D651 M4 (Bibliothek, Stockwerk G Nord)
— Lukesch, Helmut. 2015. «Sozialisation durch Massenmedien.» In Handbuch Sozialisationsforschung,
  hrsg. v. Klaus Hurrelmann. Beltz, Weinheim. (S. 384-395) 12 S.
  E-Book: http://sfx.ethz.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=9783407294340
— Süss, Daniel, Claudia Lampert und Christine Wijnen. 2010. Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur
  Einführung. Wiesbaden: VS Verlag. 50 S.
   – Vorwort (S. 5-7) 3 S.
   – Kap 1: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften (S. 15-32) 18 S.
   – Kap 2: Mediensozialisation Aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten (S. 32-60) 29 S.
     E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-531-92142-6

Medienwirkung
— Bonfadelli, Heinz. 2004. Medienwirkungsforschung I, Grundlagen. 3. Aufl. Weinheim: Beltz. 38 S.
   – Kap. 5.1 Uses-and-gratifications: Der Nutzenansatz (S. 168-180);
   – Kap 7.1 Agenda-Setting-Funktionen der Massenmedien (S. 237-248);
   – Kap 7.3 Die Wissenskluft-Perspektive (S. 252-260);
   – Kap 7.4 Kultivierungs-Analyse (S. 261-268)
   AP 17000 B713-1(5) Bd. 1: Grundlagen (Bibliothek, Stockwerk F Nord)
— Jäckel, Michael. 2008. Medienwirkungen: ein Studienbuch zur Einführung. 4., überarbeitete und erwei-
  terte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. Einleitung, Kapitel 1, 2 und 3.3 1 (S. 17-72, S. 83-87), 61 S.
  E-Book: http://sfx.metabib.ch/sfx_locater?sid=ALEPH:EBI01&genre=book&isbn=978-3-531-90801-4
— Kunczik, Michael und Astrid Zipfl. 2010. Medien und Gewalt. Befunde der Forschung 2004-2009. Kurz-
  fassung. Berlin: Bericht für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 14 S.
  Auf Ilias: https://ilias.phzh.ch/goto.php?target=fold_2106706&client_id=phzh

Kindliche Medienbildung
    Bachmair, Ben. 1994. «Handlungsleitende Themen: Schlüssel zur Bedeutung der bewegten Bilder für
     Kinder.» In Medienerziehung im Kindergarten, hrsg. v. Deutsches Jugendinstitut. Opladen: Leske +
     Budrich. Teil 1: Pädagogische Grundlagen (S. 171-184). 14 S.
     DW 4000 D486 H2-1
    Charlton, Michael. 2007. «Das Kind und sein Startkapital – Medienhandeln aus der Perspektive der Ent-
     wicklungspsychologie.» In: Medienkinder von Geburt an. Medienaneignung in den ersten sechs Le-
     bensjahren, hrsg. v. Helga Theunert. München: Kopaed (S. 25-40). 16 S.

Literaturliste – DP BE Primar- und Eingangsstufe FS2020                                              18 / 23
Sie können auch lesen