Diskurs e.V. Jena - Partizipationswerkstatt Kita

Die Seite wird erstellt Arno Bartsch
 
WEITER LESEN
Diskurs e.V. Jena - Partizipationswerkstatt Kita
Diskurs e.V. Jena   gefördert von der Robert Bosch Stiftung
Diskurs e.V. Jena - Partizipationswerkstatt Kita
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

„Partizipationswerkstatt Kita. Die Online-Seminarreihe“
                 Checkliste: So geht‘s!
       ✓ In diesem Flyer das passende, kostenfreie Seminar auswählen!
       ✓ Anmelden: mit Namen, Einrichtung und Workshop-Titel unter
          info@mit-ge-macht.de. Bitte die jeweilige Frist beachten!
       ✓ Sie erhalten eine Mail mit dem Zugang zur Videokonferenz.
       ✓ Mehr Infos über uns unter: www.mit-ge-macht.de,
          www.diskurs.org. Der DisKurs e.V. ist auch bei Facebook.
       ✓ Die Seminarreihe wird von der Robert Bosch Stiftung
          finanziert.
Diskurs e.V. Jena - Partizipationswerkstatt Kita
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

„Partizipationswerkstatt Kita. Die Online-Seminarreihe“
   1. Beschwerdeverfahren für Kinder als                                25.4.22 und 2.5.22
      Entwicklungsmöglichkeit für Kitas (zweiteilig)                    je 09:00-12:00 Uhr

   2. Unsere Kita: eine Einrichtung mit demokratischem Auftrag          6.5.22
      – zum Umgang mit einem rechtsorientierten Umfeld                  09:00-12:00 Uhr
   3. Kinderrechte – Kinder sind nicht erst „Leute von morgen“,         30.5.22
      sie sind es heute schon!                                          15:00-19:00 Uhr
   4. Sprache, die Partizipation in der Kita fördert – ein Einstieg     7.6.22
      in die gewaltfreie Kommunikation                                  16:30-18:30 Uhr
   5. Mein demokratisches Handeln in der Kita – Ein                     17.6.22
      Demokratietraining mit Betzavta                                   9:00-15:00 Uhr
   6. Ein Kinderrat in unserer Kita?! Wie geht das und was passt        4.7.22
      zu uns?                                                           14:00-18:30 Uhr
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

1. Beschwerdeverfahren für Kinder als Entwicklungsmöglichkeit für Kitas
Zweiteilig! 1. Teil: 25. April 2022, 2. Teil: 2. Mai 2022 jeweils 9:00 – 12:00 Uhr
Judith Linde-Kleiner & Tanja Schnurre

Beschwerdeverfahren schaffen für Kinder verlässliche Wege und Räume, ihre
Sorgen auszudrücken und ihr direktes Lebensumfeld mitzugestalten. Erzieher:innen
können sich so mit den Beschwerden und der Kritik der Kinder auseinandersetzen.
Dafür müssen sie Verfahren und Kanäle schaffen, die für Kinder nutzbar sind.
Auf der Grundlage praktischer Einblicke gibt der zweiteilige Workshop Anregungen
und Hilfestellung bei den ersten Schritten im Umgang mit Beschwerden sowie für
die Erarbeitung eines Beschwerdeverfahrens. Im Fokus steht die kollegiale
Reflexion der eigenen Haltung und der Voraussetzungen bzw. Rahmenbedingungen
in einer Einrichtung.
Anmeldefrist: 25. März 2022
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

2. Unsere Kita: eine Einrichtung mit demokratischem Auftrag –
zum Umgang mit einem rechtsorientierten Umfeld
06. Mai 2022, 09:00 – 12:00 Uhr I Anja Thiele & Friederike Heller
Sowohl rechtspopulistische als auch rechtsextreme Einstellungen existieren in
Thüringen und nehmen laut Verfassungsschutz zu. Diese Entwicklungen machen
auch vor Kitas nicht Halt. Seien es Proteste gegen den Verzicht auf Schweinefleisch
beim Mittagessen, abwertende Äußerungen gegenüber Eltern oder Kolleg:innen
mit Migrationsgeschichte, Kinder, die nicht neben einem Kind mit dunkler
Hautfarbe sitzen wollen oder ein:e Politiker:in einer rechten Partei im Elternrat.
Wann muss interveniert werden? Und wie kann eine solche Intervention aussehen,
die immer auch das Wohl des Kindes im Fokus haben sollte?
In diesem Workshop geht es darum, das Problem rechter Einstellungen zu erkennen
und Handlungsmöglichkeiten für Erzieher:innen an Beispielen weiterzuentwickeln.
Auch mitgebrachte Fälle können besprochen werden.
Anmeldefrist: 06. April 2022
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

3. Kinderrechte – Kinder sind nicht erst „Leute von morgen“, sie
sind es heute schon!
30. Mai 2022, 15:00 – 19:00 Uhr I Judith Linde-Kleiner & Tanja Schnurre
Menschen haben Rechte. Kinder haben Rechte. Im Workshop diskutieren wir die UN-
Kinderrechtskonventionen in ihrer Bedeutung für das alltägliche Handeln in Kinder-
tagesstätten. Es gilt beispielsweise, Kinder an allen sie betreffenden Angelegenheiten
zu beteiligen. Das ist eine Herausforderung für Entscheidungsprozesse! Fachkräfte
müssen zwischen den eigenen Bedürfnissen und Zielsetzungen und denen einzelner
Kinder und der Gruppe abwägen können.

Im Workshop wird aufgezeigt, dass das Leben der Kinderrechte in Kitas kein neuer
Gedanke in der Pädagogik ist, sondern die Vorrausetzung für den Erwerb sozialer und
demokratischer Kompetenzen. Gelebte Kinderrechte in Kitas machen Kinder fit für ein
Leben in unserer Demokratie!

Anmeldefrist: 29. April 2022
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

4. Sprache, die Partizipation in der Kita fördert – Einstieg in die
gewaltfreie Kommunikation
7. Juni 2022, 16:30 – 18:30 Uhr I Rebecca Giersch

Im Kita-Alltag treten Pädagog:innen vielfältig in Beziehung mit anderen Menschen:
Sei es mit den Kindern, mit Kolleg:innen, mit den Eltern oder dem Kita-Träger. Dabei
sollen sie möglichst auf Augenhöhe, freundlich, schnell und empathisch Konflikte
klären und parallel auf unterschiedlichste Anliegen eingehen. Eine herausfordernde
Aufgabe! Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M. Rosenberg bietet dafür
eine praktische Orientierungshilfe, um in herausfordernden Situationen konstruktiv,
klar und respektvoll zu handeln.
In diesem Workshop werden die Grundannahmen sowie die 4 Schritte der GFK
vorgestellt und an konkreten Beispielen aus dem Kita-Alltag geübt.

Anmeldefrist: 6. Mai 2022
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

5. Mein demokratisches Handeln in der Kita – Ein Demokratie-
training mit Betzavta
17. Juni 2022, 9:00 – 15:00 Uhr I Anja Thiele & Judith Linde-Kleiner
In der Kita sollen Kinder lernen, wie alle Bedürfnisse einer Gemeinschaft durch Austausch,
Entscheidungen und Regeln unter einem (Kita)-Dach wahrgenommen, besprochen und auch
ausgehandelt werden. Sie erleben dadurch Formen der Mitbestimmung und Teilhabe und
üben Kompetenzen für das Gemeinschaftsleben ein.
Aspekte wie Vielfalt, Achtung voreinander und das „Wie und Wo“ des Miteinanders werden
täglich im Kitaalltag gelebt und sollten kontinuierlich durch das pädagogische Personal
vorgelebt werden.
Unser Training dient dazu, einen Blick auf unser eigenes demokratisches Verhalten und die
dahinterliegende Haltung zu werfen, um sich gestärkter und auch bewusster als Demokratin
in der Kita mit all ihren Akteuren zu bewegen. Betzavta arbeitet erlebnisorientiert anhand
einzelner Methoden aus dem israelischen Demokratielernprogramm „Betzavta“ (Miteinan-
der).
Anmeldefrist: 17. Mai 2022
Mitgemacht – Partizipationswerkstatt Kita

6. Ein Kinderrat in unserer Kita?! Wie geht das und was passt zu uns?
4. Juli 2022, 14:00 – 18:30 Uhr I Judith Linde-Kleiner & Friederike Heller

Kinder können durch einen Kinderrat ihre Stimmen zur Geltung bringen. Sie werden
gehört und in Entscheidungen in einer Kita mit einbezogen. Ein Kinderrat gibt Kindern die
Möglichkeit demokratische Verfahren einzuüben und von Anfang an als selbstverständlich
kennen zu lernen. Sie merken so auch, dass ihnen etwas zugetraut wird und sie erfahren
Selbstwirksamkeit.
Im Seminar wird vorgestellt, was für die Etablierung eines Kinderrates beachtet werden
sollte. Es werden für Kinder geeignete Wahlverfahren aufgezeigt und unterschiedliche
Durchführungs- und Dokumentationsformen des Kinderrates besprochen.
Die Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, eine zu ihrer Kita passende Form eines
Kinderrates zu entwerfen.
Anmeldefrist: 3. Juni 2022
Dr. Friederike Heller
                    info@mit-ge-macht.de
                     www.mit-ge-macht.de

Diskurs e.V. Jena

                                            gefördert von der Robert Bosch Stiftung
Sie können auch lesen