Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich

Die Seite wird erstellt Amalia Heinemann
 
WEITER LESEN
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Diversity & Inclusion
              Report
                2020
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Inhalt

Editorial                           4

Diversity & Inclusion Monitoring    5

Fortschritte                       14

Aktionen und Veranstaltungen       21

Ausblick                           22

                                    3
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Editorial                                                                              Diversity & Inclusion Monitoring

In einem Spital treffen die unterschied-   Gender-Gaps im ärztlichen Kader und                      «You can have data
lichsten Menschen aufeinander. Diese       der Förderung der Vereinbarkeit von                     without information,
Vielfalt macht unser Unternehmen und       Beruf und Privatleben. Wir wollen ein
unsere Arbeit aus. Umso mehr wollen        attraktiver Arbeitgeber sein und unter
                                                                                             but you cannot have information
wir eine Unternehmenskultur, welche        anderem mehr hochkompetente Frauen                         without data.»
Diversität als Wert anerkennt, die         in ihren Berufen halten. Deshalb setzen
                                                                                                             Daniel Keys Moran
Chancengleichheit fördert und Diskri-      wir alles daran, unsere Anstellungsbe-
minierung in jeder Form ablehnt. Wir       dingungen im Rahmen der Möglichkei-
sind überzeugt, dass wir dank unserer      ten stärker auf die gesellschaftlichen
Diversität innovative Spitzenmedizin       Bedürfnisse auszurichten.                   Dank des Datenmonitorings kann die Wirksamkeit der
anbieten und besser auf die individuel-    Wir möchten auch in Zukunft den Wan-        getroffenen Diversity & Inclusion-Massnahmen gemessen
len Bedürfnisse aus der Gesellschaft       del vorantreiben und an unserer Unter-      und der Handlungsbedarf besser erkannt werden. Diese
eingehen können.                           nehmenskultur arbeiten – menschlich,        Transparenz ist Grundlage und Antrieb zugleich zur stetigen
Es ist uns bewusst, dass das Erreichen     ambitioniert, verbindlich und agil. Denn    Verbesserung.
der Gleichstellung in verschiedenen        wenn unsere Mitarbeitenden ihre Stärken
Dimensionen wie Geschlecht, Herkunft,      am richtigen Ort und in einer toleranten,
Alter oder sexuelle Orientierung eine      inspirierenden Umgebung einsetzen
kontinuierliche Anstrengung erfordert      können, ist eine Entfaltung ihres ganzen
und wir verschiedene Massnahmen            Potenzials möglich. Davon profitieren
treffen müssen, um dieses Ziel zu errei-   insbesondere unsere Patientinnen und
chen.                                      Patienten.
Wir wollen uns aber nicht nur zur Chan-
cengleichheit für unsere Mitarbeitenden
bekennen, sondern auch aktiv darauf
hinarbeiten und uns dafür engagieren.
Deshalb haben wir 2020 die Fachstelle
Diversity & Inclusion Management ins
Leben gerufen, die sich spezifisch mit
Chancengleichheit befasst. Der Fokus
liegt derzeit auf der Reduktion des
                                                                                                                                            Das Monitoring ist ein fester
                                                   Gregor Zünd, Prof. Dr. med.                                                             Bestandteil unseres Reports.
                                                             CEO                                                                           Die Zahlen werden zukünftig
                                                                                                                                                   jedes Jahr erhoben.

4                                                                                                                                                                       5
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Unsere Mitarbeitenden

Geschlechterverteilung

Ärztinnen in leitenden Funktionen sind            der Frauenquote in der Kaderärzteschaft
noch untervertreten, obwohl seit einigen          bleibt somit ein strategisch wichtiges An-
Jahren mehr als die Hälfte der Medizin-           liegen, weshalb diverse Massnahmen er-
studierenden weiblich ist. Das Erreichen          griffen wurden (s. Kapitel Fortschritte, S. 14).

Frauen- und Männeranteil nach Berufsgruppen                                                                          Frauen- und Männeranteil nach Hierarchiestufen in der Pflege

USZ Gesamt                     2020                                              69.0 %                   31.0 %     Gesamtes                2020                                                      75.0 %                    25.0 %
                               2019                                              69.1 %                   30.9 %     Pflege-Kader            2019                                                        78.0 %                  22.0 %
Pflege                                                                                        81.4 %      18.6 %     Oberes Kader                                                             66.7 %                             33.3 %
                                                                                               82.8 %     17.2 %                                            25 %                                                                 75.0 %
Medizinisch-technischer und                                                                79.2 %         20.8 %     Mittleres Kader                                                                     77.8 %                  22.2 %
‑therapeutischer Bereich                                                                  78.2 %          21.8 %                                                                                          78.6 %                 21.4 %
Ärzteschaft                                                      50.5 %                                   49.5 %     Unteres Kader                                                                 73.1 %                        26.9 %
Naturwissenschafter*innen                                       49.7 %                                    50.3 %                                                                                       77.4 %                    22.6 %
Facility Management                                         47.9 %                                        52.1 %     Unterstes Kader                                                                             87.5 %          12.5 %
                                                              51.0 %                                      49.0 %                                                                                             83.3 %              16.7 %
Administration Medizin                                                                           85.9 %   14.1 %     Mitarbeitende ohne                                                                     81.9 %               18.1 %
                                                                                                 85.7 %   14.3 %     Kaderfunktion                                                                           83.1 %              16.9 %
Administration Verwaltung                                             57.5 %                              42.5 %                            Prozent         20                 40             60                   80                 100
                                                                      56.9 %                              43.1 %
Auszubildende (Unterassis-                                                                 80.0 %         20.0 %
tent*innen und Lernende)                                                                   80.0 %         20.0 %     Frauen- und Männeranteil nach Hierarchiestufen in der Ärzteschaft
                              Prozent   20                 40                  60                80           100
                                                                                                                     Gesamtes                2020                         40.5 %                                                 59.5 %
                                                                                                                     ärztliches Kader        2019                      37.2 %                                                    62.8 %
Frauen- und Männeranteil am USZ nach Hierarchiestufen                                                                Klinikdirektor*innen         14.0 %                                                                         86.0 %
                                                                                                                                             6.8 %                                                                               93.2 %
Gesamtes USZ-Kader             2020                               52.4 %                                  47.6 %
                                                                                                                     Leitende Ärzt*innen                 23.1 %                                                                  76.9 %
                               2019                              50.5 %                                   49.5 %
                                                                                                                                                      19.8 %                                                                     80.2 %
Oberstes Kader                                 33.3 %                                                     66.7 %
                                             30.8 %                                                       62.9 %
                                                                                                                     Oberärzt*innen meV                             32.9 %                                                       67.1 %
                                                                                                                                                                  30.4 %                                                         69.6 %
Oberes Kader                                                    49.5 %                                    50.5 %
                                                                 51.1 %                                   48.9 %
                                                                                                                     Oberärzt*innen                                             49.2 %                                           50.8 %
                                                                                                                                                                              46.3 %                                             53.7 %
Mittleres Kader                                            45.2 %                                         54.8 %
                                                        41.8 %                                            58.2 %     Assistenzärzt*innen                                             55.4 %                                      44.6 %
                                                                                                                                                                                     55.5 %                                      44.5 %
Unteres Kader                                                       55.3 %                                44.7 %
                                                                    53.9%                                 46.1 %                            Prozent         20                 40             60                   80                 100

Unterstes Kader                                                               64.6 %                      35.4 %
                                                                          60.0 %                          40.0 %
Mitarbeitende ohne                                                                   72.0 %               28.0 %
Kaderfunktion                                                                        72.5 %               27.5 %
                                                                                                                                                                                                         Frauen         Männer
                              Prozent   20                  40                  60                  80         100

6                                                                                                                                                                                                                                     7
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Alter

Durchschnittliches Alter nach Berufsgruppen                                                           Durchschnittliches Alter in der Pflege

USZ gesamt                     2020                              40                                   Gesamtes USZ-Kader              2020                                 44
                               2019                              40                                                                   2019                                 44

Pflege                                                     37                                         Oberes Kader                                                                     50
                                                                39                                                                                                                             55

Medizinisch-technischer und                                      40                                   Mittleres Kader                                                      44
‑therapeutischer Bereich                                         40                                                                                                             46

Ärzteschaft/                                                38                                        Unteres Kader                                                   42
Naturwissenschafter*innen                                   38                                                                                                        42

Facility Management                                                         45                        Unterstes Kader                                                                   51
                                                                           44                                                                                                            52

Administration Medizin                                                42                              Mitarbeitende ohne                                       37
                                                                       43                             Kaderfunktion                                             38

                                                                                                                                     Jahre     10   20   30          40                 50          60
Administration Verwaltung                                             42
                                                                      42

                              Jahre     10       20   30             40                50        60

Durchschnittliches Alter nach Hierarchiestufen                                                        Durchschnittliches Alter in der Ärzteschaft

Gesamtes USZ-Kader             2020                                        44                         Gesamtes                        2020                                  45
                               2019                                        44                         ärztliches Kader                2019                                  45

Oberstes Kader                                                                              54        Klinikdirektor*innen                                                                    54
                                                                                            54                                                                                                54

Oberes Kader                                                                        50                Leitende Ärzt*innen                                                               51
                                                                                   49                                                                                                   51

Mittleres Kader                                                                  47                   Oberärzt*innen meV                                                         47
                                                                                  48                                                                                              48

Unteres Kader                                                         42                              Oberärzt*innen                                                  42
                                                                      42                                                                                             41

Unterstes Kader                                                         44                            Assistenzärzt*innen                                 33
                                                                       43                                                                                 33

                                                                                                                                     Jahre     10   20   30          40                 50          60
Mitarbeitende ohne                                              39
Kaderfunktion                                                    40

                              Jahre     10       20   30             40                50        60

8                                                                                                                                                                                                   9
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Nationalität                                                                           Verteilung Beschäftigungsgrad

Das USZ ist stolz auf seine multikulturelle   Mitarbeitenden stellt Deutschland mit                                                       58.2 % der Frauen arbeiten in Teilzeit

Belegschaft und gelebte inklusive Kultur.     einem Anteil von 17.4 %, gefolgt von                               31.4 % der Männer arbeiten in Teilzeit
Die Zahl zeigt die kulturelle Diversität      Italien (2.7 %), Portugal (2.5 %) und
                                                                                       Gegenüber dem Vorjahr arbeiten 5.7 % mehr Männer und 3% mehr Frauen in Teilzeit.
bei den Mitarbeitenden. Über alle             Österreich (2.2 %).
Berufsgruppen hinweg beträgt der              Der Inländeranteil bei der Pflege hat
Inländeranteil 66 % (+1.6 %). Von den         zugenommen und beträgt neu 67.6 %        Verteilung Teilzeit- und Vollzeitstellen nach Berufsgruppen
ausländischen Mitarbeitenden stam-            (+4.2). Bei den anderen Berufsgruppen
                                                                                       USZ gesamt                      2020                               49.9 %                            50.1 %
men 29.9 % (-1.8 %) aus der EU und 4.1 %      gab es diesbezüglich nur geringfügige                                    2019                            46.0 %                               54.0 %
(+0.1 %) aus Staaten ausserhalb der EU.       Veränderungen.                           Pflege                                                                        59.3 %                 40.7 %
Die grösste Gruppe der ausländischen                                                                                                                             54.6 %                     45.4 %
                                                                                       Medizinisch-technischer und                                                57.0 %                    43.0 %

89
                                                                                       ‑therapeutischer Bereich                                                   57.0 %                    43.0 %
                                                                                       Ärzteschaft/                                   29.1 %                                                70.9 %
                                                                                       Naturwissenschafter*innen                     28.1 %                                                 71.9 %

                                                                                       Facility Management                                         40.3 %                                   59.7 %
                 Nationalitäten, davon die Top 3                                                                                          31.9 %                                            68.1 %
                                                                                       Administration Medizin                                                      58.0 %                   42.0 %
                                                                                                                                                                   58.2 %                   41.8 %
                                                                                       Administration Verwaltung                                          50.5 %                            49.5 %
                                                                                                                                                      45.1 %                                54.9 %

                                                                                                                      Prozent        20                 40                    60       80          100

                                                                                       Verteilung Teilzeit- und Vollzeitstellen nach Hierarchiestufe

                                                                                       Gesamtes USZ-Kader              2020                    38.5 %                                       61.5 %
                                                                                                                       2019                  35.5 %                                         64.5 %
                                                                                       Oberstes Kader                  8.3 %                                                                91.7 %
Teilzeit                                                                                                                    15.4 %                                                          84.6 %
                                                                                       Oberes Kader                                   29.5 %                                                70.5 %
                                                                                                                                        32.2 %                                              67.8 %
Teilzeitstellen, insbesondere Beschäfti-      noch in der Tendenz: Je höher die
                                                                                       Mittleres Kader                              25.8 %                                                  74.2 %
gungsgrade unter 80%, werden im               Hierarchiestufe, desto kleiner die                                                 22.4 %                                                     77.6 %
Kader und der Ärzteschaft noch ver-           Teilzeitquote. Das soll sich künftig     Unteres Kader                                                   45.4 %                               54.6 %
gleichsweise wenig angeboten. In der          jedoch ändern (siehe Seite 14, Kapitel                                                                41.9 %                                  58.1 %

Teilzeitquote der Ärzteschaft sind auch       Fortschritte). Erfreulicherweise kann    Unterstes Kader                                               43.1 %                                 56.9 %
                                                                                                                                                   40.0 %                                   60.0 %
Ärzt*innen mitgezählt, die zwei Anstel-       das USZ aber viele Mütter halten, die
                                                                                       Mitarbeitende ohne                                                      52.0 %                       48.0 %
lungen haben; einerseits am USZ und           meisten kehren nach dem Mutter-          Kaderfunktion                                                        48.0 %                          52.0 %
andererseits an der UZH und somit             schaftsurlaub wieder zurück.                                            Prozent        20                 40                    60       80          100
letztlich 100% arbeiten. Es gilt aktuell
                                                                                                                                                                            Teilzeit        Vollzeit

10                                                                                                                                                                                                 11
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Verteilung Teilzeit- und Vollzeitstellen nach Beschäftigungsgrad                                        Erlebte Chancengleichheit

 2020                  100 %                        80 –99 %       60 – 79 %       unter 60 %           Die erlebte Chancengleichheit der Mit-                  statt. Die Auswertung aus den Aus-
 2019                   100 %                           80 –99 %       60 – 79 %     unter 60 %         arbeitenden wird in Mitarbeitendenbe-                   trittsbefragungen nach Berufsgruppen
                                                                                                        fragungen und in einem Austrittsmoni-                   ergaben, dass in der Ärzteschaft der
                                                                                                        toring gemessen. 2020 fand keine                        grösste Handlungsbedarf besteht, eine
                                                                                                        USZ-weite Mitarbeitendenbefragung                       inklusive Kultur zu fördern.
Weiterbeschäftigungsrate nach Mutterschaftsurlaub

 2020                                                                80.9 %                             Bewertung erlebte Chancengleichheit
 2019                                                                81.1 %
                                                                                                        Ärzteschaft    2020                                                         4.3
Prozent           20                40                 60                  80                     100                  2019                                                         4.3

                                                                                                        Pflege                                                                            4.5
                                                                                                                                                                                          4.5

                                                                                                        Andere                                                                            4.5
                                                                                                                                                                                            4.6
Beförderte Kaderärztinnen und Kaderärzte
                                                                                                                      Skala            1               2                3       4                 5    6

Im Vergleich zum Vorjahr stieg 2020 die         Auf Stufe Oberarzt/Oberärztin meV                                      1 = Minimale Zufriedenheit, 6 = Maximale Zufriedenheit

Beförderungsquote Leitender Ärztinnen           (OA meV) wurden hingegen 5% weniger
(LA) um 23%.                                    Frauen befördert als 2019.

LA

OA meV

                                         2020                             2019

12                                                                                                                                                                                                    13
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Fortschritte

Im Mai 2020 wurde die Fachstelle Diversity & Inclusion                           Vereinbarkeit von Beruf und                Gleitzeit wurde an unterschiedlichen
Management gegründet. Folgende Handlungsfelder wurden                            Privatleben                                Orten am USZ bereits eingeführt, ver-
definiert und Massnahmen am USZ dazu getroffen:                                  Die Verbesserung der Vereinbarkeit von     einzelt auch in Abteilungen und Kliniken
                                                                                 Beruf und Privatleben bleibt ein wichti-   mit Schichtbetrieb. Kurze Gleitzeiten
                                                                                 ges Ziel zur Erreichung der Chancen-       werden unter anderem in der Klinik für
                                                                                 gleichheit in allen Berufsgruppen und      Neonatologie für die Pflege angeboten.
                                                                                 entspricht einem breiten Bedürfnis der
                                    en

                                                                                 Mitarbeitenden. Das Fördern von An-        Die Pflegeabteilung der Klinik für Neo-
                                      f
                                 e ru
                                tig

                                                                                 geboten für flexibles Arbeiten war des-    natologie hat Gleitzeit bereits im Jahr
                            nB

                                                                Lo
                             ns

                                                                                 halb im Berichtsjahr ein Fokusthema        2014 eingeführt. Ursprünglich waren es

                                                                    hn
                          gü
               leb it vo

                                                              sic
                                                                                 des Diversity & Inclusion Manage-          45 Minuten am Morgen und am Nach-

                                                                     gle
                       be

                                                               he
                                                                                 ments.                                     mittag; dies wurde nach einer Evalua-
                     ke

                                                                    ic h n
                   en

                                                                rst              In einer Mitarbeitendenumfrage wur-        tion angepasst. Heute können Pflege-
                  ar

                                                                        ell
                                                                        he
               nb

                                                                            e    den die Arbeitsmodelle Gleitzeit, Teil-    fachkräfte in der Neonatologie

                                                                            it
            at
           rei

                                                                                 zeitarbeit und Home Office als am hilf-    Intensivpflege von 15 Minuten Gleitzeit
        ri v
      Ve

                                                                                 reichsten für eine bessere Work-Life-      im Früh- und Spätdienst profitieren, auf
     dP

                                                                                 Balance beurteilt. Das Arbeiten im         der Intermediate Care Station werden
       un

                                                                                 Home Office wurde dieses Jahr stark        im Frühdienst bis zu 30 Minuten Flexibi-
                                                                                 durch die Corona-Pandemie geprägt.         lität angeboten. Ausnahme bilden die
                                                                                 Viele Abteilungen und Kliniken führten     Weiterbildungstage. «Wir mussten das
                                                                                 diese Arbeitsform zum ersten Mal in ih-    Zeitfenster der Gleitzeit reduzieren, da
                                                                                 ren Bereichen ein – auch für die Berufs-   sie den Arbeitsabläufen angepasst
                                                                                 gruppen Pflege und Ärzteschaft aus         werden muss und nicht umgekehrt»,
                                                                                 dem Schichtbetrieb. Während der            sagt Colette Wyler, die Leiterin Pflege.
                                      Chancengleichheit                          Pandemie haben viele erkannt, dass         Die Pflegeabteilung hatte erkannt,
                                          im Kader steigern                      das Arbeitsmodell Vorteile hat und da-     dass die Qualität der Patientenüber-
                                                                                 her wo möglich auch in Zukunft ange-       gabe und die Effizienz beim Schicht-
                                                                                 boten werden soll.                         wechsel unter der längeren Gleitzeit
                                                                                                                            gelitten hat.

14                                                                                                                                                                15
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Die Spitaldirektion hat im 2020 zur       Lohngleichheit
                                            Verbesserung der Vereinbarkeit von        Das USZ setzt sich für die Lohngleich-
                                            Beruf und Privatleben am USZ              heit von Frauen und Männern ein.
                                            folgende Beschlüsse gefasst:              Anfangs September unterzeichnete die
                                                                                      Spitaldirektion die Charta der Lohn-
                                            1. Folgende flexible Arbeitsmodelle       gleichheit im öffentlichen Sektor.
                                               werden, wenn betrieblich möglich,      Damit bekennt sich das USZ zu folgen-
                                               unterstützt: Home Office (für alle     dem Engagement:
                                               Mitarbeitenden mit administrati-       – Sensibilisierung für das Bundes-
 «Man darf nicht zu gross                      ven Tätigkeiten bis zu maximal 50%        gesetz über die Gleichstellung von       «Wir beschäftigen einige
  denken bei Gleitzeit im                      des Beschäftigungsgrades), Gleit-         Frau und Mann (GlG)                     hochqualifizierte Ärztin-
                                               zeit, Teilzeitstellen auch in oberen   – Regelmässige Überprüfung der
 Schichtbetrieb, auch eine                     Kaderpositionen, Jobsharing und           Lohngleichheit
                                                                                                                                 nen, die bereits die forma-
kleine Gleitzeit kann schon                    Co-Leitungen, Jahresarbeitszeit-       – Einhaltung der Lohngleichheit im           len Kriterien zur Beför-
   Positives bewirken.»                        modelle, unbezahlter Urlaub.              Rahmen des öffentlichen Beschaf-       derung als Leitende Ärztin
                                            2. Alle Vakanzen in Vollzeit werden          fungs- und/oder Subventionswesens
              Colette Wyler
                                                                                                                                     erfüllen. Die Spital-
                                               ab sofort zu einem Beschäftigungs-        durch die Einführung von Kontroll-
                                               grad von 80 bis 100% angeboten            mechanismen                               direktion hat erkannt,
Die Flexibilisierung der Arbeitszeit wird      und ausgeschrieben.                    – Teilnahme am Monitoring des Eidge-       dass man dieses Potenzial
bei den Pflegefachkräften laut Wyler        3. Mütter können ihren Mutter-               nössischen Büros für die Gleichstel-   nutzen sollte. Zugleich setzt
sehr geschätzt und sie kommt auch bei          schaftsurlaub durch den Bezug             lung von Frau und Mann EBG, wel-
Bewerbenden gut an. Gleitzeit bringt           von unbezahltem Urlaub auf                ches das gemeinsame Engagement
                                                                                                                                es ein wichtiges Zeichen für
Vorteile für alle Mitarbeitenden, egal         Wunsch bis mindestens sechs               bündelt und sichtbar macht              die Chancengleichheit, in
ob sie mit ÖV, dem Auto oder Fahrrad           Monate verlängern.                                                               obere Kaderpositionen auf-
pendeln. Sie verringert den Druck, auf      4. Väter können ihren Vaterschafts-       Chancengleichheit im Kader                   zusteigen. Die zeitnahe
eine bestimmte Uhrzeit anzukommen.             urlaub im ersten Lebensjahr des        Das USZ strebt im Kader eine ausge-
Dadurch stehen die Mitarbeitenden vor          Kindes durch den Bezug von un-         wogene Verteilung der Geschlechter
                                                                                                                                 Beförderung dieser Kolle-
allem am Morgen weniger unter Strom.           bezahltem Urlaub auf Wunsch bis        an. Insbesondere in der Ärzteschaft ist     ginnen wird nun schritt-
                                               mindestens zwei Monate verlän-         die Frauenquote trotz vieler weiblicher         weise umgesetzt.»
                                               gern. Darin enthalten sind der be-     Nachwuchskräfte noch zu niedrig. Dort
                                               zahlte Vaterschaftsurlaub von          besteht deshalb der grösste Hand-               Klara Landau, Prof. em. Dr. med.
                                                                                                                                Gleichstellungsbeauftragte der Ärzteschaft
                                               zwei Wochen, welcher per 1. Ja-        lungsbedarf.
                                               nuar 2021 zu 100% vergütet wird.

16                                                                                                                                                                       17
Diversity & Inclusion Report 2020 - Universitätsspital Zürich
Beförderung von drei Leitenden             Es gilt, Vorbilder zu fördern, die aufzei-   Die Klinik für Kardiologie hat sich einen   Die Spitaldirektion hat im 2020 zur
Ärztinnen in der Klinik für Kardiologie    gen, dass man auch in einer Teilzeitpo-      partizipativen Führungsstil als Grund-      Steigerung der Chancengleichheit
Im 2020 hat die Klinik für Kardiologie     sition in der Führung aufsteigen kann.       satz festgelegt. Die patientenzentrierte    im ärztlichen Kader folgende
unter der Leitung von Frank Ruschitzka,    Dies erfordert individualisierte Lösun-      Medizin ist Teil der Philosophie und        Beschlüsse gefasst:
Prof. Dr. med., gleich drei Frauen zu      gen: Flexible Arbeitsmodelle sollten         wesentlich für den Kulturwandel. Die
Leitenden Ärztinnen befördert und          Frauen und Männern offenstehen. Eine         Isolation von Subdisziplinen soll vermie-   1. Alle Beförderungsanträge für die
damit die Klinik-Frauenquote auf           grössere Abteilung wie die Kardiologie       den, Kooperation und Konsens dage-             Stellen als Oberärzt*in meV und
dieser Stufe per 1. Januar 2021 von 7 %    hat gute Voraussetzungen, um Teams           gen gefördert werden. Wie in jeder             Leitende*r Ärzt*in werden vorgän-
auf neu 27 % erhöht.                       flexibel zusammenzustellen und genau         Organisation gilt auch in der Kardiolo-        gig durch die Gleichstellungs-
Früher war die Kardiologie noch eine       darauf setzt Ruschitzka.                     gie: Führungsteams funktionieren               beauftragte der Ärzteschaft
klassische Männerdomäne. Frauen wa-                                                     besser, wenn sowohl Männer als auch            Klara Landau, Prof. Dr. med.,
ren dort vor allem auf Leitungsebene                                                    Frauen darin vertreten sind. Der Um-           geprüft. Sie verfasst eine Ana-
unterrepräsentiert.                                                                     gangston in gemischten Teams ist               lyse der Gleichstellungssituation
Damit mehr Ärztinnen in Führungsposi-                                                   konstruktiver.                                 der betreffenden Klinik und
tionen aufsteigen, braucht es laut                                                                                                     nimmt zuhanden der Spital-
Ruschitzka angepasste Rahmenbedin-                                                      Um eine gute Durchmischung zu errei-           direktion Stellung zum Antrag.
gungen und einen Kulturwandel. Be-                                                      chen, spielt die Nachwuchsförderung         2. Oberärztinnen und Oberärztin-
reits Assistenzärztinnen sollten die Er-                                                eine zentrale Rolle. Die drei frei gewor-      nen meV, welche die formellen
fahrung machen, dass man sie fördert                                                    denen Oberärztinnen-Stellen in der             Kriterien für eine Beförderung auf
und sie sich intern weiterentwickeln                                                    Kardiologie wurden wiederum durch drei         die leitende Stufe erfüllen, wer-
können. Die Kardiologie setzt auf ein                                                   Frauen besetzt. Solche Beispiele zei-          den zeitnah befördert.
gezieltes Mentoring. Wird ein Talent            «Jede zweite gute                       gen auf, dass es mit gezielten Strate-      3. Das Erhöhen der Frauenquote
erkannt, entwickeln die Klinikdirektion      Bewerbung kommt von                        gien möglich ist, einen Entwicklungs-          auf Stufe Leitende*r Ärzt*in wird
zusammen mit den Bereichsleiter*innen                                                   prozess bei der Diversität in Teams in         für die Kliniken erfolgsbeteili-
gemeinsam mit dieser Person einen
                                             einer Frau; wenn wir sie                   Gang zu setzen.                                gungsrelevant. Damit soll die
Entwicklungsplan. Sie erhält dann mehr        nicht wie die Männer                                                                     Verbindlichkeit erhöht werden.
und komplexere Aufgaben zugeteilt.           weiter fördern, verlieren
Wichtig ist laut Ruschitzka auch der
                                              wir die Hälfte unseres
Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf
und Privatleben, denn Frauen nennen               Talentpools.»
immer mehr die mangelnde Vereinbar-               Frank Ruschitzka, Prof. Dr. med.
keit des Arztberufs mit der Kinderbe-
treuung als wichtiges Karrierehindernis.

18                                                                                                                                                                          19
Aktionen und Veranstaltungen

Inklusive Unternehmenskultur             Swiss LGBTI-Label Auszeichnung           Netzwerkanlass Ärzteschaft
Die Unternehmenskultur wird mass-        Das USZ setzt sich für seine Mitarbei-   Am Online-Netzwerkanlass für die Ärzte-
geblich durch die Führungspersonen       tenden aus der LGBTI-Community ein       schaft im Sommer wurde das Thema
beeinflusst. Um die Führungskräfte zu    und wurde erfreulicherweise dafür per    «flexible Arbeitsmodelle» in einer Podi-
stärken und eine inklusive Unterneh-     1. Januar 2021 mit dem Swiss LGBTI-      umsdiskussion und mit den Teilnehmen-
menskultur zu leben, werden für sie am   Label ausgezeichnet. Das spornt an,      den diskutiert. Die flexiblen Arbeitsmo-
USZ verschiedene Weiterbildungen aus     weiterhin eine offene und inklusive      delle Home Office und Teilzeit standen
allen Berufsgruppen angeboten. Das       Unternehmenskultur für alle Mitarbei-    im Fokus. Dabei wurden Herausforde-
Thema Diversity & Inclusion Manage-      tenden zu fördern.                       rungen thematisiert und Lösungsan-
ment wird neu als fixer Bestandteil in                                            sätze zur Verbesserung der Vereinbar-
den internen Leadership-Seminaren                                                 keit von Beruf und Privatleben für die
behandelt. Zusätzlich wurde im 2020                                               Ärzteschaft besprochen. Der Austausch
erstmals eine interne Führungsweiter-                                             zwischen Ärztinnen und Ärzten wird mit
bildung «Unconscious Bias» angebo-                                                Netzwerkanlässen gefördert, damit Lö-
ten, damit wichtige Personalenscheide                                             sungen aus der Berufsgruppe für die
wie Anstellungen oder Beförderungen                                               Berufsgruppe entstehen.
bewusster reflektiert und möglichst
objektiv getroffen werden.                                                        LGBTI-Aktion
                                                                                  «Wir sind Vielfalt und wir leben Viel-
                                          Die Spitaldirektion hat im 2020 zur     falt»: Im Juni haben dies unsere Mitar-
                                          Förderung einer inklusiven              beitenden in einer Aktion in der Pride-
                                          Unternehmenskultur folgenden            Woche gezeigt. Sie haben mit ihrem
                                          Beschluss gefasst:                      Handabdruck Farbe bekannt gegen
                                                                                  Hass und für die Solidarität unserer
                                          Funktionen, in welchen unabhängig       LGBTI-Kolleg*innen.
                                          von körperlichen Einschränkungen        Die beiden Fahnen, die daraus ent-
                                          gearbeitet werden kann, werden in       standen sind, hingen während mehre-
                                          den Inseraten unter «Angebot» mit       rer Tage am USZ-Haupteingang und
                                          einem Zusatz «barrierefrei» gekenn-     vor dem Personalrestaurant.
                                          zeichnet.

20                                                                                                                           21
Ausblick

Das Institut für Notfallmedizin unter der     aktiv für Geschlechtergleichstellung
Leitung von Dagmar Keller, Prof. Dr. med.,    und Chancengleichheit in der Wirt-
wird im 2021 als Pilotklinik eine Best        schaft einsetzt. Die Spitaldirektion hat
Practice in Bezug auf flexible Arbeits-       zudem die Advance Diversity Charta
modelle für die Ärzteschaft am USZ            unterzeichnet und verpflichtet sich da-
ausarbeiten. Dieses Projekt erfolgt in        mit, Massnahmen zu treffen, um die
Zusammenarbeit mit Miriam Ganzfried,          Geschlechtergleichstellung im Unter-
Dr. phil., vom Center for Higher Educa-       nehmen zu fördern.
tion and Science Studies (CHESS) der          Neue Netzwerkanlässe und Workshops
Universität Zürich.                           für Ärztinnen und Ärzte sind geplant,
Das USZ ist ab dem 1. Januar 2021 Mit-        um die Gleichstellung in Kaderpositio-
glied der Organisation Advance –              nen in dieser Berufsgruppe weiter vor-
Gender Equality in Business, die sich         anzutreiben.

    «2020 haben wir wichtige Meilensteine für eine
 inklusivere Unternehmenskultur erreicht. Wir setzen
uns auch im neuen Jahr aktiv für Toleranz, Solidarität
und gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz ein, denn
    wir sind überzeugt, dass die Diversität unserer
      Mitarbeitenden unseren Erfolg ausmacht.»
                                   Laetitia Dacorogna
                             Diversity & Inclusion Managerin

22
Universitätsspital Zürich
Fachstelle Diversity & Inclusion Management
Direktion HRM
Rämistrasse 100
8091 Zürich

diversity@usz.ch
www.usz.ch

Folgen Sie dem USZ unter

Wir wissen weiter.
                                              02.21
Sie können auch lesen