E-Mail: familienzentrum.brigittenheim@kgv-nettetal .de Kooperationspartner - FAX: 02157 / 124773 - Familienzentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Familienzentrum NRW „Brigittenheim“ Katholische Tageseinrichtung für Kinder Anschrift: Kirchplatz 7 41334 Nettetal Telefon: 02157/5934 FAX: 02157 / 124773 e-Mail: familienzentrum.brigittenheim@kgv-nettetal .de Kooperationspartner Seite 1 von 12
Beratung und Unterstützung Kinder, Jugend und Familie Ihr Ansprechpartner Jochen Müntinga Telefon: 0 21 53 / 898-51 00 Rathaus Doerkesplatz 11 41334 Nettetal Ziel ist es - Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu beraten und schon früh begleitend zur Seite zu stehen -das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu schützen -junge Menschen in ihrer Entwicklung zu fördern und dazu beizutragen, Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen -die Lebensbedingungen und die Umwelt junger Menschen und ihrer Familien in Nettetal positiv mitzugestalten Um diese Ziele zu erreichen, stehen den Bürgerinnen und Bürgern in Nettetal mehr als 60 professionelle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Ansprechpersonen zur Verfügung. Familienbüro der Stadt Nettetal Das Familienbüro steht jeder Bürgerin und jedem Bürger sowie den Kindern und Jugendlichen in allen Fragen rund um die Themen Kinder, Jugend und Familie zur Verfügung. Erfahrenes, gut ausgebildetes Personal berät kompetent und umfassend, insbesondere in pädagogischen Fragen, und hilft Ihnen bei der Suche nach Kinderbetreuungsangeboten. Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Seite 2 von 12
Ihre Ansprechpartner im Familienbüro Nettetal: Beate Lorenz Doerkesplatz 11 Zimmer: SPK 5 41334 Nettetal Tel.: 02153 / 898-51 15 E-Mail: beate.lorenz@nettetal.de Frühe Hilfen Die Geburt eines Kindes ist der Beginn eines neuen Lebensabschnitts für die ganze Familie. Es braucht Zeit und manchmal auch gute Nerven, bis der Alltag wieder eingespielt ist. Mit den „Frühen Hilfen Nettetal“ bietet sich Ihnen die Möglichkeit, von den unterschiedlichsten Angeboten in Kenntnis gesetzt zu werden. Sie erfahren Beratung und Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Bildungs-, Beratungs-, Spiel- und Förderangeboten. Babybesuchsdienst Das Jugendamt der Stadt Nettetal bietet durch die Fachstelle des Babybesuchsdienstes ein präventives Angebot aus dem Bereich der Frühen Hilfen an. Das Angebot richtet sich an alle Nettetaler Familien, die ein Baby bekommen haben. Bei einem persönlichen Hausbesuch in den ersten Wochen nach der Geburt erhalten die Eltern unseren Familienordner – nebst kleinen Geschenken und Gutscheinen-, der viele wertvolle Informationen rund um das Kind und die Familie enthält. Darüber hinaus berät der Babybesuchsdienst in allen Familienfragen, in Fragen zur Elternschaft, zur Entwicklung und zur Gesundheit des Kindes. Er versorgt Sie mit Informationsmaterialien, nennt Ihnen Ansprechpartner und informiert Sie über vorhandene Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote in unserer Stadt. Koordination Familienzentrum Bündnis für Familie, Übergangsmanagement Kita-Schule Ab August 2014 stellen alle öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen in Nettetal das Anmelde- und Aufnahmeverfahren um. Das bedeutet, dass jedes Kind, für das ein Betreuungsplatz gesucht wird, mittels Anmeldung in den Kindertagesstätten am zentralen Aufnahmeverfahren teilnimmt. Das Familienbüro der Stadt Nettetal wird zukünftig durch einen zusätzlichen Anmeldevordruck die Bedarfe und Wünsche der Nettetaler Eltern erfassen. Nur durch diese Vereinheitlichung des Verfahrens können die Einrichtungen bei der Platzvergabe den entsprechenden Bedarfssituationen und Interessen der Eltern optimal gerecht werden. Auch die Ermittlung künftiger benötigter Betreuungsplätze wird erleichtert und unterstützt. Alina Krischer Kinderschutzfachkraft Doerkesplatz 11 Zimmer 137 41334 Nettetal Tel.: 0 21 53 / 898- 51 17 Kinderschutzkraft Bei Handlungsunsicherheiten und Verfahrensfragen im Kinderschutz können die Kinderschutzfachkräfte des Fachbereiches Kinder, Jugend und Familie zu Rate gezogen werden. Seite 3 von 12
Die Beratung erfolgt anonym und möglichst frühzeitig, wenn erste (mögliche) Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung bekannt werden. Zuständigkeiten: Kita / Tagespflege (0-6 Jahre): Nathalie Götzen Zimmer :138 Tel.:0 21 53-898-5110 E-Mail: nathalie-goetzen@nettetal.de Schule / Vereine (ab 6 Jahre): Alina Krischer Zimmer:137 Tel.:0 21 53-898-5117 E-Mail: alina.krischer@nettetal.de Ursula Hümbs-Darda Doerkesplatz 11 41334 Nettetal Tel.:0 21 53 / 898-51 23 Kindertagespflege Die Kindertagespflege ist ein gleichrangiges Betreuungsangebot zu der Betreuung von Kindern in einer Kindertagesstätte. Sie bietet Kindern, vor allem in den ersten Lebensjahren, eine familienähnliche Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Bei der Betreuung in einer Tagespflegestelle mit bis zu fünf Kindern können Gruppenerfahrungen im kleinen, überschaubaren Rahmen gemacht werden. Kinder haben die Möglichkeiten, in diesem flexiblen Betreuungsangeboten stundenweise oder ganztags von einer qualifizierten Tagespflegeperson betreut zu werden. Die frühkindliche Bildung, die Betreuung und die Erziehung bilden den gesetzlichen Förderauftrag für die Kindertagespflege. Für diese anspruchsvolle Aufgabe werden unsere Tagespflegepersonen nach bundeseinheitlichen Standards qualifiziert und fortlaufend durch die Fachberaterinnen des Familienbüros begleitet und unterstützt. Die Fachberaterinnen des Familienbüros unterstützen Sie bei der Vermittlung zu einer geeigneten Tagespflegeperson und beraten Sie rund um das Thema Kindertagespflege. Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Netzwerk „Felix“ Beratung für Familien mit psychisch kranken Eltern AWO-Kreisverband Viersen e. V. Hochstr. 29 41334 Nettetal Tel.:0 21 53 953970 E-Mail: netzwerk-felix@online.de http:/www.diakonie-krefeld-viersen.de/angeboteviersen Ansprechpartner: Alexandra Menne Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin Seite 4 von 12
Kommunales Integrationszentrum Sandra Breuer Tel. 0173/2593734 E-Mail: integrationswerk@jugend-und-familienhilfe.de Integration Julia Armanazi Tel.: 0 21 53 / 898-59 01 Nicola Dickmanns Tel.: 0 21 53 /898-59 03 Rathaus Doerkesplatz 11 41334 Nettetal Integrationsrat Vorsitzende: Anna Eggeling Tel. 0 21 53/ 898-50 29 Aufgabenschwerpunkte: • Kultureller Austausch • Netzwerke Integration und Frauen • Sprachförderung und Schulpatenschaften • Nachhilfe für Kinder und Jugendliche • Zwangsheirat • Finanzielle Unterstützung und Teilnahme von Aktionen • Tagesfahrten Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Integration Point- Bundesagentur für Arbeit Krefeld-Kreis Viersen Am Schluff 18 41748 Viersen Tel.:0 21 62 2661100 E-Mail: jobcenter-kreis-viersen.ip@jobcenter-ge.de Mo-Mitt:08.00-13.00 Uhr Do:08.00-18.00 Uhr Fr:08.00-13.00 Uhr Seite 5 von 12
DRK Familienzentrum Kinderhaus Purzelbaum Anschrift: Severusstraße 1 Telefon: 02157/6868 E-Mail: kita-kaldenkirchen@kv-viersen.drk.de Internet: www.familienzentrum-kaldenkirchen.de Anzahl der Plätze: 55 Plätze ab 3 Jahre, 15 Plätze ab 2 Jahre, 41 Plätze ab 3 Jahre, 4 Plätze ab 2 Jahre, 5 Plätze ab 1 Jahr. Davon 35 Tagesstättenplätze Anzahl der Gruppen: 4 Leitung: Annette Schwefer Schwerpunkt & Besonderheiten: Jedes Kind soll ganzheitlich in allen Bereichen gefördert und unterstützt werden, Erlangen sozialer Kompetenz, partnerschaftliches Verhältnis zwischen Kind und Erzieher und den Kindern untereinander, Gruppenbewusstsein, Individualität und Stärkung des Selbstbewusstseins, durch Sprache, Spiel, Natur, Atelier, Bewegung und Medien, drei Gruppenräume mit je einem eigenen Schwerpunkt. Familienzentrum DRK „Inkita” Anschrift: Severusstraße 1 Telefon: 02157/13 28 58 E-Mail: inkita-kaldenkirchen@kv-viersen.drk.de www.familienzentrum-kaldenkirchen.de Anzahl der Plätze: 41 Plätze ab 3 Jahre, Anzahl der Gruppen: 3 Leitung: Stephanie Ulrich und Tammy Billion Offene Arbeit mit dem Schwerpunkt: Bewegung - Entspannung, seit 2001 Zertifikat zum „Anerkannten Bewegungskindergarten”, Heilpädagogisches Reiten, Psychomotorik, musikalische Angebote, Waldspaziergänge, Schach-AG. Wir wollen eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein bei den Kindern entwickeln und die Integration zur Normalität werden lassen. Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Seite 6 von 12
Haus Kaldenkirchen am Grenzwald Träger CURANUM Betriebs gmbH Venloer Str. 36 41334 Nettetal Tel.:02157/874-0 E-Mail: kaldenkirchen@korian.de Leiter sozialer Dienst Curanum: Siegfried Schroers Sozialer Dienst Curanum: Heidi Heyer-Nehring In unserem Haus Kaldenkirchen am Grenzwald steht der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt. Ganz gleich, wie sich Ihre pflegerischen Bedürfnisse verändern, von uns werden Sie immer bestens umsorgt! Wir organisieren 2mal pro Quartal ein Treffen • 1 x innerhalb der Einrichtung : Haus Kaldenkirchen • 1 x außerhalb der Einrichtung: Familienzentrum Brigittenheim Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Beratung und Unterstützung Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) Annemarie Dückers Zimmer: SPK8 Tel.: 0 21 53 / 898-51 02 Markus Kalt Zimmer: SPK 7 Tel.: 0 21 53 / 898-51 05 Theo Ortmeier Zimmer: SPK 1 Tel.: 0 21 53 / 898-51 04 Christa Wetzels Zimmer: SPK 9 Tel.: 0 21 53 / 898-51 03 Karolin Houben Tel.: 0 21 53 / 898-51 18 Anja-Cristina Ferch Tel.: 0 21 53 / 898-51 21 Saskia Weider Tel.: 0 21 53 / 898-51 25 Gebäude Doerkersplatz 1 41334 Nettetal Seite 7 von 12
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) unterstützt Kinder, Jugendliche und Familien bei der Klärung und Bewältigung von Krisen und Problemlagen. Bei Vernachlässigung, körperlicher und seelischer Gewalt sowie Missbrauch an Minderjährigen, gewährt der ASD Schutz und kann auch ohne Kenntnis der Eltern/Sorgeberechtigten von Kindern und Jugendlichen kontaktieren werden. Dies bezieht sich sowohl auf den Schutzauftrag, als auch auf eine allgemeine Beratung oder andere Hilfebedarfe. Es ist das Ziel, der Stadt Nettetal, einen präventiven Ansatz zu verfolgen, so dass die Unterstützung durch den ASD sowie andere Fachdienste des Fachbereiches schon frühzeitig erfolgen kann bzw. soll. Im Wesentlichen umfasst das Aufgabengebiet des ASD: -den Schutz bei Kindeswohlgefährdung -die Allgemeine Beratung z. B. bei Erziehungsfragen -die Beratung bei Trennung und Scheidung -die Beratung bei der Gestaltung und Ausübung von Umgang -Hilfen zur Erziehung (ambulant, teilstationär, stationär) -Hilfen für junge Volljährige Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Systemische Therapie und Beratung Frau Platen und Frau Wochnik- Tairi Familienzentrum DRK Inkita Tel.: 0 21 57 / 13 28 58 Mittwochs: 14.00-16.00 Uhr Anmeldung erforderlich Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Kath. Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Hildegardisweg 3 41747 Viersen Tel. 0 21 62 / 15081 Fax 0 21 62 / 103673 E-Mail: EB-Viersen@mercur.caritas-ac.de Leiter der Beratungsstelle: Stefan Hoffmanns Sprechstunde: Montag bis Donnerstag: 8:00 - 12:30 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr Freitag: 8:30 - 12:30 Uhr Offene Sprechstunde: Dienstag: 9:00 - 11:00 Uhr Wir bieten an: • Begleiteter Umgang • Beratung für Fachkräfte • Beratung bei familiären Krisen (sexueller Missbrauch, Tod, Trauma..) • Diagnostik, Verhaltensbeobachtung • Einzelberatung für Kinder und Jugendliche • Elternberatung, auch für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern • Entwicklungsunterstützende Beratung von Eltern und Kindern mittels Videoaufnahmen(Mart Meo) • Familientherapie • Kinder-und Jugendgruppen • Online-Beratung • Prävention • Themenbezogene Elternabende an Institutionen • Trennungs- und Scheidungsberatung • Trennungs- und Scheidungskindergruppe Seite 8 von 12
Die Beratung ist kostenfrei, wir unterliegen der Schweigepflicht Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Deutscher Kinderschutzbund O. V. Viersen e.V. Gereonstr. 57 41747 Viersen Tel. 021 62 / 2 17 98 E-Mail: dksb.viersen@web.de Der Kinderschutzbund Ortsverband Viersen e.V. berät Sie wenn Sie Probleme in der Erziehung mit Ihren Kindern haben Wenn Kinder und Jugendliche bei Trennungssituationen betroffen sind wenn Ihr Kind Probleme im Kindergarten oder in der Schule hat wenn Sie selber nicht betroffen sind, aber von einem Verdacht der Vernachlässigung oder eines sexuellen Missbrauchs eines Kindes erfahren. wenn Sie andere fachliche Hilfen brauchen Die Beratung wird von einer Fachkraft durchgeführt! Wir versuchen mit Ihnen gemeinsam Lösungswege zu finden in Familiengesprächen in Elterngesprächen in Einzelgesprächen mit Kindern und Jugendlichen in Absprache mit Ihnen mit dem Kindergarten oder der Schule Bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch und Gewalt beraten wir uns je nach Problemlage mit den Kolleginnen des Arbeitskreises "sexueller Missbrauch" und des "Krisenstabes" des Kreises Viersen. Wir hoffen, dass wir Ihnen schnell und unkompliziert Hilfe anbieten können Donnerstags findet von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr telefonische Beratung statt Wir unterstehen der Schweigepflicht. Eine Zusammenarbeit mit anderen Institutionen erfolgt nur mit Ihrem Einverständnis. Die Beratung ist kostenfrei. Über eine Spende würden wir uns freuen. Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Kontakt – Rat – Hilfe Viersen e.V. Kreuzherrenstr. 17-19 41751 Viersen Tel.: 0 21 62/ 9511-0 Es gibt viele Wege, die in die Sucht führen, wir bieten viele Wege, die aus ihr herausführen: - Prävention - Beratung - Behandlung - Betreuung - Selbsthilfe Die kostenlose Beratung, Betreuung und Vermittlung wird für Betroffene und Angehörige absolut diskret und streng vertraulich behandelt! • Wenn Sie als Betroffene/r Informationen und Beratung suchen, können Sie die Sprechstunden in unserer Zentrale in Dülken aufsuchen. Dienstags 10.30 – 12.00 Uhr | Donnerstags 17.00 – 18.30 Uhr Kreuzherrenstr. 17-19, 41751 Viersen-Dülken Seite 9 von 12
• Als Angehörige/r möchten wir Sie bitten, sich telefonisch an uns zu wenden. Telefon: 0 21 62 / 95 11-0 Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Logopädie Judith Besta Nettetal-Kaldenkirchen, Am Rathaushof 4 Tel. 02157/128950 Sprechstunde: nach Vereinbarung Therapieeinheit dauert, je nach Verordnung des Arztes 30 oder 45 Minuten Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Ergotherapie Praxis für Ergotherapie Lutscheidt Nettetal, Lobbericher Straße 32 Tel. 02153/9587310 www.ergotherapie-nettetal.de E-Mail: praxis@ergotherapie-nettetal.de Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Forum Kath. Forum für Erwachsenen- und Familienbildung Krefeld – Viersen Felbelstr. 25 47799 Krefeld Rektoratstr. 25 41747 Viersen Telefon: 0 21 62 / 17290 Fax: 0 21 62 / 12068 E-Mail: info@forum-krefeld-viersen.de Termine unter: www.forum-krefeld-viersen.de Angebote: -Elternkompetenztraining -Eltern – Kind Angebote Kooperationspartner Familienzentrum Brigittenheim Ferienbetreuung Die Offenen Ganztagsschulen (OGS) bieten ein abgestimmtes Betreuungsprogramm in den Schulferien an. E-Mail: www.sommerferien-spielekalender.de oder erhalten Sie unter Telefon 02153/898-4001. Kooperationspartner Familienzentrum Brigittenheim Kinderarzt Klaus Rechenberger Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Lobberich, Friedenstraße 55 Tel. 02153/4002 Fax: 0 21 53 / 13597 E-Mail: kinderarzt-rechenberger@t-online.de Seite 10 von 12
Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Dr. med. Theo Reiners Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Willy Brandt Ring 33 41747 Viersen Tel.02162/12730 Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Zahnarzt Maesmanns-Schmidt, Monika und Dr. Heinemann Kaldenkirchen, Königspfad 45 Tel. 02157/6605 Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Krankenkassen AOK Rheinland, Regionaldirektion Niederrhein Lobberich, Wevelinghover Straße 34 Tel. 02153/91520 Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Grundschule-Primarschule Gemeinschaftsgrundschule Kaldenkirchen (Gemeinsamer Unterricht für Behinderte und Nichtbehinderte sowie OGS - Offene Ganztagsschule 3 Gruppen) Kaldenkirchen, Buschstraße 32 Schulleiter: Tel. 02157/5281 www.ggs-kaldenkirchen.de Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Kath. Grundschule Kaldenkirchen Kaldenkirchen, Jahnstraße 27 Schulleiter: Ute Kipp Tel. 02157/5280 www.kgs-kaldenkirchen.tk Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Kreisvolkshochschule Viersen Willy – Brandt – Ring 40 41747 Viersen Ansprechpartner: Herr Horst Angebote: Starke Eltern, starke Kinder Positive Erziehung – das Tripel P Elterntraining „Hilfe mein Kind pubertiert.“ Einzelveranstaltungen Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Seite 11 von 12
TSV 1.Vorsitzender Dr. Paul Schrömbges Tel.0 21 54/ 41 27 56 Abteilungen: Fußball: michael_nisters@gmx.de Handball: Uwe Hartstock 0 2157/ 89 98 64 Hartstock-tsv@web.de Leichtathletik: Rolf.Spitzkowsky@web.de Tennis: guenter.sirsch@tsk-kueppers.de Turnen: Hans und Elke Gotzen 0 21 57/ 3580 Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Musikverein Kaldenkirchen (Kreisfeuerwehrkapelle) Stefan Vos Kaldenkirchen, Buschstraße 42 Tel. 02157/126362 www.kreisfeuerwehrkapelle.de Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Trommlercorps “Frisch auf” Kaldenkirchen Ulrich Thelen Kaldenkirchen, Schindackersweg 13 Tel. 02157/ 130222 Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim NABU- Naturschutzhof Lobberich, Sassenfeld 199-200 Tel. 02153/89374 www.nabu-krefeld-viersen.de Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Kaldenkirchen Aktiv Claudia Willers Kaldenkirchen, Kehrstraße 72 0172/9588861 www.kaldenkirchen-aktiv.de Kooperationspartner: Familienzentrum Brigittenheim Seite 12 von 12
Sie können auch lesen