Schulthess Clinic Academy 23/24 May 2019 Zurich - www.schulthess-clinic-academy.com - Swiss Orthopaedics
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulthess Clinic Academy 23/24 May 2019 Zurich © Foto: Zürich Tourismus Veranstalter Wissenschaftliche Leitung Intercongress GmbH Prof. Dr. med. Michael Leunig PD Dr. med. Hannes Rüdiger Prof. Dr. med. Claudio Dora www.schulthess-clinic-academy.com
GRUSSWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, „The Hip“ ist die nächste Veranstaltung im Rahmen der Schulthess Clinic Academy, wozu wir Sie herzlich nach Zürich einladen. Es erwartet Sie ein interessantes Programm, in dem ein breites Panel anerkannter na- tionaler und internationaler Experten verschiedene Themen um die Endoprothetik des Hüftgelenkes diskutieren werden: Die biomechanischen Grundlagen der Hüftprothetik zur Planung und Umsetzung wer- SIGNIFICANTLY REDUCED RISK den thematisiert und wir diskutieren den potentiellen Mehrwert von Virtual Reality und 3D templating. Bei der prothetischen Versorgung von proximalen Femurfrakturen be- OF PERIPROSTHETIC FRACTURE.1 sprechen wir aktuelle Behandlungskonzepte. Was muss wie mit welchem Implantat versorgt werden? Hat eine „konservative“ Chirurgie Platz? Der anteriore Zugang erfreut sich zunehmender Beliebtheit in der Hüftprothetik. Verschiedene Operationstechniken werden verglichen und auf spezifische Komplikationen wird eingegangen. Der zuneh- mende ökonomische Druck auf die Gesundheitssysteme hat auch zu einer Optimie- rung der stationären Nachbehandlung geführt. Doch wer gewinnt bei „rapid recovery“: Periprosthetic Fracture is one of the leading causes of revision for THR in the NJR1 Das Spital, der Chirurge oder die Patienten? Schliesslich wollen wir ein Update über The CORAIL® STD Collared femoral stem has been shown to have significantly lower aktuelle Konzepte in der Diagnostik und Behandlung von Protheseninfekten geben. Das than expected rates of revision due to periprosthetic fracture when compared to all other Programm sieht neben Vorträgen auch Workshops sowie eine parallel laufende Indus- cementless stems on the NJR.2 trieausstellung vor. Am Donnerstagabend findet ein Get Together am Zürichsee statt, wo man sich mit Referenten und Teilnehmern ungezwungen austauschen kann. Please visit www.corailpinnacle.net for more information Das Hüftteam der Schulthess Klinik freut sich auf einen spannenden Kongress und Ihre Teilnahme! 54 revisions vs 179.75 expected revisions. Endpoint: All reasons for revision, excluding MoM References 1. National Joint Registry for England, Wales, Northern Ireland and the Isle of Man, 14th Annual Report, 2017. Table 3.10. Available from www.njrreports.org.uk. 2. According to NJR data from 2003 to 2017 where 65,545 CORAIL STD Collared femoral stems were used in primary THR and compared to all other cementless stems in NJR. Hazard ratio adjusted for age, gender, year cohort and indications. Bespoke Implant report Corail Stem (Standard Offset Collared) NJR, DSEM/JRC/0118/0999. Report can be accessed at http://www.corailpinnacle.net/supportingevidence/ Michael Leunig & Hannes Rüdiger & Claudio Dora www.depuysynthes.com Wissenschaftliche Leitung This publication is not intended for distribution in the USA © DePuy Synthes Joint Reconstruction, a division of Johnson & Johnson Medical Limited. 2018. All rights reserved. DSEM/JRC/0318/1017 3
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 23. MAI 2019 DONNERSTAG, 23. MAI 2019 Auditorium Gross Auditorium Klein Lichthof PAO and surgical dislocation: Long term results for prevention of osteoarthritis 20’ Siebenrock (Bern) 10:00 Session I – Joint Preservation Arthroscopy: Where do we stand today? 20’ Kalberer (Winterthur) 11:15 Kaffeepause in der Ausstellung im Foyer 11:15–11:45 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung im Foyer 11:45 Session II – 11:45–13:00 Uhr Session II – Biomechanics and Outcome Biomechanics Vorsitz: Leunig, Morlock and Outcome 13:00 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Implant failure modes and how to prevent them 25’ Morlock (Hamburg) 13:45 Workshop: Workshop: Workshop: 14:45 Arthrex Swiss AG Johnson & Johnson AG CORIN GSA GmbH In vivo biomechanics after THR 20’ Damm (Berlin) 14:50 Session III – SIRIS: What have we learned so far 15’ Implant positioning Dora (Zürich) 16:30 Kaffeepause in der Ausstellung im Foyer PROMS in Hip Surgery 15’ Naal (Wallisellen) 17:00 Session IV – Surgigal Techniques 13:00–13:45 Uhr Mittagspause in der Ausstellung im Foyer in THA Auditorium Gross 18:30 Ende der Veranstaltung 19:30 Get together 13:45–14:45 Uhr Workshop Arthrex Swiss AG Hüfte Wissenschaftliche Sitzung Workshop Rahmenprogramm Auditorium Klein Auditorium Gross 13:45–14:45 Uhr Workshop Johnson & Johnson AG Dual Mobility in THA – A proven concept & valuable option 09:30–10:00 Uhr Registrierung und Begrüssungskaffee in reducing instability Dr Laurent Jacquot, ORTHOLAC (Metz-Tessy, Frankreich) 10:00–11:15 Uhr Session I – Joint Preservation Vorsitz: Dora, Tannast Lichthof Begrüssung 10’ 13:45–14:45 Uhr CORIN GSA GmbH Leunig / Rüdiger / Dora (Zürich) Die Hüftwirbelsäulenbeziehung (Spino-Pelvine-Beziehung) in der kli- nischen Anwendung. Das optimierte Positionierungssystem (OPS™) Torsional malalignements: Indications and outcomes 15’ Professor Dr. med. Rüdiger Krauspe, Direktor der Orthopädischen Beck (Luzern) Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf (Düsseldorf) Cartilage repair in the hip: Schulthess experience with AMIC 10’ Dr Jim Pierrepont, Corin Group, Chief Technology Officer OPS™ Briem (Zürich) (Sydney, Australien) 4 5
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM DONNERSTAG, 23. MAI 2019 FREITAG, 24. MAI 2019 Auditorium Gross Auditorium Gross Auditorium Klein Lichthof 14:50–16:30 Uhr Session III – Implant positioning: Basics to be considered 09:00 Session I – Vorsitz: Böttner, Rüdiger Rapid Recovery Spino-pelvic alignement: Implications in THR 25’ Pierrepont (Sydney) 10:30 Kaffeepause in der Ausstellung im Foyer Templating: 2D vs 3D 15’ 11:00 Session II – PJI – Where are we and Rüdiger (Zürich) where do we want to go? Robotics: Rise of the machines? 20’ 12:20 Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung Böttner (Hamburg) 13:00 Workshop: Workshop: Workshop: Functional planning and intraoperative navigation: – Smith & Nephew Zimmer Biomet Schweiz Sevika Medial AG Added value or gimmick? 20’ 14:00 Schweiz AG Krauspe (Köln) 14:10 Session III – Double Mobility Cups: Fractures and THR How to optimize mobility and stability 20’ Jacquot (Lyon) 16:00 Ende der Veranstaltung 16:30–17:00 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung im Foyer Wissenschaftliche Sitzung Workshop 17:00–18:20 Uhr Session IV – Surgical Techniques in THA Vorsitz: Hannouche, Leunig Auditorium Gross Trends in surgical approaches for THR 15’ Grob (St.Gallen) 08:30–09:00 Uhr Registrierung und Begrüssungskaffee How we do it: DAA without traction table 15’ 09:00–10:30 Uhr Session I – Rapid Recovery Leunig (Zürich) Vorsitz: Nunley, Rüdiger Conversion from posterior approach to DAA 15’ Hannouche (Genf) Keynote Lecture: Rapid Recovery 30’ Kehlet (Kopenhagen) Intraoperative radiographic control: Is there an added value? 15’ Outpatient THA: The Future? 15’ Tannast (Bern) Vehmeijer (Bosch En Duin) Summary of day 15’ Financial Considerations of rapid recovery: Who wins? 30’ Rüdiger (Zürich) Nunley (Washington) Operating room optimization 15’ 18:20 Uhr Ende der Veranstaltung Corten (Genk) ab 19:30 Uhr Get together 6 7
WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM FREITAG, 24. MAI 2019 FREITAG, 24. MAI 2019 10:30–11:00 Uhr Kaffeepause in der Ausstellung im Foyer Lichthof 11:00–12:20 Uhr Session II – PJI: Where are we and where do we want to go? 13:00–14:00 Uhr Workshop Sevika Medical AG Vorsitz: Achermann, Borens The Role of Calcium Sulphate in the treatment of PJI Chair: Mr. Paul Culpan, Royal London Hospital Imaging for PJI 15’ Pfirrmann (Zürich) The Science of Stimulan Craig Delury PhD, Biocomposites 10’ Biofilms: A diagnostic challenge in PJI 15’ Usage of Calcium Sulphate within an established PJI Achermann (Zürich) and FRI Treatment Protocol 1-stage vs 2-stage revisions 15’ Martin Claus, MD, PD, Head Septic Surgery Wahl (Winterthur) University Basel and KSBL 10’ Rationale and hopes of local antibiotic use Spacers: Why, when and how? 15’ Peter Wahl, MD, Kantonal Hospital Winterthur 10’ Borens (Lausanne) Q&A – Discussion The use of high purity calcium sulphate in the Stimulan workshop: management of Prosthetic Joint Infection 15’ 1. Introduction into mixing Culpan (London) 2. Different interoperative techniques 3. Tips and tricks 12:20–13:00 Uhr Mittagspause in der Ausstellung im Foyer 14:10–16:00 Uhr Session III – Fractures and THR Auditorium Gross Vorsitz: Beck, Pape 13:00–14:00 Uhr Workshop Smith & Nephew Schweiz AG Proximal femoral fractures in the geriatric patient 20’ 10 Jahre DAA mit POLAR3 Pape (Zürich) Professor Leunig (Zürich) Periprotsthetic femoral fractures 20’ Auditorium Klein Bastian (Bern) Treatment of intraoperative fractures 20’ 13:00–14:00 Uhr Workshop Zimmer Biomet Schweiz Zingg (Zürich) Acetabular Revision Professor M. Keel (Zürich) 20’ Periprosthetic acetabular fractures 20’ Diskussion 10’ Zettl (Frauenfeld) Periprosthetic Joint Infection Modular revision stems: How safe are they? 20’ Dr P. Hasgall, Zimmer Biomet (Winterthur) 20’ Bühler (Baden/Aarau) Diskussion 10’ Closing Remarks 10’ Leunig (Zürich) 16:00 Uhr Ende der Veranstaltung Programm, Stand 13.03.2019 8 9
REFERENTENVERZEICHNIS Achermann, Yvonne, PD Dr. med. Hannouche, Didier, Professor Universitätsspital Zürich Geneva University Hospitals, Department of Orthopaedic Surgery Zürich, Schweiz Genf, Schweiz Bastian, Johannes, PD Dr. med. Jacquot, Laurent, MD Inselspital, Universitätsklinik Bern, Department Orthopädische Chirurgie Artro institute und Traumatologie Annecy, Frankreich Bern, Schweiz Kalberer, Fabian, Dr. Beck, Martin, Prof. Dr. med. Kantonsspital Winterthur, Orthopädie und Traumatologie Luzerner Kantonsspital, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Winterthur, Schweiz Luzern, Schweiz Kehlet, Henrik, Professor Borens, Olivier, Professor Rigshospitalet Centre hospitalier universitaire vaudois Kopenhagen, Dänemark Lausanne, Schweiz Krauspe, Rüdiger, Univ.-Prof. Dr. med. Böttner, Friedrich, Univ.-Prof. Dr. med. Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik und Poliklinik für Orthopädie Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie Hamburg, Deutschland Düsseldorf, Deutschland Briem, Tim Benjamin, Dr. med. Leunig, Michael, Prof. Dr. med. Schulthess Klinik Schulthess Klinik Zürich, Schweiz Zürich, Schweiz Bühler, Tobias, Dr. med. Morlock, Michael, Univ.-Prof. Dr. Orthopädiezentrum Aarau/Baden, Kantonsspital Aarau/Baden TUHH Hamburg University of Technology, Institut für Biomechanik Aarau/Baden, Schweiz Hamburg, Deutschland Corten, Kristoff, Professor Naal, Florian, PD Dr. med. Ziekenhuis Oost-Limburg, Hip Unit Orthopaedic department IN MOTION, Zentrum für Orthopädie und Neurochirurgie Genk, Belgien Wallisellen, Schweiz Culpan, Paul, MD Nunley, Ryan, MD London Bridge Hospital Washington University London, UK Washington, USA Damm, Philipp, Dr.-Ing. Pape, Hans-Christoph, Prof. Dr. Charité – Universitätsmedizin Berlin Universitäts Spital Zürich, Klinik für Traumatologie Berlin, Deutschland Zürich, Schweiz Dora, Claudio, Prof. Dr. med. Pfirrmann, Christian, Prof. Dr. med. Schulthess Klinik Universität Zürich, Uniklinik Balgrist Zürich, Schweiz Zürich, Schweiz Grob, Karl, Dr. med. Pierrepont, Jim, Dr. Kantonsspital St. Gallen, Klinik für Orthopädie und Traumatologie des Corin Group Bewegungsapparates Sydney, Australien St. Gallen, Schweiz 10 11
REFERENTENVERZEICHNIS Rüdiger, Hannes, PD Dr. Schulthess Klinik Zürich, Schweiz Siebenrock, Klaus-Arno, Prof. Dr. med. Inselspital, Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie Bern, Schweiz Tannast, Moritz, Prof. Dr. med. REDAPT™ Inselspital, Chirurgische Orthopädie und Traumatologie Revision Hip System Bern, Schweiz Vehmeijer, Stephan, MD Orthoparc, Reinier de Graaf Stability Bosch En Duin, Niederlande without compromise Wahl, Peter, Dr. med. Kantonsspital Winterthur, Orthopädie und Traumatologie Winterthur, Schweiz Zettl, Ralph, Prof. Dr. med. Kantonspital Frauenfeld, Orthopädie und Traumatologie Frauenfeld, Schweiz Zingg, Patrick, PD Dr. med. Universitätsklinik Balgrist, Department of Hip Surgery Zürich, Schweiz Life Unlimited 12 13 ™Trademark of Smith & Nephew
RAHMENPROGRAMM ALLGEMEINE INFORMATIONEN Gesellschaftsabend Termin Das Team des Fischer’s Fritz möchte Sie und Ihre Kollegen im kleinen Paradies am 23. – 24. Mai 2019 See herzlich willkommen heissen. Geniessen Sie einen interessanten und entspann- ten Austausch mit direktem Blick auf den schönen See in einer Location, die einen Mix Veranstaltungsort aus französischem Bistro und Sylter Strandbeiz verspricht. Schulthess Klinik Lengghalde 2 8008 Zürich, Schweiz Kongresswebsite © Schulthess Klinik www.schulthess-clinic-academy.com Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Michael Leunig PD Dr. med. Hannes Rüdiger Prof. Dr. med. Claudio Dora © Fischer‘s Fritz Veranstalter und Kongressorganisation Datum: Donnerstag, 23. Mai 2019 Intercongress GmbH Ingeborg-Krummer-Schroth-Str. 30 Beginn: 19:30 Uhr 79106 Freiburg Veranstaltungsort: Fischer’s Fritz Deutschland Seestrasse 559 fon +49 761-69699-0 8038 Zürich fax +49 761-69699-11 info.freiburg@intercongress.de Kosten pro Person: 60 EUR www.intercongress.de Transfer: Die Anfahrt erfolgt individuell mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Nutzen Sie hierfür die Fahrkarte auf Organisation der Industrieausstellung Ihrem Namensschild. Intercongress GmbH Ihre genaue Verbindung finden Sie unter www.zvv.ch. Friedrichstr. 6 Anmeldung: online unter 65185 Wiesbaden www.schulthess-clinic-academy.com Deutschland fon +49 611-97716-0 fax +49 611-97716-16 info.wiesbaden@intercongress.de www.intercongress.de 14 15
ALLGEMEINE INFORMATIONEN REGISTRIERUNG Zertifizierung Die Registrierung erfolgt online über die Kongresswebsite www.schulthess- clinic-academy.com oder die Website des Veranstalters www.intercongress.de. Die Veranstaltung ist bei der Swiss Orthopaedics mit 16 Kreditpunkten zertifiziert. Dauerkarte, Frühbuchung bis 23. März 2019 Öffnungszeiten Registrierungscounter Facharzt/-ärztin 220,00 € Weiterbildungsassistent/-in* 160,00 € Donnerstag, 09:00 Uhr bis Kongressende Industrievertreter/-in 120,00 € Freitag, 08:00 Uhr bis Kongressende Physiotherapeut/-in* 90,00 € Öffnungszeiten Medienannahme Dauerkarte, Spätbuchung ab 24. März 2019 Donnerstag, 09:00 Uhr bis Kongressende Facharzt/-ärztin 250,00 € Freitag, 08:00 Uhr bis Kongressende Weiterbildungsassistent/-in* 190,00 € Industrievertreter/-in 120,00 € Öffnungszeiten Industrieausstellung Physiotherapeut/-in* 120,00 € Donnerstag, 08:30 – 16:30 Uhr Freitag, 07:45 – 14:00 Uhr Tageskarte, vor Ort (ab 23. Mai 2019) Arzt/Ärztin 150,00 € Presse Weiterbildungsassistent/-in* 120,00 € Der Besuch der Schulthess Clinic Academy ist für Journalistinnen und Journalisten Physiotherapeut/-in* 80,00 € kostenfrei. Das gilt für alle Vorträge und Workshops. Die Akkreditierung erfolgt vor *nur mit beigefügter Bescheinigung Ort am Registrierungscounter gegen Vorlage eines gültigen Presseausweises. Copyright Vorträge Rahmenprogramm Sämtliche Vorträge sind zugunsten der jeweiligen Referierenden urheberrechtlich Gesellschaftsabend, Donnerstag, 23. Mai 2019 ab 19:30 Uhr, Einlass ab 19:30 Uhr geschützt. Aufnahmen und Aufzeichnungen bedürfen daher der vorherigen Einwilli- Fischer’s Fritz (Seestrasse 559, 8038 Zürich) gung der Referierenden (§ 53 Abs. 7 UrhG). Jede ungenehmigte Aufnahme/Aufzeich- 60 EUR pro Person nung ist widerrechtlich und löst Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche der Referierenden aus. Gebuchte und bezahlte Eintrittskarten für den Kongress und den Gesellschafts- abend werden vorab per Post verschickt. Sofern Ihre Anmeldung nach Zeitpunkt des Hotel Versands eingeht oder zu diesem noch nicht beglichen ist, erhalten Sie Ihre Unterla- gen vor Ort am Registrierungscounter. Über Zürich Tourismus unter www.zuerich.com/de Neuanmeldungen und zusätzliche Buchungen sind vor Ort möglich. können Sie sich Ihr Hotelzimmer individuell und flexibel buchen. Die Bearbeitungsgebühr für Änderungen nach Rechnungsstellung beträgt 20,00 €. Im Falle einer Stornierung der Kongressteilnahme bis zum 23. April 2019 wird eine Stor- nogebühr von 30,00 € berechnet. Bei Nichtteilnahme ohne fristgemässe Stornierung erfolgt keine Rückerstattung; Ersatzteilnehmende werden gegen eine Bearbeitungs- gebühr von 20,00 € akzeptiert. 16 17
ANREISE Anreise mit dem ÖPNV Dynamic simulation Kongressteilnehmende erhalten mit ihrem Namensschild Personalised solution eine kostenfreie Fahrkarte der Zonen 110 und 121 (Gültigkeit 23.–24. Mai 2019). © Verkehrsbetriebe Zürich Vom Flughafen Zürich: Mit der S2 und der S16 sowie verschiedenen regionalen Zügen kommen Sie in nur 10 Minuten zum Hauptbahnhof. Vom Hauptbahnhof Zürich: Tram 11 ab Haltestelle HB/Bahnhofstrasse Richtung Rehalp bis zur Haltestelle Bal- grist (Fahrzeit ca. 20 Min.) oder Forchbahn S18 ab S-Bahnhof Stadelhofen bis zur Hal- testelle Balgrist. Von dort aus die Lenggstrasse hinunter. Nach etwa 300 m auf der linken Strassenseite befindet sich die Schulthess Klinik. Ihre individuelle Verbindung finden Sie unter: www.zvv.ch Anreise mit dem Auto Aus Richtung Bern/Basel: Autobahnausfahrt Zürich City – dann Richtung See – übers Bellevue weiter in Rich- tung Kreuzplatz auf der Forchstrasse bis zur Haltestelle Balgrist ... Aus Richtung St. Gallen/Flughafen: Bis Ende Milchbuck-Tunnel – Richtung City bis Hauptbahnhof, dann Richtung Bellevue (See) weiter in Richtung Kreuzplatz auf der Forchstrasse bis zur Haltestelle Balgrist… Aus Richtung Chur/Luzern: Autobahnausfahrt Wiedikon Zürich City nehmen, anschliessend Richtung See, Bel- levue fahren, weiter in Richtung Kreuzplatz auf der Forchstrasse bis zur Haltestelle Balgrist … … Kurz vor der Haltestelle rechts in die Lenggstrasse abbiegen. Nach etwa 300 m links ins Parkhaus der Schulthess Klinik. Parkmöglichkeiten Aufgrund der beschränkten Kapazitäten empfehlen wir Ihnen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Kostenpflichtige Parkplätze stehen Ihnen neben und in der Klinik zur Verfügung. ■ OPS – dynamische, individualisierte Positionierung der Hüftendoprothese ■ OPS – personalisiertes www.coringroup.com Hüftplanungssystem, einfach und effektiv 18 19
PARTNER | AUSSTELLENDE FIRMEN AUSSTELLUNGSPLAN Firma Ort Stand-Nr. Firma Ort Stand-Nr. Arthrex Swiss AG CH-3123 Belp-Bern 14 Mathys Schweiz GmbH CH-2544 Bettlach 6 CORIN GSA GmbH D-66119 Saarbrücken 13 MEDENVISION BE-3200 Aarschot 9 Geistlich Pharma AG CH-6110 Wolhusen 15 Medid AG CH-8048 Zürich 7 Heraeus Medical CH-8032 Zürich 1 Sevika Medical AG CH-6340 Baar 2 INNOMED-EUROPE LLC CH-6330 Cham 5 Smith & Nephew Schweiz AG CH-6340 Baar 3 Johnson & Johnson AG CH-4528 Zuchwil 16 Zimmer Biomet CH-8404 Winterthur 4 lüdi medical rehab ag CH-4502 Solothurn 8 20 21
NOTIZEN Synovasure® Alpha Defensin The Alpha Defensin Lateral Flow Test for Periprosthetic Joint Infection Demand More From Your Diagnosis Unparalleled accuracy - The Synovasure Alpha Defensin Test achieves 97% sensitivity and 96% specificity1 Performance backed by data1 - Synovasure Alpha Defensin Test maintains its performance in typically challenging situations such as: • Antibiotic therapy • Culture negative infections • Systemic inflammatory conditions Easy To Use - Rapid results visible in 10 minutes For more information visit synovasure.zimmer.com/eu or contact your Zimmer Biomet sales representative ©2019 Zimmer Biomet This material is intended for health care professionals only. For indications, contraindications, and risk information, please see the package insert and visit www. cddiagnostics.com. 1. Deirmengian et al. – Combined measurement of synovial fluid alpha-Defensin and C-reactiveprotein levels: 22 highly accurate for diagnosing periprosthetic joint infection. – J Bone Joint Surg Am. 2014;96:1439-45.
Innovative Solutions in Hip Labral Repair On-the-Spot Easy Fixation Hip Pu sh Lo ■ Knotless ck ® ■ Adjustable ■ High stability ■ Available in PEEK and BioComposite Hip La br a lS co rpio n™ ■ Fast and simple ■ Ergonomic ■ Anatomic C ap su leC ■ Atraumatic lo se ■ Minimally invasive S co tissue penetration r p i o n™ www.arthrex.com © Arthrex GmbH, 2019. All rights reserved.
Sie können auch lesen