Einkauf von Entsorgungs-leistungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4. BME-Thementag Einkauf von Entsorgungs- leistungen 12. Dezember 2012, Frankfurt KOSTENEFFIZIENT UND UMWELTBEWUSST ENTSORGEN Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) – Was hat sich wirklich geändert? Die aktuelle Entsorgerlandschaft in Deutschland Vermarktungsoptionen bei werthaltigen Stoffen Die richtige Ausschreibung – Welche Potenziale Einkäufer nutzen können Analyse des Abfallwertschöpfungsprozesses – Entwicklung von Kennzahlen www.bme.de/entsorgung I E-Mail: anmeldung@bme.de
EINKAUF VON ENTSORGUNGSLEISTUNGEN Sehr geehrte Damen und Herren, Einkäufer von Entsorgungsleistungen, wie zum Beispiel die Entsorgung von gefährlichem und nicht-gefährlichem Abfall oder auch Transport von Abfällen, stehen vor komplexen Herausforderungen. Als Verantwortliche von Entsorgungsleistungen müssen Sie sich mit Richtlinien und gesetzlichen Vorgaben auseinander- setzen, gleichzeitig sind Marktkenntnisse bzw. -trends für ein systematisches Lieferantenmanagement erforderlich. Um kosteneffizient und umweltbewusst zu entsorgen, ist ein konsequentes Handling der Abfallstoffe und Entsorgungs- systeme notwendig. Nutzen Sie im Rahmen des Thementages die Gelegenheit, Ihren Einkauf kritisch zu überprüfen. Informieren Sie sich im Rahmen der Vorträge über die aktuellsten Themen und diskutieren Sie aktiv mit Teilnehmern und Referenten Ihre individuellen Fragestellungen. Wir freuen uns, Sie am 12. Dezember 2012 auf dem 4. BME-Thementag „Einkauf von Entsorgungsleistungen“ zu begrüßen. Ihr BME ZIELGRUPPE Der Thementag richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Einkauf, Entsorgungslogistik, Abfall- und Umweltmanagement bzw. an alle, die für die Beschaffung von Entsorgungsleistungen im Unternehmen zuständig sind. www.bme.de/entsorgung I E-Mail: anmeldung@bme.de
PROGRAMM Fachlicher Vorsitz und Moderation: Harald Meisel, Einkauf und Entsorgung, Stora Enso Deutschland, Karlsruhe 09.20 Begrüßung der Teilnehmer und Eröffnung der Veranstaltung 09.30 Das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) – Was hat sich wirklich geändert? Worauf ist beim Einkauf von Entsorgungsleistungen zu achten? • Abfallbegriff und Abfallende • Abfallhierarchie • Nebenprodukte • Getrennthaltung (inkl. Gewerbeabfallverordnung) • Überlassungspflichten • Haftung Markus Figgen, Partner, avocado Rechtsanwälte, Köln 10.15 Abfallrechtliche Verantwortung und Entsorgungs- verträge • Haftung und Verantwortung nach dem KrWG • Möglichkeiten der Delegation durch Verträge • Hinweise zur rechtssicheren Gestaltung von Entsorgungsverträgen Dr. Joachim Hagmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Baumeister Rechtsanwälte, Münster 11.00 Kaffee- und Teepause 11.30 Darstellung des Beschaffungsmarktes und Vermarktung von werthaltigen Stoffen • Die aktuelle „Entsorgerlandschaft“ in Deutschland • Entsorgungskonzerne, Entsorgungssysteme, regionale Entsorger • Merkmale der „Spezialentsorger“ (Kernkompetenz in einem Fachgebiet) • Präqualifikation von Lieferanten • Umbruch vom Abfallerzeuger zur Rohstoffquelle • Vermarktungsoptionen bei werthaltigen Stoffen • Herausforderungen an das produzierende Gewerbe (nachhaltige Produktionsverfahren, Einsatz von Sekundärrohstoffen in der Produktion) Clemens Linder, Projektleiter, Abfallmanagement & operative Dienstleistungen, Lomex EQS Consult GmbH, München Tel.: 069 30838-201 I Fax: 069 30838-299
12.30 Mittagsimbiss 13.45 Ein Einblick in den ganzheitlichen Einkaufsprozess von Entsorgungsleistungen • Analyse der Marktsituation und internen Datenlage vor der Ausschreibung • Kriterien zur richtigen Ausschreibung und Auswahl von Entsorgungsdienstleistungen • Bewertung und Qualifizierung des Angebots • Die richtige Verhandlungstaktik – Fehlervermeidung durch den Einkäufer • Bedeutung und Aufgaben des Einkaufs nach Vertragsabschluss Stefan Elsner, Abteilungsleiter Einkauf, Zentek GmbH & Co. KG, Köln 14.45 Kaffee- und Teepause 15.00 Analyse des Abfallwertschöpfungsprozesses • Abfallsammelkonzepte – aufdecken ungenutzter Potenziale • Zusammensetzung der Entsorgungskosten – Optimierung durch Transparenz • Entwicklung von Kennzahlen für die Ausschreibung • Wandel einer Papierfabrik: Der Weg vom Abfall- produzenten hin zum Abfallentsorger Harald Meisel 15.45 Zusammenfassung der Ergebnisse 16.00 Ende der Veranstaltung www.bme.de/entsorgung I E-Mail: anmeldung@bme.de
GLEICH ANMELDEN UNTER: Veranstaltungs-Nr. 2540234 www.bme.de/entsorgung oder per Fax: 069 30838-299 Ja, ich nehme am 12. Dezember 2012 am 4. BME-Thementag „Einkauf von Entsorgungsleistungen“ in Frankfurt teil. Ich bin BME-Mitglied (Teilnahmegebühr: 345,- € pro Person) Nicht-Mitglied (Teilnahmegebühr: 445,- € pro Person) BME-Mitgliedsnummer Titel Name, Vorname Position, Abteilung Firma Branche Straße, Postfach PLZ, Ort Telefon, Fax E-Mail Datum, Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Name Abteilung Straße, Postfach PLZ, Ort TET-ENT Internet Ja, ich möchte diese Veranstaltung als Marketingplattform nutzen und bitte um Kontaktaufnahme. Teilnahmebedingungen: Mit dem Anmeldeformular können Sie sich per Post, per Fax oder online anmelden. Die Buchung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Bei Absagen vor dem 28.11.2012 bitten wir um Verständnis, dass eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- € berechnet wird. Bei späteren Absagen oder bei Nichterscheinen wird die volle Gebühr berechnet. Ersatzteilnehmer werden akzeptiert. Absagen sind schriftlich mitzuteilen. Änderungen vorbehalten. www.bme.de/entsorgung I E-Mail: anmeldung@bme.de
VERANSTALTUNGSHINWEISE Veranstaltungstermin: Mittwoch, den 12. Dezember 2012 09.20 Uhr – 16.00 Uhr Veranstaltungsort: Dorint Hotel Frankfurt Main Taunus Zentrum Am Main-Taunus-Zentrum 1, 65843 Sulzbach Tel.: 06196 763-0, Fax: 06196 72-996 Einzelzimmer: 115,– € inkl. Frühstück Kontingent abrufbar bis 14. November 2012 Im Tagungshotel haben wir für Sie Zimmerkontingente zur Verfügung gestellt. Bitte nehmen Sie Ihre Reservierung unter dem Stichwort „BME“ selbst vor. Für Stornierung und Umbuchung ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnahmegebühr: 345,– € pro Person für BME-Mitglieder 445,– € pro Person für Nicht-Mitglieder In der Teilnahmegebühr sind enthalten: Online-Tagungsunterlagen, Kaffee- und Teepausen, Mittagsimbiss, Tagungsgetränke Veranstalter: Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. – BME Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt am Main Tel.: 069 30838-201 Fax: 069 30838-299 E-Mail: anmeldung@bme.de www.bme.de Ihre BME-Ansprechpartnerin: Sarah Kehasse Tel.: 069 30838-227 E-Mail: sarah.kehasse@bme.de Mit der Bahn ab 99,- € zu Ihrer Veranstaltung! Alle Informationen erhalten Sie unter www.bme.de/bahn Tel.: 069 30838-201 I Fax: 069 30838-299
Sie können auch lesen