EINSATZ BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG ALS SICHER BEWERTET

Die Seite wird erstellt Nils Harms
 
WEITER LESEN
EINSATZ BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG ALS SICHER BEWERTET
UNFALLKASSE NRW

BLICKPUNKT SICHERHEIT

EINSATZ BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG
ALS SICHER BEWERTET
Studie zu Gesundheitsrisiken in der Feuerwehr
Feuerwehrleute können bei der Brandbekämpfung einer Viel-        tisch untersucht. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Tätigkeit
zahl von krebserzeugenden Gefahrstoffen ausgesetzt sein.         als Feuerwehreinsatzkraft unter den gegenwärtigen Schutzbe-
Die Studie „Biomonitoring von Feuerwehreinsatzkräften bei        dingungen insgesamt als sicher angesehen werden kann. Grund-
Realbränden“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung hat   sätzlich ist die Möglichkeit eines individuell erhöhten Krebsrisikos
nun erstmals in Deutschland die Gesundheitsrisiken systema-      durch die Brandbekämpfung jedoch nicht auszuschließen.

                                                                                                         Foto: Feuerwehr Ratingen

                                                                                             FEUERWEHReinsatz:nrw 11/2021           51
EINSATZ BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG ALS SICHER BEWERTET
UNFALLKASSE NRW
                                                                     schutz- und Schlauchwerkstätten zwischen 2018 und 2020
                                                                     untersucht. Insgesamt konnten 70 Brandeinsätze dokumentiert
                                                                     werden. An jeweils drei Zeitpunkten nach einem Brandeinsatz
                                                                     wurden Urinproben der Einsatzkräfte gewonnen und auf das
                                                                     PAK Pyren untersucht.

                                                                     Die Studie der DGUV zeigt, dass die Aufnahme von PAK in den
                                                                     Körper von vielen Faktoren während eines Einsatzes abhängt. So
                                                                     ist zum Beispiel die Brandbekämpfung im Inneren von Gebäuden
                                                                     mit starker Rauchentwicklung und bis zum Boden reichender
                                                                     Rauchschicht in der Regel mit einer höheren PAK-Aufnahme
                                                                     verbunden als eine Brandbekämpfung im Freien. Deshalb war
                                                                     in Einzelfällen auch eine erhöhte PAK Aufnahme zu beobachten.
                                                                     Hierbei ist jedoch anzumerken, dass es sich um zeitlich begrenzte
                                                                     Spitzenbelastungen handelt, die nicht kontinuierlich über die
                                                                     gesamte Dienstzeit bei der Feuerwehr auftreten.
PAK HABEN UNTERSCHIEDLICHE KREBSERZEUGENDE
WIRKUNG                                                              Die Studie hat aber auch gezeigt, dass zum Beispiel korrekt
                                                                     angelegte, funktionsfähige Schutzkleidung sowie das bedarfs-
Brandrauch ist ein Gemisch aus verschiedenen chemischen              gerechte Tragen von umluftunabhängigen Atemschutzgeräten
Stoffen, die je nach Brandort stark variieren. Enthalten sind auch   die Aufnahme von PAK deutlich verringert. Die im Rahmen des
Substanzen aus der Gruppe der polyzyklischen aromatischen            Projektes entstandene DGUV Information 205-035 „Hygiene
Kohlenwasserstoffe (PAK). Sie haben unterschiedliche krebser-        und Kontaminationsvermeidung bei der Feuerwehr“ gibt Tipps,
zeugende Wirkung und werden über die Atmung und die Haut             wie Expositionen gegenüber Gefahrstoffen im Feuerwehrdienst
in den Körper aufgenommen.                                           effektiv vermieden werden können. Ein Kurzfilm zeigt, wie die
                                                                     korrekte Hygiene bereits am Einsatzort gewährleistet werden
In Deutschland sind 40.000 hauptamtliche und 1,3 Millionen           kann.
ehrenamtlichen Feuerwehreinsatzkräfte tätig. Bislang gab
es aber keine Erkenntnisse darüber, ob und wenn ja, wie viel
von diesen PAK die Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung             Die DGUV Information 205-035 finden Sie
aufnehmen. Aus diesem Grunde führten das Institut für Präven-         unter https://publikationen.dguv.de/ mit dem
tion und Arbeitsmedizin (IPA), das Institut für Arbeitsschutz         Suchbegriff „DGUV Information 205-035“ oder
(IFA) und der Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brand-        „205-035“.
schutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)                         Weitergehende Informationen zur Studie
ein Forschungsprojekt bei Feuerwehren in Berlin, Bochum und                         „Krebsrisiko im Feuerwehrdienst – Biomo-
Hamburg durch.                                                                      nitoring von Feuerwehreinsatzkräften bei
                                                                                    Realbränden“ finden Sie unter www.dguv.de
Dabei wurden rund 220 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr                             mit dem Webcode dp1318584
und der Freiwilligen Feuerwehr sowie Mitarbeitende der Atem-

 Turnusmäßiger Wechsel an der Spitze des Feuerwehrausschusses
 Im Sommer 2017 wurde die Selbstverwaltung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen neu gewählt. Dabei wird sowohl die Vertre-
 terversammlung als auch der Vorstand paritätisch besetzt; das bedeutet, dass die Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter
 in gleicher Anzahl und mit gleichem Stimmrecht im jeweiligen Gremium vertreten sind. Im Zuge der Wahl wurde auch der
 Feuerwehrausschuss neu besetzt.

 Der Ausschussvorsitz wechselt turnusgemäß zwischen dem Vorsitzenden und seinem Stellvertreter jeweils
 mit Ablauf des Monats, der dem Monat entspricht, in dem die konstituierende Sitzung der Vertreterver-
                          sammlung stattgefunden hat. Der Ausschuss wählte Benno Fritzen, Leiter der
                          Feuerwehr Münster a. D., zum Vorsitzenden und Michael Stock, Bürgermeister
                          der Stadt Wegberg, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Ausschusses. Nach
                          den entsprechenden Wechseln immer im Sommer des laufenden Jahres, hatte
                          Michael Stock den Vorsitz des Ausschusses inne.

                              Mittlerweile wechselte der Ausschussvorsitz wieder an Benno Fritzen. Michael
                              Stock ist damit bis Mitte 2022 stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses.
                                                                                                                         – aw –

52   FEUERWEHReinsatz:nrw 11/2021
EINSATZ BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG ALS SICHER BEWERTET
UNFALLKASSE NRW

SPONTANHELFENDE
Die Integration von Spontanhelferinnen und
Spontanhelfern in Hochwassergebieten
Deutschland besitzt ein ausgereiftes und etabliertes Hilfeleis-    Auf Seiten der BOS wird dieses Engagement vielfach anerkannt.
tungssystem, in dem haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte         In der Vergangenheit haben Einsatzkräfte und Spontanhelfende
bei Schadenslagen zum Einsatz kommen. Vor allem die ehren-         bereits Hand in Hand zusammengearbeitet und gemeinsam
amtlichen Einsatzkräfte der caritativen Hilfsorganisationen, der   Erfolge verzeichnen können. Dennoch bestehen für die Verant-
Feuerwehren und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW        wortlichen auf Seiten der BOS oft Zweifel, was sie Spontanhel-
sind eine der tragenden Säulen des Bevölkerungsschutzsystems       fenden zutrauen können und für welche Tätigkeiten Spontan-
in Deutschland. (…)                                                helfende eingesetzt werden können.

Bei Naturkatastrophen oder auch bei der Versorgung und             Aus diesem Ansatz heraus ist der Tätigkeitenkatalog* für Spon-
Unterstützung von Menschen in Notlagen leisten nicht nur           tanhelfende entstanden. Im Projekt REBEKA („Resilienz von
Einsatzkräfte der Behörden und Organisationen mit Sicher-          Einsatzkräften bei eigener Betroffenheit in Krisenlagen“) haben
heitsaufgaben (BOS), sondern auch Menschen, die nicht diesen       sich die Projektpartner die Frage gestellt, ob und unter welchen
Organisationen angehörten, Hilfe. Sie werden als Spontan-          Voraussetzungen Spontanhelfende gewisse Tätigkeiten von
helfende bezeichnet. Diese Spontanhelfenden trugen in der          Einsatzkräften übernehmen können. Der vorliegende Katalog ist
Vergangenheit ihren Teil zur Schadenbewältigung bei. Aus Sicht
der Gesellschaft ist es wünschenswert, dass Bürgerinnen und        *	Tätigkeitenkatalog für Spontanhelfende; REBEKA; Universität Stuttgart/Fraun-
Bürger sich so einbringen und ihren Teil beitragen.                   hofer-Institut IAO; www.rebeka-projekt.de; 2018.

                                                                                                   FEUERWEHReinsatz:nrw 11/2021               53
EINSATZ BEI DER BRANDBEKÄMPFUNG ALS SICHER BEWERTET
UNFALLKASSE NRW
ein Ergebnis dieser Überlegungen und richtet sich insbesondere       Schutzniveau bezüglich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
an:                                                                  wie bei den BOS gelten muss.
l	 Operative Führungskräfte im Bevölkerungsschutz
l	 Einsatzleiterinnen und -leiter
l	 Mitglieder von Führungsstäben, hier insbesondere die Sach-       WISSENS- UND KOMPETENZVERMITTLUNG IM ARBEITS- UND
    gebiete S1, S3 und S5 sowie                                      GESUNDHEITSSCHUTZ BEI SPONTANHELFENDEN (WUKAS)
l	 Mitglieder von Verwaltungsstäben bzw. Krisenstäben, hier
    sowohl die Stabsbereiche Bevölkerungsinformation und             Ziel des WuKAS-Projektes war die Entwicklung eines Konzeptes,
    Medienarbeit als auch Katastrophenschutz                         welches Behörden und Organisationen mit Sicherheitsauf-
                                                                     gaben (BOS) beim sicheren Einsatz von Spontanhelfenden
In diesem Portal werden nachfolgend Hilfestellungen zur              unterstützt. Hierbei sollten relevante Inhalte situationsgerecht,
sicherheitsgerechten Einbindung von Spontanhelferinnen und           anwendungsorientiert und rechtssicher erarbeitet sowie imple-
-helfern zum Beispiel in Hochwassergebieten in NRW und im            mentiert werden. Erste Ergebnisse des Projektes WuKAS zeigen
Rahmen des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) aus Ergebnissen            praxisorientiert Handlungsempfehlungen, die hier im Portal
verschiedener Studien (Auswahl) gegeben. Die Hilfestellungen         eingesehen werden können.
sollen gleichzeitig die Sicherheit an den verschiedenen Einsatz-
stellen weiter verbessern.                                           Erste tiefergehende Informationen zum Projekt
                                                                     mit der Laufzeit bis Juli 2021 können hier
Weiterhin wird auf Forschungsergebnisse mit praxisorientierten       eingesehen werden: https://www.malteser.de/
Hilfestellungen (z. B. Checklisten) für Interessierte hingewiesen,   projekte/wukas.html
denn im Hinblick auf den erforderlichen Arbeits- und Gesund-
heitsschutz bei Spontanhelfenden ist von einem organisatori-         Die Bergische Universität Wuppertal (Fachgebiet Sicherheits-
schen und rechtlichen Defizit auszugehen. Dies ist dem Umstand       technik/Arbeitssicherheit) ist als akademischer Verbundpartner
geschuldet, dass Spontanhelferinnen und Spontanhelfer, im            in das Projekt WuKAS eingebunden. Weiterhin begleitet die
Gegensatz zu ehrenamtlich Tätigen der BOS, in der Regel nicht        Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) mit ihren
über eine fachlich fundierte Ausbildung verfügen dürften.            Fachbereichen Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und
                                                                     dem Fachbereich Feuerwehren, Hilfeleistungen, Brandschutz
Spontanhelfende sind bei ihren Unterstützungen bei physi-            das Verbundprojekt als assoziierte Partner. Das Projekt wird
schen und psychischen Schäden grundsätzlich abgesichert. Dies        vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
bedeutet jedoch auch, dass für Spontanhelfende das gleiche           Projektlaufzeit: 02/2019 – 07/2021.

 Neues Video online: „Das sichere Anrücken“
 Die Unfallkasse NRW hat auf verschiedene Anfragen aus               Antworten auf Fragen zur Organisation von Sicherheit und
 dem Kreis der Träger der Feuerwehren und ihrer Versicherten         Gesundheit zu bekommen, ab. Die Videos können zum Beispiel
 reagiert und erstmals ein Videokonzept für den Bereich der          auch in regelmäßig stattfindende Unterweisungen eingebaut
 Feuerwehren erstellt. Dieses Konzept sieht vor, mit Videos zu       werden. Die Unfallkasse NRW hat bewusst auf ihr Copyright
 verschiedenen Themen Informationen sehr eindeutig und klar          verzichtet, um Informationen möglichst allen Interessierten
 an Versicherte, die Träger der Feuerwehren und Dritte, wie zum      zugänglich zu machen.
 Beispiel Architekten, zu vermitteln.
                                                                                  Das erste Video in dieser Reihe ist aktuell fertig
 Die fachlich angelegten Videos unterstützen die bereits in                       gestellt worden. Es behandelt das Thema „Das
 Textform vorhandenen Informationen. Damit runden sie das                         sichere Anrücken“. Es kann im Portal „Sichere
 Angebot der Unfallkasse NRW über das Feuerwehrportal und                         Feuerwehr“ (www.sichere-feuerwehr.de) herun-
 das Portal „Sichere Feuerwehr“, jederzeit und direkt vor Ort                     tergeladen werden.

54   FEUERWEHReinsatz:nrw 11/2021
Sie können auch lesen