Einteilung der Medien - DigiDucation
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Einteilung der Medien (vgl. Pürer 2014, S.68ff) • Primärmedien (menschlichen Elementarkontaktes) => Sprache, Mimik, Gestik und Körperhaltung • Sekundärmedien (Einsatz von Geräten) => Rauchzeichen, bis hin zur Zeitung und zum Buch auch Plakate • Tertiärmedien (technische Hilfsmittel) => Telekommunikation, elektronische Massenmedien, Radio, TV, Computer,… • Quartärmedien (Internetverbindung ) => Interaktive Kommunikation CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Weitere Unterteilungen • Analoge Medien => Printmedien (Medien in gedruckter Form, wie Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Plakate etc.), Fotographie, Radio, Fernsehsendung • Digitale Medien (Aufzeichnung, Speicherung, Darstellung) PC/Laptop mit Internetzugang (Datei, mp3-File, Bilddatei, …), Tablets, Computer- und Konsolenspiele, Smartphone, digitales Fernsehen,… • Interaktive Medien (Mensch-Computer-Interaktion) => VR, AR CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Mediennutzung Kinder & Jugendliche Pixabay License Studie dazu: https://www.br- online.de/jugend/izi/deutsch/Grundddaten_Jugend_Medien.pdf CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Zusammenfassung: Jugendlichen zw. 12-19 • 94% (m) + 96% (w) eigenes Smartphone • 58% (w) + 88% (m) haben uneingeschränktes WLAN • 61% (w) + 70% (m) eigenen Laptop/PC • On the top: Internet, Smartphone, Musik, Online-Videos, Fernsehen, Radio, Spiele, Video Streaming Dienste • Jüngere nutzen hauptsächlich Nachrichtenquellen aus dem Internet • ~ 201 Minuten Internetnutzung pro Tag • On the top: • YouTube, WhatsApp, Instagram, Google, Netflix, Snapchat • Hauptsächlich via Smarphone • Top Influencer-Themen: • Fitness & Sport, Mode, Ernährung & Gesundheit, Kosmetik & Make-Up, Reisen • Smartphone Nutzung: Musik hören, Videos, Telefonieren, Surfen, Kamera, Soziale Netzwerke https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/Grundddaten_Jugend_Medien.pdf CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
DigitalPakt Schule Pixabay License => https://digitaleschule.niedersachsen.de/startseite/ CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Gesamtkonzept umfasst • Pädagogische Strategie: Was? • Technische Anforderungen: Womit? • Fortbildungen: Wie? https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zum-digitalpakt-schule-6496.php Pixabay License CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Inhalte • Schulprofil • Ausstattungsplanung • Bestandsaufnahme der Schule • Support- und Wartungskonzept • Zielerklärung: • Fortbildungsplanung • Maßnahmenkatalog • Investitionsbedarf • Fach-, Medien- und • Verantwortlichkeit und Methodencurriculum Zeitplanung https://digitale-schule.blog/digitalpakt/die-10-wichtigsten- punkte-fuer-die-erarbeitung-ihres-medienentwicklungsplans CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Technische Anforderungen • Welche Medien werden benötigt? Eigene Darstellung, Erstellt mit https://wordart.com/ CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Fortbildungen • Übersicht Landkreis Hildesheim? • Welche Kompetenzen werden benötigt? • Wie wird man über Fortbildungen informiert? • Fortbildungen zu: • Spezielle Online Tools? • Speziellen Geräten? • „All-in“ Packet? • Sinn & Zweck Pixabay License CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Stand der digitalen Bildung im Jahr 2016 • Was hat sich verändert? https://www.lernbude.de/blog/einsatz-digitaler-medien-in- schule-und-unterricht-in-deutschland.html CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Arbeitsblatt #1: Reflexionsfragen • https://youtu.be/0e0RD3b6oz0 • Reflexionsfragen: • Wie sieht es diesbezüglich bei Ihnen aus? • Sind das wirklich immer Technikfreaks, die sich darum kümmern? • Was können fixe Admins bewirken? • An wen können Sie sich wenden? • Kennen Sie Ihre zuständigen Medienberater*innen? • Haben Sie Kontakt zum örtlichen Medienzentrum? • Was wären Ihre Lösungsvorschläge? • Auf welche Probleme sind Sie bereits gestoßen? • Zu welcher „Art“ von Lehrpersonen zählen Sie sich selbst? • Welche Fortbildungen benötigen Sie? • Weitere Anmerkungen CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Bewertung & Einsatz von Medien CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Medien im Schulalltag • Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? • Was ist Medienkompetenz im Schulalltag? • Lehrer misstrauen Lernerfolg durch digitale Medien ? • Schule 2020: Digitale Medien fehlen • Nur digitaler Unterricht ist auch keine Lösung • Können Smartphone und Tablet SchülerInnen in ihren Lernprozessen unterstützen? Pixabay License CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Qualitätskriterien für Bildungsmedien - 1 Masterarbeit: Lea Baalmann, Kriterienkatalog ausgehend der Befragungsergebnisse und der Qualitätskriterien nach Ebner (2015, S. 29f.), Zimmer (2009a, S. 8- 14; 2009b, S. 14-20) und Mikuszeit (2017, S. 331-342) CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Qualitätskriterien für Bildungsmedien - 2 Masterarbeit: Lea Baalmann, Kriterienkatalog ausgehend der Befragungsergebnisse und der Qualitätskriterien nach Ebner (2015, S. 29f.), Zimmer (2009a, S. 8- 14; 2009b, S. 14-20) und Mikuszeit (2017, S. 331-342) CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Qualitätskriterien für Bildungsmedien - 3 Masterarbeit: Lea Baalmann, Kriterienkatalog ausgehend der Befragungsergebnisse und der Qualitätskriterien nach Ebner (2015, S. 29f.), Zimmer (2009a, S. 8- 14; 2009b, S. 14-20) und Mikuszeit (2017, S. 331-342) CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Qualitätskriterien für Bildungsmedien - 4 Masterarbeit: Lea Baalmann, Kriterienkatalog ausgehend der Befragungsergebnisse und der Qualitätskriterien nach Ebner (2015, S. 29f.), Zimmer (2009a, S. 8- 14; 2009b, S. 14-20) und Mikuszeit (2017, S. 331-342) CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Überlegungen (generell) • Hilft diese Bewertungstabelle? • Wie bewerten Sie Softwares/Lernapps? • Fehlen hier Ihrer Meinung nach Punkte? Pixabay License CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Pixabay License Lernsoftware, Lernapps, ARS CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Digitale Bildungsangebote • Virtuelle Klassenzimmer und Kommunikationsplattformen • LMS, Padlet, Smart Boards, Schulcloud Lösungen • Fächerübergreifende Lernportale • Sofatutor, Video-/ Ressourcensammlungen, OER-Portale, Online Kurse • Kreative Programme • Stop-Motion Studio, Book Creator • Coding und Medienkompetenz • App Camps, Hour of Code, Khan Academy, •… => https://homeschooling-corona.com/ CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Audience-Response-Systeme (ARS) • „Webplattformen und/oder Hardware, die sowohl im Schulunterricht als auch in der Hochschullehre für eine schnelle Rückmeldung des Publikums an Vortragende benutzt werden können.“ • oder auch Classroom-Response-Systeme (CRS) Gerhard Brandhofer, FNMA MAGAZIN 04/2015, S. 11 (Magazin: fnmMagazin.pdf) • appbasierten ARS oder Online-ARS: Rückmeldung erfolgt über eine Audience-Response-App, die entweder auf einem mobilen Endgerät installiert oder als Webanwendung gestartet werden kann Interaktion in Echtzeit zur Eingabe von Fragen und Darstellung der Antworten und Ergebnisse CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
feedbackr© • ursprünglich an der Technischen Universität Graz im Zuge von zwei Diplomarbeiten entwickelt • Sessions erstellen mit Fragen (Single Choice/Multiple Choice) • Handys/PCs für Beantwortung(automatisch generierten Zugangscode) • Ausgabe der Antwort in Prozent und Visualisierung. • Link zur Registrierung: https://app.feedbackr.io/#/register/ • Link zum Login: https://app.feedbackr.io/#/login/ • Link zur Eingabe des Zugangscode: https://app.feedbackr.io/#/auditor/join • Oder als QR Code • Web+App CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Socrative© • Classroom-Response-System • Quiz mit Fragen (True-/False-, Multiple-/Choice- und/oder Kurzantwort) • Import von Quizzes von anderen Benutzer_innen • Über Raumnamen (von Lehrperson vergeben) • Summatives Assessment möglich: Ergebnisse können im Detail betrachtet und in verschiedenen Formaten exportiert werden • Link zur Registrierung: https://b.socrative.com/login/teacher/#registerfree/info • Link zum Login: https://b.socrative.com/login/teacher/ • Link zur Eingabe des Raumnamen: https://b.socrative.com/login/student/ • Web+App CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Kahoot© • Audience-Response-System mit spielerischen Charakter aufweist • Eingabe eines GAME-Pin (https://kahoot.it/) um sich am Quiz zubeteiligen. • maximal 4 Antwortoptionen möglich. • Einschränkung: Fragen mit max. 95 Zeichen und Antworten mit max. 60 Zeichen (Optional: Bild hochgeladen) • Punkte für jede richtig beantwortete Fragen, Vergabe von Bonuspunkten • Ausgabe einer Bestenliste • begrenzte Zeit für Beantwortung (5, 10, 20, 30, 60, 90 und 120 Sekunden) CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
AnswerGarden© • Audience-Response-System • Für Brainstorming-Aktivitäten und zum Einholen von kurzem Feedback • Lehrperson muss ein Thema oder eine Frage formulieren und dazu einen Garten für Antworten erstellen. • über Link oder QR-Code erreichbar und je nach Modus eine oder mehrere Antworten mit einer max. 40 Zeichen übermitteln. • Link: https://answergarden.ch/ • Web+App CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Mentimeter • Erstellen von interaktiven Präsentationen • Integrieren von • Mulitple Choice Fragen • Word Clouds • „Open Ended“ Fragen • Scales/Ranking • Image Choice • Q&A • Aufrufen der Seite www.menti.com + Codeeingabe • Anlegen von interaktiven Präsentationen: https://www.mentimeter.com CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Plickers© • Schüler_innen bekommen Plicker-Card, die optisch an einen QR-Code erinnert • 4 Seiten der Karten repräsentieren die 4 Antwortmöglichkeiten • Lehrperson benötigt ein Smartphone oder Tablet mit Kamerafunktion, um die Plicker-Cards mithilfe der mobilen App scannen zu können • Link zur Registrierung: https://plickers.com/signup • Link zum Login: https://plickers.com/signin • Plicker Cards: https://plickers.com/cards • Keine Apps/Laptops für Kinder nötig CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
frag.jetzt • Link: https://frag.jetzt/home • Zum Beispiel: https://frag.jetzt/creator/room/26913084 • Klassenraum kreieren/Fragen stellen CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Weitere Tools • Classroom Management: https://classflow.com/ • Anton: https://anton.app/de/ • Erklärvideos: • MySimpleShow: https://www.mysimpleshow.com/de/paedagogisch/ • Powton: https://www.powtoon.com/g/de/ • Power Point? • Sammlungen: • Corona-Tools für’s Online-Lehren am Seminar Stuttgart: https://docs.google.com/document/d/1ILEIkpqsivoPgn7MMTIeK92Ej4jSbfypu2HyS1F48Hw/edit#h eading=h.8by2qmf5lgxi • https://faq-online-lernen.de/ • https://ipadschule.ch/apps/ CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Weitere Lernsoftware & Apps (speziell Informatik) • https://learn.grasshopper.app/ • https://blockly-games.appspot.com/ • https://code.org/minecraft • https://hourofcode.com/us/en/learn • http://little-dot.toxicode.fr/ • https://www.vidcode.com/ • http://www.alice.org/ • https://www.codecademy.com/ • https://www.khanacademy.org/ CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Grundsätzliche Überlegungen zum Fernlernen • Zugriff auf digitale Geräte – was steht zur Verfügung (Drucker?) • Kommunikationskanäle festlegen (mit Eltern/SuS) • Tagesstruktur schaffen • (morgendliches) Ritual: Sich auf einem EduPad einen Morgengruss schreiben, Pinwandeintrag • Fernlernen braucht immer mehr Zeit als Präsenzlernen Daher lieber kleine Aufträge und Lernportionen. • Persönlichen Videokonferenzen (Fragestunden) anbieten • Tagebuch oder Lernjournal führen • Projekte umsetzten: • https://www.medienpaedagogik-praxis.de/2020/02/18/aufgabenformate-in-der-maker- education/ • https://shiftingschool.wordpress.com/2019/09/19/hauptlernform-projektlernen-wie-geht- das/ CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Arbeitsauftrag #2: Einzeln • Wählen Sie ein möglichst unbekanntes Tool • Probieren Sie es aus • Fügen Sie es dieser MindMap hinzu + Anwendungsfälle: • https://www.mindmeister.com/1638837088 CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Bildungstechnologien der Zukunft Pixabay License CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Reflexionsfragen • Welche neuen Medien wird es in der Zukunft geben? • Wird das Handy ersetzt? • Wie wird Lernen aussehen? • Wie wird Schule aussehen? • Wo wird lernen in der Zukunft passieren? • Nenne uns ein paar Stichwörter: AnswerGarden CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Ergebnis (erstellt mit https://answergarden.ch/) CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Bildungstechnologien der Zukunft Pixabay License CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Bildungstechnologien der Zukunft • Mobiles Lernen (mLearning) • Mobile Information • Pod und Vodcast • Geolocation • Soziale Netzwerke • eBooks • Apps jedes Endgerät ist mobil…… CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Mobiles Lernen in der Zukunft? • IOT: Smart Watches, Smart Glasses, Wearables oder NFC Technologien „Seamless Learning“ • Sensoren, sprachgestützte Systeme, wie z. B. die Alexa CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Learning Analytics • Big Data/Datenanalyse für die Lehre und das Lernen • Individualisiertes Lernen wird ermöglicht http://www.iderblog.eu/ CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
AR und VR • Status Quo: Fehlende Einsatzszenarien • Unterschied? Mixed Reality • Beispiele? • Nicht nur VR-Brille • Eingabegeräte für Hände/Füße • smarte Kleidung CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Gesellschaftliche Aspekte der Informationstechnolgie Pixabay License CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Arbeitsauftrag 4: Ethik als Gruppenarbeit 1. Eigentum (Seite 1 – 4) 2. Privatsphäre (Seite 5 – 7) 3. Werbung (Seite 9) 4. Vulgäre Sprachverwendung (Seite 10) 5. Gender & Diversität (Seite 11) 6. Menschliche Nachahmung (Seite 12) Pixabay License Einen der Fälle auswählen und in der Gruppe diskutieren. Als kurze Zusammenfassung ins Forum „Kurstreff Modul 5 – Ethik“ stellen. Lizenz-Informationen CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Zusatz: Abschließende Reflexion Das Video soll für Sie die Basis bilden, eine Kurzgeschichte zu schreiben. Eine Kurzgeschichte aus der Sicht einer Person, die vom Digital Divide betroffen ist. Was für eine Person Sie als Basis für Ihre Geschichte zugrunde legen, bleibt Ihnen selbst überlassen. Es kann eine fiktive Person sein, es kann eine Person sein, die Sie kennen, es kann sich um Sie selbst handeln. Bitte achten Sie nur auf die Anonymität. CC-BY-SA 4.0 Bernadette Spieler
Sie können auch lesen