Elektrische Durchführung SRU-plus 20 - 60 EDF - Montage- und Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Original Betriebsanleitung
Elektrische Durchführung
SRU-plus 20 - 60 EDF
Montage- und Betriebsanleitung
Superior Clamping and GrippingImpressum
Impressum
Urheberrecht:
Diese Anleitung bleibt urheberrechtlich Eigentum der SCHUNK GmbH & Co. KG. Sie wird
nur unseren Kunden und den Betreibern unserer Produkte mitgeliefert und ist Bestandteil
des Produktes. Ohne unsere ausdrückliche Genehmigung dürfen diese Unterlagen weder
vervielfältigt noch dritten Personen, insbesondere Wettbewerbsfirmen,
zugänglich gemacht werden.
Technische Änderungen:
Änderungen im Sinne technischer Verbesserungen sind uns vorbehalten.
Dokumentennummer: 0389053
Auflage: 01.05 |16.01.2014|de
© SCHUNK GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten
Sehr geehrter Kunde,
wir gratulieren zu Ihrer Entscheidung für SCHUNK. Damit haben Sie sich für höchste
Präzision, hervorragende Qualität und besten Service entschieden.
Sie erhöhen die Prozesssicherheit in Ihrer Fertigung und erzielen beste
Bearbeitungsergebnisse – für die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
SCHUNK-Produkte werden Sie begeistern.
Unsere ausführlichen Montage- und Betriebshinweise unterstützen Sie dabei.
Sie haben Fragen? Wir sind auch nach Ihrem Kauf jederzeit für Sie da.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre SCHUNK GmbH & Co. KG
Spann- und Greiftechnik
Bahnhofstr. 106 – 134
D-74348 Lauffen/Neckar
Tel. +49-7133-103-0
Fax +49-7133-103-2399
info@de.schunk.com
www.schunk.com
2 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deInhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Anleitung .................................................................................................. 5
1.1 Warnhinweise ........................................................................................................... 5
1.1.1 Signalworte ................................................................................................... 5
1.1.2 Symbole ......................................................................................................... 5
1.2 Varianten .................................................................................................................. 6
1.3 Mitgeltende Unterlagen ........................................................................................... 8
2 Grundlegende Sicherheitshinweise ........................................................................... 9
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................... 9
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................ 9
2.3 Umgebungs- und Einsatzbedingungen..................................................................... 9
2.4 Produktsicherheit ................................................................................................... 10
2.4.1 Schutzeinrichtungen ................................................................................... 10
2.4.2 Bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten .......................................... 10
2.5 Personalqualifikation .............................................................................................. 10
2.6 Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen............................................. 11
2.7 Hinweise auf besondere Gefahren......................................................................... 11
3 Gewährleistung ....................................................................................................... 13
4 Lieferumfang ........................................................................................................... 13
5 Technische Daten .................................................................................................... 14
6 Montage ................................................................................................................. 15
6.1 Mechanischer Anschluss ........................................................................................ 15
6.1.1 Montage der Einheit auf einer Adapterplatte (Roboterseitig) ................... 15
6.1.2 Montage der Einheit auf einer Adapterplatte (Werkzeugseitig) ................ 16
6.2 Luftanschluss .......................................................................................................... 17
6.3 Justierung der Endlagen ......................................................................................... 20
6.3.1 Grundeinstellung 0° und 180° ..................................................................... 20
6.3.2 Feineinstellung Stoßdämpferhub 0° und 180°............................................ 22
6.3.3 Justierung der Mittelstellung (Variante M) ................................................ 24
6.3.4 Justierung der Verriegelten Mittelstellung (Variante VM) ......................... 25
6.4 Sensoren ................................................................................................................. 26
6.4.1 Magnetschalter MMS 22............................................................................. 27
6.4.2 Induktiver Näherungsschalter IN 80 ........................................................... 27
6.5 Kabelbelegung ........................................................................................................ 31
6.5.1 Anschlussübersicht SRU-plus 20-60 EDF ..................................................... 31
6.5.2 Pin-Belegung für SRU-plus 20-60 EDF ......................................................... 32
6.5.3 Anschlussübersicht SRU-plus 20-35 Version-D ........................................... 33
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 3Inhaltsverzeichnis
6.5.4 Pin-Belegung für SRU-plus 20-60 EDF Version-D ........................................ 34
7 Funktion und Handhabung ...................................................................................... 36
7.1 Basiseinheit............................................................................................................. 36
7.2 Mittelstellung (Variante M) .................................................................................... 37
7.3 Verriegelte Mittelstellung (Variante VM) .............................................................. 38
7.3.1 Montage Trennhülse ................................................................................... 40
7.3.2 Version VM mit getrennten Kolbenräumen ............................................... 41
8 Fehlerbehebung ...................................................................................................... 43
8.1 Modul bewegt sich nicht? ...................................................................................... 43
8.2 Modul macht nicht den vollen Schwenkwinkel? ................................................... 43
8.3 Drehmoment lässt nach? ....................................................................................... 43
8.4 Modul schwenkt stoßartig? .................................................................................... 44
8.5 Modul fährt hart in die Endlagen? ......................................................................... 44
9 Wartung und Pflege................................................................................................. 45
9.1 Hinweis ................................................................................................................... 45
9.1.1 Wartung- und Schmierintervalle bei EDF ................................................... 45
9.2 Schmierstoffe/Schmierstellen (Grundfettung) ...................................................... 46
9.3 Modul zerlegen ....................................................................................................... 46
9.3.1 Zerlegen der Schwenkeinheit ..................................................................... 46
9.3.2 Zerlegen der Mittelstellung (Variante M und VM) ..................................... 47
9.3.3 Ersetzen eines Stoßdämpfers ..................................................................... 47
9.3.4 Stoßdämpfertypen und Stoßdämpferüberstand (h) .................................. 52
9.3.5 Modul warten und zusammenbauen ......................................................... 54
9.3.6 Modul warten EDF ...................................................................................... 54
10 Zusammenbauzeichnung ......................................................................................... 55
10.1 Basiskomponenten und Mediendurchführung ...................................................... 56
10.2 EDF mit Verteilerplatte 20-60 ................................................................................ 59
11 Dichtsatz ................................................................................................................. 64
12 Beipack ................................................................................................................... 65
13 Verschleißteilliste SRU-plus 20 bis 60....................................................................... 66
14 Einbauerklärung ...................................................................................................... 68
4 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deZu dieser Anleitung
1 Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung ist integraler Bestandteil des Produktes und ent-
hält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Mon-
tage, Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung sowie zur einfa-
chen Störungsbeseitigung.
Vor Benutzung des Produktes diese Anleitung lesen und beachten,
besonders das Kapitel "Grundlegende Sicherheitshinweise".
1.1 Warnhinweise
Zur Verdeutlichung von Gefahren werden in den Warnhinweisen
folgende Signalworte und Symbole verwendet.
1.1.1 Signalworte
GEFAHR Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung führt sicher zu irreversiblen Verletzungen bis hin
zum Tod.
WARNUNG Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu irreversiblen Verletzungen bis hin zum Tod
führen.
VORSICHT Gefahren für Personen.
Nichtbeachtung kann zu leichten Verletzungen führen.
ACHTUNG Informationen zur Vermeidung von Sachschäden
1.1.2 Symbole
Warnung vor Gefahrenstelle
Warnung vor Handverletzung
Allgemeines Gebotszeichen zur Vermeidung von Sachschäden
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 5Zu dieser Anleitung
1.2 Varianten
Diese Anleitung gilt für folgende Varianten:
• SRU-plus
• SRU-plus Schwenkwinkel 90°
• SRU-plus Schwenkwinkel 180°
• SRU-plus Endlageneinstellbarkeit 3°
• SRU-plus Endlageneinstellbarkeit 90°
• SRU-plus mit Mediendurchführung
• SRU-plus mit pneumatische Mittelstellung
• SRU-plus mit verriegelter Mittelstellung
6 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deZu dieser Anleitung
Abb. 1 Typenbezeichnung
Abb. 2 Übersicht SRU-plus EDF
1 SRU-plus mit MDF 4 Sensorhalter mit Sensor 7 Verteilerplatte (stan-
2 EDF-Flansch (standard) 5 Abfrage mit beweglicher dard)
Nocke
3 EDF-Flansch (Version"D") 6 Abfrage mit feststehen- 8 Verteilerplatte (Version
der Nocke "D")
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 7Zu dieser Anleitung
1.3 Mitgeltende Unterlagen
• SCHUNK Katalog Drehmodule
• Montage- und Betriebsanleitungen des Zubehörs
• Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die oben genannten Unterlagen können unter
www.de.schunk.com heruntergeladen werden.
8 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deGrundlegende Sicherheitshinweise
2 Grundlegende Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt wurde konstruiert zum Schwenken von zulässigen
Anbauteilen bzw. Werkstücken.
Für den Einsatz am Roboter für Applikationen mit Endlosbewegung
und Durchführung von elektrischen Signalen und Pneumatik.
Das Produkt ist zum Einbau in eine Maschine bestimmt. Die Anfor-
derungen der zutreffenden Richtlinien müssen beachtet und ein-
gehalten werden.
Das Produkt darf ausschließlich im Rahmen seiner definierten Ein-
satzparameter verwendet werden ( 5, Seite 14).
Das Produkt ist für die industrielle Anwendung bestimmt.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch die Beach-
tung der Technischen Daten und der Montage- und Betriebshin-
weise in dieser Anleitung sowie die Einhaltung der Wartungsinter-
valle.
2.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung liegt vor, wenn das
Produkt z.B. als Presswerkzeug, Stanzwerkzeug, Hebezeug, Füh-
rungshilfe für Werkzeuge, Schneidwerkzeug, Spannmittel, Bohr-
werkzeug verwendet wird.
2.3 Umgebungs- und Einsatzbedingungen
• Das Modul nur im Rahmen seiner definierten Einsatzparameter
verwenden. "Technische Daten" ( 5, Seite 14) und Katalog.
• Sicherstellen, dass das Modul entsprechend dem Anwendungs-
fall ausreichend dimensioniert ist.
• Sicherstellen, dass die Umgebung sauber ist und die Umge-
bungstemperatur den Angaben gemäß Katalog entspricht. War-
tungs- und Schmierintervalle beachten ( 9, Seite 45).
• Sicherstellen, dass die Umgebung frei von Spritzwasser und
Dämpfen sowie von Abriebs- oder Prozessstäuben ist. Ausge-
nommen hiervon sind Module, die speziell für verschmutzte
Umgebungen ausgelegt sind.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 9Grundlegende Sicherheitshinweise
2.4 Produktsicherheit
Gefahren können vom Modul ausgehen, wenn z.B.:
• das Modul nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
• das Modul unsachgemäß montiert oder gewartet wird.
• die Sicherheits- und Montagehinweise nicht beachtet werden.
Jede Arbeitsweise unterlassen, welche die Funktion und Betriebs-
sicherheit des Moduls beeinträchtigen.
Schutzausrüstung tragen.
HINWEIS
Nähere Informationen befinden sich in den entsprechenden Kapi-
teln.
2.4.1 Schutzeinrichtungen
Schutzeinrichtungen gemäß EG-Maschinenrichtlinie vorsehen.
2.4.2 Bauliche Veränderungen, An- oder Umbauten
Zusätzliche Bohrungen, Gewinde oder Anbauten, die nicht als Zu-
behör von SCHUNK angeboten werden, können die Sicherheit be-
einträchtigen, und dürfen nur mit Genehmigung von SCHUNK
durchgeführt werden.
2.5 Personalqualifikation
Die Integration, Montage, Erstinbetriebnahme, Wartung und In-
standsetzung des Produktes darf nur von Fachpersonal durchge-
führt werden. Jede Person, die vom Betreiber mit Arbeiten am
Produkt beauftragt ist, muss die komplette Montage- und Be-
triebsanleitung, insbesondere das Kapitel "Grundlegende Sicher-
heitshinweise" ( 2, Seite 9), gelesen und verstanden haben. Dies
gilt insbesondere für nur gelegentlich eingesetztes Personal, z.B.
Wartungspersonal.
10 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deGrundlegende Sicherheitshinweise
2.6 Verwendung von persönlichen Schutzausrüstungen
Bei Verwendung dieses Produktes die einschlägigen Arbeitsschutz-
bestimmungen beachten und die erforderlichen persönlichen
Schutzausrüstungen (PSA) verwenden!
• Verwendung von Schutzhandschuhen, Sicherheitsschuhen und
Schutzbrillen.
• Einhaltung von Sicherheitsabständen.
• Minimale Sicherheitsanforderungen für die Verwendung von
Ausrüstungen.
2.7 Hinweise auf besondere Gefahren
Generell gilt:
• Vor Montage-, Umbau-, Wartungs- und Einstellarbeiten die
Energiezuführungen entfernen.
• Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhan-
den ist.
• Keine Teile von Hand bewegen, wenn die Energieversorgung
angeschlossen ist.
• Nicht in die offene Mechanik und den Bewegungsbereich der
Einheit greifen.
• Wartung, Um- oder Anbauten außerhalb der Gefahrenzone
durchführen.
• Produkt bei allen Arbeiten gegen versehentliches Betätigen si-
chern.
• Bei der Wartung und bei der Demontage besonders vorsichtig
vorgehen.
• Die Demontage darf nur von Fachpersonal durchgeführt wer-
den.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 11Grundlegende Sicherheitshinweise
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende und herausschleudernde
Gegenstände
• Der Gefahrenbereich muss im Betrieb von einer Schutzum-
zäunung umgeben sein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi-
ne/Anlage!
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch rotierende Bauteile!
Vermeidung: Der Gefahrenbereich muss im Betrieb von einer
Schutzumzäunung umgeben sein.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch sich lösende Teile und Zerstörung der
Schwenkeinheit bei defekten Stoßdämpfern!
Vermeidung: Regelmäßige Sichtprüfungen der einzelnen
Komponenten auf Verschleiß und Beschädigungen.
WARNUNG
Bitte beachten, dass für Pneumatik- Aktoren, im Allgemeinen
gültig, geeignete Not-Aus-Strategien (z.B. geregeltes Herunter-
fahren) und Wiederanfahrstrategien (z.B. Druckaufbauventile,
geeignete Ventilschaltfolgen) benötigt werden.
Ein ungesteuertes Abtrennen der Druckversorgung kann zu unde-
finierten Zuständen und Verhalten führen.
12 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deGewährleistung / Lieferumfang
3 Gewährleistung
Die Gewährleistung beträgt 24 Monate ab Lieferdatum Werk unter
folgenden Bedingungen:
• Bestimmungsgemäße Verwendung im 1-Schicht-Betrieb
• Beachtung der vorgeschriebenen Wartungs- und Schmierinter-
valle
• Beachtung der Umgebungs- und Einsatzbedingungen
Werkstück berührende Teile und Verschleißteile sind nicht Be-
standteil der Gewährleistung.
4 Lieferumfang
Der Lieferumfang beinhaltet:
• Elektrische Durchführung SRU-plus in der bestellten Variante.
• Beipack
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 13Technische Daten
5 Technische Daten
Basisdaten
Bezeichnung Wert
Geräusch-Emission [dB(A)] ≤70
Druckmittel Druckluft, Druckluftqualität nach ISO 8573-1:7 4 4
Mindestdruck [bar] ☞ Datenblatt
Maximaldruck [bar] ☞ Datenblatt
Basisdaten der EDF
Bezeichnung Wert
Umgebungstemperatur
Min.[°C] 5
Max.[°C] 60
Anschlussmöglichkeit Antriebsseitig
• 4x/8x Sensoren M8 (3-polig)
• 2x/1x Sensoren M8 (4-polig)
Anschraubseitig
• Zuleitung M16 (12-polig)
U max [V] 24
I max pro Ader [A] 1
Übertragungsrate beim Profibus Max. 1.5 Mbaud
Weitere technische Daten enthält das Katalogdatenblatt. Es gilt
jeweils die letzte Fassung.
14 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
6 Montage
6.1 Mechanischer Anschluss
6.1.1 Montage der Einheit auf einer Adapterplatte (Roboterseitig)
Abb. 3 Befestigung der SRU-plus mit EDF-plus an Adapterplatte
1 Bodenseitiges Gewinde der Schwenkeinheit SRU-plus nutzen.
2 Zum Positionieren der Einheit müssen Zentrierhülsen aus dem
Beipack verwendet werden.
Befestigungsmaterial (*kundenseitige Beistellung / ** im Beipack enthalten)
Pos. Bezeichnung 20 25 30 35 40 50 60
1* Schraube M8 M8 M8 M8 M10 M12 M12
2 ** Zentrierhülse Ø12 Ø12 Ø12 Ø12 Ø14 Ø16 Ø16
3 ** Adapterplatte
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 15Montage
6.1.2 Montage der Einheit auf einer Adapterplatte (Werkzeugseitig)
1 3 1
2 4 2
Abb. 4 Anschlüsse am rotierenden Verteiler
1 Falls die Direktluftabnahme genutzt wird, müssen die
Gewindestifte (2) entfernt werden und an den seitlichen
Luftanschlüssen (1) die Schlauchanschlüsse durch
Verschlussstopfen (Beipack) ersetzt werden.
2 O-Ringe Ø4.5x1 (Beipack) in die Senkungen (2) legen.
3 Zum Positionieren der Einheit müssen 2 Zentrierhülsen
(Beipack) verwendet werden. Adapterplatte mit den 2
Zentrierhülsen (3) positionieren und mit 4 Schrauben (4)
befestigen.
Die Schrauben sind nicht im Lieferumfang enthalten.
Gewindegröße der 4 Befestigungsschrauben
EDF 20-25 EDF 35 EDF 40 EDF 50-60
M5 M6 M8 M10
• Die Elektronik kann nun angeschlossen werden.
16 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
6.2 Luftanschluss
GEFAHR
Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen!
• Bei Modulen in Explosionsgeschützter Ausführung, Zusatzblatt
„Einbau- und Betriebshinweise -EX“ (EX) beachten!
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi-
ne/Anlage!
Energieversorgung abschalten.
Sicherstellen, dass im System keine Restenergie mehr vorhanden
ist.
ACHTUNG
Anforderungen an die Luftversorgung beachten.
( 5, Seite 14) "Technische Daten"
• Nur die benötigten Luftanschlüsse öffnen.
• Nicht benötigte Hauptluftanschlüsse mit den
Verschlussschrauben aus dem Beipack verschließen.
• Bei schlauchlosem Direktanschluss, O-Ringe aus dem Beipack
verwenden.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 17Montage
3
4
1
6
5
7
2
8
Abb. 5 Luftanschlüsse A,B,C und D
Pos. Bezeichnung Beschreibung Funktion
1 b Schlauchloser schwenken 90° - 0° / 180° - 0°
2 a Direktanschluss schwenken 0° -90° / 0° - 180°
3 d Mittelstellung anfahren (M)
4 c Verriegelungskolben ausfahren (VM)
5 C Schlauchanschluss Mittelstellung anfahren (M)
6 D Verriegelungskolben ausfahren (VM)
7 A schwenken 0° -90° / 0° - 180°
8 B schwenken 90° - 0° / 180° - 0°
Bei Verwendung von Drosseln, nachfolgende Tabelle beachten.
18 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
Luftanschluss für 1 Die mit „C“ und „D“ gekennzeichnete Luftanschlüsse müssen
Variante mit gemeinsam beaufschlagt werden (mit Verzweigung).
Mittelstellung (M)
ACHTUNG
Bei der Variante mit verriegelter Mittelstellung kann es zu
Funktionsstörungen kommen!
• Keine Abluftdrossel einbauen.
• Tab. ( 6.2, Seite 19) beachten.
Luftanschluss für
Variante mit HINWEIS
verriegelter Der Betriebsdruck der Verriegelung muss zwischen 4 und 6 bar
liegen.
Mittelstellung (VM)
1 Es sind zusätzliche mit „C“ und „D“ gekennzeichnete
Luftanschlüsse vorhanden ( 6.2, Seite 18).
2 Mit einer Zuluftdrossel kann ein sanftes Einfahren der
Verriegelung erreicht werden. Tab. ( 6.2, Seite 19)
Variante mit 1 Für die Durchführung von Medien stehen die mit Nummern
Mediendurchführung gekennzeichneten Anschlüsse am Ritzel (19) und am Flansch
zur Verfügung (20) --- FEHLENDER LINK ---
Verwendung von Drosseln
Modul Variante A B C D
ohne Mittelstellung Abluftdrossel Abluftdrossel - -
mit Mittelstellung (M) Abluftdrossel Abluftdrossel Zuluftdrossel Zuluftdrossel
mit verriegelter Zuluftdrossel Zuluftdrossel Zuluftdrossel Zuluftdrossel
Mittelstellung (VM)
mit verriegelter A1 A2 B1 B2 Zuluftdrossel Zuluftdrossel
Mittelstellung (VM) Abluft- Zuluft- Abluft- Zuluft-
und getrennten drossel drossel drossel drossel
Hauptkolbenräumen
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 19Montage
6.3 Justierung der Endlagen
6.3.1 Grundeinstellung 0° und 180°
Abb. 6 Grundeinstellung
1 Anschlag A 2 Schraube mit 3 Anschlag B
Innensechskant
Grundeinstellung 0° 1 Schraube (2) mit Innensechskantschlüssel (SRU-plus 20-40:
4; SRU-plus 50-60: 5) ca. eine Umdrehung lösen.
2 Luftanschluss „B“ beaufschlagen. Das Modul schwenkt auf
Anschlag A (1).
3 Durch Verdrehen des Anschlages A (1) die gewünschte
Endstellung einstellen.
(Bei SRU-plus 50-60 Druck vor Einstellung wegnehmen)
4 Einstellung prüfen: Luftanschluss „B“ entlüften und erneut
beaufschlagen. Gegebenenfalls die Endlagen nachstellen.
( 7.1, Seite 36) Basiseinheit
ACHTUNG
Einzelteile können sich beim fehlerhaften Verstellen
der Endanschläge lösen:
• Nur von geschultem Fachpersonal durchführen lassen.
• Einen 19 (SRU-plus 20-25) oder 32 (SRU-plus 30-60)
verwenden und am Sechskant des Anschlagsdeckels ansetzen.
20 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
Grundeinstellung 1 Luftanschluss „B“ entlüften und Luftanschluss „A“
180° beaufschlagen. Das Modul schwenkt auf Anschlag B (3).
2 Durch Verdrehen des Anschlages B (3) die gewünschte
Endstellung einstellen.
(Bei SRU-plus 50-60: Druck vor Einstellung wegnehmen)
3 Einstellung prüfen: Luftanschluss „A“ entlüften und erneut
beaufschlagen. Gegebenenfalls die Endlagen nachstellen.
4 Schrauben (2) fest anziehen.
(SRU-plus 20-40: 10Nm; SRU-plus 50-60: 24Nm)
5 Einstellung der Endlagen prüfen durch mehrmaliges
Schwenken.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 21Montage
6.3.2 Feineinstellung Stoßdämpferhub 0° und 180°
ACHTUNG
Es kann zur Leckage des Moduls kommen bei Überschreitung
des max. Verstellbereiches:
• Den maximalen Verstellbereich der Feineinstellung beachten.
Baugröße 20 25 30 35 40 50 60
Max. Verstellbereich [mm] 7.5 7.5 7.5 6.5 6.5 10.5 10.5
Abb. 7 Feineinstellung Stoßdämpfer
1 Anschlag A 2 Anschlag B
22 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
Einstellung der 1 Deckel (5) entfernen.
Dämpfung der 2 Anschlag A (1) mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32
Endlage 0° (SRU-plus 30-60) fixieren und Mutter (3) am Anschlagbolzen
(4) A mit 14 (SRU-plus 20-25) oder 24
(SRU-plus 30-60) lösen.
3 Anschlag A (1) mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32
(SRU-plus 30-60) fixieren und Anschlagbolzen A (4) mit
Innensechskantschlüssel 5 (SRU-plus 20-25) oder 6
(SRU-plus 30-40) oder 8 (SRU-plus 50-60) herausdrehen.
Eine Umdrehung verkürzt den Dämpfungshub um 1,5mm.
4 Dämpfungswirkung prüfen durch Schwenken des beladenen
Moduls. (Die Endlagen müssen sanft erreicht werden.)
5 Anschlagbolzen A (5/4) mit Innensechskantschlüssel 5
(SRU-plus 20-25) oder 6
(SRU-plus 30-40) oder 8
(SRU-plus 50-60) fixieren und Mutter (3) mit 14
(SRU-plus 20-25) oder 24 (SRU-plus 30-60) anlegen.
6 Anschlag A (1) mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32
(SRU-plus 30-60) fixieren und Mutter mit 14
(SRU-plus 20-25) oder 24 (SRU-plus 30-60) fest anziehen.
7 Deckel (6) wieder montieren.
Einstellung der 1 Deckel (6) entfernen.
Dämpfung der 2 Anschlag B mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32 (SRU-plus
Endlage 180° 30-60) fixieren und Mutter (3) am Anschlagbolzen (5/4) B mit
14 (SRU-plus 20-25) oder 24 (SRU-plus 30-60) lösen.
3 Anschlag B mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32
(SRU-plus 30-60) fixieren und Anschlagbolzen B (5/4) mit
Innensechskantschlüssel 5 (SRU-plus 20-25) oder 6
(SRU-plus 30-40) oder 8 (SRU-plus 50-60) herausdrehen.
Eine Umdrehung verkürzt den Dämpfungshub um 1,5mm.
4 Dämpfungswirkung durch Schwenken des beladenen Moduls
prüfen. (Die Endlagen müssen sanft erreicht werden.)
5 Anschlagbolzen B (5/4) mit Innensechskantschlüssel 5
(SRU-plus 20-25) oder 6 (SRU-plus 30-40) oder 8
(SRU-plus 50-60) fixieren und Mutter (3) mit 14
(SRU-plus 20-25) oder 24 (SRU-plus 30-60) anlegen.
6 Anschlag B mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32
(SRU-plus 30-60) fixieren und Mutter mit 14
(SRU-plus 20-25) oder 24 (SRU-plus 30-60) fest anziehen.
7 Deckel (6) wieder montieren.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 23Montage
6.3.3 Justierung der Mittelstellung (Variante M)
Abb. 8 Justierung der Mittelstellung
1 Anschlag B 3 innen- 5 Begrenzungshülse
liegende
Schraube
2 Anschlag A 4 Anschlag C 6 Anschlag D
1 Schraube (3) mit Innensechskantschlüssel (SRU-plus 20-40:
4, SRU-plus 50-60: 5) um ca. 1 Umdrehung lösen.
2 Anschläge C (4) und D (6) bis zur Begrenzungshülse (5)
herausdrehen.
3 Luftanschluss „C“ und „D“ gleichzeitig beaufschlagen.
Das Modul schwenkt auf ca. 90° und hat in dieser
Position ca. 6° Spiel.
4 Das Ritzel im Uhrzeiger drehen und gegen Anschlag C (4)
gedrückt halten.
5 Anschlag C (4) bis in gewünschte Mittelstellung drehen.
6 Anschlag D (6) drehen bis das Ritzel in der Mittelstellung kein
Spiel mehr hat.
7 Schraube (3) wieder festziehen (SRU-plus 20-40: 10Nm,
SRU-plus 50-60: 24Nm).
8 Einstellung der Mittelposition prüfen durch mehrmaliges
Schwenken.
24 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
6.3.4 Justierung der Verriegelten Mittelstellung (Variante VM)
ACHTUNG
Beschädigungen der Verriegelung möglich!
• Beschreibung von ( 7.3, Seite 38) beachten.
Die Mittelstellung kann, je nach Anfahrrichtung von (Anschlag A (2)
oder Anschlag B (1)) aus, gleich oder unterschiedlich eingestellt
werden.
Abb. 9 Justierung der Verriegelten Mittelstellung
1 Anschlag B 5 Anschlag C
2 Anschlag A 6 Begrenzungshülse
3 Bohrung für
Innensechskantschlüssel
4 innenliegende Schraube 7 Anschlag D
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 25Montage
1 Alle Luftanschlüsse entlüften.
2 Schraube (4) mit Innensechskantschlüssel (SRU-plus 20-40:
4, SRU-plus 50-60: 5) um ca. 1 Umdrehung lösen.
3 Luftanschluss „B“ beaufschlagen. Das Modul schwenkt auf
Anschlag A (2).
4 Luftanschluss „B“ entlüften und Luftanschluss „C“
beaufschlagen. Der Anschlag C (5) verriegelt.
5 Luftanschluss „A“ beaufschlagen. Das Modul schwenkt auf
Anschlag C (5) (Grundeinstellung 90°).
6 Anschlag C (5) bis in gewünschte Mittelstellung drehen.
7 Luftanschluss „C“ entlüften. Das Modul schwenkt auf
Anschlag B (1).
8 Luftanschluss „A“ entlüften und Luftanschluss „D“
beaufschlagen. Der Anschlag D (7) verriegelt.
9 Luftanschluss „B“ beaufschlagen. Das Modul schwenkt auf
Anschlag D (7) (Grundeinstellung 90°).
10 Anschlag D (7) bis in gewünschte Mittelstellung drehen.
11 Schraube (4) wieder festziehen (SRU-plus 20-40: 10Nm,
SRU-plus 50-60: 24Nm).
12 Einstellung der Mittelposition prüfen durch mehrmaliges
Schwenken. ( 7.3, Seite 39)
6.4 Sensoren
Das Modul ist für den Einsatz der Sensoren IN 80 und MMS 22
vorbereitet.
1 Bei Modulen in Explosionsgeschützter Ausführung (EX) muss
zusätzlich das mitgelieferte Zusatzblatt „Einbau- und
Betriebshinweise -EX“ beachtet werden.
2 Wenn Sie weitere Informationen über die Handhabung von
Sensoren benötigen, wenden Sie sich an Ihren SCHUNK-
Ansprechpartner oder nutzen Sie die Download-Möglichkeiten
auf unserer Homepage.
3 Technische Daten der Sensoren sind in den Datenblättern
enthalten (im Lieferumfang enthalten).
26 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
6.4.1 Magnetschalter MMS 22
Die Magnetschalter können über vier Nuten im Gehäuse des
Moduls montiert werden. Die Einstellung der Schaltposition
ist wie folgt durchzuführen:
1 Die Einheit in den gewünschten Schwenkwinkel drehen.
2 Den Magnetschalter in die Nut einschieben.
3 Den Magnetschalter entlang der Nut bewegen bis dieser
schaltet.
4 Den Magnetschalter fixieren. (siehe beigefügtes Datenblatt)
5 Schaltposition des Magnetschalters durch mehrmaliges
Schwenken des Moduls prüfen.
HINWEIS
Für die Abfrage der verriegelten Mittelstellung empfiehlt sich der
Einsatz von vier Magnetschaltern:
• für die Abfrage der beiden Endlagen je einen Sensor
• für die Abfrage des Anfahren der Mittelstellung aus der
Endlage 0°
• für die Abfrage des Anfahren der Mittelstellung aus der
Endlage 180°
6.4.2 Induktiver Näherungsschalter IN 80
Abb. 10 Anschlussbeispiel für IN 80
1 braun 2 schwarz 3 blau
Der eingesetzte induktive Näherungsschalter ist
verpolungsgeschützt und kurzschlussfest.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 27Montage
Beim sachgemäßen Umgang mit dem Näherungsschalter ist
folgendes zu beachten:
• nicht am Kabel des Sensors ziehen.
• Sensor nicht am Kabel baumeln lassen.
• Befestigungsschraube oder –klemmen nicht übermäßig fest
anziehen.
• zulässigen Biegeradius des Kabels einhalten
(siehe Katalogangaben).
• Kontakt der Näherungsschalter zu harten Gegenständen, sowie
zu Chemikalien, insbesondere Salpeter-, Chrom- und
Schwefelsäure vermeiden.
Der induktive Näherungsschalter ist ein elektronisches Bauteil,
welches empfindlich auf hochfrequente Störungen oder
elektromagnetische Felder reagieren kann.
• Anbringung und Installation des Kabels prüfen.
Der Abstand zu hochfrequenten Störquellen und deren
Zuleitung muss ausreichend sein.
• Das Parallelschalten mehrerer Sensorausgänge der gleichen
Bauart (npn, pnp) ist zwar erlaubt, erhöht aber nicht den
zulässigen Laststrom.
• Es ist zu beachten, dass sich der Leckstrom der einzelnen
Sensoren (ca. 2 mA) addiert.
28 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
Montage der
Näherungsschalter
ACHTUNG
Beim Schwenken darauf achten, dass die Schaltnocken nicht mit
den Sensoren kollidieren.
Die Näherungsschalter können an 3 verschiedenen Positionen
befestigt werden:
• Anschlag A
• Mittelstellung
• Anschlag B
Die nachfolgenden Montageschritte sind für alle 3
Montagepositionen gleich:
8
94-1 7
94-2
6
91
9213
/ 99 11/12
92 / 99
9/10
93 / 100
90
98 5
4
1 2 3
Abb. 11
1 Anschlag A 2 Mittelstellung 3 Anschlag B
1 Entsprechende Abdeckscheibe am Gehäuse der SRU-plus
entfernen.
2 Halterung (5) in der vorgesehenen Senkung des Gehäuses mit
Innensechskantschraube (8) befestigen.
Achtung: Innensechskantschraube (7) nur soweit anziehen,
dass sich die Spannhülse (6) noch drehen lässt!
3 Ritzel gegen Uhrzeigersinn bis zum entsprechenden Anschlag /
Mittelstellung drehen.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 29Montage
Hinweis
Nachfolgende Schritte 4. und 5. gelten nur für Scheiben mit
beweglichen Nocken.
4 Gewindestifte (10 und 12) der Schaltnocken (9 und 13) lösen.
Die Schaltnocken (9 und 11) verschieben, bis diese auf Höhe
der entsprechenden Spannhülse positioniert sind.
5 Ritzel auf Ausgangsstellung zurückdrehen und Schaltnocken
(9 und 11) fixieren.
Einstellen des 1 Ritzel wieder gegen Uhrzeigersinn bis zum entsprechenden
Schaltabstandes Anschlag / Mittelstellung drehen. (evtl. unterstützt durch
Beaufschlagen des entsprechenden Luftanschlusses)
2 Näherungsschalter auf Anschlag in die Spannhülse (6)
einschieben und diese soweit herausdrehen, bis der
Näherungsschalter anspricht.
3 Innensechskantschraube (7) anziehen, bis sich die Spannhülse
(6) nicht mehr drehen lässt. Die Innensechskantschraube (7)
klemmt die Spannhülse (6) und befestigt gleichzeitig die
Halterung (5) auf der Schwenkeinheit.
4 Schaltabstand ist eingestellt: Die Klemmschrauben (4)
anziehen, bis der Näherungsschalter fixiert ist.
5 Zum Wechseln der Näherungsschalter Klemmschrauben (4)
lösen, Näherungsschalter austauschen und Klemmschrauben
(4) wieder anziehen.
30 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
6.5 Kabelbelegung
6.5.1 Anschlussübersicht SRU-plus 20-60 EDF
Abb. 12 SRH-plus 20-35 standard
Abb. 13 SRH-plus 40-60 standard
Biegeradius Minimaler Biegeradius bei ständiger Bewegung:
10 x Kabeldurchmesser
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 31Montage
6.5.2 Pin-Belegung für SRU-plus 20-60 EDF
Abb. 14 Pin Belegung Stecker M16
Pin Pin Sensoranschluss
Stecker EDF für SRU-plus 20-35 EDF für SRU-plus 40-60
M16
A Schaltsignal Sensor 3 Schaltsignal Sensor 3
B GND (gemeinsam) GND (gemeinsam)
C Schaltsignal Sensor 2 Schaltsignal Sensor 2
D Schaltsignal Sensor 4 Schaltsignal Sensor 4
E Schaltsignal Sensor 1 Schaltsignal Sensor 1
F Schaltsignal 1 Sensor 5 Schaltsignal Sensor 5
G Schaltsignal 2 Sensor 5 Schaltsignal Sensor 6
H +24V (gemeinsam) +24V (gemeinsam)
J Schaltsignal 1 Sensor 6 Schaltsignal Sensor 7
K Schaltsignal 2 Sensor 6 Schaltsignal 1 Sensor 9
L - nicht belegt - Schaltsignal 2 Sensor 9
M - nicht belegt - Schaltsignal Sensor 8
Schirm SHD SHD
HINWEIS
Die Belegung der Gehäusedosen abtriebsseitig zum Anschluss von
Sensoren können der Dokumentation der Schunk-Sensoren ent-
nommen werden.
32 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
6.5.3 Anschlussübersicht SRU-plus 20-35 Version-D
Abb. 15 SRH-plus 20-35 Version „D“
Abb. 16 SRH-plus 40-60 Version „D“
Biegeradius Minimaler Biegeradius bei ständiger Bewegung:
10 x Kabeldurchmesser
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 33Montage
6.5.4 Pin-Belegung für SRU-plus 20-60 EDF Version-D
Abb. 17
Pin Pin Sensoranschluss Version-D
Stecker EDF für SRU-plus 20-35 EDF für SRU-plus 40-60
Schirm SHD SHD
1 A +24V (gemeinsam) C +24V (gemeinsam)
2 Schaltsignal Sensor 1 Schaltsignal 1 Sensor 9
3 GND (gemeinsam) GND (gemeinsam)
4 Schaltsignal Sensor 4 Schaltsignal 2 Sensor 9
1 B +24V (gemeinsam) D/E Schaltsignal Sensor Schaltsignal Sensor 5
1
2 Schaltsignal Sensor 2 +24V (gemeinsam) +24V (gemeinsam)
3 GND (gemeinsam) Schaltsignal Sensor Schaltsignal Sensor 6
2
4 Schaltsignal Sensor 3 Schaltsignal Sensor Schaltsignal Sensor 7
3
5 Schaltsignal Sensor Schaltsignal Sensor 8
4
6 - nicht belegt - - nicht belegt -
7 GND (gemeinsam) GND (gemeinsam)
8 - nicht belegt - - nicht belegt -
34 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deMontage
HINWEIS
Die Belegung der Gehäusedosen abtriebsseitig zum Anschluss von
Sensoren können der Dokumentation der Schunk-Sensoren ent-
nommen werden.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 35Funktion und Handhabung
7 Funktion und Handhabung
7.1 Basiseinheit
Grundeinstellung 1 Luftanschluss A beaufschlagen.
180° Das Ritzel dreht im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag B.
Grundeinstellung 0° 1 Luftanschluss B beaufschlagen.
Das Ritzel dreht zurück bis zum Anschlag A.
Einstellbereiche
der Varianten
Abb. 18 Endlageneinstellbarkeit 3°
Abb. 19 Endlageneinstellbarkeit 90°
Abb. 20 Variante Schwenkwinkel 90°
36 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deFunktion und Handhabung
7.2 Mittelstellung (Variante M)
Abb. 21 Position der Luftanschlüsse
Grundeinstellung 90° 1 Luftanschluss C und D gemeinsam beaufschlagen.
Das Ritzel dreht auf die Mittelstellung.
Die Mittenstellung lässt sich um ± 3° verstellen. Prinzip bedingt
kann es in der Mittelstellung zu einem Überschwingen kommen.
Schaltplan An-
steuerung (Beispiel)
Abb. 22 Ansteuerung mit einem 5/3 und einem 3/2 Wegeventil
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 37Funktion und Handhabung
7.3 Verriegelte Mittelstellung (Variante VM)
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der
Maschine/Anlage!
Bei NOT-AUS Situation kann sich die Verriegelung
der Mittelstellung lösen.
• Modul bei Neustart in eine der Endlagen schwenken.
ACHTUNG
Beschädigung der Kolben möglich bei fehlerhafter Ansteuerung!
• Die Arretierungskolben müssen frei ausfahren können ohne
dabei auf die Antriebskolben zu treffen.
• Schaltplan beachten ( 7.3, Seite 39).
Bei dieser Option können Arretierungskolben die
Schwenkbewegung in der Mittelstellung stoppen und wieder
freigeben werden. Die Mittelstellung lässt sich um ± 3° verstellen.
Aus der 0° Position auf die Mittelstellung fahren
1 Arretierungskolben C ausfahren.
2 Luftanschluss A beaufschlagen.
Aus der 180° Position auf die Mittelstellung fahren
1 Arretierungskolben D ausfahren.
2 Luftanschluss B beaufschlagen.
HINWEIS
Vor dem Beaufschlagen von C und D müssen die Anschlüsse A und
B vollständig entlüftet sein.
38 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deFunktion und Handhabung
Schaltplan An-
steuerung (Beispiel)
Abb. 23 Ansteuerung mit zwei 5/3 Wegeventilen
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 39Funktion und Handhabung
7.3.1 Montage Trennhülse
ACHTUNG
Beschädigung des O-Rings in der Nut möglich!
• Trennhülse (2) sehr vorsichtig bis zum Gewindeende
eindrehen.
B1
A1
B2
A2
Abb. 24 Montage Trennhülse
1 Verschlussschrauben 2x (1) herausdrehen.
2 Trennhülsen 2x (2) aus dem Beipack in die
Schlauchanschlussbohrungen A und B bis Gewindeende
einschrauben. (Bei Bedarf den Gewindestift (3) etwas
zurückdrehen.)
3 Schlauchanschlüsse A1, A2, B1 und B2 montieren.
Position der Schlauchanschlüsse ( 7.3.2, Seite 41)
4 SRU-plus ansteuern wie in ( 7.3.2, Seite 42) dargestellt.
40 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deFunktion und Handhabung
7.3.2 Version VM mit getrennten Kolbenräumen
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der
Maschine/Anlage!
Bei NOT-AUS Situation kann sich die Verriegelung der
Mittelstellung lösen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der
Maschine/Anlage!
Beim Entlüften der Antriebskolben kann das Modul
unbeabsichtigt losschwenken (z.B. bei horizontaler
Schwenkachse mit einseitiger Beladung).
• Trennhülsen aus Beipack in Luftanschlüsse A1 und B1
einschrauben. ( 7.3.1, Seite 40) Die beiden Zylinderräume
der Anschlüsse A und B lassen sich dann jeweils getrennt
ansteuern.
B
A
Abb. 25 Position der Luftanschlüsse
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 41Funktion und Handhabung
Schaltplan für das 1 B1 bis nach der Verriegelung von C beaufschlagen.
Halten der Last auf 0°
Abb. 26 Halten der Last auf 0°
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der
Maschine/Anlage!
Bei horizontaler Montage der SRU-plus ist während der
Entlüftungsphase bei einer Schwenkbewegung von 9 Uhr (0°)
über 6 Uhr (90°) auf 3 Uhr (180°) eine sichere Verriegelung
nicht gewährleistet.
• Trennhülsen aus Beipack in Luftanschlüsse A1 und B1
einschrauben. ( 7.3.1, Seite 40) Die beiden Zylinderräume
der Anschlüsse A und B lassen sich dann jeweils getrennt
ansteuern. (zwecks Haltemoment)
• Ansteuerung ( 7.3.2, Seite 42)
Bei Modulen ab der Baugröße 35 ist je nach Anwendungsfall
folgende Ansteuerung vorteilhaft:
Ein kurzes Entlüften ( 7.3.2, Seite 42) während des Lösens der
Verriegelung sorgt für eine stoßarme Fahrt in die Endlage.
Durch den Einbau der Trennhülse ist es auch möglich bei den
Anschlüssen A1 und B1 Abluftdrosseln einzusetzen. A2 und B2
bleiben dann ungedrosselt.
42 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deFehlerbehebung
8 Fehlerbehebung
8.1 Modul bewegt sich nicht?
Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung
Mindestdruck unterschritten Luftversorgung prüfen ( 6.2, Seite 17)
Druckluftleitungen vertauscht Druckluftleitungen prüfen
Sensor defekt oder falsch einge- Sensor instand setzen
stellt
Nicht benötigte Luftanschlüsse Nicht benötigte Luftanschlüsse verschließen
offen ( 6.2, Seite 17)
Bruch eines Bauteils, z.B. durch Bauteil erneuern oder das Modul mit einem Reparatur-
Überlastung auftrag an SCHUNK senden. Sicherstellen, dass das Mo-
dul nur im Rahmen seiner definierten Einsatzparameter
verwendet wurde. ( 5, Seite 14) und Katalog, ggf.
Anwendungsfall bei SCHUNK prüfen lassen.
8.2 Modul macht nicht den vollen Schwenkwinkel?
Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung
Schmutzablagerungen zwischen Abdeckung entfernen.
Anschlag / Hülse und dem Modul reinigen und neu schmieren ( 9, Seite 45)
Kolben
Endlagen sind verstellt Endlagen neu justieren ( 6.3, Seite 20)
Mindestdruck unterschritten Luftversorgung prüfen ( 6.2, Seite 17)
Bauteile haben sich gelöst z.B. Modul mit einem Reparaturauftrag zu SCHUNK senden
durch Überlast oder Modul zerlegen
Stoßdämpfer defekt Stoßdämpfer prüfen ggf. austauschen ( 9, Seite 45)
8.3 Drehmoment lässt nach?
Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung
Druckluft kann entweichen Dichtungen prüfen. ggf. Modul zerlegen und die
Dichtungen erneuern ( 9, Seite 45)
Zu viel Fett in den mechanischen Modul reinigen und neu schmieren ( 9, Seite 45)
Bewegungsräumen des Moduls
Mindestdruck unterschritten Luftversorgung prüfen ( 6.2, Seite 17)
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 43Fehlerbehebung
8.4 Modul schwenkt stoßartig?
Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung
Zu wenig Fett in den mechani- Modul reinigen und neu schmieren
schen Führungsflächen des Mo- ( 9, Seite 45)
duls
Druckluftleitungen sind blockiert Druckluftleitungen auf Quetschungen bzw. Beschädi-
gungen prüfen
8.5 Modul fährt hart in die Endlagen?
Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung
Feineinstellung des Stoßdämpferhub prüfen, ggf. neu einstellen
Stoßdämpferhubes fehlerhaft ( 6.3, Seite 20)
Stoßdämpfer defekt Stoßdämpfer prüfen ggf. austauschen ( 9, Seite 45)
44 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deWartung und Pflege
9 Wartung und Pflege
9.1 Hinweis
GEFAHR
Explosionsgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen!
• Bei Modulen in Explosionsgeschützter Ausführung, Zusatzblatt
„Einbau- und Betriebshinweise -EX“ (EX) beachten!
ACHTUNG
Bei Umgebungstemperaturen über 60°C härten die
Schmierstoffe schneller aus!
• Intervall entsprechend verringern.
Baugröße 20 25 30 35 40 50 60
Visuelle Funktionsprüfung der Stoß- Regelmäßig
dämpfer
empfohlener Austausch der Stoß- 2 1
dämpfer nach [mio. Zyklen]
9.1.1 Wartung- und Schmierintervalle bei EDF
ACHTUNG
Bei Umgebungstemperaturen über 60 °C härten die Schmierstof-
fe schneller aus!
• Intervall entsprechend verringern.
Baugröße 20 25 30 35 40 50 60
Intervall [Mio. Schwenkungen] 1
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 45Wartung und Pflege
9.2 Schmierstoffe/Schmierstellen (Grundfettung)
Wir empfehlen die aufgeführten Schmierstoffe.
Bei der Wartung alle Schmierstellen mit Schmierstoff behandeln.
Den Schmierstoff mit einem nichtfasernden Tuch dünn auftragen.
Schmierstelle Schmierstoff
Verzahnung und Ritzel Molykote BR 2 plus
Metallische Gleitflächen microGLEIT GP 360
Alle Dichtungen Renolit HLT 2
9.3 Modul zerlegen
9.3.1 Zerlegen der Schwenkeinheit
Lage der Positionsnummern ( 10, Seite 55)
1 Alle Druck- und Energieleitungen entfernen.
2 Schraube (35) lösen und beide Anschlagdeckel entfernen.
Ohne Mittelstellung:
- Gewölbten Deckel (5) entfernen.
Mit Mittelstellung:
- Schraube (35) bei den Anschlägen C und D um eine
Umdrehung lösen.
- Befestigungsschraube (58) der Begrenzungshülse (25)
entfernen.
- Anschläge C und D herausdrehen bis sich das
Mittelstellungsgehäuse (14) abnehmen lässt.
3 Einbaulage des Ritzels (2/19) und der Kolben (24) markieren.
4 Schutzdeckel (22) entfernen und den Sicherungsring (49) am
Ritzel demontieren..
5 Option Mediendurchführung:
- Flansch (20) entfernen
6 Ritzel (2 / 19) aus dem Gehäuse drücken.
46 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deWartung und Pflege
9.3.2 Zerlegen der Mittelstellung (Variante M und VM)
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Federkräfte!
Im Innern befindet sich eine vorgespannte Druckfeder.
• Modul vorsichtig zerlegen.
Lage der Positionsnummern ( 10, Seite 55)
1 Die Anschläge C und D aus dem Gehäuse (14) ziehen.
2 Den Deckel (18) von der Verstellhülse (16) lösen.
3 Den Anschlagkolben (17) entnehmen.
4 Nur verriegelte Mittelstellung:
Den Sicherungsring (51) am Anschlagkolben (17) entfernen.
9.3.3 Ersetzen eines Stoßdämpfers
Die Stoßdämpfer sind speziell geprüft und ausschließlich bei
SCHUNK zu beziehen. Die Stoßdämpfer haben je nach Belastung
eine begrenzte Lebensdauer.
1 Regelmäßigen Funktionstest der Stoßdämpfer durchführen.
Der Stoßdämpfer arbeitet korrekt, wenn das Modul sanft in
die Endlagen fährt.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 47Wartung und Pflege
Austausch der Basiseinheit mit innenliegenden Stoßdämpfern:
Stoßdämpfer Lage der Positionsnummern ( 10, Seite 55)
1 Die Schrauben (1) lösen.
2 Den Anschlagdeckel (2) abziehen.
3 Die Sicherungsringe (4) an den Kolben entfernen.
4 Die Stoßdämpfer (54) herausziehen.
5 Die neuen Stoßdämpfer einsetzen. ACHTUNG: Den Stoßdämp-
ferüberstand beachten ( 9.3.3, Seite 50), ggf. Passscheiben
entfernen oder unterlegen.
6 Die Sicherungsringe (4) mit Passscheiben unterlegen bis diese
sich spielfrei montieren lassen.
7 Den Anschlagdeckel (2) wieder anbringen und festschrauben.
8 Den Anschlag mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32 (SRU-
plus 30-60) fixieren und Mutter (101) am Anschlagbolzen mit
14 (SRU-plus 20-25) oder 24 (SRU-plus 30-60) lösen.
9 Den Anschlag mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32 (SRU-
plus 30-60) fixieren und den Anschlagbolzen mit Innen-
sechskantschlüssel 5 (SRU-plus 20-25) oder 6 (SRU-plus 30-
40) oder 8 (SRU-plus 60) bis auf Anschlagbolzen-Begrenzung
einschrauben.
10 Die Dämpfung neu einstellen wie in ( 6.3, Seite 20)
beschrieben.
48 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deWartung und Pflege
Austausch der Option verriegelte Mittelstellung (Variante VM) mit
Stoßdämpfer außenliegende Dämpfer:
Lage der Positionsnummern ( 10, Seite 55)
1 Anschlag mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32 (SRU-plus
30-60) fixieren und die Dichtmutter (74) des Stoßdämpfers
lösen.
2 Den Stoßdämpfer aus dem Gewinde drehen.
3 Den neuen Stoßdämpfer bis zum Anschlag eindrehen.
4 Den O-Ring (47) auf den Stoßdämpfer montieren.
5 Stoßdämpferhub durch herausdrehen des Stoßdämpfers
einstellen.
6 Anschlag mit 19 (SRU-plus 20-25) oder 32 (SRU-plus
30-60) fixieren und die Dichtmutter (74) des Stoßdämpfers
festziehen.
7 Einstellung prüfen durch mehrmaliges Schwenken.
( 7.3, Seite 39)
Austausch der Option verriegelte Mittelstellung (Variante VM) mit
Stoßdämpfer innenliegende Dämpfer:
Lage der Positionsnummern ( 10, Seite 55)
1 Die Senkschraube (35) bei den Anschlägen C und D um eine
Umdrehung lösen.
2 Die Senkschraube (58) entfernen.
3 Die Anschläge C und D herausdrehen bis sich das
Mittelstellungsgehäuse (14) abnehmen lässt.
4 Die Sicherungsringe (4) an den Kolben (24) entfernen.
5 Die Stoßdämpfer (54) herausziehen.
ACHTUNG
Bei der Montage ist eine Beschädigung der O-Ringe (41)
möglich!
• Die Stoßdämpfer vorsichtig montieren.
6 Die neuen Stoßdämpfer einsetzen. ACHTUNG:
Den Stoßdämpferüberstand beachten ( 9.3.4, Seite 52),
ggf. Passscheiben entfernen oder unterlegen.
7 Die Sicherungsringe mit Passscheiben unterlegen bis diese sich
spielfrei montieren lassen.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 49Wartung und Pflege
Austausch der Feder- Stoßdämpferwartung für SRU-plus 20 mit Elastomerdämpfung
Elastomer-Dämpfung ( 9.3.3, Seite 50)
HINWEIS
Ablauf beachten! ( 10, Seite 55)
Abb. 27 Austausch der Feder-Elastomer-Dämpfung
1 Die Schrauben (1) lösen.
2 Den Anschlagdeckel (2) abziehen.
3 Den Sicherungsring (4) vom Kolben entfernen.
4 Kolbenstange (3) herausziehen und Druckfeder (5) entfernen.
5 Kolben (7) mit Führungshülse (6) und Dämpfungsring (8)
herausziehen.
6 Dämpfungsring (8) austauschen.
7 Kolben (7) mit Führungshülse (6) und Dämpfungsring (8) mit
Hilfe der Kolbenstange (3) bis auf Anschlag wieder
einschieben.
8 Stoßdämpferüberstand (h) prüfen, ( 9.3.4, Seite 52). Ggf.
Passscheiben bodenseitig unterlegen bis gewünschter
Stoßdämpferüberstand (h) erreicht ist.
9 Kolbenstange (3) wieder herausnehmen.
10 Druckfeder (5) fetten und einsetzen.
11 Kolbenstange (3) von innen sowie außen fetten und
einschieben.
12 Sicherungsring (4) wieder montieren. Dabei auf richtige
Einbaulage des Sicherungsringes achten.
13 Den Anschlagdeckel (2) mit Schrauben (1) montieren.
50 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deWartung und Pflege
Austausch der Stoßdämpferwartung für SRU-plus 20 mit Elastomerdämpfung
Dämpfer-Elastomer- ( 9.3.3, Seite 51)
Dämpfung
HINWEIS
Ablauf beachten! ( 10, Seite 55)
Abb. 28 Austausch der Dämpfer-Elastomer-Dämpfung
1 Die Schrauben (1) lösen.
2 Den Anschlagdeckel (2) abziehen.
3 Den Sicherungsring (4) vom Kolben entfernen.
4 Kolbenstange (3) herausziehen und Dämpfer (5) entfernen.
5 Deckel (7) und Dämpfungsring (6) mit Hilfe des M5 Gewinde
herausziehen.
6 Dämpfungsring (6) austauschen.
7 Deckel (7) und Dämpfungsring (6) mit Hilfe der Kolbenstange
(3) bis auf Anschlag wieder einschieben.
8 Kolbenstange (3) wieder herausnehmen.
9 Dämpfer (5) fetten und einsetzen.
10 Kolbenstange (3) von innen sowie außen fetten und
einschieben.
11 Sicherungsring (4) wieder montieren. Dabei auf richtige
Einbaulage des Sicherungsringes achten.
12 Den Anschlagdeckel (2) mit Schrauben (1) montieren
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 51Wartung und Pflege
9.3.4 Stoßdämpfertypen und Stoßdämpferüberstand (h)
Typ Basis Verriegelte Mittelstellung
SRU- Stoßdämpfer Stoßdämpfer- Toleranz Stoßdämpfer Stoßdämpfer- Toleranz
plus überstand [mm] überstand [mm]
h [mm] h [mm]
20 W FED 14 4,6 -0.2 --- --- ---
(ohne Feder)
20 S DED (unterlegen --- --- --- ---
nicht
erforderlich)
20 W FED 14 4,6 -0.2 WP-M 0.25- 9.5 ± 0.05
VM (ohne Feder) 356
25 W WP-M 14 -0.1 --- --- ---
0.4-266
25 H WP-M 14 -0.1 --- --- ---
0.4-366
25 W WP-M 10 -0.1 WP-M 14 -0.1
VM 0.4-266 VM 0.4-266 G
30 W WP-M 19.5 -0.1 --- --- ---
0.6-466
30 H WP-M 16 -0.1 --- --- ---
0.6-566
30 W WP-M 12 -0.1 WP-M 19 -0.1
VM 0.6-566 VM 0.6-466 G
35 W WP-M 19.5 -0.1 --- --- ---
0.6-366
35 H WP-M 19.5 -0.1 --- --- ---
0.6-366
35 W WP-M 17.2 -0.1 WP-M 19 -0.1
VM 0.6-466 VM 0.6-366 G
40 W WP-M Dämpfer (4) mit Pass- --- --- ---
1.0-266 scheiben (1) unterlegen
40 H WP-M bis der Dämpfer (4) --- --- ---
1.0-466 spielfrei im Kolben (5)
sitzt.
40 W WP-M 19.4 -0.1 WP-M 22 -0.1
VM 1.0-266 1.0-266 G
50 W WP-M Dämpfer (4) mit Pass- --- --- ---
52 01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|deWartung und Pflege
Typ Basis Verriegelte Mittelstellung
SRU- Stoßdämpfer Stoßdämpfer- Toleranz Stoßdämpfer Stoßdämpfer- Toleranz
plus überstand [mm] überstand [mm]
h [mm] h [mm]
1.0-266 scheiben (1) unterlegen
50 H WP-M bis der Dämpfer (4) --- --- ---
1.0-466 spielfrei im Kolben (5)
sitzt.
50 W WP-M 20.4 -0.1 WP-M 22 -0.1
VM 1.0-266 1.0-266 G
60 W WP-M Dämpfer (4) mit Pass- --- --- ---
1.25x2-266 scheiben (2) unterlegen
60 W WP-M bis der Dämpfer (4) WPM 23 -0.1
VM 1.25x2-266 spielfrei im Kolben (5) 1.0-266 G
VM sitzt.
Abb. 29 Stoßdämpferüberstand
1/2 Bei Bedarf Passscheiben 4 Dämpfer
unterlegen
3 Sicherungsring 5 Kolben
h Stoßdämpferüberstand
1 Stoßdämpfer mit Passscheiben (1/2) unterlegen bis der
angegebene Stoßdämpferüberstand (h) erreicht ist und
der Stoßdämpfer spielfrei am Sicherungsring (3) anliegt.
01.05|SRU-plus 20 - 60 EDF|de 53Sie können auch lesen