EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund

Die Seite wird erstellt Julia Engelhardt
 
WEITER LESEN
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
DBB JOURNAL
                         . .   NR. 62 12/2018 2,50 €

EM-GOLD FÜR
DBB-MÄDCHEN
U18-TEAM FEIERT HISTORISCHEN
TITELGEWINN IN ITALIEN
CHEFTRAINER STEFAN MIENACK
ÜBER DEN WEG ZUM TRIUMPH
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
TEAM
GERMANY
 EDITION

              J E T Z T   O N L I N E   E R H Ä LT L I C H   A U F
OFFIZIELLER
AUSRÜSTER
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
Niemals geht
                                                                                                                                 DBB JOURNAL 3

    man so ganz!
    Nach zehn Jahren und 62 Ausgaben: Das DBB-Journal sagt Tschüss

    M
              it dieser Ausgabe – der Nr. 62 – ist die Zeit des DBB-Journals beendet.
              Die Redaktion war in den vergangenen mehr als zehn Jahren immer                      INHALT
              gerne für Sie da – und wir hoffen, dass wir Ihnen mit dem DBB-Journal
     viel Freude bereiten konnten. Doch die (digitale) Zeit schreitet unaufhaltsam
     voran, und diese Art von Magazin ist für den DBB einfach nicht mehr zeitgemäß
                                                                                                  4-6 Neue Ära?
                                                                                                  Analyse des deutschen Damen-
     und wirtschaftlich. Deshalb ist die Entscheidung gefallen, sich künftig noch
                                                                                                  basketballs nach dem Gold-Triumph
     mehr in Richtung der neuen, sozialen Medien zu orientieren.
                                                                                                  der U18
     Doch wie heißt es so schön: Niemals geht man so ganz! Und so werden die
     mittlerweile mindestens viermal jährlich erscheinenden Herren-Programmhefte                  8-11 Der Erfolgstrainer
     um einige Geschichten erweitert und übernehmen künftig einen Teil der Funk-                  Stefan Mienack blickt auf den Weg
    tionen des DBB-Journals. Außerdem werden wir Geschichten, die Sie bisher hier                 zum Titel zurück und fordert mehr
    im Journal gefunden haben, online auf unserer Website präsentieren. Schauen                   Spielzeit für deutsche Spielerinnen
    Sie also gerne verstärkt auf basketball-bund.de vorbei!
    Der Schwerpunkt dieser letzten Ausgabe liegt auf dem weiblichen Basketball                    12/13 WM-Quali geschafft
    in Deutschland. Und da blicken wir natürlich auf den größten Erfolg des DBB in                Die deutschen Herren qualifizieren
    seiner Nachwuchsgeschichte zurück: Die U18-Mädchen gewannen bei der EM                        sich mit dem Sieg gegen Israel vorzeitig
    im italienischen Udine die Goldmedaille und sollen in diesem Heft entspre-                    für die die WM-Endrunde in China
    chend gewürdigt werden. Das Ganze verbinden wir mit einem generellen Blick
    auf die deutschen Basketball-Mädchen und -Damen. Dazu haben wir ausführ-                      14 Jordan Samare
    lich mit Stefan Mienack, dem hauptamtlichen Bundestrainer für den weiblichen                  Der 16 Jahre alte Frankfurter
    DBB-Nachwuchs, gesprochen und die aktuelle Lage analysiert.                                   Power Forward beantwortet
                                                                                                  den Fragebogen
    Natürlich spielen auch die DBB-Herren eine Rolle, die sich bereits nach acht
    von zwölf Spieltagen für den World Cup 2019 in China qualifiziert haben. Wir
    blicken auf die entscheidenden Qualifikationsmomente zurück, nach Redak-
                                                                                                  15 Kurz und knapp
                                                                                                  Mitsubishi ist neuer Automobilpartner
    tionsschluss war das fünfte „Fenster“ mit den Spielen in Griechenland und
                                                                                                  des DBB, Trauer um FIBA-General-
    gegen Estland angesetzt. Noch einmal finden Sie einen Fragebogen – mit Jordan
                                                                                                  sekretär Patrick Baumann
    Samare – und die Rubriken „Basketball und Medizin“ sowie Meldungen aus
    dem bunten Basketball in dieser Ausgabe.                                                         17 Basketball & Medizin
    Ja, und dann heißt es „Tschüss“ zu sagen, oder vielleicht besser                                  Wie wird ein Knochenmarködem
    „Auf Wiedersehen“? Wir bedanken uns herzlich bei unseren treuen                                   diagnostiziert und dann
    ­Lesern und hoffen sehr, dass Sie alle unserer tollen Sportart Basket-                            behandelt?
     ball gewogen bleiben!
                                                                                                          18 Kurz und Knapp
    Freundliche Grüße,                                                                                        DBB startet neues Programm
    Christoph Büker                                                                                            zur Talentförderung,
                                                                                                                WM-Bronze für deutsche
                                                                                                                 Rolli-Damen

!

    Impressum                                    E-Mail: dbbjournal@basketball-bund.de            Produktion: STERNSCHRITT Media GmbH,
                                                 Redaktion: Jörg Rößner, David Luding             Tieckstraße 28, 10115 Berlin
    Das DBB-Journal erscheint viermal jährlich   Fotos: Titel, Seiten 4-6, Seiten 8-11: FIBA,     Anzeigen: luig@bwa-basketball.com
    als Beilage in BIG                           Seiten 12-13: DBB/Fromm, Seite 14: FIBA,         Gestaltung, Layout: Philip Nürnberger, BIG
    Herausgeber: Deutscher Basketball Bund       Seite 15: DBB und DBB/Fromm, Seite 17: privat,   Druck: Möller Druck + Verlag GmbH,
    Chefredakteur: Christoph Büker               Seite 18: uliphoto.de                            Zeppelinstr. 6, 16356 Ahrensfelde
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
DBB JOURNAL 4

   DER BEGINN
   EINER ÄRA?
 Zahlreiche vielversprechende Talente lassen die deutschen Damen auf eine erfolgreiche Zukunft hoffen
                                                                                                         VON DAVID LUDING

 I
    n den vergangenen Jahren stand         durchzustehen hatten, sind die DBB-       WNBA-Spielerin Linda Fröhlich die
    es nicht gut um den deutschen          Damen in den vergangenen 20 Jahren        Turniere jeweils auf Rang elf ab. Bei
    Damenbasketball. Der einzige           mehr oder weniger in der Versenkung       der bisher letzten EM-Teilnahme im
 internationale Erfolg der DBB-Damen       verschwunden. Abgesehen von einigen       Jahr 2011 reichte es lediglich für Platz
 liegt mittlerweile 21 Jahre zurück, und   Erfolgen der Damenbasketball-             13. Die Qualifikation für die EM 2019
 zum letzten Mal konnte sich das Team      Nationalmannschaft der DDR in den         gelang abermals nicht. Teams wie
 2011 für eine Europameisterschafts-       60er-Jahren (EM-Bronze 1966, WM-          Belgien und Tschechien waren in
 Endrunde qualifizieren. Doch es gibt      Vierter 1967) erlebte der deutsche        diesem Jahr noch zu stark für die DBB-
 Gründe, dass es in den nächsten           Damenbasketball seine Hochphase           Damen.
 Jahren vorwärtsgehen könnte.              Ende der 90er-Jahre. 1997 bei der EM      Junge Spielerinnen als
 Einer dieser Gründe ist der erste         in Ungarn überraschten die DBB-           neue Hoffnungsträger
 internationale Titel einer deutschen      Damen um Marlies Askamp, die              Doch schon in der nächsten
 Nachwuchsnationalmannschaft               damals zur wertvollsten Spielerin des     Qualifikationsrunde für die EM
 überhaupt: Bei der Mädchen-U18-           Turniers gekürt wurde, und holten         2021 könnte es für die DBB-Damen
 Europameisterschaft gewann das            mit dem Gewinn der Bronzemedaille         deutlich besser aussehen. Hoffnung
 DBB-Team im August die Goldmedaille!      das bis heute einzige Edelmetall bei      machen einige junge Spielerinnen,
 Das Team, das in sehr ähnlicher           internationalen Meisterschaften in        die in der entscheidenden Phase
 Besetzung vor zwei Jahren bei der         der Geschichte des DBB. Im Folgejahr      der Qualifikation für die EM 2019
 U16-EM Silber gewonnen hatte,             richtete Deutschland die Basketball-      größtenteils noch nicht zum Einsatz
 spielte ein beeindruckendes Turnier,      Weltmeisterschaft der Damen aus,          kamen. In erster Linie ist hier Marie
 in dem ab der K.o.-Runde keine            bei der das DBB-Team immerhin die         Gülich zu nennen. Die 24 Jahre alte
 Mannschaft den Deutschen mehr             Zwischenrunde erreichte und mit drei      Centerspielerin verließ im Frühjahr,
 gewachsen war. Die U18-Mädchen,           Siegen aus acht Spielen die WM auf        nach vier sehr ordentlichen Spielzeiten
 besetzt mit einigen vielversprechenden    Rang elf (von 16 Teams) abschloss.        und einer tollen Entwicklung, das
 Talenten, dominierten die Bretter         Die WM-Teilnahme 1998 ist im Übrigen      College und wurde vor der WNBA-
 und verteidigten sehr hart und            die einzige einer DBB-Auswahl             Saison im Draft vom Spitzenteam
 diszipliniert – mehr dazu im Interview    im Damenbereich überhaupt. An             Phoenix Mercury ausgewählt. Gülich ist
 mit Europameister-Trainer Stefan          Olympischen Spielen nahmen die DBB-       die erste Deutsche in der WNBA seit
 Mienack ab Seite 8. Dieser Titelgewinn    Damen bisher noch nicht teil.             Linda Fröhlich. In den Wintermonaten,
 lässt, ähnlich wie bei den Herren, auf    Das „Wunder von Ungarn“ konnte            während die Liga in den USA pausiert,
 eine erfolgversprechendere Zukunft im     seitdem nicht einmal ansatzweise          spielt sie beim italienischen Klub Reyer
 deutschen Damenbasketball hoffen.         wiederholt werden. Von den neun           Venezia (Euroleague-Qualifikation,
 DBB-Damen:                                Europameisterschaften seit dem Jahr       dann Eurocup).
 Die jüngere Vergangenheit                 2001 gelang lediglich für drei Turniere   Ähnlich wie Gülich versuchen nun
 Während die Herren vor allem von          die Qualifikation. 2005 und 2007          zwei weitere vielversprechende
 2012 bis 2016 eine schwierige Phase       schloss das Team um die damalige          deutsche Talente, ihren Weg über
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
DBB JOURNAL 5

das US-amerikanische College-            vermutlich noch längere Zeit ausfallen.    nach zukünftig ein Teil der DBB-
System zu gehen: Die Sabally-            Sofern die Verletzung ihre Karriere        Damen sein. Es ist gut möglich, dass
Schwestern Satou und Nyara aus           nicht zu sehr beeinträchtigt, dürfte die   in den nächsten Jahren noch weiteren
Berlin. Satou ist 1998 geboren und       junge Berlinerin, wie ihre Schwester,      Spielerinnen aus dem Kader der U18-
debütierte dieses Jahr bereits in der    ein wichtiger Teil der Zukunft des         Europameisterinnen der Sprung in die
Damen-Nationalmannschaft. Die            deutschen Damenbasketballs sein.           Damen-Nationalmannschaft gelingt.
Leistungen der knapp 1,90 m großen       Mit Leonie Fiebich (TSV Wasserburg,        Andres hält regelmäßige
Flügelspielerin waren ansprechend,       bereits zur EM-Qualifikation               EM-Teilnahme für realitisch
sie sollte sich aller Voraussicht        im November 2018 eingeladen)               Außer den noch sehr jungen
nach als wichtige Spielerin in der       und Luisa Geiselsöder (Angels              Goldmedaillen-Gewinnerinnen
Mannschaft etablieren können. Ihre       Nördlingen) spielen zwei weitere           gibt es auch Spielerinnen, die zwar
jüngere Schwester Nyara (Jahrgang        Europameisterinnen bereits große           bereits einige Partien für die Damen-
2000) folgte ihr nun ans College         Rollen in ihren DBBL-Teams und sollten     Nationalmannschaft absolviert haben,
und gilt bei Experten sogar als das      mittel- und langfristig den Sprung         von denen jedoch noch ein Sprung
noch größere Talent. Bei der U18-EM      in die Damen-Nationalmannschaft            in ihrer Entwicklung zu erwarten ist.
in Udine wurde Nyara Sabally zur         schaffen. Emily Bessoir (TS Jahn           Zum Beispiel Ama Degbeon (Basket
wertvollsten Spielerin des Turniers      München) spielt zwar noch nicht in der     Umea, 22 Jahre): Sie verließ in diesem
gewählt und hatte dementsprechend        1. DBBL, aber die Flügelspielerin ist im   Jahr das College und schloss sich dem
einen sehr großen Anteil am              November gerade einmal 17 Jahre alt        starken schwedischen Team aus Umea
Gewinn der Goldmedaille. Großer          geworden und trug auch bei der EM in       an, mit dem sie auch im Eurocup,
Wehrmutstropfen: Sie zog sich im         Udine entscheidend zum Titelgewinn         dem zweithöchsten europäischen
Finale einen Kreuzbandriss zu und wird   bei. Auch sie wird aller Voraussicht       Klubwettbewerb, spielt. Auch Emma

                                                                                                                  Steht für eine
                                                                                                               positive Zukunft
                                                                                                                 des deutschen
                                                                                                             Damenbasketballs:
                                                                                                             Satou Sabally, hier
                                                                                                               in Aktion bei der
                                                                                                                   U20-EM 2018
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
DBB JOURNAL 6

 Stach ist nach ihrer College-Zeit nach     anderen Jugendmannschaften gut         Bär (ESBVA Lille, 31 Jahre), deren
 Europa zurückgekehrt und hat sich dem      entwickeln, könnte das DBB-Team um     Karriere in der Nationalmannschaft
 Deutschen Meister Rutronik Stars Keltern   die heutigen Leistungsträgerinnen      noch nicht offiziell beendet ist, der
 angeschlossen. Degbeon, Stach und          Sonja Greinacher (Basket Gydnia, 26    jungen Mannschaft in vielerlei Hinsicht
 anderen Spielerinnen ist zuzutrauen,       Jahre) und Svenja Brunckhorst (TSV     guttun. Auch DBB-Vizepräsident
 sich weiter in der Nationalmannschaft zu   Wasserburg, 27 Jahre) schon bald für   Armin Andres sieht dies ähnlich:
 etablieren und ihr mit guten Leistungen    positive Schlagzeilen sorgen. Zudem    „Eine regelmäßige Teilnahme an
 zu Erfolgen zu verhelfen.                  könnten verdiente und erfahrene        Europameisterschaften ist mittel- und
 Sollte dies gelingen und sollten sich      Spielerinnen wie Svenja Greunke        langfristig realistisch und sollte das
 weitere Talente aus der U18 und            (Toulouse Basket, 29 Jahre) und Romy   nächste Ziel der DBB-Damen sein.“

                                                                                           MVP der U18-EM 2018!
                                                                                              Nyara Sabally war
                                                                                            wesentlich am Gold-
                                                                                              Triumph der DBB-
                                                                                              Mädchen beteiligt

                                                                                                Endplatzierung:
                                                                                                1. Deutschland
                                                                                                2. Spanien
                                                                                                3. Ungarn
 Die Turnierstatistik des deutschen Teams                                                       4. Lettland
  Name			                  Spiele   Min.    Pkt.    Reb.     Ass.    TO      St     EFF         5. Belgien
  Leonie Fiebich		          7       26.7    11.7    8.7      2.3     2.4     1.3    14.1        6. Tschechien
  Jenny Strozyk 		          7       24.7    7.4     1.9      1.3     1.1     2.1    6.1        7. Frankreich
  Emily Bessoir		           7       22.6    7.0     8.7      1.9     1.9     1.3    13.4       8. Russland
  Luisa Geiselsöder         7       21.5    11.3    6.3      1.4     1.1     0.7    11.1       9. Kroatien
  Meret Kleine-Beek         7       18.1    1.1     2.0      1.7     1.1     0.3    1.1        10. Italien
  Nina Rosemeyer		          7       15.6    4.3     2.1      1.4     1.0     0.9    4.6        11. Polen
  Jessika Schiffer		        7       15.4    5.3     0.6      1.6     0.9     1.7    3.6        12. Serbien
  Julia Förner		            7       15.3    2.4     1.0      2.0     1.6     1.0    2.9        13. Bosnien und
  Elena Gaba		              7       11.5    3.7     3.1      0.3     1.4     0.3    3.4
                                                                                                   Herzegowina
  Magdalena Landwehr        7       9.2     3.4     2.0      0.6     0.7     0.1    2.1
                                                                                               14. Irland
  Nyara Sabally		           6       17.6    9.7     9.3      1.8     1.8     1.0    15.5
                                                                                               15. Schweden
  Helena Eckerle		          6       5.0     0.5     0.3      0.2     0.2     0.2    -0.3
                                                                                               16. Slowenien
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
Weine zum
                                           Feiern und
                                           Genießen.

                                                        Weinprobe & --verkauf
                                                            Montag-Sa
                                                            Montag-Samstag
                                                            8:00 - 20:3
                                                                   20:30 Uhr
                                                          Sonntag u. Feiertags
                                                                   20:30 Uhr
                                                            9:00 - 20
                                                          Straußwirtschaft
                                                          Straußw
                                                         „Brunne
                                                         „Brunnenterrasse“
                                                           im Som
                                                              Sommer täglich
                                                               ab 10 Uhr

               Gerne senden wir
               Ihnen Informationen:
               Weingut Werner Anselmann
               Staatsstraße 58-60
(c) 2013 sprachakt.com

               D-67483 Edesheim / Pfalz
               Tel. +49 (0) 6323/9412-0
               info@weingut-anselmann.de

               www.weingut-anselmann.de
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
DBB JOURNAL 8

 „DEUTSCHE SPIE
 AUS ÜBERZEUGU
 U18-Cheftrainer Stefan Mienack beschreibt den Weg zum historischen EM-Titelgewinn in Italien und erklä

 N
        eben der WM-Qualifikation der           Pflichtsieg ist. Für dieses abschließende   Auf jeden Fall. Man muss ja auch schau-
        Herren-Nationalmannschaft war           Gruppenspiel haben wir mit dem Team         en, was wir in jedem Jahrgang für Spie-
        es DER Höhepunkt eines erfolgrei-       eine gute Lösung gefunden. Vor allem        lertypen haben. In dieser Mannschaft
 chen DBB-Sommers 2018: der Sieg der            hat aber auch das Team selbst intern        hatten wir sehr viele variable, große und
 U18-Mädchen bei der Europameister-             sehr gut auf die vorangegangenen            physische Spielerinnen. Auf allen Po-
 schaft in Italien! Ein wirklich historischer   Spiele reagiert. Der Sieg gegen Sloweni-    sitionen waren wir außerordentlich gut
 Erfolg, denn noch nie zuvor gewann             en war souverän und hat gezeigt, wie es
 eine deutsche Basketball-Nachwuchs-            weitergehen kann.
 Nationalmannschaft die Goldmedaille            Bekanntermaßen ging es sehr erfolgreich
 bei einem internationalen Turnier. Stefan      weiter. Aber warst Du nach der Gruppen-
 Mienack, Cheftrainer der Goldmädchen,          phase nicht doch ein wenig überrascht,
 lässt im DBB-Interview das Turnier von         wie das Team im Anschluss dominierte
 Udine Revue passieren und äußert sich          und regelrecht durch die EM marschierte?
 zur Zukunft des deutschen Damenbas-            Nicht wirklich. Wir haben in den ver-
 ketballs.                                      gangenen Jahren gelernt, dass nach der
                                                Gruppenphase eine EM neu losgeht. So
 Hallo Stefan, der historische Erfolg von       sind wir selbstbewusst in die K.o.-Phase
 Udine liegt nun bereits einige Zeit zurück.    gegangen. Wir wussten, was wir können,
 Rückblickend: Wie stolz bist Du auf das        haben zusammen schon viel erlebt und
 Erreichte?                                     uns auf unsere Erfahrung verlassen.
 Natürlich bin ich sehr stolz darauf. Ich       Das hat uns das nötige Selbstvertrauen
 freue mich, dass die jahrelange, harte         gegeben, und ich glaube, dass wir uns
 Arbeit der Spielerinnen letztendlich           dann auch von Spiel zu Spiel gesteigert
 belohnt wurde. Sie haben in ihren Verei-       haben. Im Achtelfinale haben wir mit
 nen, in den Landesverbänden und auch           Italien den Ausrichter klar geschla-
 bei uns in den Nationalmannschaften            gen und dominiert. Mit dem Sieg über
 viel Zeit und Herzblut in ihre Jugend-         Tschechien im Viertelfinale haben wir
 leistungssportkarriere investiert. So ein      dann die WM-Qualifikation geschafft.
 Europameister-Titel ist etwas Besonde-         Durch den Sieg im Auftaktspiel wussten
 res, und ich freue mich riesig für alle,       wir, dass wir Lettland auch im Halbfinale
 die Teil daran hatten.                         schlagen können. So bekamen wir von
 Ihr seid etwas holprig ins Turnier gestar-     Spiel zu Spiel mehr Selbstbewusstsein
 tet. Gegen Lettland habt ihr in den letz-      und Geduld, wenn es phasenweise
 ten Sekunden das Spiel gewonnen, gegen         mal nicht so lief. Dies hat sich schließ-
 Ungarn gab es dann eine Niederlage.            lich auch in unserem engagierten und
 Im Nachhinein muss ich sagen, dass wir         disziplinierten Auftreten im Finale gegen
 mit Lettland und Ungarn in unseren ers-        Spanien gezeigt.
 ten beiden Spielen direkt gegen Mann-          Dass ihr ungefährdet mit 67:54 gewon-
 schaften gespielt haben, die am Ende           nen habt. Mit Sabally, Fiebich, Bessoir,
 der EM im Halbfinale standen. Nach der         Gaba und Geiselsöder hattet ihr fünf
 Niederlage gegen Ungarn haben wir uns          körperlich dominante Spielerinnen mit
 dann zusammengerauft und wussten,              circa 1,90 m Körpergröße im Team. War
 dass das Spiel gegen Slowenien ein             das auch ein Schlüssel zum Erfolg?
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
DBB JOURNAL 9

ELERINNEN
UNG EINSETZEN!“
ärt, was sich im deutschen Damenbasketball noch verbessern sollte                                               VON DAVID LUDING

      besetzt. Ob nun eine Magdalena Land-     ihr Alter und ihre Positionen sehr gute      gewachsener Guard ist. Wir waren auf
      wehr spielt mit 1,86 m, Nina Rosemeyer   physische Voraussetzungen mit. Dazu          jeder Position überdurchschnittlich groß
      mit 1,87 m, Meret Kleine-Beek mit 1,86   kommt schließlich noch die sportliche        besetzt und es hatte schon System, dass
      m oder auch Helena Eckerle mit einer     Variabilität der kleineren Spielerinnen      wir auf Größe und Physis gesetzt haben,
      enormen Physis und 1,81 m Körper-        wie Jenny Strozyk, Jessika Schiffer oder     weil es einfach eine Stärke dieser bei-
      größe. Diese Spielerinnen bringen für    Julia Förner, die mit 1,79 m ein sehr groß   den Jahrgänge ist.
                                                                                            Hat Dich die Leistung einer Spielerin
                                                                                            während des Turniers besonders über-
                                                                                            rascht?
                                                                                            Ich glaube, viele Spielerinnen hatten
                                                                                            viele gute Momente, in denen sie voll
                                                                                            da waren und teilweise den sogenann-
                                                                                            ten Unterschied gemacht haben. Dies
                                           Leonie Fiebig war mit durchschnittlich           hat letztendlich das Potenzial bestätigt,
                                             11,7 Punkten pro Partie die beste              das ich in der Mannschaft gesehen
                                              deutsche Werferin des Turniers                habe bzw. während der Vorbereitung
                                                                                            beobachten konnte. Ich könnte jetzt
                                                                                            eigentlich jede nennen. Denn jede hatte
                                                                                            irgendein Spiel, in dem sie sich hervor-
                                                                                                   getan hat. Ich kann deshalb nur
                                                                                                     schwer eine Spielerin heraus-
                                                                                                      heben. Ich freue mich, dass
                                                                                                      die Mannschaft so vielseitig
                                                                                                      war, und jede im Team immer
                                                                                                      bereit war, Verantwortung
                                                                                                         zu übernehmen und ihre
                                                                                                             Leistung abzurufen. Das
                                                                                                               fand ich sehr beein-
                                                                                                                 druckend.
                                                                                                                  Der Sieg bei der
                                                                                                                   U18-EM ist der ein-
                                                                                                                   zige internationale
                                                                                                                   Titel einer Nach-
                                                                                                                  wuchsnational-
                                                                                                                  mannschaft in der
                                                                                                                 Geschichte des DBB.
                                                                                                                Ist die Goldmedaille
                                                        Seit März 2015                                           Deiner Meinung nach
                                                          ist Stefan                                             ein Resultat verbes-
                                                        Mienack beim                                             serter Nachwuchs-
                                                         DBB für den                                             arbeit im Mädchen-
                                                          weiblichen
                                                         Nachwuchs
                                                        verantwortlich
EM-GOLD FÜR DBB-MÄDCHEN - DBB JOURNAL NR. 62 . 12/2018 . 2,50 € - Deutscher Basketball Bund
DBB JOURNAL 10

  bereich oder wurden wir lediglich Zeuge     im europäischen Ausland oder auf dem         einführen, um vor allem jungen deut-
  eines sogenannten goldenen Jahrgangs?       College in den USA? Zuletzt verlief der      schen Spielerinnen mehr Perspektive
  Die Mädchen gewannen bei der U16-EM         Weg über das College zum Beispiel für        bieten zu können?
  vor zwei Jahren schließlich auch die        Marie Gülich ziemlich erfolgreich. Nyara     Über verschiedene Regelungen ist
  Silbermedaille.                             Sabally und ihre ältere Schwester Satou      in den vergangenen Jahren sehr viel
  Dafür sollten wir zwei Seiten betrachten.   spielen nun ebenfalls am College.            diskutiert und gestritten worden. Ich
  Auf jeden Fall sind wir mit einem golde-    Ich glaube, dass hier jede Spielerin         glaube, dass die Vereine deutsche
  nen Jahrgang Europameister geworden.        individuell betrachtet werden muss.          Spielerinnen aus Überzeugung einset-
  Das steht außer Frage. Die Mannschaft       Es ist meiner Meinung nach verkehrt          zen sollten und nicht, weil sie durch
  war sehr tief und mit vielen guten          zu sagen: „Es müssen alle ans College“.      eine Regelung dazu gezwungen werden.
  Spielerinnen besetzt, die diese beiden      Aber es ist genauso falsch zu sagen:         Wenn man sich dafür entscheidet, auf
  Jahrgänge ausmachen – das ist schon         „Wir müssen versuchen, alle in der           deutsche Nachwuchsspielerinnen zu
  außergewöhnlich. Aber auch alle Trainer     DBBL unterzubringen“. Es muss indi-          setzen, ist es nötig, ihnen in der DBBL
  haben kontinuierlich mit den Spielerin-     viduell geschaut werden, wie so eine         eine Perspektive zu bieten. Sportlich
  nen weitergearbeitet. Nach dem Gewinn       sportliche Karriere laufen kann, welche      sollten die jungen Talente Aussicht
  der EM-Silbermedaille der U16 vor zwei      Möglichkeiten es für die einzelnen           auf Spielzeit haben, wobei sie sich
  Jahren sahen wir das Potenzial, mit die-    Spielerinnen gibt, und welche Wege           diese natürlich hart erarbeiten sollen.
  sem Team wieder bei der EM ganz vorne       sie überhaupt einschlagen möchten.           Finanziell muss die Aussicht auf eine
  zu landen. Diesen Sommer war die            Möchten sie eine duale Karriere oder         anständige Bezahlung gegeben sein.
  Mannschaft meiner Meinung nach sogar        eine komplette Profikarriere? Wann           Minijob- oder Übungsleiter-Gehälter
  noch tiefer besetzt als in den vergan-      macht man welche Schritte, wann trifft       dürfen nicht die Perspektive der
  genen Jahren. Eine Entwicklung, die so      man welche Entscheidungen?                   Spielerinnen sein. Glücklicherweise
  nur möglich war, da weiterhin kontinu-      Sollte die DBBL eine Regelung bzw. Be-       wurde dies rechtlich schon teilweise
  ierlich mit den Spielerinnen gearbeitet     grenzung für ausländische Spielerinnen       eingeschränkt. Nur über eine anstän-
  wurde. Und zwar auf allen Ebenen: in
  den Vereinen, in den Landesverbän-
  den und beim DBB. Auf der anderen
  Seite ist – losgelöst von ein oder zwei
  sehr starken Jahrgängen – aber auch
  ganz klar eine positive Entwicklung zu
  erkennen. Ich bin stolz auf das, was wir
  in den vergangenen Jahren aufgebaut
  und zusammen mit meinen Kollegen im
  weiblichen Nachwuchsbereich erreicht
  haben. In den vergangenen drei Jahren
  haben wir es geschafft, dass alle weibli-
  chen Nachwuchsnationalmannschaften
  in der europäischen A-Gruppe spielen.
  Mit der U16 haben wir die Qualifikation
  für die Weltmeisterschaft vergangenes
  Jahr nur knapp verpasst, nun sind wir
  mit der U18 für die WM im nächsten Jahr
  qualifiziert. Uns ist es diesen Sommer
  gelungen, mit allen Jugendnational-
  mannschaften, sowohl weiblich als
  auch männlich, unter den besten Zehn
  in Europa zu sein. Im Durchschnitt aller
  Teams waren wir im weiblichen Nach-
  wuchsbereich sogar unter den besten
  fünf Nationen in Europa.
  Deine Gold-Mädchen sind dieses Jahr zur
  Hälfte 18 geworden und damit nicht mehr
  in der WNBL startberechtigt. Wo, glaubst                                                   Jubel auf dem Podium:
  Du, haben sie die besten Chancen, sich zu                                               Die deutschen Damen feiern
  entwickeln: Bei einem Klub in der DBBL,                                                ihren Finalsieg gegen Spanien
DBB JOURNAL 11

dige Entlohnung können Spielerinnen      Der Weg in die Damen-Nationalmann-        die Anzahl der Basketballspielerinnen
auf die Karte Basketball setzen und      schaft kann nur über eine sportliche      – egal ob im Amateur-, im semi-pro-
Gedanken über eine duale Karriere zu-    Perspektive gehen. Dafür müssen sich      fessionellen oder im professionellen
nächst zurückstellen. Wir können nicht   die Spielerinnen zunächst aber noch       Bereich – immer weiter zurückgeht.
erwarten, dass jemand in einer dualen    qualifizieren, was in erster Linie mit    Wir bekommen die Regionalliga kaum
Karriere dieselbe sportliche Leistung    harter Arbeit verbunden ist. Ich glaube   besetzt und haben Probleme, für
bringt wie ein Vollprofi. Das ist eine   jedoch, dass sie genau wissen, was es     bestimmte Mannschaften in gewissen
absolute Illusion.                       heißt für etwas zu arbeiten, sich Ziele   Altersbereichen überhaupt genügend
Wie beurteilst Du die Perspektive der    zu setzen und diese auch zu erreichen.    Spielerinnen zusammenzubekommen.
jungen Europameisterinnen in Bezug auf   Letztendlich müssen wir die Spielerin-    Es werden daher oft Spielerinnen
die Damen-Nationalmannschaft?            nen auf ihrem zukünftigen Weg weiter      früh „hochgezogen“ – und zwar nicht
Diese Spielerinnen müssen erst einmal    unterstützen und begleiten, damit         immer, um diese besser fördern zu
für sich klären, ob sie Profisportler    der Sprung in das Nationalteam der        können. Das ist oft ein Deckmantel,
werden möchten oder in welcher Form      Damen gelingen kann.                      der zur Rechtfertigung genutzt wird.
sie ihr Talent nutzen wollen. Viele      Wie siehst Du generell die Entwicklung    Wir müssen alle zusammen viel mehr
unter ihnen haben sich dazu bereits      des deutschen Damenbasketballs, wo        dafür tun, Frauen und Mädchen für
Gedanken gemacht. Sie werden Maß-        gibt es aus Deiner Sicht noch Verbesse-   die Teamsportart bzw. das Spiel Bas-
nahmen ergreifen und Schritte in die     rungspotenzial?                           ketball zu begeistern. Dafür müssen
richtige Richtung machen. Das heißt,     Einerseits empfinde ich die Entwick-      Vereine, Verbände, der DBB und auch
sie wollen aus ihrem Talent etwas        lung als sehr positiv. Wir haben Aus-     die Liga an einem Strang ziehen und
machen und auf die Karte Basketball      nahmetalente in unseren Reihen, die       noch viel enger zusammenarbeiten.
setzen. Das ist schon eine tolle Ent-    eine überragende Einstellung mitbrin-     Das ist die Basis, und hier sehe ich
wicklung. Dabei müssen die jungen        gen und Basketball lieben. Anderer-       – ehrlich gesagt – noch sehr viel Luft
Talente natürlich unterstützt werden.    seits muss ich aber klar sagen, dass      nach oben.
DBB JOURNAL 12

   DBB-HERREN BEIM WO
  Das Nationalteam von Bundestrainer Henrik Rödl qualifiziert sich nach einer denkwürdigen Schlussphase

  W
           ährend nach Redaktions-           machte. Und zwar besonders auf die          die rund 5000 Zuschauer der Partie
           schluss dieser Ausgabe            denkwürdige Schlussphase der Partie         entgegen. Doch sie wurden zunächst
           bereits die Partien neun und      in Leipzig gegen Israel, die sicher allen   enttäuscht, denn Israel bestimmte
  zehn der World Cup Qualifier in Grie-      Beteiligten unvergesslich bleiben wird.     vor der Pause über weite Phasen das
  chenland und in Ludwigsburg gegen          Vor dem Spiel war klar, dass sich das       Geschehen (21:36 nach 15 Minuten,
  Estland absolviert wurden, werfen wir      Team von Bundestrainer Henrik Rödl          35:54 zur Halbzeit). Dann kam die
  einen kurzen Blick zurück auf das Spiel,   mit einem Sieg gegen Israel end-            deutsche Mannschaft immer näher,
  das die Qualifikation zum World Cup        gültig für China qualifizieren würde.       zog am Gegner vorbei und sah beim
  2019 in China für das DBB-Team perfekt     Dementsprechend gespannt blickten           86:79 (37.) bereits wie der Sieger aus.

                                                                                                                       Just in time:
                                                                                                                 Maxi Kleber rettet
                                                                                                                Deutschland gegen
                                                                                                                       Israel in die
                                                                                                                     Verlängerung
DBB JOURNAL 13

ORLD CUP 2019 DABEI
e im Spiel gegen Israel vorzeitig für die Endrunde in China                                                                                                                                                            VON CHRISTOPH BÜKER

      Was folgte, war Basketballdrama pur:
      Die Israelis konnten 47 Sekunden vor                                                                                                                                                                                                                                NBA-Profi
      dem Ende der regulären Spielzeit die                                                                                                                                                                                                                         Dennis Schröder
                                                                                                                                                                                                                                                                überragte in Leipzig
      Führung zurückerobern (90:91). Im
                                                                                                                                                                                                                                                                     mit 30 Punkten
      darauffolgenden wichtigen Angriff für
                                                                                                                                                                                                                                                                      und 13 Assists
      Deutschland war es schließlich Dennis
      Schröder, der die Verantwortung über-
      nahm und zum Korb zog. Die Israelis
      konnten ihn nur per Foul stoppen. Zwei
      Freiwürfe, noch 30 Sekunden zu spielen.
      Nachdem der deutsche Aufbauspieler
      keinen der beiden Freiwürfe treffen
      konnte, sah es sehr schlecht für das DBB-
      Team aus. Der letzte Angriff der Israelis
      war geprägt von engen Schiedsrichter-
      entscheidungen. Gleich zwei Mal ging der
      Ball ins Aus, ohne dass direkt erkennbar
      war, von wem. Beide Male wurde den
      Israelis der Einwurf zugesprochen.
      Nach einem Foul durch Niels Giffey wa-
      ren noch 0,4 Sekunden zu spielen, bei
      einem Punkt Rückstand und zwei Frei-        schließlich mit 112:98 (18:21, 17:33,  hatten. Es ist schwer zu glauben, dass
      würfen für Israel. Eigentlich eine klare    27:16, 30:22, 20:6). „Unglaublich! Das uns die Wende noch gelungen ist, aber
      Angelegenheit – aber eben nur eigent-       Spiel hatte Israel schon gewonnen. Es  wir haben in der Qualifikation häufiger
      lich. Nachdem Nimrod Levi den ersten        spricht einmal mehr für den Charakter  zurückgelegen und immer wieder einen
      der beiden Freiwürfe zum 90:92 einge-       meines Teams, dass es diese Partie     Weg zurück in die Spiele gefunden.
      netzt hatte, versuchte er den zweiten       noch umgebogen hat“, sagte Rödl. „In   Über dieses Spiel werden wir noch
                                                      Anzeige_DBB_2018_Layout 1 08.11.18
                                                  der ersten Hälfte waren wir mental
                                                                                               13:05 Seite 1
                                                                                         lange sprechen. Ich bin sehr stolz auf
      Freiwurf absichtlich danebenzuwerfen,
      um so den Deutschen jede Chance auf         einfach nicht bereit und haben Israel  meine Mannschaft und sehr dankbar,
      einen möglichen Ausgleich zu nehmen.        aufgebaut. Wir haben den Ball nicht    dass meine Spieler immer bereit sind,
      Levi traf zwar nicht in den Korb, aber      gut bewegt und kaum etwas von dem      alles für die Nationalmannschaft zu
      verfehlte sogar den Ring: Der „Air Ball“    umgesetzt, was wir uns vorgenommen     geben.“
      bedeutete Ballbesitz Deutschland bei                                                    „D RU C K E ? “ – Gi b t ’s b e i u n s .
      0,4 Sekunden Rest-Spielzeit. Bundes-
      trainer Rödl nahm eine Auszeit, damit                                                                   W I R B I E T E N F U L L - S E RV I C E
      sein Team den Ball in der israelischen                                                            VO N D E R I D E E B I S Z U R A U S L I E F E RU N G
      Hälfte einwerfen konnte. Nach der Aus-                                                                    I H R E R P R I N T- P R O D U K T E .
                                                                                                                                                                                                                                                                                                 •••••
      zeit warf Schröder den Ball hoch Rich-      •••••••••••••••••••••••••••••                                        •••
                                                                                                                          •••
      tung Korb ein, Maxi Kleber löste sich
                                                                                                                             •••
                                                                                                                                •••
                                                                      •••••••••••••••••••••••••                                    •••
                                                                                                                                      •••
      von seinem Gegenspieler und konnte
                                                                                                                                         •••
                                                                                 •••••••••••••••••••••••••                                  ••••
                                                                                                                                                ••••
      Schröders Pass wundervoll per „Alley-
                                                                                              ••••••••••••••••••••••••••••                          ••••
                                                                                                                                                        ••••
                                                                                                                                                            •••••

      Oop“ zum 92:92-Ausgleich verwandeln.
                                                                                                           ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••            •••••
                                                                                                                                                                      ••••••
                                                                                                                                                                            •••••••
                                                                                                                             ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
                                                                                                                                                                                   ••••••••
                                                                                                                                                                                           ••••••••••
      Die Sirene ertönte, es gab Verlängerung
                                                                                                                                                                                                     •••••••••••••••••
                                                                                     •• • • • • •
                                                                                                    • • • • • • •• •                                   •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
                                                                                                                                                                                                                      •••••••••••••••••••••••••••

      – und die Halle bebte!                                  •• •• •
                                                                        •• • • • •                                                                                                                 •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
                                                                                                                                                                                                   w w w. m i l a n - m e d i a . d e
                                                  ••
                                                       ••••                                                                                                                                                                                                                       ••••••••••••••••••••••
      In der Verlängerung war das DBB-Team                                                                                                                                                         info@milan-media.de                                                                           ••
      dann nicht mehr zu stoppen und siegte                                                                                                                                                        (0 72 47) 95 43-4 03
DBB JOURNAL 14

  Fragebogen

  Jordan Samare
  Enormes Entwicklungspotenzial: Das ist zumeist das Erste, was man zu hören
  bekommt, wenn man in der Basketballszene nach Jordan Samare fragt. Ein
  ordentliches Athletikpaket gepaart mit großem Kampfgeist und eisernem
  Willen – das passt sehr gut zu einem noch „rohen“ Basketballer, der
  technisch und taktisch noch eine ganze Menge lernen muss. Und auch
  möchte, das ist ganz wichtig. Lernfähig und lernwillig, um es auf den Punkt
  zu bringen.
  Sein Mini-Coming-out hatte der 2,00 m große Power Forward in der U16-
  Nationalmannschaft bei der diesjährigen Europameisterschaft in Novi Sad/
  Serbien, als er – fast ausschließlich direkt unter den Körben eingesetzt –
  ordentlich „Alarm“ machte. 10,3 Punkte und 5,5 Rebounds in durchschnitt-
  lich 16,9 Minuten, das sind mehr als ordentliche Werte, die der furchtlose
  Samare auflegte. Sie machen Lust auf mehr, zumal der Power Forward auch
  im Fastbreak schnell agiert.
  In der NBBL spielt der ehemalige RheinStar bei den Eintracht Frankfurt/
  FRAPORT SKYLINERS. Zu Saisonbeginn kam der Youngster im Schnitt auf
  24 Minuten Einsatzzeit und produzierte knapp zwölf Punkte und vier Re-
  bounds im Schnitt. Auch im ProB-Kader der SKYLINERS findet sich der
  16-jährige Jordan Samare bereits wieder. Da schauen wir doch in den
  kommenden Jahren gerne weiter ganz genau hin! (bü)

  Welchen Teil der Tageszeitung liest Du    Was ist Deine Lieblingsspeise?            Welche Schlagzeile über Dich selbst hat
  zuerst?                                   Pizza                                     Dich am meisten geärgert?
  Sport                                     Bei welchem Verein würdest Du gerne       Keine
  Welches Buch liest Du im Moment?          mal spielen?                              Welche Schlagzeile würdest Du gern
  –                                         LA Lakers                                 über Dich lesen?
  Wie heißt Dein Lieblingsfilm?             Welche andere Sportart begeistert Dich?   Auf jeden Fall nichts Negatives
  Amateur                                   American Football                         Welche sportlichen Ziele willst Du noch
  Welche Persönlichkeit würdest Du gerne    Für welchen Verein in einer anderen       erreichen?
  mal treffen?                              Sportart schlägt Dein Herz?               U18-Nationalmannschaft, NBA und
  Michael Jordan                            Seattle Seahawks                          Herren-Nationalmannschaft
  Was magst Du an anderen Menschen          Was war Dein letztes Urlaubsland und      Welcher Basketballer hat Dich am
  nicht?                                    wo geht es als nächstes hin?              meisten beeindruckt?
  Unfreundlichkeit                          Burkina Faso, nächstes Ziel steht noch    LeBron James
  Wie lautet Dein Lebensmotto?              nicht fest.                               Wer ist für Dich der bedeutendste
  Mach das Beste draus                      Welche Musikrichtung bevorzugst Du?       Sportler aller Zeiten?
  Was nervt Dich im deutschen               Rap und Hip-Hop                           Michael Jordan
  Fernsehen?                                Welchen Trainingsinhalt magst Du nicht?   Welches Spiel wirst Du nie vergessen?
  Werbung                                   Konditionseinheiten                       Das Spiel bei der U16-EM 2018 gegen
  Welche Lieblingsbeschäftigung, außer      Was ist Deine größte Stärke?              Slowenien
  Basketball, steht bei Dir ganz oben auf   Athletik                                  Mit wem würdest bzw. hättest Du gerne
  dem Programm?                             Was ist Deine größte Schwäche?            in einer Mannschaft spielen/gespielt?
  Schlafen und Freunde treffen              Wurfentscheidungen                        Giannis Antetokounmpo
DBB JOURNAL 15

KURZ UND KNAPP
   Mitsubishi neuer DBB-Automobilpartner
Mitsubishi Motors ist neuer Pre-     schnell klar: Uns verbindet, dass      DBB-Präsident Ingo Weiss den neuen
mium- und Automobilpartner des       wir beide optimal für die Zukunft      offiziellen Automobilpartner.
Deutschen Basketball Bundes e.V.     gerüstet sind. Das verspricht eine     Auch Christian Andersen, verant-
(DBB). Dies gab der Verband im       lebendige Partnerschaft“, begrüßt      wortlich für Marketing und PR bei
Rahmen des WM-Quali-                                                                   Mitsubishi Motors, freut
fikationsspiels zwischen                                                               sich auf die Kooperati-
Deutschland und Israel                                                                 on zweier „Seelenver-
in Leipzig bekannt. Die                                                                wandter“: „Die Plattform
Partnerschaft begann im                                                                DBB gibt uns exzellente
September 2018 und läuft                                                               Möglichkeiten, die Marke
zunächst bis Ende 2020.                                                                in einem qualitativ und
„Mitsubishi Motors ist eine                                                            quantitativ hochwertigen
starke Wachstumsmarke                                                                  Umfeld zu präsentieren.
mit Profil und Charakter                                                               Basketball und Mitsubishi,
und passt deshalb so                                                                   das passt einfach: Beide
wunderbar zum Deutschen                                                                sind dynamisch, technisch
Basketball Bund. Wenn                                                                  anspruchsvoll, dazu mo-
man den sich in Deutsch-                                                               dern und trendorientiert.
land entwickelnden Bas-                                                                Wir freuen uns auf diese
ketball-Boom sieht, wird                                                               Zusammenarbeit.“

     Trauer um Patrick Baumann
Der Deutsche Basketball Bund         ball hinterlässt er eine riesengroße   ihn über alle Maßen vermissen.
trauert um FIBA-Generalsekretär      Lücke. Patrick Baumann hat für den     Wir werden Patrick immer ein
Patrick Baumann, der am 14. Okto-    internationalen Basketball unend-      ehrendes Gedenken bewahren.“
ber 2018 im Alter von 51 Jahren in   lich viele Verdienste gesammelt,       Obwohl Patrick Baumann unmittel-
Buenos Aires völlig überraschend     die gesamte Basketballfamilie wird     bar ärztliche Hilfe erhielt, verstarb
verstarb. DBB-Prä-                                                                          der Schweizer plötz-
sident Ingo Weiss,                                                                          lich und unerwartet
der sich in der                                                                             während seines
BIG-Ausgabe Nr. 80                                                                          Aufenthalts bei den
sehr persönlich von                                                                         Youth Olympic Games
seinem guten Freund                                                                         in Buenos Aires an
verabschiedete, fand                                                                        einer Herzattacke.
kaum Worte: „Das                                                                            Baumann war seit
ist eine schreckliche                                                                       2002 Generalsekretär
Nachricht. Wir sind                                                                         des Basketball-Welt-
alle fassungslos und                                                                        verbandes FIBA und
entsetzt. Ich teile                                                                         seit 2007 Mitglied
so viele gemeinsa-                                                                          des Internationalen
me Erinnerungen                                                                             Olympischen Komi-
mit Patrick, er war                                                                         tees (IOC). Er hinter-
für mich ein echter                                                                         lässt Frau und zwei
Freund. Im Basket-                                                                          Kinder.
DBB-Shop
                                                  p des DBB
                                        Online-Sho
                                    Der                bund.de
                                                 sketball-
                                           www.ba                                                     Geschenkgutscheine

                    Trikot*

                                                                  Wandbild A3, versch. Motive

         €*                                          €
                                                     F�t�: F�B�

 73,00                                       20,00                                                  erhältlich in
                                                                                                    25,- / 50,- / 75,- / 100,- Euro
*inkl. Spieler- oder Wunschbeflockung                                                               als Karte oder digital
Ohne Beflockung: nur 63,00 €                                              Müslischüssel

               Wandkalender 2019
                                                                                                                   darf
                                                                                                  Vereinsbe
                                                                   16,00
                                                                         €     *
                                                                                                   ch u lb  a llp akete
                                                                                                 S
                                                                                                                     l
                                                                                                    Fan-Artike
           €
                                                                    Coffee2go-Becher                    Trikots
   18,00
                                                                                                   i ed s r ic h ter- und
                                                                                                Sch
                                                                                                        r -E  q ui pm  ent
                                                                                                Traine
                               Mini-Ball

                                                                          €*
                                                                  14,95
                    9,95 €
DBB JOURNAL 17

                                                                                                       Unser Autor:
                                                                                                       Oliver Pütz, DBB-
                                                                                                       Teamarzt Herren,

Basketball & Medizin                                                                                   www.orthopaedie-
                                                                                                       am-guerzenich.de

Knochenmarködem
A
     ls Knochenmarködeme (Bild 1)         Extremitäten wie zum Beispiel X- und      ein Vitamin-D-Mangel die Entstehung
     bezeichnet man schmerzhafte          O-Beinen, wodurch es zur Ausbildung       eines Knochenmarködems fördern. Hier
     Flüssigkeitsansammlungen im          von Knochenmarködemen im Bereich          sollte je nach Wert eine Zuführung von
Knochen. Basiert die Flüssigkeitsan-      des Kniegelenks (Bild 3) kommen kann.     Vitamin D erfolgen. Dies kann medi-
                                          Auch können Meniskusteilentfernungen      kamentös und durch Anpassung der
 Bild 1
                                          zu einem schmerzhaften Knochenmar-        Ernährung erfolgen. Ebenso können im
                                          ködem führen, da es häufig zu einer       weiteren Verlauf bzw. bei lang anhal-
                                          vermehrten Belastung des Tibiapla-        tenden Beschwerden Infusionen mit
                                          teaus (Schienbeinkopf) kommt. Außer       Knochenresorptionshemmern durchge-
                                          direkten                                  führt werden sowie die Substitution von
                                                            Bild 3
                                          Anprallver-                               Mikronährstoffen. Hierbei handelt es
                                          letzungen                                 sich allerdings um Behandlungsformen,
                                          können auch                               deren Wirksamkeit noch nicht in großen
                                          immer wie-                                Studien belegt wurde. Die eigenen Er-
                                          derkehrende                               fahrungen sind positiv.
                                          Mikrover-                                 Die Therapie der Wahl ist zunächst,
                                          letzungen                                 je nach Befund, die Entlastung oder
                                          zu einer                                  Teilbelastung der betroffenen Extre-
                                          Ausbildung                                mität. Zusätzlich je nach Beschwerde-
sammlung auf einem direkten Trauma        eines Knochenmarködems führen. Hier       bild Analgetika (Schmerzmittel) und
wie zum Beispiel einer Prellung, wird     können bei verzögerter Diagnosestel-      begleitende Physiotherapie. Die Aus-
diese als Bone bruise (Bild 2) bezeich-   lung oder Therapie sogenannte Stress-     fallzeiten können sich laut der beste-
net. Sie kann allerdings auch Folgeer-    frakturen (Bild 4) entstehen. Hiervon     henden wissenschaftlichen Literatur
scheinung einer Bandverletzung sein       abzugrenzen sind die primären Kno-        auf bis zu zwei Jahre belaufen. Die
                               (wie       chenmarködeme, die ohne ein nach-         Wiederaufnahme der sportartspezifi-
                               zum        vollziehbares Unfallereignis entstehen.   schen Belastung erweist sich immer
                               Beispiel   Wir finden diese häufig an den großen     wieder als
                               am         Gelenken der unteren Extremität bei       schwierig, da     Bild 4
                               oberen     jungen Sportlern.                         der klinische
                               Sprung-    In einer nativ-radiologischen Unter-      Befund und
                               gelenk     suchung zeigt sich meist ein unauf-       das Ausmaß
                               oder       fälliger Befund. Erst die Durchführung    des Ödems
                               Kniege-    einer Kernspintomografie (MRT) zeigt      im MRT nicht
                               lenk).     das Knochenmarködem. Hier er-             korrelieren.
                       Bild 2 Diese       kennt man dann auch das Ausmaß            Insbeson-
                               bedür-     des Ödems. Nicht jedes dargestellte       dere Ödeme
fen meist keiner gesonderten Thera-       Knochenmarködem benötigt eine             am Scham-
pie, können allerdings einen Hinweis      Therapie. Das entscheidet der klini-      beinast des
auf den Unfallmechanismus geben.          sche Befund. Nicht selten zeigen sich     Sprung- und
Man unterscheidet zwischen primären       in Routineuntersuchungen Ödeme, die       Kniegelenks
und sekundären Knochenmarködemen.         keinerlei Beschwerden verursachen.        können
Insbesondere im Profisport entste-        Im Rahmen der weiteren Diagnostik         langwierige
hen sekundäre Knochenmarködeme            sollten in jedem Fall die Laborpa-        Ausfallzeiten
aufgrund einer Überlastung oder           rameter des Knochenstoffwechsels          nach sich
statischer Fehlstellungen der unteren     kontrolliert werden. Vor allem scheint    ziehen.
DBB JOURNAL 18

    KURZ UND KNAPP
     „Perspektiven für Talente“ startet 2019
     Von 2008 bis 2017 fand das    Nachwuchses 2019 mit dem      von allen Seiten getragen       Die Auswahl-Teams der
     von der ING-DiBa und dem      neuen Namen „Perspek-         wird und wir nächstes Jahr      Landesverbände werden,
     Deutschen Basketball Bund     tiven für Talente“ an den     mit ‚Perspektiven für Talen-    zum Teil in Spielgemein-
     (DBB) ins Leben gerufe-       Start.                        te‘ wieder ein Förderprojekt    schaften, bei insgesamt
     ne Projekt „Talente mit       DBB-Vizepräsident Stefan      für jüngere Altersgruppen       vier Vorturnieren im
     Perspektive“ bereits zehn     Raid ist erfreut darü-        anbieten können.“               Januar und Februar 2019
     Mal statt. Es ist in dieser   ber, dass es wieder eine      In Zukunft werden die           gegeneinander antreten.
     Zeit zu einem elementaren     Maßnahme zur Förderung        Landesverbände noch             Während der Vorturniere
     Bestandteil des DBB-Nach-     der jüngsten Talente gibt:    stärker in das Projekt          kümmert sich der DBB,
     wuchskonzepts geworden.       „Es ist schön, dass wir       eingebunden als zuvor.          in enger Kooperation mit
     Nach einer Überarbeitung      nach intensiver Diskussion    Sie sichten bei den Ver-        den Landesverbänden und
     des Konzepts geht das         gemeinsam mit den Lan-        einen die talentiertesten       regionalen Ausrichtern,
     Programm zur Förderung        desverbänden ein Format       Spieler und beobach-            um die organisatorischen
     des jüngsten Basketball-      entwickeln konnten, das       ten deren Entwicklung.          Rahmenbedingungen.

      Rolli-Damen holen WM-Bronze
     In einem echten Krimi hat     die Bronzemedaille gesi-      in der Arena und gratulierte    zur Bronzemedaille. Die
     sich das deutsche Roll-       chert. Zuvor hatte es das     den Medaillen-Gewinnerin-       Rollstuhlbasketball-WM war
     stuhlbasketball-Team der      Halbfinale gegen Großbri-     nen: „Das ist ein großartiger   eine rundum gelungene
     Damen bei der Heim-WM in      tannien mit 37:60 verloren.   Erfolg für die deutschen        Veranstaltung mit ganz viel
     Hamburg am Ende mit ei-       DBB-Präsident Ingo Weiss      Rollstuhlbasketball-Damen.      besonderer Atmosphäre in
     nem 44:43-Sieg gegen China    war beim Spiel um Platz 3     Herzlichen Glückwunsch          der edel-optics.de Arena!“
SCORE
MORE!
Score more! Für Deine Gesundheit machen wir die entscheidenden Punkte.
Mehr zum offiziellen Gesundheitspartner des DBB auf www.pronovabkk.de
FINALRUNDE
FIBA Basketball
World CUp 2019 QUALIFIERS
                                                                           18:00
DEUTSCHLAND                                                                24 FEB 19
vs                                                                         BROSE ARENA
                                                                           BAMBERG
GRIECHENLAND                                                               Tickets
                                                                           www.basketball-bund.de/tickets
                                                                           Tel.: 0 18 06 - 99 77 24*
                                                                           Kartenkiosk an der Brose Arena
                                                                           sowie an allen Bekannten VVK-Stellen
                                                                           *0,20 €/Anruf aus dem dt. Festnetz, max. 0,60 €/Anruf aus den Mobilfunknetzen

  Offizieller Hauptsponsor   Offizieller Ausrüster   Offizieller GESUNDHEITSPARTNER   Offizieller AutomobilPARTNER       Offizieller MEdiaPARTNER          printed by
Sie können auch lesen