Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...

Die Seite wird erstellt Matthias Lechner
 
WEITER LESEN
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Emsland-Gymnasium
           Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Die gymnasiale Oberstufe
                   am Emsland-Gymnasium Rheine

Informationen zur Ausbildungs- und Prüfungsordnung für
            die gymnasiale Oberstufe in NRW (APO-GOSt)
     und zur speziellen Situation am Emsland-Gymnasium
                              für den Abiturjahrgang 2024

                                                 10.2.2021
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Rahmenbedingungen der gymnasialen Oberstufe

Einführungsphase

Qualifikationsphase

Abitur

Sonstiges
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Rahmenbedingungen
                          Neu in der Sek II

— Kurssystem
— Eigenständige                   Stärkere Verantwortung
  Fächerwahl                           für den eigenen
— Entschuldigungspraxis                 Bildungsgang
— Sonstige Mitarbeit
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Für Schülerinnen und Schüler

        vom Gymnasium                  von Haupt- und Realschulen

Versetzung am Ende der Klasse 9         Mittlerer Schulabschluss
                                         am Ende der Klasse10
                                        und Qualifikationsvermerk

                Berechtigung zum Besuch
                der gymnasialen Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Rahmenbedingungen
           Aufbau der gymnasialen Oberstufe

                    Abiturprüfung (4 Fächer)
                                                Abitur-
                                                zulassung

    Q2

                     Qualifikationsphase
    Q1

                                               Versetzung

    EF                 Einführungsphase
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Ende von Q2   Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

Ende von Q1   Fachhochschulreife (schulischer Teil)

Ende der EF   Mittlerer Schulabschluss
              (Fachoberschulreife)
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Deutsch                   Kunst, Musik, Literatur
Sprachlich-literarisch-
künstlerisches Aufgabenfeld
                              Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch

                              Geschichte                Erdkunde                  Pädagogik
Gesellschaftswissen-
schaftliches Aufgabenfeld
                              Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften     Philosophie

Mathematisch-                 Mathematik                Biologie                  Informatik
naturwissenschaftliches
Aufgabenfeld                                            Chemie                    Ernährungslehre

                                                        Physik

                              Religion (ev, rk)         Sport
ohne Aufgabenfeld
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
Fremdsprachen: Französisch ab EF
               Lateinisch ab EF
               Spanisch ab EF

Pädagogik
Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Philosophie

Ernährungslehre
Informatik
Emsland-Gymnasium Rheine - Emsland ...
dreistündig
Grundkurse         neue Fremdsprache vierstündig

Vertiefungskurse   zweistündig
•   in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen
•   bedarfsorientiertes Angebot der Schule
•   zur Vertiefung der individuellen Kompetenzen
•   keine Klausuren
•   keine Benotung
•   Anrechnung auf die Belegungsverpflichtung
Belegungsvorgaben

   9 Pflichtkurse + 1 Wahlkurs, also 10 Kurse, d.h. 10 Fächer

        und
                                     12 Fächer
                                     oder
    34 Stunden       das heißt       11 Fächer + 1 Vertiefungskurs
                                     oder
                                     10 Fächer + 2 Vertiefungskurse

    Wechsel eines Kurses zum Halbjahr nur bei Vertiefungskursen
                             möglich.
Ø Nach der Fächerwahl
  in der Einführungsphase
  können Fächer
  nur noch abgewählt werden.

Ø Es kann kein Fach neu oder
   wieder zugewählt werden.
Deutsch
eine aus Sek I fortgeführte Fremdsprache ( E - F - L - S)
Kunst oder Musik
eine Gesellschaftswissenschaft
Mathematik
eine klassische Naturwissenschaft (BI – CH – PH)
Religion (ersatzweise Philosophie)
Sport
Schwerpunktfach: eine weitere Fremdsprache
                 oder
                 ein weiteres naturwissenschaftliches Fach (BI-CH-PH-EL-IF)
ein weiterer frei wählbarer Kurs

ein oder zwei weitere frei wählbare Kurse
Kooperation
— Kooperation mit dem Gymnasium Dionysianum
— Auch in der Einführungsphase kooperieren wir in
  einigen wenigen Fächern mit dem Dionysianum, um
  „kleine“ Fächer einrichten zu können.
— => eine breite Palette an Fächern kann eingerichtet
  werden.
— Seit dem Schuljahr 19/20 gibt es ab der Q1 in einer
  Leistungskursschiene eine stadtweite Kooperation, um
  auch in „kleinen“ Fächern Leistungskurse einrichten
  zu können.
Klausuren müssen geschrieben werden in

       Deutsch
       allen Fremdsprachen

       einer Gesellschaftswissenschaft

       Mathematik
       einer klassischen Naturwissenschaft (BI-CH-PH)

freiwillige Klausuren möglich
  in allen anderen Fächern
zentrale Klausur in Deutsch und Mathematik
Keine sechs Notenstufen mehr in der Qualifikationsphase
stattdessen
16-stufiges Punktesystem
                                                        4- ist ein Defizit,
                                                d.h. keine ausreichende Leistung!

  bis EF        1             2             3              4             5        6

  Note     1+   1   1-   2+   2   2-   3+   3    3-   4+   4   4-   5+   5   5-   6

  Punkte   15 14 13 12 11 10           9    8     7   6    5   4    3    2   1    0
•   2 Fächer
Leistungskurse     •   aus den Fächern der EF
                   •   fünfstündig

                   •   8 - 9 Fächer
Grundkurse         •   aus den Fächern der EF
                   •   dreistündig

                   •   bedarfsorientiertes Angebot
Vertiefungskurse   •   zweistündig

                   •   Jahreskurs (zwei Halbjahre)
Projektkurse       •   freie Wahl
                   •   dreistündig
Das Abitur wird in vier Fächern abgelegt,
es besteht aus drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.

Die Leistungsfächer sind das erste und zweite schriftliche Abiturfach,
zwei Grundkursfächer sind das dritte schriftliche und das vierte, das
mündliche Abiturfach.

Die Abiturfächer müssen ab der EF belegt und ab der Q1 schriftlich
gewählt werden
Die Abiturfächer müssen die drei Aufgabenfelder abdecken.

Unter den Abiturfächern müssen zwei der Fächer
Deutsch - Mathematik - Fremdsprache sein.
Gesamtqualifikation

             Block I                        Block II
      Leistungen aus der                Leistungen im
                                                                  Abiturnote
      Qualifikationsphase               Abiturbereich
        200 – 600 Punkte               100 – 300 Punkte

Zulassung

     • in Block I mindestens 200 Punkte
     • kein Pflichtkurs mit 0 Punkten (ungenügend)
     • höchstens 8 Defizite, davon höchstens 3 LK-Defizite (4- ist Defizit!)
6   7   8   9   EF    Q1       Q2

                     Note im Abschlusshalbjahr mindestens ausreichend

                                      plus Erweiterungsprüfung,
                                      Ergebnis mindestens ausreichend
Auslandsaufenthalt   Wiederaufnahme der Schullaufbahn möglich

     in EF.1                          in EF.2

  in EF.2 oder
                      in Q1.1 (nur bei vorheriger Genehmigung)
        EF

     in Q1.1                          in EF.2

      in Q1                           in Q1.1
Im Laufe der Sekundarstufe II finden verschiedene
Veranstaltungen zur Berufsorientierung statt:

   • Drei Workshops zur Beruflichen Orientierung (EF und
       Q1)
   • Praxiselemente am Ende des 1. Hj. der Q1: Betriebs-,
       Auslands- oder Hochschulpraktikum (5 Tage)
   • Regelmäßige Sprechstunden der Agentur für Arbeit
   • Wege nach dem Abitur
   • Hochschultag an der Uni Münster
   • Auslandbetriebspraktikum in England (LK E)
Q1             Q2          Anzahl der
      Einführungsphase           Abiturfach                                 anrechenbaren
                                              1         2     3        4        Kurse

1    Deutsch                X      LK 1       X         X     X        X         4
2    Englisch               X                 X         X     X        X         4
3    Kunst                  X                 X         X     X        X         4
4    Literatur                                X         X     -        -         2
5    Erdkunde               X                 -         -     -        -         0
6    Geschichte             X                 X         X     -        -         2
7    Sozialwissenschaften                     -         -    SWZ   SWZ           2
8    Pädagogik              X       4.        X         X     X        X         4
9    Mathematik             X       3.        X         X     X        X         4
10   Biologie               X                 -         -     -        -         0
11   Physik                 X      LK 2       X         X     X        X         4
12   Ernährungslehre        X                 X         X     X        X         4
13   Religion               X                 X         X     X        X         4
14   Sport                  X                 X         X     X        X         4
                            36    Wstd.       34        34   34        34
                                                                                40
Einführungsphase                            Q1              Q2           Anzahl der
                                  Abiturfach                                   anrechenbaren
                                               1         2     3          4        Kurse

1    Deutsch                 X      LK 1       X         X     X          X         4
2    Englisch                X                 X         X     X          X         4
3    Französisch (ab Kl.6)   X      LK 2       X         X     X          X         4
4    Spanisch (neu ab EF)    X                 X         X     X          X         4
5    Kunst                   X                 -         -     -          -         0
6    Literatur               -                 X         X     -          -         2
7    Geschichte              -                 -         -    GEZ        GEZ        2
8    Sozialwissenschaften    X       3.        X         X     X          X         4
9    Philosophie             X                 X         X     X          -         3
10   Mathematik              X                 X         X     X          X         4
11   Chemie                  X       4.        X         X     X          X         4
12   Physik                  X                 -         -     -          -         0
13   Sport                   X                 X         X     X          X         4
14   Mathematik-VTF          X
                             36    Wstd.       35        35   35         32        38
Laufbahn- und Planungstool Oberstufe

• Internetbasiertes Instrument
  zur Schullaufbahnplanung
• ermöglicht übersichtlich die Planung der
  Schullaufbahn bis zum Abitur
• Version „LuPO_Schüler“ steht unseren
  Schülerinnen und Schülern auf der
       Homepage zur Verfügung
Laufbahn- und Planungstool Oberstufe

• www.emsland-gymnasium-rheine.de
• Für Schüler
• LuPO
• Anweisungen:   Programm und Datei herunterladen
                 Datei mit dem Programm öffnen
Zuständig für die Beratung während der
gesamten gymnasialen Oberstufe sind

die Jahrgangsstufenleiter
          Frau Cokcan und Herr Remke
die Oberstufenkoordinatoren
          Herr Sprenger und Frau Gottfried
Termine
               Wie geht es weiter ?
§ Abgabe der ausgefüllten Lupodateien per
  Aufgabenmodul in IServ bis zum 19.02.2021.
§ Anmeldetermine für die Seiteneinsteiger: Montag
  01.02. – Dienstag, 23.02.2021
§ Mittwoch, 24.02.2021, 18.00 Uhr, Wahlen der
  Seiteneinsteiger zur EF mit LuPO (Vorab muss eine
  Anmeldung unter oberstufe@emsland-gymnasium-
  rheine.de erfolgen.)
Herzlichen Dank
 für Eure/Ihre
Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen