Informationen zur Sekundarstufe II - Infoabend Jahrgangsstufe 11 (Abiturjahrgang 2021) - Evangelisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen zur Sekundarstufe II Infoabend Jahrgangsstufe 11 (Abiturjahrgang 2021) 1. Begrüßung 2. Informationen zur gymnasialen Oberstufe 3. Veranstaltungen und Termine 4. Verschiedenes
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA Belegungspflichten • Leistungskurse: 1. LK ist immer D oder Ma 2. LK ist FS, Ph, Ch, Ge, Ku, Mu, Rel • Grundkurse: - fast alle Fächer der Sek I werden weitergeführt, - eine Fremdsprache und dann drei NaWi - zwei Fremdsprachen und dann zwei NaWi - Mu oder Ku - Geo oder Gem dürfen ersetzt werden durch Ast/Inf/GuM/Antike/3. FS - Info und GuM sind Ersatzfächer für NaWi •
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA Einbringungspflichten • 40 von 52 der erteilten Kurse müssen eingebracht werden, • Grundkurse werden einfach gewichtet, • Leistungskurse erhalten doppelte Gewichtung • max. 8 Unterkurse zulässig, davon max. 4 aus Leistungskursen (d.h. 2 Kurshalbjahre) • Abwahlnoten der in der 10. Klasse abgewählten Fächer stehen auf Antrag der Schüler auf den Zeugnissen
• Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer: • I: sprachlich-literarisches Aufgabenfeld • • Deutsch, fortgeführte Fremdsprachen, Kunst, Musik • II: gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld • • Religion, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie • III: mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld • • Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik
Einbringung in die Gesamtqualifikation 1. die Kurshalbjahresergebnisse in den Prüfungsfächern gemäß § 48 Absatz 2 Satz 4, 2. soweit nicht durch die Prüfungsfächer unter Nummer 1 bereits eingebracht, a) vier Kurshalbjahresergebnisse in einer fortgeführten Fremdsprache, b) zwei Kurshalbjahresergebnisse in einem der Fächer Kunst oder Musik, c) vier Kurshalbjahresergebnisse im Fach Geschichte, d) acht Kurshalbjahresergebnisse in zwei der Fächer Biologie, Chemie oder Physik, e) zwei Kurshalbjahresergebnisse in einem der Fächer Geographie oder Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft und f) zwei Kurshalbjahresergebnisse im Fach Evangelische Religion
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA Abiturprüfungen • fünf Abiturprüfungsfächer: - P1 und P2: LK (schriftlich) - P3: GK (schriftlich): D, Ge, Geo, Gem, Rel, Ma, Bio, Ph, Ch (keine FS) - P4 und P5: GK (mündlich): zusätzlich Ku, Mu, Inf, FS • BELL kann P5 ersetzen • alle drei Aufgabenfelder müssen vertreten sein (bei uns zusätzlich Religion im ges.-wiss. Aufgabenfeld) • Fremdsprache oder Naturwissenschaft muss Prüfungsfach sein • Möglichkeit von zusätzlichen mündlichen Prüfungen (PZ) für alle gewählten Prüfungsfächer P1 – P5
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA Bewertung • Die Bewertung der Schülerleistungen erfolgt in Form von Notenpunkten: + 15 + 06 sehr gut 1 14 ausreichend 4 05 - 13 - 04 + 12 + 03 gut 2 11 mangelhaft 5 02 - 10 - 01 + 09 ungenügend 6 00 befriedigend 3 08 - 07 • Jedes Kurshalbjahr bildet eine abgeschlossene Einheit. • In die Bewertung fließen Leistungen aus Klausuren, komplexen Leistungen und aus dem SoMi-Bereich ein.
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA Klausuren • Klausuranzahl pro Kurshalbjahr: - in LKs und 4-std. GKs: zwei Klausuren - in allen anderen GKs: eine Klausur • Klausurlänge in der Regel 90 min, in D und Ku 135 min.; in Jahrgangsstufe 12 in den LKs und im P3-Fach länger • Nachschreibepflicht • im Halbjahr 12/2 nur eine Klausur im P3-Fach
Informationen zur Sekundarstufe II Komplexe Leistungen • jeder Schüler muss in den Klassen 10 oder 11 eine komplexe Leistung anfertigen • Wertigkeit wie Klausur • Themenwahl bis Oktoberferien 2019 • Komplexe Arbeiten aus Jahrgangsstufe 10 können anerkannt werden (z. B. Hausarbeit im NW-Profil mit Präsentation) • bei Einbringung einer BELL muss keine weitere Komplexe Leistung erbracht werden • Abgabe 30.4.2020
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA Komplexe Leistungen Anforderungen: • umfangreiche Arbeit über normales Vortragsniveau hinaus • Schriftform zur Bewertung muss vorliegen • Präsentation vor Gremium, z.B. dem Kurs, ist verpflichtend • kann an Lehrplaninhalte anknüpfen • kann ein Interessengebiet des Schülers zur Grundlage haben • muss aber immer im weitesten Sinne einem Unterrichtsfach zuzuordnen sein • ist eine zusätzlich erbrachte Leistung, kann weder Klausur noch Prüfung ersetzen • damit in Umfang und Tiefgang deutliche Abgrenzung zur BELL
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA SoMi-Bereich • Bewertung aller sonstigen Leistungen (Tests, Referate, HA,…) • Arbeitshaltung, HA-Erledigung, Pünktlichkeit darf in eine Einschätzungsnote einfließen • Fachlehrer teilt Bewertungskriterium am Anfang mit
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA Notengewichtung Für die Gewichtung von Klausuren und SoMi gilt: • bei einer Klausur (ohne Komplexe Leistung) Klausuren : SoMi-Bereich = 40 : 60; • sonst: Klausuren : SoMi-Bereich = 50 : 50; • bei erheblichen Unterrichtsversäumnissen (30%) ist eine gesonderte Leistungsermittlung möglich oder es werden 0 Punkte erteilt
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA BELL SOGYA : Besondere Lernleistungen sind: 1. ein umfassender Beitrag in einem vom Freistaat Sachsen geförderten Leistungswettbewerb, einem vergleichbaren Bundeswettbewerb oder einem internationalen Leistungswettbewerb, 2. eine umfangreiche Jahresarbeit mit wissenschaftspropädeutischen Schwerpunkten, 3. die Aufarbeitung eines umfassenden, auch fachübergreifenden Projektes oder Praktikums. Der Umfang der Besonderen Lernleistung soll dem Umfang eines Kurses von mindestens zwei Kurshalbjahren entsprechen. Die Besondere Lernleistung kann einen praktischen Teil enthalten. Sie ist schriftlich zu dokumentieren und in einem Kolloquium zu verteidigen.
Informationen zur Sekundarstufe II Informationen zur SOGYA BELL Zeitplan: - Anmeldung zur BELL: Ende 11/1, - Entscheidung zur Einbringung: Anfang 12/1, - Abgabe der schriftlichen Dokumentation: Ende 12/1, - Kolloquium: Ende 12/2
Informationen zur Sekundarstufe II Was sollte/darf nicht passieren? • Fehlzeiten über 30% • belegungspflichtige Kurse mit 0 Punkten • mehr als vier Halbjahresnoten in Leistungskursen unter 5 Punkten • mehr als acht Kurse unter 5 Punkten (LKs in doppelter Wertung)
Informationen zur Sekundarstufe II Entschuldigungsverfahren
Informationen zur Sekundarstufe II Veranstaltungen und Termine Epiphanias-Godi ThK 6.1.2020 9.30 Uhr Studieninformationstag/Kurswahl 9.1.2020 Schülerkongress 11: 25.03.2020 (ganztägig) Ökologischer Tag (11er) 12.5.2020 Exkursion Brückentin LK Bio/Ch 16. – 20.5. 2020 Studienfahrten 2020 28.9. – 2.10.2020 Elternsprechtage: 19.11.2019 und 6.4.2020 pädagogischer Tag: 4.10.2019 wichtig: Elternsprechtag ist Klausurtag bzw. Veranstaltungstag
Informationen zur Sekundarstufe II Veranstaltungen und Termine die wichtigsten Termine im Internet unter www.schulzentrum.de Termine Jahresplan(pdf)
Informationen zur Sekundarstufe II Veranstaltungen und Termine wichtig: • Abiturfeierlichkeiten jetzt schon vorbereiten
Informationen zur Sekundarstufe II Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Guten Abend.
Informationen zur Sekundarstufe II Gibt es Fragen?
Sie können auch lesen