FÄCHERWAHL IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE - Anne - Frank-Gymnasium Werne - Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen ...

Die Seite wird erstellt Yves Gross
 
WEITER LESEN
FÄCHERWAHL IN DER GYMNASIALEN OBERSTUFE - Anne - Frank-Gymnasium Werne - Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen ...
A nne -
                           Frank-
                           G ymnasium Werne         Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen

FÄCHERWAHL IN DER GYMNASIALEN
OBERSTUFE
Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen
Einführungsphase (EF) und ihre Eltern
Die gymnasiale Oberstufe: Aufbau

 Abiturzeugnis      (Ergebnisse aus Block I und Block II)
 Abiturprüfungen    (Block II)
 Zulassung zum Abitur
 2. Jahr der Qualifikationsphase (Q2)
                                         Block I
 1. Jahr der Qualifikationsphase (Q1)    (FHR schul. Teil)
 Versetzung (mittlerer Schulabschluss)
 Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe: Abschlüsse

▪ Allgemeine Hochschulreife
     mit bestandener Abiturprüfung

▪ Schulischer Teil der Fachhochschulreife
    bei entsprechenden Leistungen nach der Q1, Q2.1 oder Q2

▪ Mittlerer Schulabschluss
    bei entsprechenden Leistungen am Ende der EF (10 Fächer bilden
    wie bei der Versetzung die Grundlage)

▪ Latinum bei mindestens ausreichenden Leistungen
     ▪ am Ende der EF (für Latein ab 6)
     ▪ am Ende der Q1 (für Latein ab 8 und G9)
     ▪ am Ende der Q2 (für Latein ab 8 und G8)
Die gymnasiale Oberstufe: Aufbau

▪ Der Unterricht findet im Kurssystem statt
▪ Man unterscheidet
     ▪   3-stündige bzw. 4-stündige Grundkurse
     ▪   5-stündige Leistungskurse (ab der Q1)
     ▪   2-stündige Vertiefungsfächer
     ▪   2-stündige Projektfächer (in der Q1)

▪ Pro Halbjahr sollen mindestens 34 Wochen-stunden
  belegt werden
Die gymnasiale Oberstufe: Aufbau

▪ Einführungsphase (EF)
  ▪ vertraut machen mit den inhaltlichen und methodischen
    Anforderungen der gymnasialen Oberstufe

▪ Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
  ▪ es können nur die in der EF belegten Fächer weiter gewählt
    werden
  ▪ Vorbereitung auf die Abiturprüfung
  ▪ „Block I“: Leistungsbewertungen in Q1 und Q2 entscheiden
    über die Zulassung zur Abiturprüfung und gehen in die
    Abiturzensur ein
Fächer am AFG

                                  Deutsch
Aufgabenfeld I
(sprachlich - literarisch -       Englisch                  Französisch (fortg./neu)
      künstlerisch)               Latein                    Italienisch (neu)
                                  Kunst                     Musik
                                  Geschichte                Sozialwissenschaften
Aufgabenfeld II                   Erdkunde                  Erdkunde bilingual
(gesellschaftswissenschaftlich)
                                  Philosophie
                                  Mathematik
Aufgabenfeld III                  Physik                    Chemie
(mathematisch -
                                  Biologie                  Biologie bilingual
naturwissenschaftlich)
                                  Informatik

keinem Aufgabenfeld               Religion
zugeordnete Fächer                Sport
sonstige Fächer                   Vertiefungsfächer (EF), Projektfächer (Q1)
Fächer am AFG

Neue Fächer in der Oberstufe
  ▪ Vertiefungsfächer Ma, En
     ▪ 2-stündige Halbjahreskurse, halbjährlicher Wechsel möglich
     ▪ keine Benotung sondern Bemerkung zur Teilnahme auf dem
       Zeugnis
  ▪ Projektfächer (Ch, Sw/Ek, Sp, If)
     ▪ Anbindung an ein Referenzfach
     ▪ Inhaltlich losgelöst von der Lehrplanobligatorik
     ▪ 2-stündig über zwei Halbjahr in der Q1
  ▪ Italienisch und Französisch neu einsetzend
  ▪ Sozialwissenschaften
  ▪ Philosophie
Die Einführungsphase: Pflichtbelegung

▪ Belegungsverpflichtung:
  ▪ durchschnittlich 34 Wochenstunden
                                              (nur mit GK It) oder

▪ Jedes Fach wird 3-stündig unterrichtet
  [Ausnahmen: It/ Fr (neu) 4-stündig, VK 2-stündig]

▪ Ein Fachwechsel (Ausnahme: VK) ist nicht möglich!
Die Einführungsphase: Pflichtbelegung

                                  Deutsch
Aufgabenfeld I
(sprachlich - literarisch -       eine aus der Sek. I fortgeführte Fremdsprache
      künstlerisch)               (Englisch, Französisch oder Latein)
                                  Kunst oder Musik

Aufgabenfeld II                   Geschichte oder Sozialwissenschaften
(gesellschaftswissenschaftlich)

                                  Mathematik
Aufgabenfeld III
(mathematisch -                   eine Naturwissenschaft (Biologie, Biologie bilingual,
naturwissenschaftlich)            Chemie oder Physik)

keinem Aufgabenfeld               Religion (alternativ Philosophie)
zugeordnete Fächer                Sport (bei langfristigem Attest ein Ersatzfach)

                                  eine weitere Fremdsprache oder eine weitere
zusätzlich
                                  Naturwissenschaft (BI, BIE, CH, PH oder Informatik)
Die Einführungsphase: Fächerwahl

Bei der Fächerwahl für die EF sind zu beachten:
  I.    Die Pflichtbelegungen in der Qualifikationsphase

  II.   Die Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer

  III. Klausurverpflichtungen
Die Einführungsphase: Fächerwahl

I. Die Pflichtbelegungen in der Qualifikationsphase
    ▪ In der Regel 34 Wochenstunden, d.h.

                                  ggf. Vertiefungsfach (VK)
                                  ggf. Projektfach (PK)

    ▪ Leistungskurse 5-stündig, Grundkurse 3-stündig
      [Ausnahmen: It/ Fr (neu) 4-stündig, VK und PK 2-stündig]
Pflichtbelegung in der Oberstufe

                          Aufga
                          -ben-   Fach                                                 EF           Q1           Q2
                          feld
mögliche Leistungskurse

                                  Deutsch                             DE           x        x   X        X   X        X

                                  Fremdsprache aus SI                 EN, FR       x        x   X        X   X        X
                             I
                                  2. Fremdsprache*                                 x        x   X        X   X        X

                                  Kunst oder Musik                                 x        x   X        X
                                  Eine Gesellschaftswissenschaft GE, EK, SW        x        x   X        X   X        X

                            II    ggf. GE bzw. SW                                  x        x   X        X

                                  Geschichte bzw. Sozialwissenschaften                                       X        X

                                  Mathematik                          MA           x        x   X        X   X        X

                            III   Eine Naturwissenschaft              BI, PH, CH   x        x   X        X   X        X

                                  2. Naturwissenschaft*                            x        x   X        X   X        X
                          ohne    Religion (alternativ Philosophie)                x        x   X        X
                          Zuord
                          -nung   Sport                               SP           x        x   X        X   X        X
Die Einführungsphase: Fächerwahl

II. Die Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer
  ▪ 2 Leistungskurse und 2 Grundkurse
  ▪ Abiturfächer sind ab der Q1 schriftlich
  ▪ Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, eine
    Fremdsprache“
  ▪ Abdeckung aller drei Aufgabenfelder
Die Einführungsphase: Fächerwahl

II. Die Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer
  Konsequenzen aus den Bedingungen:
  ▪ Folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen:
     ▪ zwei Naturwissenschaften
     ▪ Naturwissenschaft + Kunst/Musik
  ▪ Folgende Abiturfachkombinationen bedingen Mathematik
    (GK oder LK) als Abiturfach
     ▪ Kunst oder Musik oder Sport
     ▪ zwei Fremdsprachen oder zwei Gesellschaftswissenschaften
Die Einführungsphase: Fächerwahl

II. Die Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer

   ▪ Bilinguales Abitur
      ▪ LK Englisch undGK EK bilingual oder GK Bi bilingual als
        3. oder 4. Abiturfach
      ▪ in der EF müssen GK EK bilingual und GK Bi bilingual
        belegt werden
      ▪ In Kombination mit LK Sport müssen als Abiturfächer
        belegt werden:
        LK Englisch, LK Sport, GK EK bili und GK Ma
Die Einführungsphase: Fächerwahl

II. Die Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer
  ▪ C1-Qualifikation in Englisch (gemäß europ.
     Referenzrahmen)
     ▪ auch für SuS des Regelzweigs möglich
     ▪ Englisch (LK oder GK) und GK Ek bili oder GK Bio
       bili als Abiturfach

   ▪ Bedingungen für CertiLingua Exzellenzlabel siehe
     pdf-Datei
Die Einführungsphase: Fächerwahl

III. Klausurverpflichtungen (Kurs „schriftlich“ wählen)
     EF:
   ▪ mindestens DE, MA, alle Fremdsprachen, eine GW,
     eine NW
      (Wechsel der Schriftlichkeit zum 2. Halbjahr möglich)

   Q-Phase:
   ▪ mindestens die vier Abiturfächer,
   ▪ DE, MA, eine Fremdsprache,
   ▪ eine weitere Fremdsprache oder eine NW je nach
     Schwerpunkt
      (Abwahl von Schriftlichkeiten nach jedem Halbjahr
      möglich)
Auslandsaufenthalt

▪Ganzjährig

        Alternative 1                        Alternative 2              Alternative 3
    nur für leistungsstarke SuS
    (VV 4,21 zu §4 APO-GOSt)                      Q2                        Q2
 mittlerer Schulabschluss nach Q1

              Q2                                  Q1                        Q1

              Q1                                  EF                   Auslandsjahr

      Auslandsjahr                         Auslandsjahr                      EF

                                    Sekundarstufe I (Klasse 9 Gymn.)
Auslandsaufenthalt

▪ Halbjährig in der Einführungsphase
  ▪ Die Schullaufbahn wird nach Rückkehr im jeweils folgenden
    Halbjahr fortgesetzt
  ▪ 1. Halbjahr EF: Mittlerer Schulabschluss und Latinum (bei
    Latein ab Klasse 6) können am Ende der EF (regulär)
    erworben werden
  ▪ 2. Halbjahr EF: Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach
    erfolgreichem Durchgang durch die Q1, für das Latinum (bei
    Latein ab Klasse 6) gelten die Bestimmungen für den
    ganzjährigen Auslandaufenthalt entsprechend
Weitere Informationen

▪ www.schulministerium.nrw.de

▪ www.standardsicherung.nrw.de

▪ persönlich bei dem Oberstufenkoordinator Herrn Hierl,
  seiner Stellvertreterin Frau Kauba oder den
  Beratungslehrerinnen Frau Hardt und Frau Kauba
  (Bei Anfragen per E-Mail bitte mit Rückrufnummer.)

▪ persönliche Beratung zu Sprachqualifikationen bei Frau
  Eckert
Entscheidung und Wahl
Wie geht es jetzt weiter?

▪ Informationen einholen:
    ▪ Diese Präsentation und viele weitere Informationen
      finden sich als pdf auf der Homepage
    ▪ Heft vom Ministerium (wird in dieser Woche ausgeteilt)
    ▪ Mit Fachlehrer/innen beraten
    ▪ Oberstufenteam befragen – jederzeit!
    ▪ Laufbahnplanung mit LuPO
Entscheidung und Wahl
Wie geht es jetzt weiter?

▪ LuPO
   ▪ Persönliche LuPO-Datei aus der Netman-Cloud herunterladen
   ▪ Erst das Programm LuPO SV öffnen, dann nach Aufforderung die
     heruntergeladene Datei angeben
   ▪ Mit LuPO die komplette Oberstufe planen mit Leistungskursen
     und Abiturfächern (Anleitung auf der Homepage)
   ▪ Haken setzen: „nur belegte Fächer anzeigen“
   ▪ LuPO-Datei ausdrucken und zum Beratungsgespräch mitbringen

▪ Persönliche Beratung in der Woche nach den Osterferien
  durch das Oberstufenteam (vor Ort oder telefonisch)
▪ Abgabe der endgültigen Fächerwahl zur EF bis zum
  19.4.2021
LuPO
VIELEN DANK
FÜR IHRE UND EURE AUFMERKSAMKEIT
Sie können auch lesen