Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz

Die Seite wird erstellt Santiago Hempel
 
WEITER LESEN
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Energieverbund Altstetten.
Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit
regionaler Wertschöpfung.

Christoph Deiss
Leiter Energielösungen ewz
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Agenda.

 Einführung

 Konzept und Technik

 Gebietseinteilung und Zeitplanung

 Angebot

 Herausforderungen

2
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Ausgangslage.

 Energieplanung Stadt Zürich
  Vom Stadtrat beschlossen Ende 2016, von der
  kantonalen Baudirektion genehmigt im Frühjahr
  2017

 Gemeinderatsbeschluss Januar 2017
  Projektierungskredit EV Altstetten CHF 5.6 Mio.

 Stadtratsbeschluss Juli 2018
  Objektkredit EV Altstetten über CHF 128.7 Mio.

 Geschäft ist aktuell im Gemeinderat
  Ziel: Volksabstimmung am 10. Februar 2019

     Energiezonen – die Stadt Zürich plant in allen gemäss Energieplanung
      festgelegten Fernwärmegebieten mit verfügbarem Angebot den Anteil
               erneuerbar auf 60% festzulegen, geplant auf 2020.

3
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Erfolgsgeschichte Energieverbund Schlieren.

 Wärme-/Kälteverbund in der Stadt Schlieren
  seit 2006.

 Nutzung von rund 30 GWh Wärme aus dem
  Kläranlage Werdhölzli.

 Bereits über 70 Kunden angeschlossen,
  laufender Ausbau.

 Einsparung von 3,4 Mio. Liter Heizöl pro
  Jahr ein. Das entspricht einer CO₂-
  Reduktion von 8310 Tonnen.

4
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Konzept EV Altstetten.

Energieerzeugung
Ammoniak Wärme- und Kältemaschinen
im MW-Leistungsbereich

5
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Kern vom EV Altstetten auf dem Areal Klärwerk Werdhölzli.

         Abwärmenutzungs-Gebäude
                                        Klärschlammverwertungs-
         (AWN-Gebäude)
                                        Anlage (KSV-Anlage)

            Energiezentrale TSG-Halle

     6
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Gebietseinteilung.

Der EV Altstetten wird in vier Gebiete unterteilt:

 Höngg

 Altstetten Nord

 Altstetten Mitte

 Altstetten Süd

Angrenzend: Energieverbund Flurstrasse

7
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Wärmenachfrage und verfügbare erneuerbare Energie.

Wärmenachfrage
 Wärme für EV Altstetten im Endausbau:
  150 GWh/a
 Wärme für EV Flurstrasse:
  20 GWh/a

Verfügbare erneuerbare Wärme
 Erneuerbare Wärme aus gereinigtem
  Abwasser: ca. 210 GWh/a
 Erneuerbare Wärme aus KSV-Anlage:
  ca. 40 GWh/a

8
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Zeitplan.

Höngg / Altstetten Nord
 Seit Oktober 2017: Akquisition
 April 2018: Genügend Kunden für die Realisierung der ersten Etappe
 Ab 2019: Erschliessung Gebiete Nord und Höngg
 Ab Herbst 2020: Erste Wärmeversorgungen

Altstetten Mitte/Süd
 Ab Frühjahr 2019: Projektierung und Akquisition
  Gebiet Mitte
 Frühjahr 2019: Entscheid Vorgehen Gebiet Süd
 Ab Herbst 2022: Erste Wärmeversorgungen

9
Energieverbund Altstetten. Umweltfreundliche Wärme und Kälte mit regionaler Wertschöpfung - Christoph Deiss Leiter Energielösungen ewz
Angebot von ewz.

 Standard Energieliefervertrag

 Energieliefervertrag mit Übergangslösung

 Anschlussvertrag

 Energieliefervertrag mit Schnittstellen-
  erweiterung

       .

10
3-stufiges Preismodell.

     Einmaliger Anschlusspreis                         Bsp. Mehrfamilienhaus
     (leistungsabhängig, degressiv)

                                                       Anschlussleistung: 300 kW
 Jährliche Grundpreise (leistungsabhängig)
                                                       Energieverbrauch: 600’000 kWh/a
 Grundpreis Wärme                     145.- Fr./kW a

 Grundpreis Kälte                     130.- Fr./kW a   Einmaliger Anschlusspreis: Fr. 66’278.-

                                                       Grundpreis Wärme: Fr. 43’500.-
     Jährliche Preise für Wärme und Kälte
     (verbrauchsabhängig)
                                                       Preis für Wärme: Fr. 37’200.-
                                                       Total Jahreskosten: Fr. 80’700.-
     Preis für Wärme,                 6.20 Rp./kWh
     75% CO2-neutral
     Preis für Wärme,                 8.20 Rp./kWh
                                                       Spez. Jahreskosten: 13.5 Rp./kWh
     100% CO2-neutral
     Preis für Kälte, ewz.kälte       3.70 Rp./kWh      Mindestens 75% CO2-neutrale Wärme.

 Einheitliches Preismodell für alle Kunden.

11
CO2-Abgabe für produzierte Wärme.

                                             CO2-Abgabe pro kWh produzierter Wärme
                                            7.00                                                            250

                                            6.00
                                                                                                            200
                                            5.00

                                                                                                                  Abgabe, CHF/t CO2
         Abgabe, Rp./kWh

                                                                                                            150
                                            4.00

                                            3.00
                                                                                                            100

                                            2.00
                                                                                                            50
                                            1.00

                                            0.00                                                            0
                                                    2008   2010   2014   2016   2018   20xx   20xx   20xx
                           Abgabe Heizöl, Rp./kWh   0.35   1.06   1.77   2.47   2.83   4.12   5.30   6.18
                           Abgabe Erdgas, Rp./kWh   0.24   0.73   1.21   1.70   1.94   2.83   3.63   4.24
                           CO2-Abgabe, CHF/ t CO2    12     36     60     84     96    140    180    210

     Bei weiterem Anstieg der CO2-Abgabe wird die erneuerbare Wärme ab dem
     Energieverbund Altstetten günstiger als Wärme aus Gas oder Öl!

12
Die Kundenvorteile.

     Langfristig planbare Energiekosten
      Kundin bezahlt nur die bezogene Energiemenge und die installierte Leistung
      Keine weiteren Kosten für Reinvestitionen, Wartung oder Kaminreinigung

     Versorgungssicherheit
      24 h Pikettdienst inbegriffen
      Störungen werden ohne Kostenfolge behoben

     Zukunftsorientiert und regional
      Mindestens 75 % CO2-neutrale Wärme, direkt aus der Region
      Alle gebäudetechnischen und gesetzlichen Anforderungen werden erfüllt

     Flexible Finanzierungsmodelle
      Kunde hat die Möglichkeit, selber einen Finanzierunganteil zu übernehmen

13
Herausforderungen bei Energieverbunden.

     Technische Herausforderungen
      Langfristig gesicherte Energiequelle, ggf. Plan B.
      Dimensionierung des Verbundes (z.B. neue Anschliesser, neue Gebiete)
      Tiefbauarbeiten im städtischen Umfeld

     Politische Herausforderungen
      Konzessionen/Baubewilligungen bei Leitungsbau
      Interessen des Gasversorgers vor Ort
      Fehlende politische Rahmenbedingungen (MuKEN nicht in Kraft)

     Interessen der Immobilieneigentümer
      Nicht alle haben gleichzeitig dasselbe Bedürfnis (Bsp. Heizungsersatz)
      Überzeugungsarbeit: Einzellösung («meins») vs. Verbundlösung
      Glaube an Projekt erst dann, wenn gebaut wird / wurde

     Wirtschaftlichkeit
      Gewisse Energiedichte erforderlich
      Preise fossiler Energieträger als Benchmark
14
Der richtige Energieträger am richtigen Ort – mit ewz.

                                     Seewasser         Holzschnitzel     Grundwasser
                                   Zürich/St. Moritz     Gattikon           Luzern

                                               Abwärme             Altholz
                                               Schlieren            Illanz

                                                       Erdsonden
Rundum-Sorglos-Paket oder Lösungen in                    Nyon
Partnerschaft mit Unternehmen oder der
öffentlicher Hand.

15
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

16
Sie können auch lesen