Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?

Die Seite wird erstellt Uwe Berndt
 
WEITER LESEN
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
Inst. für Energietechnik IET und Inst. für Solartechnik SPF

Arealkonzepte – Sind Netto-Nullkonzepte
auch für Areale zu realisieren?
Überblick

Prof. Carsten Wemhöner
Workshop Netto-Null Arealkonzepte, Swissbau Focus,
Basel, 15. Januar 2020
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
Workshop-Programm

 Arealkonzepte – Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?

                                                             2
                              Prof. Carsten Wemhöner, Workshop Swissbau Focus, 15. Januar 2020
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Kurzvorstellung Institute IET und SPF
HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Prof. Carsten Wemhöner
Workshop Netto-Null Arealkonzepte, Swissbau Focus,
Basel, 15. Januar 2020
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
Vorstellung Institut für Energietechnik IET der HSR

 Institut für Energietechnik IET
   Kompetenzzentrum Energietechnik seit 15 Jahren
   41 Mitarbeiter
 Kompetenzen
   Thermo- und Fluiddynamik
                                                                                                          nZEB & Wärmepumpe
      Wärmepumpensysteme, Kühlung, Free-Cooling
   Technische Physik
      Warmwassersysteme, LED-Beleuchtung
   Computational Physics                                             Power-to-Gas Demonstrator
      CFD, Windenergie, Virtuelle Produktentwicklung
                                                                                         Hochspannungs-
   Gebäudetechnik                                                                       labor
      Netto-Nullenergiegebäude, Gebäude-/Anlagensimulation                                               CFD & Windenergie
   Power-to-X Technologien
      Speicherung, erneuerbare Mobilität, Syn-Fuels
   Elektrische Energietechnik
      Hochspannungslabor, Elektromagnetische Simulationen

                                                                4
                                 Prof. Carsten Wemhöner, Workshop Swissbau Focus, 15. Januar 2020
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
Vorstellung Institut für Solartechnik SPF der HSR

 Institut für Solartechnik SPF
   Kompetenzzentrum Solarenergie seit 35 Jahren
   42 Mitarbeiter, davon 26 aF&E
 Kompetenzen
   Solarwärme
      Zert. Prüflabor, CH-Kompetenzzentrum
   Photovoltaik                                                         Indoor
      mobiles Messlabor                                                 Sonnensimulator
   Wärmepumpe & Solarenergie
      IEA Subtaskleitung, EU-Projekt MacSheep
   Thermische Speicher
      Thermische Schichtung, Sorption                                                               Optik Messlabor

   Systeme und Netze
      Anergienetze, Solare Wärmenetze
   Industrielle Prozesswärme und -kälte
       Energieeffizienz, solare Prozesswärme                             am SPF

                                                                 5
                                  Prof. Carsten Wemhöner, Workshop Swissbau Focus, 15. Januar 2020
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
IET Institut für Energietechnik
HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Gebäude- und Arealkonzepte
Zwischenergebnisse aus dem IEA HPT Annex 49

Prof. Carsten Wemhöner
Workshop Netto-Null Arealkonzepte, Swissbau Focus,
Basel 15. Januar 2020
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
IEA HPT Annex 49 – Integration und Auslegung von Wärmepumpen in nZEB

 Stand nZEB
   Definition von Netto-Nullenergiegebäuden (nZEB)
   Folgerungen für Systemkonfigurationen
 Systemintegration
   Auswertung von Integrationsoptionen
                                                                                                 Quelle: JRC
   Integration von nZEB mit Wärmepumpe                                                                                                     Quelle: FhG-ISE

    für Gebäudegruppen
 Prototypentwicklung und Feldtests
   Entwicklung integrierter Wärmepumpenprototypen
   Feldtests neuer und bestehender nZEB mit Wärmepumpe                                             Quelle: SINTEF

 Auslegung und Regelung von Wärmepumpen für nZEB                                                                Effizienz

   Auslegungskriterien für Effizienz, Kosten und Flexibilität
   Regelung für hohen Eigenverbrauch und Netzdienlichkeit

 Teilnehmerländer
    AT, BE, CH, DE, EE, NO, SE, UK, US                                                              Kosten                  Flexibilität                     Quelle: Viridén

                                                             7
                               Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                                        Bundesamt für Energie BFE
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
Annex 49 – Integration von nZEB Gebäudegruppen

 Integration von nZEB Gebäudegruppen – Projekte

   Zwei nZEB Mehrfamilien-Passivhäuser mit zweistufiger Wärmepumpe

                                                                                                                             source: UIBK
     und Solarthermie
   Komplex von 5 nZE-Bürogebäuden mit Abwasser-Wärmepumpe

   Machbarkeitsstudie nZEB Areal mit Büros, Hotel und Labor

                                                                                                                               source: ULB
   8 Reihenhäuser mit zentraler und dezentralen Wärmepumpe
     und Speicherintegration
   Komplex von 5 Bürogebäuden mit erdgekoppelter Wärmepumpe

                                                                                                                                   source: COWI, NTNU
   Campus der Norwegischen Technischen Hochschule NTNU mit
     erdgekoppelter Ammoniak-Grosswärmepumpe

                                                             8
                               Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                                 Bundesamt für Energie BFE
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
Annex 49 – Integration von nZEB Gebäudegruppen

 Integration von nZEB Gebäudegruppe - Projekt HerzoBase

   8 Reihenhäuser, die durch ein Netz verbunden sind
    Heizwärmebedarf (H): 23.4 kWh/(m2a)
    Kühlbedarf (K): 8.6 kWh/(m2a)
    Warmwasserbedarf (WW): 18.5 kWh/(m2a)
   Zwei modulierende Erdreich-Wärmepumpen (WP) mit Speicher

   Verteilnetz auf Mitteltemperaturniveau (Heizbetrieb)

   Dezentrale WW-Speicher (200 l) mit "Booster" WP

   Grosse PV-Anlage (98 kWp, 66 MWh/a) und
    Batterie auf Plusenergiebilanz ausgelegt
   Regelungskonzept mit Wärmepumpe und Speicher
    zur Erhöhung des Eigenverbrauchs und zur Reduktion
                                                                                                                            Quelle: TH Nürnberg
    der Netzrückwirkung und für netzdienlichen Betrieb

                                                            9
                              Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                                Bundesamt für Energie BFE
Arealkonzepte - Sind Netto-Nullkonzepte auch für Areale zu realisieren?
Annex 49 – Integration von nZEB Gebäudegruppen – Feldtestergebnisse

 Feldtestergebnisse des Projekts HerzoBase
   Heizwärme: 33.2 kWh/(m2a)
   Warmwasser: 21.8 kWh/(m2a)
   Kühlen: 7.3 kWh/(m2a)
 nZEB Bilanz für die Reihenhäuser
   Endenergie: -26.6 kWh/(m2a)
   Primärenergie: -47.9 kWh/(m2a)

                                                                                                                                                              CO2-Emissionen in kg/(m2a)
                                                                            Energie in kWh/(m2a)
   CO2-Emissionen: -14 kg/(m2a)

 Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe
   Zentrale erdgekoppelte WP (Grenze COP): 5.4 / 6.0
   Zentrale erdgekoppelte WP inkl. Pumpen: 5.6
   Warmwasser "Booster"-WP: 4.0 / 4.1
                                                                                                   Endenergie         Primärenergie    CO2-Emissionen
                                                                                                                                              Quelle: TH Nürnberg

                                                          10
                             Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                                           Bundesamt für Energie BFE
Annex 49 – Integration von nZEB Gebäudegruppen – Feldtestergebnisse

 Projekt HerzoBase – Arbeitszahlen und Nutzungsgrade

                                                                                                                         Quelle: TH Nürnberg

                                                        11
                           Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                             Bundesamt für Energie BFE
Annex 49 - Integration of nZEB group of buildings – Energy Flexibility

 Auswertung PV Eigenverbrauch und Netzrückwirkung (Simulation)

                                                                                                                           Quelle: TH Nürnberg

                                                          12
                             Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                               Bundesamt für Energie BFE
Annex 49 – Zusammenfassung und Ausblick

 Stand nZEB
   Einführung in den EU Mitgliedstaaten hat begonnen
   Sehr unterschiedliche Umsetzung, die schwer vergleichbar ist
   Unterschiedliche Ambition zu sehr energieeffizienten Gebäuden                                                                    source: BPIE

   Hemmnis zur Entwicklung standardisierter Systemlösungen
 Zwischenergebnisse Annex 49
   Hohe Effizienz der untersuchten Wärmepumpen in Netto-Null-Anwendungen
   Integration verschiedener Funktionen erhöht Effizienz und mindert Kosten
                                                                                                                               source: TH Nürnberg
   Hohe Systemeffizienz vermindert Anforderung an erneuerbare Produktion vor Ort
   In grösseren Gebäude kann nZEB Bilanz eine Herausforderung darstellen
 Integration von nZEB
   Thermische und elektrische Speicher erhöhen die Flexibilität
   Integration von Gebäudegruppen kann ebenfalls den Lastausgleich vergrössern
   Flexibilität weitere Eigenschaft von nZEB als aktive Bestandteil zukünftiger Energienetze

                                                              13
                                 Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                                   Bundesamt für Energie BFE
Verdankungen

 Der Autor dankt

   Dem Bundesamt für Energie BFE für die Projektbegleitung und
    finanzielle Unterstützung des IEA HPT Annex 49 und der
    Schweizer Beiträge                                                                                    Bundesamt für Energie BFE

   Den Teilnehmern des IEA HPT Annex 49
    für die Beiträge zum Annex und die gute Zusammenarbeit

                                                            14
                               Prof. Carsten Wemhöner, Swissbau Focus 2020, Basel, 15. 1. 2020
                                                                                                 Bundesamt für Energie BFE
Sie können auch lesen