Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen

Die Seite wird erstellt Richard Moritz
 
WEITER LESEN
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
Erasmus +
Key Action 131
Studierendenmobilität
Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024
07.12.2022
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
 ERASMUS+ Programm – Studium
          ERASMUS+ Partneruniversitäten u. Ansprechpartner/-innen
          STIPENDIENVERGABEVERFAHREN
Agenda    BEWERBUNGSVERFAHREN
          FAQs
          WEITERE FRAGEN
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
ERASMUS+ Programm (Studium):

                         Unterstützt bei einem Auslandsaufenthalt (ein
                          oder zwei Semester) BA / Master

   Erasmus+              Keine Studiengebühren an der
Studierendenmobilität
                          Partneruniversität
                         Anerkennung der im Ausland erbrachten
                          Leistungen durch Learning Agreement
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
Erasmus+                   FRANKREICH:
Partneruniversitäten       • Aix-Marseille (Unterricht in
                             Aix)
FRANZÖSISCH                • Amiens
                           • Caen
                           • Université Sorbonne
Ansprechpartnerin            Nouvelle Paris III
                           • Pau
Mélanie Dijoux             • Rennes
melanie.dijoux@phil.uni-   • Rouen
goettingen.de
                           • Strasbourg
Erasmus+-Tutorin:          • Tours (Master)
Wiebke Noordhof            FRANZÖSISCHSPRACHIG
w.noordhof@stud.uni-       ES BELGIEN
goettingen.de               Liège
                           FRANKOPHONE
                           SCHWEIZ:                         Für weitere Informationen können sich Interessierte in
                                                              die Studiengruppe "Erasmus 2023-2024 Belgique,
                            Neuchâtel                          France, Suisse romande" auf StudIP eintragen!

                                                                    Onlinetreffen am 13.1.2023 um 10.30
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
Erasmus+                    ITALIEN:
Partneruniversitäten
ITALIENISCH                 •   Ferrara
                            •   Napoli (Federico II)
Prof. Dr. Franziska Meier   •   Pavia
fmeier@uni-                 •   Pisa
goettingen.de               •   Siena/ Arezzo
                            •   Turin (nur Master)
                            •   Venedig
Neapel (auch für            •   Verona
Hispanist*innen)
Dr. Frank Savelsberg
fsavels@gwdg.de
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
PORTUGAL:
Erasmus+
Partneruniversitäten   • Universidade do Minho/Braga
                       • Universidade do Porto
PORTUGIESISCH
                       • Universidade de Lisboa
Ansprechpartner:
                       • Universidade Nova de Lisboa
Joaquim Peito          • Universidade Católica de Lisboa
jpeito@gwdg.de
                       • Universidade Aberta de Lisboa
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
Erasmus+
Partneruniversitäten           SPANIEN:
SPANISCH
                               •   Alcalá de Henares
                               •   Alicante
Carmen Mata Castro
                               •   Almería
cmata@gwdg.de
                               •   Jaén
                               •   León
apl. Prof. Dr. Annette Paatz
                               •   Madrid (UAM)
apaatz@gwdg.de
                               •   Murcia
                               •   Palma de Mallorca
Erasmus+-Tutorin:              •   Oviedo
Beke Nagel                     •   Santiago de Compostela
beke.nagel@stud.uni-           •   Sevilla
goettingen.de                  •   Valencia                 Für weitere Informationen können sich
(ab Januar 2023)               •   Vigo                       Interessierte in die Studiengruppe
                               •   Zaragoza                         "Erasmus+ in Spanien“
                                                                     auf StudIP eintragen!
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
Erasmus+                             Wer kann sich bewerben?

                              • Immatrikulation an der Universität Göttingen
 Stipendienvergabeverfahren   • Mind. 3. Fachsemester bei Antritt der Mobilität (Bachelor;
          2023/2024
                                Master ohne Anforderung an Fachsemester)
Zugangsvoraussetzungen
                              • Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
Wann kann man sich bewerben?

    Erasmus+                 Veröffentlichung der Ausschreibung:   10.12.2022
                             https://www.uni-goettingen.de/de/647426.html
                             („Förderung und Ausschreibungen)
Stipendienvergabeverfahren
         2023/2024

  Bewerbungsfristen
                             Bewerbungsfrist für beide Förderzeiträume:     31.1.2023
                             (Sommer- und Wintersemester)
Erasmus + Key Action 131 Studierendenmobilität - Infoveranstaltung für das Studienjahr 2023/2024 07.12.2022 - Universität Göttingen
Wie erfolgt die Bewerbung?
                    Einheitliches Bewerbungsformular der Abteilung Göttingen International
                    Darlegung persönlicher und fachlicher Motivation inkl. einer einfachen
  Dezentrales        Skizzierung über die geplante Finanzierung

Auswahlverfahren    Angabe der Wunschuniversität zzgl. 2 Alternativen (bitte unbedingt bei
                     „fachliche Motivation“ im Bewerbungsformular noch einmal nennen!!)
                    Angabe über Dauer des Aufenthaltes (Winter-/Sommersemester, ganzes
   Bewerbung         Studienjahr)

                                       Weitere Dokumente
                    Immatrikulationsbescheinigung des Bewerbungssemesters
                    Flexnow-Leistungsnachweis mit Prozentrang (Reportformat: „7a)
                     Leistungsnachweis mit Prozentrang“), oder bei Bewerbung im 1. Fachsemester:
                     Abiturzeugnis/Hochschulzugangsberechtigung
                    Sprachnachweis
 Anforderungen für die Bewerbung:
                 B1 Französisch und Spanisch
                 A2 Italienisch und Portugiesisch

           Erläuterungen zum Sprachnachweis in der Romanistik:
            Französisch/Spanisch: z.B. für Immatrikulation
 Sprach-     verwendeter Sprachnachweis, oder nochmals Flexnow-
             Auszug hochladen
nachweis
            Italienisch/Portugiesisch: Flexnow-Auszug

            Achtung: Einige Gastuniversitäten fordern ein höheres
             Niveau!

             Seminar für Romanische Philologie
Erasmus+
Key Action 131                   Upload Mobilitätsportal

Stipendienvergabeverfahren
         2023/2024
                             • Nur Online-Bewerbungen zulässig
  Einreichung der            • Bewerbung über das Mobilitätsportal:
    Bewerbung                   https://goettingen.moveon4.de/locallogi
                                n/57c56c5d84fb9628263ade11/deu
Auswahlkriterien
                   Persönliche Motivation (20%)                Fachliche Motivation (40%)
                   Skizzierung Finanzierung (10%)             Note (30%)

                   • Auswahl und Ranking durch Programmbeauftragte
  Dezentrales      • Die Nominierten werden informiert (von Programmbeauftragten)
Auswahlverfahren       • Alle nominierten Bewerber*innen erhalten einen Austauschplatz

  Nominierung
                   • Online-Nominierung mit genauer Angabe der Aufenthaltszeit und
                     Abgabe bei Programmbeauftragten
                   • Weiterleitung der unterzeichneten Nominierung incl. Sprachnachweis
                     durch Programmbeauftragte an Göttingen International
STIPENDIEN

                     Annahme #1: ausreichende Mittel für alle ausgewählten
                     Bewerber*innen – Stipendienzusage an alle nominierten
                     Bewerber*innen

     Zentrale        Annahme #2: ausreichende Mittel stehen nicht zur
                     Verfügung –
Stipendienvergabe        Vorab-Vergabe von Stipendien gemäß Rankinglisten der
                          Programmbeauftragten und Festlegung einer Mindestvorabquote
                          für die einzelnen Fakultäten
                         Förderreservelisten aus allen nicht berücksichtigten
                          Nominierungen aller Fakultäten, Ermittlung der Reihenfolge per
                          Losverfahren
                              Noch verfügbare Fördermittel werden gemäß dieser
                               Reihenfolge vergeben
• 1-semestriger Aufenthalt: Förderung mind. 3 (Ausnahme Trimester) bis
  Erasmus+         max. 5 Monate

Key Action 131   • 2-semestriger Aufenthalt: Förderung mind. 3 (Ausnahme Trimester) bis
                   max. 8 Monate

                             Stipendienraten 2023/24 - € 540,--/Monat
                          ALLE Erasmus+-Studierenden sind von der Zahlung der
                           Studiengebühren an der Partnerhochschule befreit.
  Finanzielles
Sonderzulagen

                  Green Travel
                      50 € für nachhaltiges Reisen
  Erasmus+
Key Action 131    Social Top-Ups: 250 €

                      Studierende mit Kind/ern
                      Teilnehmer*innen mit Beeinträchtigung ab GdB 20 und/oder chronischer
                       Erkrankung
                      Studierende, deren Eltern keinen in Deutschland anerkannten
  Finanzielles         akademischen Abschluss erworben haben (sog. "Erstakademiker*innen")
                      Erwerbstätige Studierende, die einer mind. 6-monatigen regelmäßigen
                       sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei einem monatlichen
                       Verdienst von > 450,00 und < 850,00 € vor Beginn der Mobilität
                       nachgegangen sind. Bitte beachten Sie: Einer Beschäftigung während des
                       Erasmus+ Auslandsstudium darf dann nicht nachgegangen werden.
 Es müssen mindestens 10
                Credits pro Semester erbracht
                werden
               Mindestens 50 % der Credits
                müssen in dem Fach belegt
                werden, über das man an die
                Partneruni geht
Studium vor    Mindestens 50 % der Kurse
    Ort         sind in der Unterrichtssprache
                zu absolvieren, für die der
                Sprachnachweis erbracht wurde
               Im Learning Agreement werden
                die zu belegenden Kurse an den
                Partneruniversitäten aufgeführt
                und ggf. nach Beginn des
                Aufenthalts verändert
 Schlüsselkompetenzmodul „Studienrelevanter
                   Auslandsaufenthalt“
                        B.Frz.301: Marie-Hélène Dumont
                        B.It.301: Ilva Fabiani
                        B.Spa.301: Lidia Bellido
   Schlüssel-           (B.Port.301: Joaquim Peito)

kompetenzmodul
                  12 Credits
                  Bedingungen:
                      Teilnahme an Vor- und Nachbereitungskursen
                      Erstellen eines Portfolio zur Reflexion des Auslandsaufenthalts
 MUSS ICH MICH JETZT BEWERBEN,WENN ICH ERST IM
         SOMMERSEMESTER 2024 eine Erasmus+-Mobilität machen
         will?
           JA, dieser Bewerbungszeitraum ist für das Wintersemester 23/24
            UND das Sommersemester 24
        AUSZAHLUNG?
FAQs       Die Auszahlung erfolgt in zwei Raten: 80% der Gesamtsumme zu Beginn
            und 20% nach Beendigung des Aufenthaltes

        VERLÄNGERUNG DES AUFENTHALTES MÖGLICH?
           JA, aber keine finanzielle Förderung für den Verlängerungszeitraum,
            und nur bei Antritt des Aufenthalts zum Wintersemester
https://uni-goettingen.de/de/631282.html
https://www.uni-goettingen.de/de/647426.html

Seminar für Romanische Philologie
Beratung Outgoing Studierende
                           (Studium und Praktika)
 Erasmus+ -     Patricia Missler
  Beratung        Von-Siebold-Straße 2
                  D- 37075 Göttingen
  Göttingen       EG, Raum Nr.: 0.113
International     Tel.: +49 551 39 21344
                patricia.missler@zvw.uni-goettingen.de

                Termine Infoveranstaltungen für Outgoings:
                (noch nicht bekannt)
Herzlichen Dank
          für
Ihre Aufmerksamkeit!
 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/France
                  _cities.svg/1200px-France_cities.svg.png
                 Seminario.jpg (720×480) (diegopaque.com)
                 https://tse2.mm.bing.net/th?id=OIP.tzEVz3TdylZ8KhkKMdS5UwHaE
                  L&pid=Api
                 http://www.marketingdonut.co.uk/sites/default/files/new-product-
                  development-faqs_146379659.jpg
                 https://legacy.stepmap.de/getmapimg.php?id=12721&w=640&m=3
Bildnachweise    https://wp.ratsgymnasium-row.de/auszeichnungen/eigentlich-
                  ratsgymnasium-und-kooperationspartner-in-den-startloechern-fuer-
                  erasmus/
                 https://www.agrajo.com/beruf-karriere/stipendien-fuer-studium-und-
                  weiterbildung
                 https://www.theologie.uni-jena.de/rose_lehre
                 https://www.stepmap.de/landkarte/portugal-karte-18403.png
                 https://www.pequeocio.com/mapa-de-espana/
Sie können auch lesen