ETG Kongress 2021 - Programm - Von Komponenten bis zum Gesamtsystem für die Energiewende
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm ETG Kongress 2021 Von Komponenten bis zum Gesamtsystem für die Energiewende # etgkongress 18. – 19. Mai 2021 | Online-Veranstaltung www.etg-kongress.com In Zusammenarbeit mit:
Inhalt Vorwort���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 ETG Kongress auf einem Blick������������������������������������������������������������������������������ 4 Powersessions auf einen Blick������������������������������������������������������������������������������ 5 Programmübersicht/E-Genda ������������������������������������������������������������������������������ 6 Richtungsweisend, Übergreifend, Fundiert – Unser Programm ������������������������������ 8 Tag 1: Dienstag, 18. Mai 2021 ������������������������������������������������������������������������ 8 Tag 2: Mittwoch, 19. Mai 2021 ���������������������������������������������������������������������� 24 Allgemeine Hinweise������������������������������������������������������������������������������������������ 30 ETG Kongress 2021 – Programm
Von Komponenten bis zum Gesamtsystem für die Energiewende Vorwort Liebe Fachgemeinschaft, liebe ETG Mitglieder, im Mai 2021 wollten wir uns im besonderen Ambiente der Stadthalle Wuppertal zum ETG Kongress treffen, um gemeinsam die neuesten Innovationen, Entwick- lungen und Erfahrungen zur Energiewende zu diskutieren. Wir hatten gehofft, den Kongress hybrid durchführen zu können. Die aktuelle Situation zwingt uns aber dazu, den ETG Kongress ausschließlich digital durchzuführen. Die Aufmerksamkeit und der Aufwand, den Gesellschaft und Wirtschaft der COVID-19-Krise zurecht zugewendet haben bzw. zuwenden mussten, darf nicht den Blick auf andere Themen verdrängen, die nach wie vor ihre Relevanz und auch Dringlichkeit haben – wie z.B. eben die Transformation des Energiesektors hin zu einem nachhaltigen, vernetzten und digitalisierten Systemverbund. Hier gilt es, zügig zu handeln, konkrete Innovationen in der Praxis umzusetzen und gleichzei- tig ein neues Zielbild für die langfristige Entwicklung zu entwerfen und Weichen entsprechend zu stellen. Und einen positiven Aspekt hat die Corona-Pandemie, bei allem Leid und Schaden, auch klar vor Augen geführt: „Geht nicht, gibt’s nicht!“ Zumindest ist viel mehr möglich und bereits heute umsetzbar, als gemeinhin ange- nommen wurde und wird. Diesen positiven Aspekt sollten wir auch in die weitere Entwicklung der Energiewende einbringen und als Motivation für neue Ideen und Vorhaben nutzen! Sie möchte ich bereits jetzt zur Teilnahme einladen. Die Kongressthemen sind, dem Thema Energiewende entsprechend, breit gefächert und werden in Summe ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand, über Projekterfahrungen und über neue Entwicklungen in unserer Branche vermitteln. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auf einen interessanten, inspirierenden Kongress! Dr.-Ing. Michael Schwan Siemens AG ETG Vorsitzender und Kongressleiter 2|3
ETG Kongress auf einen Blick Zielgruppe Was erwartet Sie auf dem ETG Kongress 2021? Der Kongress steht unter dem Motto „Science meets Business“. Er gilt als technisches und wissen- Über 160 Inspirierende Vorträge und Poster zu aktuellen schaftliches Forum für Energietechnik- Trends und relevanten Zukunftsthemen Expertinnen und -Experten aus den Bereichen der Forschung und Entwick- lung an Universitäten, Hochschulen Gezielter Austausch innerhalb der Networkingpausen und Forschungseinrichtungen sowie von Energieversorgern, Netzbetreibern und Herstellern. Auszeichnungen und Preisverleihungen: Der Kongress bietet die M öglichkeit, ETG Literaturpreis neueste Forschungsergebnisse, Herbert-Kind-Preis Produkte und Verfahren einem breiten Fachpublikum vorzustellen und zu Best Paper Award diskutieren. Kongressleiter Dr.-Ing. Michael Schwan, Siemens AG und ETG Vorsitzender Programmausschuss T. Benz, VDE ETG R. Mallwitz, Technische Universität Braunschweig F. Berger, Technische Universität Illmenau C. Rehtanz, Technische Universität Dortmund M. Doppelbauer, Karlsruher Institut für Technologie M. Schwan, Siemens AG B. Engel, Technische Universität Braunschweig J. Selle, VDE Young Net M. Kleimaier C. Söffker, ALSTOM Transport Deutschland M. Konermann, Netze BW K. Viereck, Maschinenfabrik Reinhausen S. Küppers, Westnetz K. von Sengbusch, 50Hertz Transmission M. Kurrat, Technische Universität Braunschweig M. Zdrallek, Bergische Universität Wuppertal ETG Kongress 2021 – Programm
Powersessions auf einen Blick Die Energie der Zukunft startet hier und jetzt A C Elektromobilität Schlüsselkomponenten und Technologien für die Ladeinfrastruktur: Technische Energiewende Lösungen und Netzintegration Energiemanagement Leistungselektronische Komponenten, (Lademanagement, Pufferlösungen) Systeme und Anwendungen Gesamtintegration in System und Markt Hochspannungstechnik und Elektrischer ÖPNV und Bahnen Netztechnik Vernetzung elektrischer Mobilitätsträger Neue schutz- und leittechnische Architekturen B D Sektorenkopplung Digitalisierung Szenarien und Modellierung für Automatisierter (autonomer) Netz- und Klimaschutz und Dekarbonisierung Systembetrieb Flexibilisierung des Energiesystems Digitalisierte Verfahren zu Netzplanung, Netzbetrieb und Prozessunterstützung Systemstabilität und Systemdienstleistungen Digitaler Zwilling und Datenmanagement Netz-, Erzeugungs- und Big Data und Data Analytics in Speicherinfrastrukturbedarf Energiesystemen Power-to-X im Gesamtsystem Neue digitale Geschäftsmodelle Wasserstoff: Konzepte, Technologien Resilienz gekoppelter Infrastrukturen und Geschäftsmodelle in Deutschland Erfahrungen aus der COVID-19- und international Situation: Wie kann Digitalisierung Energieeffizienz und Sicherheit und Resilienz im Betrieb Energieanwendungen im unterstützen? Gesamtsystem Cyber Security – Anforderungen in Informations- und Datenaustausch der Organisation und dem Betrieb von zur Gewährleistung Energiesystemen künftiger Übertragungs- und Analogien und Adaptionen aus bzw. in Verteilungsinteroperabilität anderen Branchen Markt und regulatorischer Rahmen E Projekte und Anwendungen SINTEG-Projekte Technische und wissenschaftliche Referenzprojekte Kopernikus-Projekte 4|5
Programmübersicht/E-Genda Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Tag 1 – Dienstag, 18. Mai 09:00 – S. 8 Begrüßung (Raum: Plenum) 09:20 09:20 – S. 8 Keynotes (Raum: Plenum) 10:00 10:00 – Pause, Netzwerken und Inspiration 10:30 10:30 – A.1: S. 9 B.1: S. 9 C.1: S. 10 D.1: S. 10 12:10 Energieübertragung Konzepte für die Expertenforum Digitalisierung: vom Erzeuger zum Sektorenkopplung Projekte und Netzbetriebsführung Verbraucher (1) Anwendungen: Flexi- bilität & regulatori- scher Rahmen 12:10 – S. 11 Ergebnis-Präsentation der VDE ETG Task Force 12:40 „Zukunftsbild Energie“ (Raum: Plenum) Pause, Netzwerken und Inspiration 12:40 – 13:40 13:40 – A.2: S. 12 B.2: S. 12 C.2: S. 13 D.2: S. 14 E.2: S. 14 15:20 Anforderungen und Zellulare Systeme Expertenforum Digitalisierung: Kopernikus- Lösungen für die Projekte und Digitale Projekte Elektromobilität (2) Anwendungen: Kommunikation Systemsicherheit 15:20 – S. 15 Ergebnis-Präsentation der VDE ETG 15:50 Task Force „Intelligente Ladeinfrastruktur“ Pause, Netzwerken und Inspiration (Raum: Plenum) 15:50 – A.3: S. 16 B.3: S. 16 C.3: S. 17 D.3: S. 17 E.3: S. 18 17:30 Anforderungen und System Stabilität und Digitalisierung: Flexibilisierung Lösungen für die dienstleistungen Blindleistung im Innovative Ansätze von Netzstruktur Elektromobilität (3) Übertragungsnetz und -betrieb 17:30 – Networking – Pause 18:00 18:00 – Poster Session: S. 19 Poster Session: S. 19 Poster Session: S. 20 Poster Session: S. 22 Poster Session: S. 22 19:15 Anforderungen und Sektorenkopplung Projekte und Digitalisierung Schlüsselkomponen- Lösungen für die Anwendungen ten und Technologien Elektromobilität für die Energiewende Ab 19:00 19:15 – Digitale Täuschungen, Get Together, Networking 21:00 ETG Kongress 2021 – Programm
Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Tag 2 – Mittwoch, 19. Mai 09:00 – A.4: S. 24 B.4: S. 24 C.4: S. 24 D.4: S. 25 E.4: S. 26 10:40 Anforderungen und Geschäftsmodelle (1) Expertenforum Herausforderungen Neue Technologien Lösungen für die Projekte und und Lösungen im für die Energie- Elektromobilität (4) Anwendungen: Verteilungsnetz wende Automatisierung & Systemdienlichkeit 10:40 – S. 26 Kernaussagen zur Entwicklung der 11:10 Stromerzeugung und -speicherung (Raum: Plenum) Pause, Netzwerken und Inspiration 12:00 – S. 26 13:30 ETG Mitgliederversammlung (Raum: Plenum) 13:30 – A.5: S. 27 B.5: S. 27 C.5: S. 28 D.5: S. 28 E.5: S. 29 15:10 Anforderungen und Geschäftsmodelle (2) Expertenforum Neue Verfahren Raus aus dem Lösungen für die Projekte und und Lösungen Labor – Bausteine Elektromobilität (5) Anwendungen: der Energiewende Anwendungen 15:20 – S. 29 15:50 Preisverleihungen (Raum: Plenum) 15:50 – S. 29 Wrap-up und Verabschiedung (Raum: Plenum) 16:00 6|7
Dienstag, 18. Mai 09:00 – 10:00 Keynotes Plenum 09:00 – 09:20 Begrüßung Chair: Michael Schwan (Siemens AG, DE) Begrüßung Michael Schwan, Siemens AG / ETG Vorsitzender und Kongressleiter Grußwort Bernhard Thies, Vorsitzender VDE BV Bergisch Land-Südwestfalen Plenum 09:20 – 10:00 Keynotes Chair: Michael Schwan (Siemens AG, DE) 09:20 Dekarbonisierung – Zweite Stufe der globalen Energiewende Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Executive Vice President und CEO New Energy Business bei Siemens Energy Präsident des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) Armin Schnettler ist Executive Vice President und CEO New Energy Business bei Siemens Energy, sowie Präsident des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.). Er kam 2013 als Senior Vice President für die neuen Technologiefelder der Corporate Technology zu Siemens. Vor dieser Zeit bekleidete er verschiedene Positionen bei ABB, unter anderem als Mitglied des Manage- ment-Boards der Geschäftseinheit „High Voltage Products and Substations“. Von 2001 bis 2018 war er als Universitätsprofessor und als Direktor des Instituts für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen tätig. Bis zu seinem Wechsel zu Siemens war er zudem Vorstand der „Forschungsgemeinschaft für elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH e.V.)“. 09:40 Herausforderungen einer kommunalen Energiewende Prof. Dr. Uwe Schneidewind Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal Uwe Schneidewind ist seit November 2020 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal. Von 2010 – 2020 war er Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts und Professor für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit“ am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der B ergischen Universität Wuppertal. Zuvor ist er zunächst Dekan und anschließend Präsident der Universität Olden- burg gewesen. Seine Promotion und Habilitation erfolgte an der Universität St. Gallen. Neben vergan- gener Mitgliedschaften u. a. im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung Globale Umweltverän- derungen (WBGU) und dem Hochschulrat der Universität Kassel, ist er Mitglied des Club of Rome und Vorsitzender des Aufsichtsrates der Universität Witten/Herdecke sowie der Kammer für Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). 10:00 – 10:30 Pause, Netzwerken und Inspiration ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 10:30 – 12:10 Raum 1 A.1 Energieübertragung vom Erzeuger zum Verbraucher (1) Chair: Christian Rehtanz (Technische Universität Dortmund, DE) 10:30 Elektrotechnische Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der Windkraftanlagen Nils-Hendric Schall (WRD Wobben Research & Development GmbH - Enercon Group, DE); Amir Ebrahimi (Leibniz University of Hannover, DE) 11:10 Application concepts of phase-shifting transformers for the targeted control of power flows between the transmission and distribution grid Marc Gebhardt (Otto von Guericke University Magdeburg, DE); Martin Wolter (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, DE) 11:50 Response to Covid-19 pandemic: how will the power system change? Veronica Biagini, Milos Subasic and Peter Noglik (Hitachi ABB Power Grids, DE); Alexandre Oudalov (ABB Power Grids Switzerland Ltd., CH); Britta Buchholz and Jochen Kreusel (Hitachi ABB Power Grids, DE) Raum 2 B.1 Konzepte für die Sektorenkopplung Chair: Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE) 10:30 Planning Strategy for a Zero Carbon Cross Sectoral Energy System Steffi Naumann (Fraunhofer IOSB, DE); Peter Bretschneider (Fraunhofer IOSB & Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, DE) 10:50 Effiziente Sektorenkopplung mit dem Entropiesatz Gunnar Kaestle (Clausthal University of Technology, DE) 11:10 Large-Scale Thermal Building Stock Model for Generating Electric Load Profiles of Heating and Cooling Systems David Kröger, Jan Peper and Christian Rehtanz (TU Dortmund University, DE) 11:30 Lab and field test results of a power-flow controller for coupling of low-voltage grids Haiyan Ma and Marco Weisenstein (TU Kaiserslautern, DE); Wolfram Wellßow (University of Kaiserslautern & Chair for Energy Systems and Energy Management, DE); Stefan Lang (Pfalzwerke Aktiengesellschaft, DE) 11:50 Untersuchung der Systemdienlichkeit von Wasserstoffrückverstromung mit Kraft-Wärme-Kopplung Simon Decher and Kaja Aniol (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, DE); Hans Schäfers (Hamburg University of Applied Sciences, DE) 8|9
Dienstag, 18. Mai 10:30 – 12:10 Raum 3 C.1 Expertenforum Projekte und Anwendungen: Flexibilität & regulatorischer Rahmen Chair: Thomas Benz (VDE e. V., DE) 10:30 Betriebliche und technische Herausforderungen der Einbindung von Endkundenflexibilität Tim Dethlefs (EnergieDock UG, DE); Andrea Schröder (FGH e. V., DE); Christoph Kahlen (FGH eV, DE); Florian Schmidtke (RWTH Aachen, DE); Immanuel Hacker (Fraunhofer FIT, DE); Michael Conrad (VIVAVIS AG, DE) 10:50 Energiespeicherung und Stromnetzregelung mit hocheffizienten Gebäuden: Windheizung 2.0 Martina Reinwald and Stephan Leitschuh (Bayerisches Landesamt für Umwelt, DE); Josef Hochhuber (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, DE) 11:10 Energiesystemoptimierung mit Open-Innovation Sabine Auer and Christina Vogel (Elena International GmbH, DE) 11:30 Comparison of regulatory concepts for the integration of market- and grid-serving flexibility using smart metering systems Tobias Riedel and Ariane Hoeck (FZI Forschungszentrum Informatik, DE); Sebastian Steuer (FZI Research Center for Information Technology, DE); Alexandra Märtz (Karlsruher Institut für Technologie, DE); Hartmut Schmeck (Karlsruhe Institute of Technology, DE); Wolf Fichtner (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), DE) 11:50 Regulatorischer und wirtschaftlicher Status Quo zum netzdienlichen Einsatz flexibler PtH-Anlagen im Verteilnetz Philipp Hörnig and Benedikt Deuchert (DE) Raum 4 D.1 Digitalisierung: Netzbetriebsführung Chair: Stefan Küppers (Westnetz GmbH, DE) 10:30 Systematisierung der Autonomiestufen in der Netzbetriebsführung Martin Braun (Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE & Universität Kassel, DE); Inga Loeser (Universität Kassel, DE); Heinrich Hoppe-Oehl (Westnetz, DE); Julia König and Andreas Kubis (PSI Software AG, DE); Martin Lindner (Technische Universität Dortmund, DE); Christian Rehtanz (TU Dortmund University, DE); Robert Schwerdfeger (TenneT TSO, DE); Wolfram Wellßow (University of Kaiserslautern & Chair for Energy Systems and Energy Management, DE) 10:50 Teilautomatisierter Netzbetrieb im Projekt enera: Voraussetzungen, Chancen und Risiken Lukas Verheggen, Riccardo Treydel, Marcel Veigt, Marc Greulich, Madeline Cassens and Tim Lueken (EWE NETZ GmbH, DE); Kai Groning (Phoenix Contact Energy Automation GmbH, DE); Swantje Nikolai (WRD Wobben Research and Development GmbH, DE); Achim Abels (Enercon GmbH, DE); Helge Lorenzen (Jade Hochschule, DE) 11:10 Benefits of advanced PV power forecasts for congestion management and reactive power management at the distribution level Markus Kraiczy, Abdullah Altayara, Friedericke Wenderoth and Kevin Winter (Fraunhofer Institute for Energy Economics and Energy System Technology, DE); Philipp Hofbauer (egrid GmbH, DE); Stefanie Meilinger (University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg, DE); Martin Braun (Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE & Universität Kassel, DE) ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 12:10 – 12:40 11:30 Automatisierte Netzplanung im Praxistest Janis Kähler (Fraunhofer ISE, DE); Wolfgang Biener (Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems, DE) 11:50 BSI-konformes Laden mithilfe von Smart Meter Gateways Daniel Stetter (Fraunhofer IAO, DE); Sebastian Hauschke (DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik im DIN und VDE, DE) Plenum 12:10 – 12:40 Ergebnis-Präsentation der VDE ETG Task Force „Zukunftsbild Energie“ Rainer Speh, Task-Force-Leiter Die VDE ETG Task Force „Zukunftsbild Energie“ stellt ihr gemeinsames Bild für das Energiesystem der Zukunft vor. Es soll Experten, Gesellschaft und Politik als Orientierung für Entscheidungen bezüg- lich der Weiterentwicklung eines klimaverträglichen sektorengekoppelten Energiesystems dienen. 12:10 – 13:40 Pause, Netzwerken und Inspiration 10 | 11
Dienstag, 18. Mai 13:40 – 15:20 Raum 1 A.2 Anforderungen und Lösungen für die Elektromobilität (2) Chair: Regine Mallwitz (Technische Universität Braunschweig, DE) 13:40 Traktionsbatterien: Anforderungen und verfügbare Technologien Martin Doppelbauer (Karlsruhe Institute of Technology, DE); Carsten Söffker (ALSTOM Transport Deutschland GmbH, DE) 14:20 Ladetechnik für Elektrofahrzeuge Regine Mallwitz (Technische Universität Braunschweig, DE); Faical Turki (Compleo Charging Solutions AG, DE) 15:00 50 Hz train charging station for battery electric trains (BEMU) Felix Dschung (Furrer+Frey AG, CH); Michael Ludolf (Stadtwerke Tübingen GmbH, DE) Raum 2 B.2 Zellulare Systeme Chair: Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE) 13:40 A Novel Approach to describe and aggregate Multi-Energy Flexibility in Cellular Energy Systems using Affine Arithmetic Sasan J Rasti (Technische Universität Dresden, DE); Peter Schegner (TU Dresden, DE) 14:00 ZellNetz2050 - Structure, Planning and Operation of a Cellular Energy System in 2050 Felix A Flatter and Sara Mohammadi (University of Kaiserslautern, DE); Wolfram Wellßow (University of Kaiserslautern & Chair for Energy Systems and Energy Management, DE); Aiko Schinke-Nendza and Gerald Blumberg (University of Duisburg-Essen, DE); Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen, DE); Sasan J Rasti (Technische Universität Dresden, DE); Peter Schegner (TU Dresden, DE); Björn Uhlemeyer and Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Udo Spanel (DUtrain GmbH, DE); Jörg Dickert (SachsenNetze HS. HD GmbH, DE) 14:20 Exemplary study of an urban district as flexibility option in medium voltage grids Alexander Hobert, Björn Uhlemeyer and Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Dirk Aschenbrenner (WSW Netz GmbH, DE); Fabian Bremer (WSW-Netz GmbH, DE); Rene Steinmetz (WSW Energie und Wasser, DE) 14:40 Optimale sektorenübergreifende Eigenversorgung von typischen Energiezellen auf Niederspannungsebene Björn Uhlemeyer, Joshua Jakob, Alexander Hobert and Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE) 15:00 Das Verbundprojekt RegEnZell: Zellenübergreifende Regionalisierung der Energieversorgung durch betriebsoptimierte Sektorenkopplung Sina Steinle (Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Karlsruher Institut für Technologie); Johannes Ruf, Louis Vayas, Volkan Isik and Jithin Mohan (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut; Pol Jané-Soneira and Albertus Malan (Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme, Karlsruher Institut für Technologie); Raphael Küchlin and Simon Sauerschell (Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger – Brennstofftechnologie, Karlsruher Institut für Technologie); Leonie Herold and Joachim Walter (Transferstelle Bingen); Michael Suriyah (Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Karlsruher Institut für Technologie); Siegfried Bajohr (Engler-Bunte-Institut, Chemische Energieträger – Brennstofftechnologie, Karlsruher Institut für Technologie); Thomas Kern (EWR Netz GmbH, Alzey); Thomas Kolb (Engler-Bunte- Institut, Chemische Energieträger – Brennstofftechnologie, Karlsruher Institut für Technologie); Sören Hohmann (Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme, Karlsruher Institut für Technologie); Wolfgang Köppel (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut); Thomas Leibfried (Institut für Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik, Karlsruher Institut für Technologie) ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 13:40 – 15:20 Raum 3 C.2 Expertenforum Projekte und Anwendungen: Systemsicherheit Chair: Bernd Engel (Technische Universität Braunschweig, DE) 13:40 Development of a Preventive and Curative Congestion Management Module for Close to Real-Time Transmission System Operations Jan Hachenberger, Richard Küsters, Andreas Kubis and Tatjana Rzymek (PSI Software AG, DE); Matthias Abel, Christian Greiten, Andreas Gumbel, Robert Schwerdfeger, Andreas Wasserrab and Peter Hoffmann (TenneT TSO GmbH, DE) 14:00 Erhöhung der Frequenzstabilität in Inselnetzen mit Hilfe einer ROCOF geregelten Lastbank Sebastian Seifried and Tobias Distl (Augsburg University of Applied Sciences, DE); Tobias Lechner and Michael Finkel (Hochschule Augsburg, DE); Christoph Steinhart (SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG, DE); Rolf Witzmann (Technische Universität München, DE) 14:20 Security Assessment for higher loaded power system operation to 2030 Alexander Raab, Gert Mehlmann, Jakob Schindler and Matthias Luther (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, DE); Matthias Abel and Stefan Horn (TenneT TSO GmbH, DE); Chris-Oliver Heyde, Pascal Wiest and Rainer E. Krebs (Siemens AG, DE); Andreas Kubis (PSI Software AG, DE) 14:40 SiNED-Ancillary Services for Reliable Power Grids in Times of Progressive German Energiewende and Digital Transformation Jonas Wussow and Lily Kahl (TU Braunschweig, DE); Marc René Lotz (Elenia Institute for High Voltage Technology and Power Systems & Technische Universität Braunschweig, DE); Melanie Hoffmann (Technische Universität Braunschweig, DE); Vanessa Beutel (DLR, DE); Sebastian Buchholz (TU Clausthal, DE); Jana Gerlach and Neelotpal Majumdar (Leibniz Universität Hannover, DE); Anand Narayan (University of Oldenburg & OFFIS - Institute for Information Technology, DE); Alexandra Scheunert (TU Clausthal, DE); Payam Teimourzadeh Baboli (OFFIS - Institut für Informatik, DE); Paul Hendrik Tiemann (Universität Oldenburg, DE); Oliver Werth (Leibniz Universität Hannover, DE); Stefan Geissendörfer (DLR, DE); Thomas Leveringhaus (Leibniz Universität Hannover, DE); Karsten von Maydell (DLR Institute of Networked Energy Systems, DE); Bernd Engel and Michael Kurrat (TU Braunschweig, DE); Carsten Agert (DLR, DE); Michael H. Breitner (University of Hannover, DE); Lutz Hofmann (Leibniz Universität Hannover, DE); Martin Könemund (Ostfalia, DE); Davood Babazadeh (OFFIS – Institute for Information Technology, DE); Sebastian Lehnhoff (University of Oldenburg & OFFIS - Institute for Information Technology, DE); Astrid Nieße (Universität Oldenburg, DE); Hartmut Weyer (Technische Universität Clausthal, DE); Nils Huxoll (Offis - Institute for Information Technology, DE) 15:00 Netzsicherheit geplanter Freischaltungen in der Mittelfristplanung Frey Florez (TransnetBW GmbH, DE); Niklas Erle (FGH e. V. & RWTH Aachen, DE); Philipp Sittaro (TransnetBW GmbH, DE) 12 | 13
Dienstag, 18. Mai 13:40 – 15:20 Raum 4 D.2 Digitalisierung: Digitale Kommunikation Chair: Karsten Viereck (Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, DE) 13:40 Voltage Measurements integrated in Broadband Power Line Communication Infrastructure compared to Conventional Measurement Infrastructure Markus A. Koch and Max Bondorf (University of Wuppertal, DE); Philippe Steinbusch (Bergische Universität Wuppertal, DE); Tobias Stahn (Mainzer Netze GmbH, DE); Fabian Karl (Power Plus Communications AG, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE) 14:00 Benefits and Challenges of Radio-Based Communication Architecture in Distribution Systems and Buildings - an Evaluation from the Perspective of the National 5G Energy Hub Sebastian Krahmer, Stephan Wiemann, Maximilian Schmidt and Martin Knorr (TU Dresden, DE); Fiona Williams, Robert Farac and Felix Maier (Ericsson, DE); Peter Schegner and Joachim Seifert (TU Dresden, DE) 14:20 Broadband Power Line Communication and Big Data Analytics for Supporting Grid Operation Max Bondorf and Markus A. Koch (University of Wuppertal, DE); Nikolai Hopfer and Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Christoph Balada and Sheraz Ahmed (German Research Center for Artificial Intelligence, DE); Stefan Agne (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), DE); Andreas Dengel (Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, DE); Fabian Karl (Power Plus Communications AG, DE); Ulrik Dietzler and Markus Krampf (Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG, DE) 14:40 PLC implementation of economic model predictive control for scheduling and dispatch in energy systems Tobias Kull (Universität Bayreuth, DE); Bernd Zeilmann (Richter R&W Steuerungstechnik GmbH, DE); Gerhard Fischerauer (University of Bayreuth, DE) 15:00 Integrating an autonomous agent-based power flow control system into control center software Oliver Pohl (TU Dortmund University, DE); Ruben Kentchim and Andreas Kubis (PSI Software AG, DE); Ulf Haeger, Louay Hito, Hadi Ibrahim and Omar Al Samman (TU Dortmund University, DE); Michael Heine (PSI AG, DE) Raum 5 E.2 Kopernikus-Projekte Chair: Michael Schwan (Siemens AG, DE) 13:40 Introduction 13:45 Bedeutung des EU Green Deal für das Stromsystem Gunnar Luderer (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, DE) 14:05 Netzstabilität durch intelligente Netze Stefan Niessen (Siemens AG, TU Darmstadt, DE) 14:25 Die Rolle von PtX im Energiesystem der Zukunft Walter Leitner (Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion, RWTH Aachen University, DE) 14:45 Netzstabilität durch Energieflexibilität Alexander Sauer (Fraunhoder IPA, Universität Stuttgart, DE) 15:05 Keynote BMBF MinDir Volker Rieke (Bundesministerium für Bildung und Forschung) ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 15:20 – 15:50 Plenum 15:20 – 15:50 Ergebnis-Präsentation der VDE ETG Task Force „Intelligente Ladeinfrastruktur“ Markus Meinke, Meinke energy GmbH und Task-Force-Leiter Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte und die korrespondierende Ladeinfrastruktur benötigen innovative Lösungskonzepte, um eine sichere und effiziente Integration ins elektrische Netz zu ermöglichen. Die VDE ETG Task Force hat u.a. verschiedene Wechselwirkungen rund um den Ladeprozess von Elektrofahrzeugen im Pkw-Bereich analysiert und bewertet sowie Vorschläge für eine zukunftsfähige Gestaltung erarbeitet. 15:20 – 15:50 Pause, Netzwerken und Inspiration 14 | 15
Dienstag, 18. Mai 15:50 – 17:30 Raum 1 A.3 Anforderungen und Lösungen für die Elektromobilität (3) Chair: Carsten Söffker (ALSTOM Transport Deutschland GmbH, DE) 15:50 Predictive Flexibility Calculation for Battery-Trolleybuses Mahjar Wazifehdust (Unversity of Wuppertal, DE); Dirk Baumeister (University of Wuppertal, DE); Mohammed Salih (Unversity of Wuppertal, DE); Philippe Steinbusch and Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Christian von Kalben (SWS Netze Solingen GmbH, DE); Jens-Olaf Schumacher (Stadtwerke Solingen GmbH, DE) 16:10 Optimal Catenary Planning of Trolleybus Systems Dirk Baumeister (University of Wuppertal, DE); Mahjar Wazifehdust and Mohammed Salih (Unversity of Wuppertal, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Christian von Kalben (SWS Netze Solingen GmbH, DE); Jens-Olaf Schumacher (Stadtwerke Solingen GmbH, DE) 16:30 OPTIMAX als intelligentes Lademanagementsystem für das optimierte Laden von Elektrobussen in einem Busdepot der RSV Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft mbH Hogenmüller & Kull Co. KG Ricard Petranovic and Sophia Pauschinger (ABB AG, DE) Raum 2 B.3 Systemdienstleistungen Chair: Christian Rehtanz (Technische Universität Dortmund, DE) 15:50 Modelling of cross-sectoral provision of ancillary services in coupled electricity and gas sectors Elisabeth Feldhoff and Jan-Philipp Hammer (Technische Universität Ilmenau, DE); Steffen Schlegel (Ilmenau University of Technology, DE); Dirk Westermann (Ilmenau University of Ilmenau, DE) 16:10 Monitoring the Compliance of Frequency Containment Reserves Activation with the System Operation Guideline of Continental Europe Philipp Maucher (University of Stuttgart, DE); Hendrik Lens (Institute of Combustion and Power Plant Technology, University of Stuttgart, DE) 16:30 Development Approach for Short-term Forecasting of Reactive Power at the Interface Distribution and Transmission Grid Merten Schuster, Demian Nikolai Kufeld and Hartmudt Köppe (Technische Universität Braunschweig, DE); Bernd Engel (TU Braunschweig, DE) 16:50 Voltage Stability Enhancement by Reactive Power Changes based on Voltage Stability Index PTSI Christian Ziegler (Otto von Guericke University, Magdeburg, DE); Martin Wolter (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, DE) 17:10 Prädiktive Trajektorienoptimierung und Speichersteuerung in Intralogistiksystemen zur Senkung der Netzbelastung Markus Weihrauch and Chris Evers (Technische Universität Dresden, DE); Wilfried Hofmann (TU-Dresden, DE) ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 15:50 – 17:30 Raum 3 C.3 Stabilität und Blindleistung im Übertragungsnetz Chair: Michael Schwan (Siemens AG, DE) 15:50 Identification of Critical Contingencies for the Stability Analysis of Innovative Operational Concepts Stefanie Samaan and Mojtaba Momeni (IAEW, RWTH, DE); Markus Knittel (RWTH Aachen University, DE); Carola Meier (IAEW, RWTH, DE); Moritz Mittelstaedt and Stephan Winck (Amprion GmbH, DE); Albert Moser (IAEW, RWTH Aachen, DE) 16:10 Synchronous condensers causing transient instability in a highly stressed grid Christoph John (TransnetBW (TSO), DE); Hans Abele (TransnetBW GmbH, DE) 16:30 UPFC PLUS - Dynamische Lastflusssteuerung für volatile Netze Christian Pfeifer (Siemens Energy & Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, DE); Kunal Sharma, Bernd Niemann and Oliver Kuhn (Siemens Energy, DE); German Kuhn (Siemens AG, DE) 16:50 Blindleistungskompensation im Übertragungsnetz: Bedarfsermittlung, Technologie und Projekt erfahrungen Klaus Vennemann ( & Amprion GmbH, DE); Daniel Eichhoff, Moritz Mittelstaedt, Stephan Wittner and Hendrik Neumann (Amprion GmbH, DE) 17:10 Investigation on the Impact of VSC Reactive Power Optimization in CSCOPF and PSCOPF Analyses for AC-HVDC-Systems Franz Linke, Tom Sennewald and Dirk Westermann (Technische Universität Ilmenau, DE) Raum 4 D.3 Digitalisierung: Innovative Ansätze Chair: Joachim Gruber (Netze BW GmbH, DE) 15:50 Bewertung und Analyse von Schutzsystemen: Klassische Methoden vs. Digital Twin eines Schutzgeräts Christian Romeis, Jan Henzgen, Cedric Harispuru and Volker Henn (Siemens AG, DE) 16:10 Artificial Intelligent Method and Singular Value Decomposition based System Identification for Digital Twin of Inverter based Power Grid Xinya Song, Hui Cai and Teng Jiang (Technische Universität Ilmenau, DE); Steffen Schlegel (Ilmenau University of Technology, DE); Dirk Westermann (Ilmenau University of Ilmenau, DE) 16:30 Development of a System Cartography and Evaluation Framework for Complex Energy Blockchain Architectures Andreas Zeiselmair and Alexander Bogensperger (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., DE) 16:50 Probabilistischer Ansatz für einen optimierten Netzausbau von Hochspannungsnetzen anhand von Leitungsauslastungsindikatoren Markus Miller (University of Stuttgart, DE); Krzysztof Rudion (Universität Stuttgart, DE); Haiko Nägele and Julia Schnaars (Netze BW GmbH, DE) 16 | 17
Dienstag, 18. Mai 15:50 – 17:30 Raum 5 E.3 Flexibilisierung von Netzstruktur und -betrieb Chair: Jochen Kreusel (Hitachi ABB Power Grids, DE) 15:50 End-to-end uncertainties of electrical measurement devices Eva Buchta (Siemens AG, DE); Andreas Litzinger, Michael Metzger (Siemens AG, DE) 16:05 Improved health assessment of Substation using holistic condition monitoring Subrat Sahoo (ABB, Sweden); Pascal Weitz (ABB Power Grids Germany AG (A Hitachi ABB Joint Venture), DE); Henning Schnittker (Leibniz University Hannover, DE); Yinan Zhang, Günter Bender (TenneT TSO GmbH, DE); Christian Zeidler (ABB Power Grids Germany AG (A Hitachi ABB Joint Venture), DE) 16:20 Preventive Detection of Islanding in Distribution Systems Johannes Kayser (Technical University of Ilmenau, DE); Jan Kircheis, Steffen Schlegel, Dirk Westermann (Technical University of Ilmenau, DE) 16:35 Dynamic model reduction based on coherency and genetic optimization methodology Ananya Kuri (FAU Erlangen-Nürnberg & Siemens AG, DE); Xiaoyu Zhou, Gert Mehlmann (FAU Erlangen- Nürnberg, DE); Piergiovanni La Seta (Siemens AG, DE); Matthias Luther (FAU Erlangen-Nürnberg, DE) 16:50 PRO-TOC (Protection-Toolchain) Janick Meyer, Johann Jäger (FAU Erlangen-Nürnberg, DE); Christian Romeis, Li Shang-Jaeger and Maximilian Dauer (Siemens AG, DE); Rainer E. Krebs (Siemens AG, Smart Infrastructure & Otto-von-Guericke University Magdeburg, DE) 17:05 Die Energiesynchronisationsplattform zur plattformbasierten Vernetzung in der Modellregion Andreas Schlereth (Fraunhofer IPA, DE) 17:30 – 18:00 Networking – Pause 19:00 – 21:00 Digitale Täuschungen, Get Together, Networking ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 18:00 – 20:00 Poster Session Raum 1 Poster Session: Anforderungen und Lösungen für die Elektromobilität Chair: Faical Turki (Compleo Charging Solutions AG, DE) 18:00 Pan-European Unit Commitment considering Large-Scale Integration of Controllable Electric Vehicle Charging Jan Peper, David Kröger and Christian Rehtanz (TU Dortmund University, DE) 18:06 Regional Spatial Distribution of Electric Vehicles - A Data-Driven Approach for Distribution Grid Impact Case Studies Johannes Hiry, Jan Peper, Sebastian Peter, Chris Kittl and Christian Rehtanz (TU Dortmund University, DE) 18:12 Methodology and Application of a Dynamic Load Management System on a Medium-Voltage Distribution Power System Shawki Ali (University of Wuppertal, DE); Patrick Wintzek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Felix Talmond (University of Wuppertal, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Daniel Mayer (Stuttgart Netze GmbH, DE); Julian Monscheidt, Ben Gemsjaeger and Adam Slupinski (Siemens AG, DE) 18:18 Power 400 - High Power Charging System with Battery Buffer Peter Drews-Walkling, Clemens Kerssen and Roland Tiedemann (Technische Hochschule Lübeck, DE) 18:24 Utilization of Battery Storage for Peak Power Reduction of Electric Vehicle Charging in an Underground Parking Lukas Held, Felicitas Mueller, Michael Suriyah and Thomas Leibfried (Karlsruhe Institute of Technology, DE); Ralph Holder, Markus Wunsch and Martin Konermann (Netze BW GmbH, DE) 18:30 Messungen und Analyse des transienten Verhaltens von AC-Ladevorgängen von verschiedenen Elektro- fahrzeugen David Kühnert (Technische Universität Chemnitz Professur für Energie- und Hochspannungstechnik, DE); Jens Teuscher (University of Technology Chemnitz, DE); Michael Würfel (Adapted Solutions GmbH, DE); Philipp Oehler (Chemnitz University of Technology, DE) 18:36 Comparison of Incentive Models for Grid-supporting Flexibility Usage of Private Charging Infrastructure Christian Möller and Kevin Kotthaus (Bergische Universität Wuppertal); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Fritz Schweiger (E-Werk Schweiger oHG, DE) 18:42 Simulation and analysis of future electric mobility load effects in urban distribution grids Andreas Weiß, Florian Biedenbach and Mathias Müller (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., DE) Raum 2 Poster Session: Sektorenkopplung Chair: Albert Moser (IAEW, RWTH Aachen, DE) 18:00 Modelling and Coupling Multi-Energy Systems for Supplying Methane to Transportation Sector in Germany Cristian Monsalve (Fraunhofer IOSB-AST, DE); Steffi Naumann (Fraunhofer IOSB, DE); Samir Kharboutli (Fraunhofer IOSB-AST, DE); Steffen Nicolai (Advanced System Technology (AST) Branch of Fraunhofer IOSB, DE); Peter Bretschneider (Fraunhofer IOSB & Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, DE) 18:06 Robust Stochastic Optimization for Energy Sharing between Multi-Carrier Microgrids using Transactive Energy Management System Morteza Zare Oskouei and Behnam Mohammadi-Ivatloo (University of Tabriz, Iran); Payam Teimourzadeh Baboli (OFFIS - Institut für Informatik, DE); Davood Babazadeh (Hamburg University of Technology, DE) 18 | 19
Dienstag, 18. Mai 18:00 – 20:00 Poster Session 18:12 Flexibilität - Das zentrale Element des Energiesystems der Zukunft Peter Johannes Birkner (House of Energy & Bergische Universität Wuppertal, DE); Stefan Küppers (Westnetz GmbH, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE) 18:18 Grid serviceability assessment of non-residential buildings using measurement and simulation data and its validation in a physical test grid Maximilian Hendrik Forchheim, David Cano-Tirado, Moritz Stark and Mahjar Wazifehdust (University of Wuppertal, DE); Sebastian Palmer (Phoenix Contact GmbH, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE) 18:24 Modeling Urban Street Lighting Infrastructure Using Open Source Datasets Alaa Alhamwi, Chinonso Unaichi and Wided Medjroubi (German Aerospace Center, DE) 18:30 Analysis of methodologies for systemic assessment of buildings and districts Samir Kharboutli (Fraunhofer IOSB-AST, DE); Peter Bretschneider (Fraunhofer IOSB & Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, DE) 18:36 Power Quality Market - Unbundling for more flexibility in the provision of power quality Benjamin Jacobsen and Jens Teuscher (University of Technology Chemnitz, DE) 18:42 Projektierung und Modellierung eines Microgrids zur autarken Energieversorgung auf Basis eines kombi- nierten elektrischen Verteilernetzes und einem Wasserstoffnetz David Stephan, Uwe Werner and Carsten Fichter (Hochschule Bremerhaven, DE) 18:48 Importance of TSO forecast in power system processes - Challenges in load, generation, storage and sector coupling forecast André Richter (Otto-von-Guericke-University Magdeburg, DE); Tamara Schröter (Otto von Guericke University Magdeburg, DE); Martin Wolter (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, DE) 18:54 Systemdienliche Vermarktung lastseitiger Flexibilitätsoptionen Robert Schmidt and Benedikt Dahlmann (University of Wuppertal, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE) 19:00 Potential of air-source heat pumps complying with sound immission limits in the German building stock Simon Greif, Timo Limmer and Florian Mayer (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., DE) Raum 3 Poster Session: Projekte und Anwendungen Chair: Thomas Benz (VDE e. V., DE) 18:00 Prognosebasiertes Speichermanagement im Niederspannungsnetz - Modellregion Zwickau Lukas Wechselberger, Sandro Hommel, Christian Blumhagen and Benny Gottschalk (University of Applied Sciences Zwickau, DE); Mirko Bodach (Zwickau University of Apllied Science, DE) 18:06 Flexibilisierung der Netznutzung und netzorientierter Lastausgleich durch Clusterbildung und automati- sierte Energiecluster-Services Tobias Blenk (Coburg University of Applied Sciences and Arts, DE); Timo Hertlein (Siemens AG, Erlangen, DE); Ivana Mladenovic (Siemens AG, DE); Christian Weindl (Coburg University of Applied Sciences and Arts, DE) ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 18:00 – 20:00 Poster Session 18:12 Influence of Electric Vehicles, PV Systems, Home Storage Systems and Heat Pumps on the Voltage Quality in the Low-Voltage Grid Gian-Luca Di Modica and Cornelius Biedermann (Technische Universität Braunschweig, DE); Bernd Engel (TU Braunschweig, DE) 18:18 Evaluation of Temporary Overvoltages Considering Current Standards and Regulations with Extensive Renewables Integration Marc René Lotz (Elenia Institute for High Voltage Technology and Power Systems & Technische Universität Braunschweig, DE); Michael Kurrat (TU Braunschweig, DE) 18:24 Entwicklung einer Produktnorm für Stecker-Solargeräte Hermann Laukamp (Fraunhofer ISE, DE); Athina Savvidis (VDE e. V., DE) 18:30 Method for analyzing the contribution of future city distribution networks to the network restoration Hassan Alhomsi, Alexander Novitskiy and Steffen Schlegel (Ilmenau University of Technology, DE); Dirk Westermann (Ilmenau University of Ilmenau, DE) 18:36 Erhebung und Einbindung empirischer Alterungsdaten von Mittelspannungskabel in das Asset Manage- ment von MS-Netzen Ann-Catrin Müller and Christian Weindl (Coburg University of Applied Sciences and Arts, DE); Judith Schramm (Rheinische NETZGesellschaft mbH, DE); Kevin Foit (Rheinische Netzgesellschaft, DE); Bernd Tepaße and Jan Patrick Linossier (Rheinische NETZGesellschaft mbH, DE) 18:42 Hocheffiziente Leistungselektronik für solarbasierte Pumpensysteme in der Wasserversorgung – HELLO Axel Hoppe (Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg, DE); Siegfried Speck (EAI GmbH, DE); Dirk Fischer (Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg, DE) 18:48 Closed Loop Assessment of Curative Actions in a Power System Control Center Demonstrator Tom Sennewald, Christoph Brosinsky and Steffen Schlegel (Technische Universität Ilmenau, DE); Dirk Westermann (Ilmenau University of Ilmenau, DE); Pascal Wiest (Siemens AG, DE); Rainer E. Krebs (Siemens AG, Smart Infrastructure & Otto-von-Guericke University Magdeburg, DE) 18:54 Planung von Umbaumaßnahmen im Übertragungsnetz: Ein Projektmanagement-Ansatz Julius G. K. Werner (Umlaut Energy GmbH, DE); Christopher Pfeiffer (Karlsruhe Institut für Technologie, DE) 19:00 Demonstrationsvorhaben Energieintelligente kommunale Kläranlage Schwarzenbruck Tosca Zech (Ingenieurbüro Dr. Resch + Partner, DE); Sleman Saliba and Sven Stumpf (ABB AG, DE); Thomas Mader (IBA-Planungs-GmbH & Co. KG, DE); Horst Wagner (KZV Schwarzachgruppe, DE); Maria Gabriela Rosales (ABB AG, DE) 19:06 A Novel Framework Architecture for Distributed Digital Twins in Power Systems Cristian Monsalve (Fraunhofer IOSB-AST, DE); Mansour Alramlawi (Fraunhofer IOSB, IOSB-AST, DE); Stephan Ruhe (Fraunhofer IOSB-AST, DE); Kevin Schäfer (Fraunhofer IOBS-AST, DE); Steffen Nicolai (Advanced System Technology (AST) Branch of Fraunhofer IOSB, DE); Peter Bretschneider (Fraunhofer IOSB & Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, DE) 20 | 21
Dienstag, 18. Mai 18:00 – 20:00 Poster Session Raum 4 Poster Session: Digitalisierung Chair: Stefan Küppers (Westnetz GmbH, DE) 18:00 Zellulares Energiesystem - Alexa & Co. versus SMGW für Datenerfassung und Energiezellenmanagement Gerhard Kleineidam (VDE Arbeitskreis Energieversorgung 4-0, DE); Lutz J. Schmid (Schmid Datensicherheit GmbH, DE); Catherina Cader (Reiner Lemoine Institut, DE) 18:06 Identification of typical urban grid structures across voltage levels by clustering distribution grid big data Patrick Wintzek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Shawki Ali and Fabian Möhrke (University of Wuppertal, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Alfred Asman (Rheinische NETZGesellschaft mbH, DE); Fritz Brinkmann (Enercity Netz GmbH, DE); Julian Monscheidt, Ben Gemsjaeger and Adam Slupinski (Siemens AG, DE) 18:12 Applicability of the publicly available open_eGo dataset for network security analyses on the 110 kV distribution grid level Ingo Liere-Netheler, Dorothee Peters, Frank Schuldt and Karsten von Maydell (DLR Institute of Networked Energy Systems, DE) 18:18 The Role of Digital Twins in Power System Automation and Control: Necessity, Requirements, and Benefits Christoph Brosinsky (Technische Universität Ilmenau, DE); André Kummerow (Advanced System Technology (AST) Branch of Fraunhofer IOSB, DE); Marc Richter (Fraunhofer IFF Magdeburg, DE); André Naumann (Fraunhofer IFF, DE); Steffen Nicolai (Advanced System Technology (AST) Branch of Fraunhofer IOSB, DE); Pascal Wiest (Siemens AG, DE); Dirk Westermann (Ilmenau University of Ilmenau, DE) 18:24 A Modified Branch-Current Based Algorithm for Fast Low Voltage Distribution Grid State Estimation using Smart Meter Data Hanko Ipach, Simon Stock and Christian Becker (Hamburg University of Technology, DE) 18:30 Comparison of Forecasting Methods for Energy Demands in Single Family Homes Thomas Stüber (University of Tuebingen, DE); Ricarda Hogl (Universität Tübingen, DE); Bernd Thomas (Reutlingen University, DE); Michael Menth (University of Tuebingen, DE) 18:36 Optimization of a Parametric Fundamental Model for Unit Commitment Modeling Henrik Sommer and Martin Winkelkotte (Technische Universität Ilmenau, DE); Peter Bretschneider (Fraunhofer IOSB & Institutsteil Angewandte Systemtechnik AST, DE) Raum 5 Poster Session: Schlüsselkomponenten und Technologien für die Energiewende Chair: Michael Kurrat (Technische Universität Braunschweig, DE) 18:00 Netzbetrieb der Zukunft am Beispiel von flexQgrid Carmen Exner and Marc-Aurel Frankenbach (Netze BW GmbH, DE); Julia König (PSI Software AG, DE); Nico Hübner (PSI GridConnect GmbH, DE) 18:06 Experimentelle Messungen zur Wirkung überlagerter Spannungsformen an Hochspannungs- Verbundisolatoren Franziska Gebhardt (50 Hertz Transmission GmbH, DE); Carsten Leu (Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, DE); Karsten Eisenhuth and Stepan Borvanov (Technische Universität Ilmenau, DE); Ilja Koshkin (Moscow Power Engineering Institute, Russia) ETG Kongress 2021 – Programm
Dienstag, 18. Mai 18:00 – 20:00 Poster Session 18:12 Hybridspeicher für die Energiewende Ramy Soliman (University of Applied Sciences, Stralsund, DE); Michael Bierhoff (University of Applied Sciences Stralsund, DE) 18:18 DSO-DSO Coordination Method for the operation of a DC interconnection Johannes Kayser (Technical University of Ilmenau, DE); Steffen Schlegel (Ilmenau University of Technology, DE); Dirk Westermann (Ilmenau University of Ilmenau, DE) 18:24 A novel approach for a highly sensitive localization of dielectric defects in cable systems based on an adaptive model Erik Winkelmann (HIGHVOLT Prueftechnik Dresden GmbH & Institute for Acoustics and Speech Communication, Technische Universität Dresden, DE); Christian Kleiner (Technische Universität Dresden, DE); Iaroslav Shevchenko (Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg, DE); Christoph Steiner (HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH, DE); Simon Stone and Peter Birkholz (Technische Universität Dresden, DE); Thomas Steiner (HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH, DE) 18:30 Comparative investigations of the thermal behavior of fittings for HTLS conductors under industrial laboratory and rating conditions Bastian Soppe (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, DE); Hans-Jörg Krispin and Mario Dansachmüller (Richard Bergner Elektroarmaturen GmbH & Co. KG, DE); Marvin Bendig (RWTH Aachen, DE); Ralf Puffer (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, DE); Simon Zemke (Richard Bergner Elektroarmaturen GmbH & Co. KG, DE) 18:36 Energy-related carbon dioxide emission reduction by means of dynamic electricity tariffs Oliver Koch, Erik Zipperling and Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Andy Völschow (WSW Energie & Wasser AG, DE); Timo Anders (WSW Wuppertaler Stadtwerke, DE) 18:42 Influence of various weather forecast elements on the feed-in prediction of photovoltaic systems Jessica Hermanns (Bergische Universität Wuppertal, DE); Kevin Kotthaus and Sven Pack (University of Wuppertal, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Fritz Schweiger (E-Werk Schweiger oHG, DE) 18:48 Measurement based transformer modelling approach Dennis Albert, Dragan Maletic and Herwig Renner (Graz University of Technology, AT) 18:54 Anwendung und Erweiterung der Zuweisung von Oberschwingungsstrompegeln für die Netzanschluss- nehmer gemäß VDE AR-N 4130 Alexander Neufeld and Nico Schütte (Leibniz University Hannover, DE); Lutz Hofmann (Leibniz Universität Hannover, DE) 19:00 Akustische Teilentladungsdiagnose - Neue punktgenaue Ortung und Diagnose für Hochspannungs- Isoliersysteme Christoph Wendel (Verkehrsbetriebe Zürich, CH); Christoph Herold (Von Roll Institute for High Voltage Insulation, CH); Greg Stone (Qualitrol Company LLC & IRIS Power LP, Canada) 22 | 23
Mittwoch, 19. Mai 09:00 – 10:40 Raum 1 A.4 Anforderungen und Lösungen für die Elektromobilität (4) Chair: Martin Doppelbauer (Karlsruhe Institute of Technology, DE) 09:00 E-Traction Drives in Automotive and Railway Applications: Comparison of Requirements / Designs / Future Challenges Wilhelm Hackmann (Vitesco Technologies, DE); Harald Neudorfer (TU Darmstadt, TU Wien, AT) 09:40 Bidirektionales induktives Laden - Ein Schlüssel für die Elektromobilität zum Energiemarkt? Axel Hoppe (Institut für Automation und Kommunikation e. V. Magdeburg, DE); Matthias Hardt (AUDI AG, DE); Thomas Eiber (Zollner Elektronik AG, DE) 10:00 Aircraft electrical system for carbon free flight - Technology Review Torben Schröter, Sean Dempsey and Uwe Schliwa (Airbus, DE); Detlef Schulz (Helmut Schmidt University, DE) Raum 2 B.4 Geschäftsmodelle (1) Chair: Klaus von Sengbusch (50Hertz Transmission, DE) 09:00 Operation of electrolysers on the electricity market as part of the national hydrogen strategy Christian Hille and Kim Taylor (Umlaut SE, DE); Mihail Ketov and Huangluolun Zhou (Maon GmbH, DE) 09:20 Automatisierte Direktvermarktung kleiner Mengen erneuerbarer Energien Patrick Stoy, Johannes Kaeppel and Heinz W Werntges (RheinMain University of Applied Sciences / Hochschule RheinMain, DE) 09:40 Techno-Economic Evaluation of Scenarios for the German Energy and Mobility Transition in Transport Simon Pichlmaier and Markus Gyetko (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., DE) 10:00 Location-dependent Marketing of the Flexibility of Charging Processes for Electric Vehicles Evgeny Schnittmann (University of Wuppertal, DE); Schaugar Azad (Bergische Universität Wuppertal, DE); Christian Möller and Benedikt Dahlmann (University of Wuppertal, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Thomas Armoneit (Stadtwerke Iserlohn GmbH, DE) 10:20 Industrial Flexibility Options: Standardized Identification and Evaluation Erik Zipperling, Oliver Koch and Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Christian Derksen and Stefan Eicker (University of Duisburg-Essen, DE); Heiko Serafin (YNCORIS GmbH & Co. KG, DE) Raum 3 C.4 Expertenforum Projekte und Anwendungen: Automatisierung & Systemdienlichkeit Chair: Thomas Benz (VDE e. V., DE) 09:00 Approach of a Digital Twin based automatic grid operation for distribution grids Stephan Ruhe (Fraunhofer IOSB-AST, DE); Steffen Nicolai (Advanced System Technology (AST) Branch of Fraunhofer IOSB, DE); Teng Jiang and Hui Cai (Technische Universität Ilmenau, DE); Nadim El Sayed and Thomas Geithner (Technische Universität Berlin, DE); Nicolas Früh and Andreas Ulbig (Adaptricity, CH); Benjamin Schönfeld and Steffen Prinz (P&M Power Consulting GmbH, DE) ETG Kongress 2021 – Programm
Mittwoch, 19. Mai 09:00 – 10:40 09:20 Testing Automated Operation and Control Algorithms for Distribution Grids Using a Co-simulation Environment Andrea Schoen (Fraunhofer Institute for Energy Economics and Energy System Technology & University of Kassel, DE); Jan Ringelstein and Irene Hammermeister (Fraunhofer IEE, DE); Bernhard Wille-Haussmann and Sophie Marchand (Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, DE); Stephan Ruhe (Fraunhofer IOSB- AST, DE); Steffen Nicolai (Advanced System Technology (AST) Branch of Fraunhofer IOSB, DE); Martin Braun (Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE & Universität Kassel, DE) 09:40 Identification of relevant local grid stations for a smart grid automation system Sebastian Raczka (Technical University Dortmund, DE); Dominik Hilbrich and Christian Rehtanz (TU Dortmund University, DE) 10:00 Potential of distribution networks to provide reactive power for the transmission network level Jens Weber (University of Wuppertal, DE); Markus Zdrallek (Bergische Universität Wuppertal, DE); Hans Abele, Olaf Brenneisen and Markus Mogel (TransnetBW GmbH, DE) 10:20 Local Power System Restoration and Islanded Operation with Combined Heat and Power Plants and Integration of Wind Power Christian Hachmann (University of Kassel & Steinbeis Transfer GmbH, DE); Holger Becker (Fraunhofer Institute for Energy Economics and Energy System Technology IEE, DE); Frank Theimer and Patrick Thiel (Städtische Werke Netz + Service GmbH, DE); Martin Braun (Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE & Universität Kassel, DE) Raum 4 D.4 Herausforderungen und Lösungen im Verteilungsnetz Chair: Joachim Gruber (Netze BW GmbH, DE) 09:00 Dynamische Leistungserhöhung von Leistungstransformatoren mittels thermischer Modellierung zur Integration dezentraler Energiewandlungsanlagen in bestehende Verteilnetze Simon Max Wunsch, Michael Tophinke and Philipp Steffens (Westnetz GmbH, DE) 09:20 Development of an algorithm for black start capability assessment of distribution grids with high penetration of renewable energies Christoph Strunck, Daniel Jablonowski and Christian Rehtanz (TU Dortmund University, DE) 09:40 Optimized Characteristic-Curve-Based Local Reactive Power Control in Distribution Grids with Distributed Generators Zheng Liu (University of Kassel & DERlab : European Distributed Energy Resources Laboratories, DE); Zhenqi Wang (University of Kassel, DE); Nils Bornhorst (Technische Universität Darmstadt, DE); Markus Kraiczy (Fraunhofer Institute for Energy Economics and Energy System Technology, DE); Sebastian Wende-von Berg (Fraunhofer IEE & Universität Kassel, DE); Tobias Kerber (LEW Verteilnetz GmbH, DE); Martin Braun (Universität Kassel & Fraunhofer IWES, DE) 10:00 Conversion of Existing AC into DC Cable Links in Distribution Grids: Benefits and Challenges Sebastian Krahmer (TU Dresden, DE); Stephan Rupp (Maschinenfabrik Reinhausen & Duale Hochschule Beden- Württemberg, DE); Robert Adam (TU Dresden, DE); Karsten Backhaus (Technische Universität Dresden, DE); Christian Hildmann, Matthias Nilges and Peter Schegner (TU Dresden, DE) 10:20 Experimentelle und simulative Ermittlung der Stromverläufe und der Spannungen über den Schalter kontakten beim Abschalten von leerlaufenden MS-Kabeln im gelöscht und isoliert betriebenen Netz Tobias Lechner (Hochschule Augsburg, DE); Georg Kerber (LEW Verteilnetz, DE); Michael Finkel (Hochschule Augsburg, DE); Kristian Ermeler (Siemens AG, DE) 24 | 25
Sie können auch lesen