ETH ZURICH Basic Vocational Training - Apprentices
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ETH ZURICH
Information – Human Resources
Basic Vocational Training
Apprentices
Berufliche Grundbildung
Lernende
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
www.lernende.ethz.ch Swiss Federal Institute of Technology ZurichVocational training for apprentices
at ETH Zurich
Information for interested persons
General summary
Vocational training in Switzerland provides young people with an introduction to working and professional life and
ensures the supply of future generations of specialist personnel. It is coordinated with the requirements of the labour
market and is an integral part of the education system.
In terms of the Vocational Training Act dated 1 January 2004, basic vocational training enables broad-based
vocational development to be pursued up to University of Applied Science or university level.
Training with a practical focus in 13 different occupations is available at ETH Zurich. Some 170 apprentices and trainees
are currently undergoing training in various institutes, departments and administrative units. Apprentices receive
professional basic training in ETH’s own biology, chemistry and electronics training laboratories.
Most of those entering basic training are between 16 and 18 years of age, and at least one-fifth of them are between 19
and 25 years old. Vocational training programmes last 3 or 4 years, depending on the occupation, and are recognised by
the Swiss federal government. Vocational training programmes start and end in mid-August. ETH continually tries to
increase the number of training positions. Its aim is to enable apprenticeship training at ETH for as many young people
as possible.
Organisation, Responsibilities
A regulation approved by the Executive Board of ETH («Schulleitung») on 14 December 1999 defines the aims,
organisation and financial resources for the professional training of apprentices (PTA) at ETH Zurich
Education in Switzerland (simplified)
Age
26
25
University
TERTIARY
University of applied sciences Professional Colleges
20
SECONDARY LEVEL II
18/19
Selective Vocational school preparing Colleges of Basic
High for university entrance further Education vocational
school training
COMPULSORY EDUCATION
14/15
Secondary school
12/13
11/12
Primary school
6/7Training in the following occupations is available at ETH Zurich:
Duration of training
Physics laboratory technician 4 years
Science of the structure and motion of non-living matter
Electronics technician 4 years
Development, assembly and testing of electronic devices
Polymechanic 4 years
Metalworking using the latest technologies
IT technician 4 years
Setting-up, testing, programming and operating computer systems
Designer 4 years
Design and production of equipment used in research
Media technician 4 years
Training with a technical, commercial, multimedia and business focus
Biology laboratory technician 3 years
Science of the life cycles of micro-organisms, plants, animals and humans.
Chemistry laboratory technician 3 years
Synthesis of chemical substances, testing and studying starting materials,
intermediates and end products
Specialist for information and documentation 3 years
ETH library, providing literature and information as well as assisting library users
Business and administration 3 years
Computer skills, writing letters, telephoning, organising, invoicing, posting, etc.
Rotation system provides insight into various fields
Business and administration secondary level 1 year
with a view to completing an official commercial apprenticeship
Printer and type setter 4 years
Production and reproduction on various levels, from business cards to large format prints
Animal keeper 3 years
Care of laboratory animals before, during and after experiments
Specialist for building maintenance 3 years
Supervision and maintenance of machinery, repairs,
cleaning buildings and tending green areasDie Berufsbildung an der ETH Zürich
Information für Interessentinnen und Interessenten
Allgemeines im Überblick
Die schweizerische Berufsbildung ermöglicht den Jugendlichen den Einstieg in die Arbeits- und Berufswelt und sorgt für
den Nachwuchs an qualifizierten Fachkräften. Sie ist arbeitsmarktbezogen und Teil des Bildungssystems.
Mit dem Berufsbildungsgesetz vom 1.1.2004 ermöglicht die berufliche Grundbildung seine breite berufliche Entwicklung bis
hin zur Fachhoch- oder zur Hochschule.
An der ETH Zürich können 13 verschiedene Berufe auf praxisorientiertem Weg erlernt werden. So werden gegenwärtig
rund 150 Lernende und Praktikanten in verschiedenen Instituts-, Departements- und Verwaltungseinheiten, in eigenen
Lehr-labors ausgebildet.
Die meisten Grundbildungsanfänger/innen sind bei Eintritt zwischen 16 und 18 Jahre jung, gut ein Fünftel ist zwischen
19 und 25 Jahre alt. Die Berufsbildung dauert je nach Berufsrichtung 3 oder 4 Jahre und ist eidgenössisch anerkannt. Lehr-
beginn und Lehrabschluss erfolgen jeweils Mitte August. Die Berufsbildung der ETH Zürich ist fortwährend daran, neue
Ausbildungsplätze zu finden. Das Ziel ist es, möglichst vielen jungen Menschen eine Ausbildung an der ETH Zürich anbieten
zu können.
Das Bildungswesen in der Schweiz (vereinfacht)
Alter
26
TERTIÄRSTUFE
25
Universität
Fachhochschule Höhere Berufsbildung
20
SEKUNDARSTUFE II
18/19
Gymnasiale Berufs- Fachmittelsch. Berufsbildung
Maturität Maturität
14/15
Sekundarstufe I
OBLIG. SCHULE
12/13
11/12
Primarstufe
6/7Folgende Berufe können an der ETH Zürich erlernt werden:
Dauer der Grundbildung
Physiklaborant/in EFZ 4 Jahre
Wissenschaft von Struktur und Bewegung unbelebter Materie
Elektroniker/in EFZ 4 Jahre
Elektronische Geräte mitentwickeln, zusammenbauen und prüfen
Polymechaniker/in EFZ 4 Jahre
Metallverarbeitung unter Anwendung modernster Technologien
Informatiker/in EFZ 4 Jahre
Systeme am Computer einrichten, testen, programmieren und betreiben
Konstrukteur/in EFZ 4 Jahre
Entwurf und Erstellung von Fertigungsunterlagen für Geräte für die Forschung
Mediamatiker/in EFZ 4 Jahre
Ausbildung mit technischem, kaufmännischem, multimedialem und
Betriebswirtschaftlichen Inhalt
Laborant/in Fachrichtung Biologie EFZ 3 Jahre
Gesetzmässigkeiten im Ablauf des Lebens von Kleinstlebewesen,
Pflanzen, Tieren und Menschen. Arbeiten im Labor
Laborant/in Fachrichtung Chemie EFZ 3 Jahre
Chemische Substanzen herstellen, prüfen und untersuchen von
Rohstoffen, Zwischen- und Endprodukten
Fachmann / Fachfrau Information und Dokumentation EFZ 3 Jahre
ETH Bibliothek, Bereitstellung von Literatur und Information sowie
Unterstützung der Bibliothekbesucher
Kauffrau / Kaufmann EFZ 3 Jahre
PC, Briefe schreiben, telefonieren, organisieren, abrechnen, buchen usw.
Dank Rotation Einblick in verschiedene Bereiche
KV Praktikant/in 1 Jahr
1 Jahr lang Einblick in die Berufswelt, Arbeiten im Büro ➞ gleich wie Kauffrau / Kaufmann EFZ
Drucktechnologe/login EFZ Fachrichtung Reprografie 4 Jahre
Herstellung und Reproduktion von Visitenkarten bis zum Grossformatdruck.
Tierpfleger/in EFZ Fachrichtung Versuchstiere 3 Jahre
Betreuung von Versuchstieren, vor, während und nach dem Versuch.
Fachmann / Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ 3 Jahre
Überwachen und Warten der haustechnischen Anlagen, Reparaturen und
Unterhaltsarbeiten, Reinigung von Gebäuden und Pflege von GrünanlagenVocational Schools, Berufsmittelschule (BMS)
All apprentices have to attend the respective vocational school (1-2 days per week, depending on the chosen occupation)
in the Canton of Zurich. In addition, they can attend the higher level «Berufsmittelschule (BMS)» on an optional basis. The
BMS certificate allows them access to Universities of Applied Sciences or business schools after finishing their professional
training.
Finances, Positions
The salaries of the apprentices and the number of positions are granted by ETH’s Executive Board through a global PTA-
budget allocated each year. The same holds for the maintenance of the existing PTA-infrastructure, such as the teaching
laboratories and workshops, as well as for the salaries of the professional instructors. Therefore, these issues do not burden
other budgets, nor do they affect the number of positions allocated to the chairs, institutes and departments involved.
Infrastructure and materials are made available to each apprentice at his/her respective workplace.
Organisation and support of vocational training at ETH Zurich
Units of ETH Zurich Executive
Board
Head of HR, Personnel
Vocational training board (BBK) managers, personnel and
payroll
170 apprentices Vocational training officers,
Vocational training instructors
Head of
Apprentices union (LV) vocational training Apprentices meeting
Cooperation within ETH Domain Administration,
coordination, Federal research institutes
organization, (EAWAG, EMPA, PSI, WSL)
EPF Lausanne
supervision
Vocational training colleges
Staff associations and schools
Career counseling Parents of the
apprentices
External cooperations Cantonal Department of
Education, Research and
DevelopmentBerufsfachschule, Berufsmittelschule (BMS)
Alle Lernenden müssen die Berufsfachschule besuchen (je nach Beruf 1-2 Tage pro Woche). Bei guten Leistungen und
bestandener Aufnahmeprüfung können Sie auch die Berufsmittelschule (BMS) absolvieren, welche sich auf ein höheres
Niveau stützt. Der Abschluss der BMS erlaubt den Absolventen nach der Lehre den Zugang zu den Fachhochschulen und mit
einer Passerelle zu den Universitäten und Hochschulen.
Finanzierung, Stellenkontingente
Die Lernendenlöhne und Stellenkontigente werden zentral über ein von der Schulleitung gesprochenes Globalbudget
bereitgestellt, belasten die Professuren, Institute, Departemente oder Verwaltungseinheiten also nicht, ebenso wenig
wie die bestehende Infrastruktur (Lehrlabors, Lehrwerkstätten, Löhne des professionellen Instruktionspersonals, etc.). Am
Ausbildungsplatz stellen die Institutionen die notwendigen Einrichtungen und Materialien zur Verfügung.
Organisation und Unterstützung der Berufsbildung der ETH Zürich
Abteilungen/Zweige der ETHZ Schulleitung
Personalleitung,
Personalchefs,
BBK (Berufsbildungskommission)
Personaladministration
170 Lernende und Berufsbildungsverantwortliche
Praktikanten/Praktikantinnen und Berufsbildner/-innen
Lernenden Vereinigung (LV) Leitung BB Lernenden Versammlung
Zusammenarbeit innerhalb Koordination
des ETH-Bereiches Administration Forschungsanstalten
Organisation (PSI, WSL, EMPA, EAWAG)
EPF Lausanne Betreuung
Berufsfach- und Fachmittelschule
Berufsverbände
Berufsberatungen Eltern der Lernenden
Externe Institutionen/Partner Mittelschul- und
BerufsbildungsamtRegulations Nähere Informationen
Regulations set out the objectives, organisation and Über die Berufsbildung der ETH Zürich ist auf der Home-
financing of vocational training facilities for apprentices at page (http://www.rechtssammlung.ethz.ch unter Ver-
ETH Zurich (http://www.rechtssammlung.ethz.ch under waltungspersonal) ein Reglement abgelegt. Dieses legt
Administrative personnel). Details about quality assurance Ziele, Organisation und Finanzierung der Berufsbildung der
and the guidelines for assistance on legal issues (holidays, Lernenden an der ETH Zürich fest. Weitere Informationen
accidents, illness, contracts) can be obtained from Dieter zur Qualitätssicherung und zum Leitfaden sowie rechtliche
Schorno and from http://www.lernende.ethz.ch. Fragen (Ferien, Unfall, Krankheit, Vertragswesen, etc.) sind
auf der Homepage www.lernende.ethz.ch zu finden.
Addresses, enquiries, information Kontaktadressen
We are glad to provide you with further information and Gerne geben wir Ihnen weitere Auskünfte und danken für
thank you for your interest. Ihr Interesse und die Zusammenarbeit.
Head of Vocational Training at ETH Zurich Leiter der Berufsbildung Lernende der ETH Zürich
Dieter Schorno Dieter Schorno
Turnerstrasse 1 Turnerstrasse 1
8092 Zurich 8092 Zürich
Phone +41 44 632 20 47 Tel. +41 44 632 20 47
schorno@hr.ethz.ch schorno@hr.ethz.chSie können auch lesen