AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT-HYPERAKTIVITÄTS- STÖRUNG - ADHS Behandlungswegweiser für Nordrhein - Westfalen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AUFMERKSAMKEITSDEFIZIT- HYPERAKTIVITÄTS- STÖRUNG ADHS Behandlungswegweiser für Nordrhein – Westfalen Informationen zu Behandlung und Behandlungsanbietern
Inhaltsverzeichnis Zur Broschüre Seite 3 Reicht nicht auch eine Tablette? Seite 13 Einleitung Seite 3 Wodurch zeichnet sich eine wirksame Seite 14 Wozu ein Behandlungswegweiser? Seite 4 Behandlung aus? Was ist eine ADHS? Seite 4 Wo wird die Behandlung Seite 15 durchgeführt? Gibt es typische Begleitstörungen? Seite 6 Wer führt diese Diagnostik und Behandlung durch? Seite 15 Wie entwickeln sich Kinder und Seite 6 Jugendliche mit einer ADHS? Wer bezahlt die Behandlung? Seite 16 Wo finde ich Hilfe? Seite 16 Woher kommt die ADHS? Seite 7 Wie wurden die Adressen der Seite 17 Diagnostik Behandlungsanbieter ermittelt? Hat mein Kind eine ADHS? Seite 8 Literaturhinweise Seite 18 Was geschieht bei der Diagnosestellung? Seite 9 Regionale Ansprechpartner Seite 19 Behandlung - Therapie Adressen von Therapeuten Seite 21 Was erwartet Eltern und Kinder/Jugendliche in einer Therapie? Seite 10 1
Impressum Die Broschüre wurde vom Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik an der Universität zu Köln erstellt. Wir danken dem Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen für finanzielle Unterstützung bei der Erstellung und Drucklegung. 2
Zur Broschüre /Hyperaktivitätsstörung (im Folgenden als ADHS abgekürzt) besonders vertraut sind. Diese Broschüre richtet sich an Eltern, Erzieherinnen und Erzieher Der vorliegende Wegweiser kann auch im Internet unter sowie Lehrerinnen und Lehrer 1 und alle Personen, die darüber hinaus http://www.gesundheit.nrw.de „ADHS“ abgerufen werden. mit auffällig unruhigen Kindern zu tun haben. Sie soll darüber informieren, • ab wann eine Störung der Aufmerksamkeit und motorische Unruhe Einleitung wirklich auffällig und behandlungsbedürftig ist, • welche Ursachen zu der Entstehung eines solchen unruhigen Für Eltern, Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen von auffällig Verhaltens im Allgemeinen beitragen, unruhigen Kindern stellen sich eine Re ihe von Fragen: • welche Maßnahmen man in Be zug auf eine Behandlung möglichst ergreifen sollte und • Wann liegt eine Störung wirklich vor? • an welche Therapeuten man sich dann wenden kann. • Woran erkennt man eine solche Störung im Alltag? • Welche Behandlungsmaßnahmen werden im Falle einer Diese Fragen werden auf der Basis des aktuellen Wissens, jedoch in tatsächlichen Störung empfohlen? recht knapper und allgemeinverständlicher Sprache beantwortet. • Welche Behandlungsmaßnahmen sind dann wirksam? • Was geschieht in einer solchen Therapie? Um eine möglichst rasche Orientierung zu ermöglichen, sind die einzelnen Kapitel jeweils mit einer Frage überschrieben. Ferner werden die Antworten auf die Fragen in der Überschrift in einem ! Merkkasten ! kurz zusammengefasst. Die Broschüre endet mit einem Adressteil, der Anschriften und spezielle Behandlungsangebote von ausgewiesenen Therapeuten enthält. Hier wurden nur die Behandler aufgenommen, die mit dem hier erörterten Störungsbild einer Aufmerksamkeitsdefizit- Diese Fragen werden im Folgenden beantwortet. Leser, die sich darüber hinaus ausführlicher informieren wollen, finden am Ende 1 Zur besseren Lesbarkeit des Textes wird im Weiteren nur die männliche dieser Broschüre weiterführende Literaturhinweise. Bezeichnung (z.B. Lehrer) verwendet. Der Begriff schließt ausdrücklich weibliche Personen mit ein. 3
Wozu ein Behandlungswegweiser? verhaltenstherapeutisch ausgerichtet. Andere Behandlungsansätze sind hingegen nicht ausreichend wissenschaftlich überprüft oder Aufmerksamkeitsgestörte, unruhige, ablenkbare, unbedachte und speziell bei einer ADHS nicht wirksam genug. zappelige Kinder stellen große Anforderungen an ihre Eltern, Erzieher, Betreuer, Geschwister und Mitschüler. Viele dieser Wo findet man Behandler, die diese Therapien durchführen? Der Schwierigkeiten können mit geduldiger und liebevoller Zuwendung, zweite Teil des Behandlungswegweisers enthält die Adressen von erzieherischem Geschick, pädagogischer Konsequenz und Therapeuten, die sich besonders mit dem ADHS-Störungsbild menschlichem Einfühlungsvermögen aufgefangen werden. Andere auskennen und die nach eigener Aussage nach den derzeit geltenden Probleme erweisen sich aber als hartnäckiger und überschreiten die Behandlungsleitlinien arbeiten. Diese Liste wird fortlaufend ergänzt vorhandenen erzieherischen und menschlichen Fähigkeiten. In diesem und auf einem aktuellen Stand gehalten. Falle sollte man sich nicht scheuen, therapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. ! Der Wegweiser hilft bei der Suche nach geeigneten Therapeuten ! Welche der zahlreichen Behandlungsmaßnahmen sollte man dann auswählen? Der Behandlungswegweiser erläutert welche Maßnahmen empfohlen werden können. Damit man schnell und möglichst problemlos die richtige Therapie findet, werden die Behandlungsmaßnahmen herausgestellt, die sich in umfangreichen Was ist eine ADHS? wissenschaftlichen Überprüfungen als wirksam erwiesen haben. Damit soll ein möglichst direkter Weg zu einer wirksamen Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) Behandlung gewiesen werden. gehören zu den häufigsten Störungen im Kindes- und Jugendalter. Sie sind vor allem durch drei Kernsymptome gekennzeichnet. ! Der Wegweiser informiert darüber, welche Maßnahmen vor allem vorzuschlagen sind ! 1. Aufmerksamkeitsschwäche – z.B. mangelnde Konzentrationsfähigkeit, mangelnde Ausdauer bei Aufgaben, leichte Der vorliegende Wegweiser orientiert sich dabei an den Ablenkbarkeit. Behandlungsleitlinien der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie –psychotherapie, die auch im Internet unter 2. Impulsivität – z.B. vorschnelles Antworten, nicht abwarten http://www.uni-duesseldorf.de/awmf/ll/kjpp-019.htm abgerufen können bis man an der Reihe ist, in Gespräche oder Spiele werden können. Diese Leitlinien beschreiben die Maßnahmen, die unangemessen hineinplatzen, überhastetes und unbedachtes Handeln. sich in der Diagnostik und Therapie als wirksam bzw. notwendig erwiesen haben. Diese Verfahren sind zumeist alltagsnah und 4
3. Hyperaktivität – z.B. motorische Unruhe, nicht stillsitzen können, Erst wenn diese weiteren Kennzeichen erfüllt sind, ist das unruhige mit Händen und Füßen zappeln. und aufmerksamkeitsgestörte Verhalten des Kindes wirklich bedenklich und behandlungsbedürftig. Wichtig ist, dass nicht alle drei Kernsymptome in gleicher Ausprägung auftreten müssen. Oftmals ist nur die Ein vorübergehend auffälliges Verhalten, das eventuell sogar noch Aufmerksamkeitsschwäche auffällig, während keine Anzeichen für durch äußere Umstände (etwa Schulwechsel, Umzug, aktuelle eine auffällige motorische Unruhe (Hyperaktivität) oder allzu große Belastungen) zu erklären ist, wird daher als ADHS ausgeschlossen. Impulsivität vorliegen. Das Erscheinungsbild der Störung hängt auch vom Alter des Die Störung wird also zunächst durch das Verhalten der Kinder betroffenen Kindes ab: bestimmt. Nun weiß man aber, dass viele Kinder und Jugendliche zeitweilig und vorübergehend durchaus solche Verhaltensweisen an • Im Kindergarten fällt das Kind durch mangelnde Ausdauer bei den Tag legen können, ohne wirklich gestört zu sein. Deshalb gibt es Spielen oder häufiges Verletzen von Regeln auf. eine Reihe von weiteren Bestimmungsgrößen, die bei einer ADHS • In der Schule hat es Schwierigkeiten mit seiner Konzentration und erfüllt sein müssen: beim Stillsitzen, es kann zu Lernstörungen, aggressiven Tendenzen und vermindertem Selbstwertgefühl kommen. • Das problematische Verhalten des Kindes muss deutlich von dem • Im Jugend- und Erwachsenenalter verringert sich die körperliche Verhalten abweichen, das aufgrund des Alters und des Unruhe, während die Aufmerksamkeitsprobleme und Impulsivität Entwicklungsniveaus erwartet werden kann. unvermindert weiterbestehen. Schul- und Ausbildungsabbrüche • Die problematischen Verhaltensweisen müssen mindestens sechs häufen sich und es besteht die Neigung zu risikoreichen Monate lang gleichförmig vorhanden sein. Verhaltensweisen sowie, in Extremfällen, schwerwiegenderen • Das problematische Verhalten muss in mehreren Lebensbereichen Übergriffen (Aggressivität, kriminelle Handlungen, des Kindes (zu Hause, in der Schule, beim Spielen mit Drogenmissbrauch). Gleichaltrigen) zu Tage treten. • Die Verhaltensprobleme sollen schon vor Schuleintritt (vor dem 7. Lebensjahr) aufgefallen sein. • Es müssen bedeutsame Beeinträchtigungen, beispielsweise beim Lernen in der Schule, beim Zusammenleben in der Familie oder beim Umgang mit Gleichaltrigen, vorliegen. 5
Gibt es typische Begleitstörungen? Wie entwickeln sich Kinder und Jugendliche mit einer ADHS? Oft tritt das unaufmerksame und unruhige Verhalten nicht alleine auf, sondern ist mit weiteren Verhaltensproblemen verbunden. So geht Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) sind eine eine ADHS häufig mit problematischem Sozialverhalten, wie einem durchaus ernst zu nehmende Beeinträchtigung, die sich auch im oppositionellen Trotzverhalten (Regelverweigerndes Verhalten) und täglichen Leben und im Umgang miteinander auswirkt: Oft fällt es aggressivem (Regelverletzendes) Verhalten, einher. Kinder und betroffenen Kindern und Jugendlichen dadurch schwer, Freude an der Jugendliche mit solchen sozialen Problemen haben es im Allgemeinen Schule zu haben, angemessene Leistungen in der Schule zu erreichen, schwerer: Sie sind bei den Gleichaltrigen selten gut gelitten, werden Freunde zu finden und mit Gleichaltrigen sowie Erwachsenen von ihren Bezugspersonen zumeist eher kritisch gesehen und erleben angemessen zurecht zu kommen. Dadurch entstehen den Kindern eher Bestrafungen als eine einfühlsame Anleitung. Nachteile, die ihre Entwicklung langfristig erschweren können. Viele Kinder und Jugendliche entwickeln deshalb weitere Schwierigkeiten Andere Begleitstörungen bestehen in Entwicklungsrückständen und (z.B. sozial isoliert sein, aggressives Verhalten, Lern- und Leistungsproblemen in der Schule, woraus nicht selten Unsicherheit Leistungsstörungen, Schulabbruch, depressives Verhalten und und mangelndes Selbstvertrauen resultieren. Ängstlichkeit). Diese negativen Folgen stellen sich jedoch nicht zwangsläufig ein, sondern ergeben sich im Zuge einer Entwicklung. Ferner ist oft der Umgang dieser Kinder mit Eltern und Lehrern Für die Bezugspersonen ist es deshalb wichtig, die belastet und die Beziehung zu ihnen angespannt. Dies ist insbesondere Gesamtentwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen im bei Kindern in der Pubertät und Jugendlichen, die ihre Beziehungen Blick zu haben: zu den Erwachsenen ohnehin neu zu bestimmen versuchen, ein Ø Wie entwickeln sich die Beziehungen des Kindes/Jugendlichen zu Problem. Gleichaltrigen und Bezugspersonen? Ø Werden wichtige Entwicklungsschritte (z.B. Übernahme Im Ergebnis geraten die Kinder/Jugendlichen oftmals in eine familiärer Verpflichtungen, Entwickeln von Interessen und Außenseiterrolle (z.B. als Klassenclown, Sündenbock) bzw. sind in Hobbys) angemessen bewältigt? hohem Maße auf sich allein gestellt. Ø Kommen weitere, zusätzliche Probleme dazu (z.B. vermehrte Probleme beim Lernen)? Spätestens dann, wenn sich in diesen Punkten negative Entwicklungen abzeichnen, sollte man Kontakt zu einem Therapeuten aufnehmen. Denn im Prinzip ist die Therapie von Kindern und Jugendlichen immer auch darauf ausgerichtet, dass ihre Entwicklung angeregt wird und vorhandene Entwicklungsrisiken verringert werden. 6
Man sollte also die Entwicklung des Kindes/Jugendlichen einfühlsam Wenn darüber hinaus die besonderen Schwierigkeiten der Kinder im verfolgen und bei Warnsignalen frühzeitige Hilfe in Anspruch Alltag analysiert werden, fällt Folgendes auf: Es ist zumeist nicht so, nehmen. Dann bestehen auch die besten Chancen für eine erfolgreiche dass sich die ADHS - Kinder nicht angemessen verhalten könnten. Therapie und eine zügige Verringerung der Beschwerden. Das Problem ist vielmehr, dass sie viel Unterstützung, viele Hinweise und eine umfassende Anleitung benötigen. Mehr als dies bei ! Beim Nichtbewältigen von wichtigen Entwicklungsaufgaben und gleichaltrigen Kindern der Fall ist und mehr als man für angebracht ungünstigen Beziehungen zu Gleichaltrigen oder Bezugspersonen hält. sollte Hilfe in Anspruch genommen werden ! Diese Beobachtung weist auf den Kern der Störung hin: Aufmerksamkeitsgestörte und unruhige Kinder sind in ihrer Selbststeuerung beeinträchtigt. Sie können sich nicht gut genug selbst steuern, brauchen mehr und konkretere Anleitung sowie direktere Woher kommt die ADHS? Zuwendung als andere Kinder. Ihnen gelingt es beispielsweise weniger gut, einen vorgegebenen Plan einzuhalten, einer Aufforderung zu entsprechen und auch bei Schwierigkeiten und ADHS gehören zu den Störungen, die wissenschaftlich ausgiebig Ablenkung bei einer Sache zu bleiben. untersucht wurden. Man weiß heute, dass sowohl biologische (genetische) als auch psychosoziale Faktoren zur Entstehung und zum Ihre Fähigkeit zur Selbststeuerung und zu einer altersentsprechenden Fortbestehen des Krankheitsbildes beitragen. Handlungsplanung und Handlungsorganisation ist also beeinträchtigt. Ø Biologische Einschränkungen (z.B. mangelnde Reizübertragung im Gehirn, genetische Disposition) wirken dabei als allgemeine ! ADHS sind auf das Zusammenwirken mehrerer Faktoren Grundlage für die Entstehung der Störung. (biologische/genetische und psychosoziale) zurückzuführen. Im Ø Damit eine Störung aber wirklich zum Ausbruch kommt und Kern ist die Fähigkeit zur Selbststeuerung beeinträchtigt ! fortbesteht, müssen Überforderungen des Kindes (z.B. in der Schule) und ungünstige Beziehungsgestaltungen (z.B. einseitig bestrafende Erziehungsmaßnahmen, geringe Anleitung) hinzukommen. Eine ADHS entsteht in aller Regel erst dann, wenn diese drei Risiken zusammentreffen. Erst dann stellen sich die bereits beschriebenen Auffälligkeiten ein. 7
Diagnostik Ø die so genannten Kernsymptome (Hyperaktivität, Impulsivität und Aufmerksamkeitsstörungen) müssen durchgängig und langfristig Am Anfang jeder Behandlung steht eine sorgfältige Diagnose. Sie sowie in einem abnormen Ausmaß vorliegen; muss die Frage beantworten, ob wirklich eine ADHS vorliegt und – Ø das Verhalten entspricht nicht dem Entwicklungs- und falls dies zutrifft – wie die Therapie zu planen ist. Weil beide Fragen Intelligenzniveau des Kindes bzw. Jugendlichen; eng miteinander zusammenhängen, ist es gut, wenn die Diagnose Ø das problematische Verhalten ist in mehreren Lebensbereichen des durch den gleiche n Therapeuten gestellt wird, der später auch die Kindes gleichzeitig festzustellen; Behandlung übernimmt. Ø das problematische Verhalten wurde bereits vor Schuleintritt festgestellt; Ø es gibt bedeutsame Beeinträchtigungen, beispielsweise beim Lernen in der Schule, beim Spielen mit Gleichaltrigen und beim Zusammenleben zu Hause. Hat mein Kind ADHS? ! Ob eine ADHS Störung vorliegt, kann man nicht alleine aus dem Verhalten des Kindes bzw. Jugendlichen erschließen. Vielmehr Es gibt zahlreiche Kinder, die lebhaft, umtriebig und neugierig sind, müssen mehrere genau definierte Merkmale erfüllt sein ! ohne dass gleich eine Störung im Sinne einer ADHS vorliegt. Diese Kinder verhalten sich ze itweilig genau so wie aufmerksamkeitsgestörte und unruhige Kinder. Im Unterschied zu den Die Symptome einer ADHS (wie übermäßige Unruhe, starke wirklich auffälligen Kindern legen sie dieses Verhalten aber nicht Ablenkbarkeit) können auch im Rahmen anderer Störungen oder als ständig und nicht in der erforderlichen Ausprägung an den Tag. Folge von vorübergehenden Belastungen auftreten, etwa bei: Ob eine ADHS vorliegt oder nicht, lässt sich also nicht aus dem Verhalten der Kinder alleine erschließen. Vielmehr müssen mehrere, genau bestimmte Merkmale zusammen auftreten. Erst aus dem Gesamtbild kann man entscheiden, ob eine ADHS wahrscheinlich ist oder nicht. Erst wenn sich diese Merkmale zu einem stimmigen Störungsbild verdichten, liegt ein auffälliger und mithin behandlungsbedürftiger Zustand vor. Um eine solche Störung zu diagnostizieren, müssen folgende Merkmale erfüllt sein: 8
• Intelligenzminderung, Allerdings sollten Bezugspersonen sensibel sein und beim Vorliegen von eindeutigen Hinweisen auf eine Störung eine genaue Überprüfung • schulischer Über- aber auch Unterforderung, veranlassen. • als Nebenwirkung bei Medikamenteneinnahme, • depressiven Verstimmungen, Was geschieht bei der Diagnosestellung? • Angststörungen, Eltern, Lehrer und die Kinder/Jugendlichen selbst (vor allem, wenn • traumatischen Ereignissen (z.B. Scheidung oder Tod im engeren sie schon etwas älter sind) werden hinsichtlich des Auftretens der Familienkreis) sowie problematischen Verhaltensweisen befragt. Dazu wird ein Interview, das einen ganz typischen Ablauf ha t, durchgeführt: • widrigen sozialen Umständen (z.B. sehr beengten Wohnverhältnissen). • Sie sollen sagen, wie oft und wie intensiv das typische Verhalten Diese Bedingungen müssen bei einer ADHS-Diagnose auftritt. Weiterhin will der Therapeut wissen, in welchen ausgeschlossen werden. Situationen das der Fall ist (z.B. während des Unterrichts, bei den Hausaufgaben, bei Familienausflügen). ! Wenn widrige Umstände oder anderweitige Probleme bestehen, liegt oft keine ADHS Störung vor ! • Vor allem aber ist es wichtig zu wissen, wann es keine Probleme gibt und welche Begleitumstände dann vorliegen. Die bisherigen Aussagen verdeutlichen, dass die Diagnose nicht „auf • Weiterhin wird erörtert, wie sich die Verhaltensprobleme bis jetzt einen Blick“ gestellt werden kann. Vielmehr ist ein sorgfältiges und entwickelt haben. Wie ist die Störung bisher verlaufen? Was wurde abwägendes Vorgehen notwendig, bei dem verschiedene Merkmale bisher unternommen? Gab es belastende Bedingungen im Umfeld überprüft und verschiedene Erklärungsmöglichkeiten bedacht werden. der Kinder/Jugendlichen? Dies macht auch deutlich, wie wichtig eine umfassende und ausführliche Diagnostik durch einen speziell auf diesem Gebiet Ergebnisse neurologischer, internistischer oder anderer medizinischer geschulten Therapeuten und/oder Arzt ist. Hierfür sind in der Regel Untersuchungen (z.B. EEG) ergänzen diese Informationen. Hierzu drei bis fünf Sitzungen einzuplanen. wird Kontakt zum Haus- oder Kinderarzt aufgenommen, um beispielsweise organische Ursachen für das auffällige Verhalten auszuschließen. 9
Bei Schulkindern wird eine orientierende Intelligenzdiagnostik und • Aufklärung von Eltern und Kind über die Störung und ihre bei Vorschulkindern eine Entwicklungsdiagnostik durchgeführt, um Entstehung, schulische Unter- oder Überforderung bzw. Entwicklungsstörungen • Zusammenarbeit und Beratung mit dem Lehrer (z.B. Beratung über zu erkennen. die weitere Beschulung des Kindes, Anleitung des Kindes in der Schule, Aufnahme von Förderunterricht, unterstützende Bei dieser Testuntersuchung – sowie bei weiteren Aufgaben - wird Maßnahmen der Schule), beobachtet, wie sich das Kind in der Untersuchungssituation verhält • ein Training der Eltern, wie sie mit dem Kind umgehen und wie sie (z.B. wenn es Aufgaben löst). es anleiten sollen, • bei Indikation, die Medikation des Kindes mit Stimulanzien (so Informationen aus der Schule oder dem Kindergarten werden genannte Psychostimulanzien, anregende Medikamente, vergl. eingeholt, um zu erfahren wie sich das Kind dort verhält. Der auch S. 13 f), Therapeut muss auch über die Situation vor Ort Bescheid wissen (z.B. • ein Training des Kindes darin, wie es sich besser selbst steuern Größe der Schulklasse, Rolle des Kindes in der Gruppe). Er wird kann (so genanntes Selbstinstruktionstraining) und ferner die Möglichkeiten zur Förderung durch Schule oder • ein Training des Kindes in Bezug auf die Verbesserung seiner Kindergarten ausloten. sozialen Fähigkeiten. ! Bei der Diagnosestellung werden Informationen von Eltern, Wenn es die spezielle Situation des Kindes erfordert, können weitere Lehrern (Erziehern) und dem Kind bzw. Jugendlichen erfragt. Maßnahmen dazu kommen (z.B. Therapie von Ängsten, Behandlung Des Weiteren sind Testdiagnostik, Verhaltensbeobachtungen und depressiver Verstimmungen). eine ärztliche Untersuchung notwendig ! Jedoch werden nicht alle Maßnahmen gleichzeitig durchgeführt, vielmehr erstellt der Therapeut einen individuellen Therapieplan, der einzelne Maßnahmen auswählt und miteinander verknüpft. ! Die Therapie beruht auf einem individuellen Behandlungsplan Behandlung – Therapie und greift auf bewährte Behandlungsmaßnahmen zurück ! Was erwartet Eltern und Kinder/Jugendliche in einer Therapie? Eine wirksame Behandlung der ADHS setzt in der Hauptsache dort an, wo die Probleme auftreten. Daher werden meist auch Die Behandlung umfasst in der Regel verschiedene Maßnahmen, die Interventionen in der Familie und der Schule durchgeführt (z.B. sich insgesamt ergänzen: Elterntraining, Beratung des Lehrers). Das ist deshalb wichtig, weil 10
beispielsweise das Elterntraining zwar das familiäre Zusammenleben man sich es oft vorstellt. Mit den Eltern wird deshalb intensiv verbessert, aber nicht zwangsläufig das Verhalten des Kindes im darüber nachgedacht, was sie tun können, damit diese Abläufe Unterricht ändert. Deshalb ist es notwendig, dass die Interventionen besser gelingen (z.B. Anleitungen geben, Vorkehrungen treffen). wirklich auf die verschiedenen Lebensbereiche Bezug nehmen. Ø Die positiven Seiten der Kinder/Jugendlichen, die aufgrund der oft Ferner ist es wichtig, dass das betroffene Kind bzw. der Jugendliche belasteten Eltern-Kind-Beziehungen aus dem Blick geraten, in seinen Möglichkeiten geschult wird, sich besser zu steuern und werden beleuchtet. Die Stärken des Kindes werden hervorgehoben geplanter vorzugehen. Durch die Erfolge, die in aller Regel im Zuge und wieder ins Bewusstsein gerückt. dieser Schulung eintreten, wird das Gefühl des Kindes bzw. Jugendlichen für seine Stärken und sein Können gefördert. Der Ø Es wird versucht, die Beziehung zwischen den Eltern und dem Therapeut wird dieses Selbstwertgefühl ebenfalls unterstützen. Kind zu verbessern. Beispielsweise sollen Eltern und Kind mehr In einer Therapie wird auch der Umgang der Familienmitglieder Kontakte in einer entspannten Atmosphäre (z.B. gemeinsames miteinander und mit der Störung thematisiert. Bei ungünstig Spielen) miteinander haben. problembehafteten Beziehungen werden wirkungsvolle Strategien vermittelt, um innerfamiliäre Spannungen abzubauen. Ø Die Eltern werden angeleitet, klare und leicht nachvollziehbare Regeln aufzustellen. Sie sollen angemessenes Verhalten durch genaues Anleiten und Loben unterstützen. Ø Problematische Situationen (z.B. das Zähneputzen oder das Essen) Maßnahmen, die sich an die Eltern richten werden mit den Eltern besprochen. Sie werden angeleitet, hierfür Problemlösunge n zu entwickeln und umzusetzen. Hier ist in erster Linie eine Beratung der Eltern oder ein Training der Eltern zu nennen. Dabei geht es darum, wie die Eltern mit der Störung Ø Des Weiteren werden Hinweise zur Einführung von im Alltag umgehen sollten und vor allem wie sie die typischen Belohnungsplänen gegeben, die mit dem Kind/Jugendlichen Verhaltensprobleme vermeiden sowie reduzieren können. erörtert und vereinbart werden. Diese sehen vor, dass das Kind Zumeist sind es folgende Punkte, die mit den Eltern erörtert werden: bestimmte Dinge tun soll, für die es beispielsweise Punkte und später eine Belohnung gibt. Die Belohnungen sollten möglichst Ø Es wird diskutiert, welche Dinge im Umgang mit dem betroffenen aus einer zusätzlichen Spielzeit mit den Eltern oder anderen Kind wirklich schwierig sind. Ist es das Hausaufgaben machen? gemeinsamen Aktivitäten bestehen. Sind es die Streitereien mit den Geschwistern? Dabei wird erörtert, dass diese Abläufe eine sehr hohe Anforderung für die Das Elterntraining soll also den Umgang der Eltern mit dem Kind in ADHS-Kinder/Jugendlichen darstellen. Schwieriger jedenfalls als ganz konkreten Punkten verbessern. Die Eltern lernen, das Kind 11
bewusster und gezielter anzuleiten. Wenn sich das familiäre • wie sie die Bereitschaft zur Problemlösung selbst herstellen Zusammenleben insgesamt schwierig gestaltet, kann auch können, familientherapeutisch interveniert werden. • wie sie Aufgaben- und Problembewältigungen durch die Formulierung von Zwischenzielen planen können, • dass sie Strategien zur Selbstbeobachtung, Selbstbewertung, Selbstmotivation und Selbstbelohnung einsetzen sollen. Maßnahmen, die sich an die Kinder und Jugendlichen richten Bei Kindern im Kindergartenalter führt man solche übenden Mit Schulkindern und Jugendlichen wird ein Training zum Erlernen Verfahren spielerisch durch. Die Kinder lernen dann, ausdauernd und von Selbststeuerung und Handlungsplanung durchgeführt. Dabei intensiv zu spielen. werden ihnen solche Vorgehensweisen nahe gebracht, die ihnen ein bedachtes, geplantes und überlegtes Verhalten im Alltag ermöglichen. Beispielsweise wird eingeübt, wie man ablenkende Reize ausblenden und sich auf zu lösende Aufgaben konzentrieren kann. Zusammenarbeit mit Schule bzw. Kindergarten Dafür sind so genannte Selbstinstruktionstechniken hilfreich: Die Die Zusammenarbeit mit dem Kindergarten oder der Schule, die das Kinder/Jugendlichen lernen, sich selbst Anweisungen zu geben, Kind bzw. der Jugendliche besucht, ist für einen überdauernden geradeso als sprächen sie zu sich selbst. Sie sagen sich innerlich die Therapieerfolg unabdingbar, kommt aber in der Praxis oft zu kurz. Schritte vor, die sie zum gewünschten Verhalten führen (z.B. eine Aufgabe lösen, die „Anmache“ eines anderen Kindes übergehen). Man kann die Bedeutung dieser Zusammenarbeit leicht Komplexe und oft kaum überschaubare Aufgaben werden in kleinere, nachvollziehen, wenn man sich folgende Situation vorstellt: Das Kind übersichtliche Teile aufgeteilt und können nun besser angegangen bzw. der Jugendliche hat im Rahmen eines Selbstinstruktionstrainings werden. gelernt, wie man Aufgaben und schwierige Situationen besser bestehen kann. Es kann nun besser am Unterricht teilnehmen. In einem solchen Training lernen die Kinder also, wie sie besser mit Wenn diese Strategien auch vom Lehrer unterstützt werden, besteht Aufgaben und Anforderungen zurechtkommen. Wenn dies von Eltern eine weit höhere Chance, dass sich das Kind diese Strategien zu Eigen und Lehrern ebenfalls unterstützt wird, geben sie ihre bisherigen macht und sie immer mehr aus Gewohnheit einsetzt. Umgekehrt ist es impulsiven und unorganisierten Verhaltensweisen auf. aber für das Kind weit schwieriger, die gelernten Strategien beizubehalten, wenn sie keinen Anklang beim Lehrer finden. In einem Selbstmanagement-Training wird die Fähigkeit zur eigenen Handlungsorganisation vermittelt: Die Kinder und Jugendlichen lernen, 12
Die Zusammenarbeit mit der Schule bzw. dem Kindergarten bezieht Lehrer-Trainings zum Umgang mit ADHS an Regelschulen werden sich aber auch darauf, dass der Therapeut und Lehrer bzw. Erzieher als Fortbildungen angeboten, sie werden bislang aber nicht in gemeinsam überlegen, wie sie das Kind besser anleiten können. ausreichendem Maße an allen Schulen durchgeführt. Für die Schule erweisen sich beispielsweise folgende Maßnahmen als ! Die Therapie sieht auch die Zusammenarbeit mit Schulen und günstig: Kindergärten vor ! • kleine Klassen oder bei mehreren Kindern mit einer ADHS, deren Aufteilung in verschiedene Klassen; • das Kind mit einer ADHS sollte eine Sitzplatzposition in der Nähe zur Lehrperson erhalten, um leicht und unaufwändig angesprochen werden zu können; Reicht nicht auch eine Tablette? • das Kind mit einer ADHS sollte einen Sitzplatz haben, der nicht so viele Ablenkungen mit sich bringt. Das ADHS-Kind sollte neben Die medikamentöse Behandlung der ADHS ist weit verbreitet. In aller einem eher ruhigen und unauffälligen Kind sitzen; Regel werden anregende Medikamente verabreicht, die auf die • eine strukturierte und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung; neurobiologischen Ursachen der Störung einwirken. Dadurch • klare Regeln mit unmittelbaren Konsequenzen bei Beachtung und verbessern sich i.d.R. die Grundvorrausetzungen des Kindes dafür, Nichtbeachtung; dass es sich angemessen verhalten kann. Beispielsweise nehmen • der Lehrer sollte das Kind häufig und unmittelbar loben; Ausdauer und Konzentration zu, das Kind hält sich eher an die • der Lehrer sollte das Verhalten des Kindes durch einige wenige vorherrschenden Regeln. Regeln anleiten und durch Lob und Tadel steuern; • der Lehrer sollte das Kind zur Selbstkontrolle anhalten; Dennoch soll die Behandlung nicht ausschließlich auf einer • es sollte einen regelmäßigen Kontakt zu den Eltern geben; Medikation beruhen. Denn die Symptome sind nach Absetzen des • dem Kind sollten Teilaufgaben gegeben und deren Fortschritt Medikaments oder Abklingen der Wirkung zumeist unverändert überwacht werden. vorhanden. Mangelnde Fähigkeiten und Kompetenzdefizite beim ADHS-Kind werden dadurch nicht zwangsläufig aufgehoben. Ferner sollte der Lehrer schwierige Situationen durchdenken und Insofern ist die Medikation ein Behandlungsbaustein unter anderen. gegebenenfalls anders gestalten sowie auch die Stärken des Kindes Eine Behandlung muss also, um hinreichende Erfolgschancen zu sehen. Oft muss man auch über die weitere Beschulung des haben, neben der Medikation mindestens eine weitere betroffenen Kindes nachdenken (z.B. Wahl des Schultyps). Therapiemaßnahme umfassen (z.B. Elterntraining, Therapie mit dem Kind). Eine medikamentöse Therapie ist vor allem dann angebracht, 13
• wenn eine überaus stark ausgeprägte Symptomatik (vor allem • die Selbststeuerung des Kindes durch ein spezielles motorische Unruhe und aggressives Verhalten) vorliegt; Übungsprogramm (Training) verbessert, • wenn die Verhaltensprobleme situationsübergreifend bestehen und • bedachtes und sorgfältiges Vorgehen geschult und die sich krisenhaft zuspitzen; Fähigkeiten zum Lösen von Problemen vermittelt, • wenn keine andere therapeutische Maßnahme Erfolg versprechend • den Eltern genaue Hinweise, wie sie mit dem Kind in schwierigen ist. Alltagssituationen umgehen können, gegeben. Hierzu wird oft auch ein spezielles Elterntraining in Gruppen angesetzt, Die Entscheidung zur medikamentösen Therapie der ADHS muss von • die Lehrer beraten, wie sie das betroffene Kind besser in der erfahrenen Fachärzten (Kinder- und Jugendlichenpsychiatern oder Schule anleiten können. Fachärzten für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie) nach einer sorgfältigen Diagnostik getroffen werden. Für Vorschulkinder wird Diese Maßnahmen stimmen darin überein, dass sie möglichst direkt hingegen nur in Ausnahmen zur medikamentösen Behandlung das Verhalten im Alltag verändern wollen. Deshalb werden auch die geraten. Eltern und Lehrer mit einbezogen. Denn die Erfahrung lehrt, dass sich ohne ihre Mitwirkung nur wenig bewirken lässt. Eine ausführliche Aufklärung über Wirkungsweise, Nebenwirkungen und Dosierung muss vor der ersten Gabe des Medikaments erfolgen. ! Die Behandlung der ADHS sollte möglichst konkret, zielbezogen und verhaltensnah sein ! ! Die ausschließlich medikamentöse Behandlung der ADHS wird nicht empfohlen ! Diese Behandlung erfolgt oft in Kombination mit einer medikamentösen Therapie, wobei man allerdings beide Behandlungsmaßnahmen sorgfältig aufeinander abstimmen sollte. Wodurch zeichnet sich eine wirksame Behandlung aus? Wenn weitere Begleitstörungen beim Kind/Jugendlichen (z.B. soziale Schwierigkeiten, depressive Verstimmungen) vorliegen, die sich Die Behandlung der ADHS sollte möglichst konkret, zielbezogen und durch die oben genannten Maßnahmen nicht vermindern, ist eine alltagsnah sein. Dies geschieht in den verhaltensorientierten zusätzliche und gezielte Behandlung dieser Symptome erforderlich. Therapien, die vor allem die Fähigkeiten des betroffenen Kindes Hier sind zu nennen: sowie den Umgang seiner Eltern und Lehrer mit den typischen • Soziales Kompetenztraining bei sozialen Schwierigkeiten und Schwierigkeiten verbessern. Beispielsweise werden: aggressiven Verhaltensstörungen; 14
• Einzel- und/oder Gruppentherapie zur Steigerung des ! In den meisten Fällen finden Diagnostik und Behandlung Selbstwertgefühls und/oder zur Verminderung von Problemen mit ambulant statt ! Gleichaltrigen; • Übungsbehandlungen zur Verminderung von umschriebenen Entwicklungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche). Wer führt diese Diagnostik und Behandlung durch? Ergänzende Maßnahmen sind notwendig, wenn das Kind zusätzliche Entwicklungsstörungen (z.B. feinmotorische Störungen), spezielle In erster Linie werden die beschriebenen Behandlungsmaßnahmen Lernbeeinträchtigungen (z.B. Lese-Rechtschreibschwäche) oder von verhaltenstherapeutisch ausgebildeten Kinder- und depressive Verstimmungen aufweist. Jugendlichenpsychotherapeuten durchgeführt. Aber auch Fachärzte für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie oder Kinder- und Jugendpsychiater, Diplom-Pädagogen, Diplom- Wo wird die Behandlung durchgeführt? Heilpädagogen und andere Berufsgruppen führen die Behandlung durch. Man sollte darauf achten, dass eine Zusatzausbildung in den Zumeist wird die Diagnostik und die anschließende Therapie in beschriebenen Verfahren (verhaltenstherapeutische Zusatzausbildung) niedergelassenen Praxen oder Beratungsstellen – also ambulant – absolviert wurde. durchgeführt. Nur in sehr seltenen Fällen ist eine teilstationäre oder stationäre Behandlung angebracht, etwa wenn: Ø eine besonders schwer ausgeprägte Symptomatik vorliegt, Wo findet man diese Personen? Ø sehr ausgeprägte Begleitstörungen (z.B. Störung des Sozialverhaltens) bestehen, Der Behandlungswegweiser nennt Therapeuten, die sich besonders gut mit ADHS auskennen. Ferner werden auch regionale Ø die Bedingungen für eine Behandlung in der Familie sehr Ansprechpartner genannt, die sich besonders engagieren und mit der ungünstig sind (z.B. Überlastung) und „Situation vor Ort“ vertraut sind. Bei ihnen kann man noch einmal nachfragen. Ø eine ambulante Therapie zuvor nicht erfolgreich gewesen ist. Weitere erste Anlaufstellen sind aber auch Erziehungsberatungsstellen, die es in kommunaler, kirchlicher und in der Trägerschaft der Wohlfahrtsverbände oder in freier Trägerschaft 15
gibt sowie die Sozialpädiatrischen Zentren, die in insgesamt 20 Für die Leistungen in Erziehungs- und Schulb eratungsstellen Städten Nordrhein-Westfalens vertreten sind. Im Adressteil werden entstehen zum derzeitigen Stand keine Kosten, die von Eltern oder der die Sammeladressen bei den Einrichtungen aufgeführt. Krankenkasse übernommen werden müssen. Die Möglichkeit der privaten Kostenübernahme besteht selbstverständlich auch. Wer bezahlt die Behandlung? Wo finde ich Hilfe? Der nachstehende Adressteil enthält die Anschriften von Behandlungen bei Therapeuten mit einer Kassenzulassung werden niedergelassenen Praxen, die sich laut Selbstauskunft auf die über die Krankenkasse abgerechnet. Dazu wird bei der zuständigen Behandlung von ADHS spezialisiert haben und entsprechend den Krankenkasse ein Antrag auf Verhaltenstherapie gestellt, worauf eine Behandlungsleitlinien arbeiten. Ihre Arbeitsweise entspricht laut begrenzte Zahl von Therapiesitzungen (etwa 25) genehmigt wird. Selbstauskunft den wissenschaftlichen Empfehlungen. Zuletzt erklärten sich die Praxen mit der Aufnahme ihrer Anschrift und Bei Therapeuten ohne Kassenzulassung und mit anderer Selbstauskunft im Behandlungswegweiser einverstanden. Abrechnungsgrundlage (z.B. dem Heilpraktiker-Gesetz oder dem Kinder- und Jugendhilfe-Gesetz) wird im Einzelfall die Kostenübernahme geprüft. Auskunft dazu geben die jeweiligen Behandlungsanbieter. 16
Für die einzelnen Praxen gibt es oft Wartezeiten. Dies sollte Wie wurden die Adressen der Behandlungsanbieter Betroffene aber nicht davon abhalten, frühzeitig Kontakt mit den ermittelt? Behandlungsanbietern aufzunehmen, um Informationen über die Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten und erste Beratungen Zunächst wurden die Therapeuten, die für die Psychotherapie bei wahrzunehmen. Darüber hinaus sind Erziehungsberatungsstellen, Kinder und Jugendlichen approbiert sind (sowohl psychologische als Schulpsychologische Dienste und andere Beratungsstellen erste auch ärztliche Psychotherapeuten), über die beiden Kassenärztlichen Anlaufstellen, die in vielen Fällen ebenfalls Diagnostik und Therapien Vereinigungen in Nordrhein-Westfalen, eigene Recherchen (z.B. über durchführen oder Behandlungsempfehlungen geben können. die Internet-Seite http://www.kvno.de.) sowie über den Psychotherapie-Informationsdienst und das Mitgliederverzeichnis des ! Der folgende Adressteil nennt Schwerpunktpraxen mit Bundes Deutscher Psychologen ermittelt. Weitere Therapeuten Therapeuten, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert haben und laut wurden im Kammerrundbrief der Psychotherapeutenkammer NRW Selbstauskunft nach den angegebenen Leitlinien arbeiten ! angesprochen. Ihnen wurde ein Fragebogen, der die Vorerfahrungen zu diesem Störungsbild sowie die vorgesehenen Behandlungsmaßnahmen erfasste, zugesandt. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da aus datenrechtlichen und anderen Gründen nicht alle Behandlungsanbieter 269 von ihnen nahmen Kontakt auf und 119 Fragebögen sind recherchiert werden konnten. Einige haben sich auch gegen eine zurückgesandt worden. 150 Behandler teilten aber auch mit, dass sie Aufnahme in diesen Wegweiser entschieden. nicht in den Behandlungswegweiser aufgenommen werden wollten (vor allem wegen ausschließlicher Spezialisierung auf die Therapie Die Liste konzentriert sich auf ambulante Einrichtungen. Erwachsener, wegen familiärer bzw. persönlicher Gründe, wegen Teilstationäre und stationäre Einrichtungen (wie Tageskliniken und langer Wartelisten und Auslastung, oder fehlender Spezialisierung auf Kinder- und Jugendpsychiatrische Einrichtungen) lassen sich aber bei ADHS). den regionalen Ansprechpartnern und den örtlichen Gesundheitsdiensten erfragen. 61 Behandler, deren Interventionen nach eigenen Angaben den angesprochenen Richtlinien vollauf bzw. weitestgehend entsprechen, Es sei an dieser Stelle nochmals betont, dass keine Qualitätsprüfung wurden in den Behandlungswegweiser aufgenommen. Therapeuten stattgefunden hat, sondern die Angaben auf freiwilligen hingegen, die andere Formen der Intervention bevorzugen, sind nicht Selbstauskünften der Behandlungsanbieter beruhen. in dem Behandlungswegweiser enthalten. Entscheidend für die Aufnahme ist mithin die Selbstaussage, dass die angebotene Therapie den derzeit gültigen Richtlinien entspricht. 17
Der Fragebogen umfaßte fünf Themenbereiche (etwa bevorzugte Literaturhinweise Behandlung, Wartezeit, Abrechnungsmodalität, zusätzliche Behandlungen). Ø Barkley, R. A. (1998). Attention-Deficit Hyperactivity Disorder – A Handbook for Diagnosis and Treatment. New York: Guilford In einer Besprechung, die an der Universität zu Köln stattfand, Press. wurden einzelne Personen gebeten, sich als regionale Ansprechpartner Ø Döpfner, M., Schürmann, S. und Frölich, J. (1998). zur Verfügung zu stellen. Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP. Weinheim: Beltz, PVU. Ø Döpfner, M., Frölich, J. & Lehmkuhl, G. (2000). Ratgeber hyperkinetische Störungen. Göttingen: Hogrefe. Ø Lauth, G. W. & Schlottke, P. F. (1999). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern, 4. Auflage. Weinheim: Beltz, PVU. Ø Lauth, G. W., Schlottke, P. F. & Naumann, K. (2000). Rastlose Kinder – Ratlose Eltern 4. Auflage. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Ø Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (Hrsg.) (2000): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Köln: Deutscher Ärzte Verlag. 18
Aktualisierung der Broschüre Kreis und Stadt Minden Herr Monthofer Die nachfolgende Liste stellt eine erste Sammlung dar, die Königs wall 10 schrittweise vervollständigt und fortlaufend aktualisiert wird. 32429 Minden Tel.:0571-87439 Die jeweils aktuellste Information ist im Internet unter http://www.gesundheit.nrw. de (Stichwort „ADHS“) zu finden. Kreis Münster Frau Iris Roth Am Kreuztor 5 Regionale Ansprechpartner 48147 Münster Tel.: 0251-4924080 Als erste Ansprechpartner bei aktuellen Fragen stehen verschiedene regionale Ansprechpartner zur Verfügung. Sie können offene Neuss Fragen, die nicht mit den Behandlungsanbietern direkt besprochen Frau Dr. Sabine van Eyck werden konnten, klären. Ferner geben sie Auskunft darüber, welche Herr Dipl. Psych. Kurt Garbe Behandlungsangebote in der jeweiligen regionalen Umgebung Ambulanz für Kinder- Jugendpsychiatrie des bestehen. Die Behandlungsanbieter sollten dem regionalen Sankt Alexius Krankenhaus Ansprechpartner Rückmeldung bei Änderung ihrer Angaben im Am Lukas Krankenhaus Wegweiser (Wartezeiten, Adressen o.ä.) geben. Preussenstr. 84 Haus 7 Bereich Köln und Umgebung 41464 Neuss Tel.: 02131-533340 Fax: 02131-533326 Herr Dr. Dipl. Psych. Thorsten Kausch Telefonische Sprechzeit: Donnerstag 11-13 Uhr Rhein Sieg Kreis, Bonn und Aachen St.-Apern-Straße 48-50 Herr Ernst Kaufmann 50667 Köln Amt für Psychologische Beratungsdienste des Rhein Sieg Kreises Tel: 0221 – 2577017 Koblenzer Str. 6 Fax: 0221 – 6650919 53359 Rheinbach Tel.: 02226-10121 ernst.kaufmann@rsk.de Email: thkau7@t-online.de oder Thomashohstr. 21 (Herr Kausch fungiert als Koordinator für die übrigen regionalen 52070 Aachen Tel.: 0241-158162 e.ka-ac@t-online.de Ansprechpartner.) 19
Stadt Wuppertal Die Behandlungsanbieter im Überblick Frau Agnes Wigbers-Hentze Schulpsychologische Beratung Wuppertal Friedrich-Engels-Allee 83 42285 Wuppertal Tel.: 0202-5636990 Fax: 0202-5638449 Rheine Minden Bielefeld Sammeladressen Münster Detmold Gütersloh Ansprechpartner können auch überregionale Einrichtungen, die an Bocholt den verschiedenen Gemeinden und Städten des Landes Beratungs- Paderborn und Versorgungseinrichtungen unterhalten, sein. Einen Überblick Recklinghausen Datteln Hamm über Beratungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier: Gelsenkirchen Bochum Dortmund Duisburg Essen Witten Mühlheim Hagen Arnsberg Ratingen Iserlohn Viersen Frühförderstellen: Düsseldorf Wuppertal Neuss Remscheid Mönchengladbach Solingen http://www.fruehfoerderung-nrw.de Leverkusen Bergisch Gladbach Sozialpädiatrische Zentren: Köln Siegen Düren Aachen Bonn http://www.brain.uni- freiburg.de/fischer/bbl/add/adr-paed.htm Erziehungsberatungsstellen: http://www.bke.de/ratsuchende.htm 20
Einrichtung / Name: Einrichtung / Name: Gemeinschaftspraxis Frau Fr. Fischer, Fr. Fritsch, Fr. Freyaldenhoven, 52062 Aachen Dipl. Päd. Christine Berger 52066 Aachen Fr. Bach, Fr. Küster, Hr. Büssing Heinrichsallee 38 Adalbertsteinweg 228 Tel.: 0241-500061 Tel.: 0241-506444 Fax: 0241 - 504767 Fax: 02408-947349 praxis@ChristineBerger.de E-mail: E-mail: web: www.ChristineBerger.de Sprechzeiten: Sprechzeiten: Werktag nach Vereinbarung Nach Vereinbahrung Abrechnungsgrundlage: Abrechnungsgrundlage: Krankenkassen Krankenkasse und andere für Kinder Erwachsene nur privat Wartezeit: Fremdsprachen: ca. 4 Monate Englisch Wartezeit: Fremdsprachen: ca. 1 – 3 Monate Behandlungsinhalte: Diagnostik, Einzeltherapie, teilweise Behandlungsinhalte: Gruppenbehandlung unter Einbezug der Elterntraining Eltern, Lehrerberatung Lehrerberatung- / Training Selbstmanagement – Training Selbstmanagement-Training Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenz Training Selbstinstruktionstraining Mototherapie EMDR, Hypnose, Autogenes Training Teils auch in Gruppen: Ja Teils auch in Gruppen: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Ja Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein 21
Einrichtung / Name: Einrichtung / Name: Frau Frau Dipl.-Psych. Elke Jungebloed-Stein 53506 Ahrbrück Gunhild Bongartz -Such 52074 Aachen Höhenstraße 3 Auf der Hörn 110A Tel.: 02643-940925 Tel.: 0241-4126500 Fax: 02643-940925 Fax: E-mail: jungebloed@t-online.de E-mail: Gunhild.Bognartz@epost.de Sprechzeiten: Sprechzeiten: telefonisch: Nach Vereinbahrung Dienstag 9.00-10.00 und Donnerstag 18.-19.00 Uhr Abrechnungsgrundlage: Termine: nach Vereinbarung Andere Abrechnungsgrundlage: Wartezeit: Fremdsprachen: Krankenkassen und andere ca. 2 – 4 Monate oder nach Absprache Englisch, Französisch Wartezeit: Fremdsprachen: Behandlungsinhalte: aktuellen Stand erfragen Elterntraining, Lehrerberatung/Lehrertraining Selbstmanagement – Training Selbstinstruktionstraining Soziales Behandlungsinhalte: Kompetenztraining Elterntraining, Lehrerberatung Spieltherapie Selbstmanagement-Training Lese – Rechtschreibtraining und Soziales Kompetenz Training Rechentraining Selbstinstruktionstraining Teils auch in Gruppen: Ja Teils auch in Gruppen: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein 22
Einrichtung / Name: Einrichtung / Name: Frau Frau Dipl. – Psych. Martina Walz 53111 Bonn Dr.Dipl. – Psych.Ingrid Diesinger 51467 Bergisch Gladbach Thomas-Mann-Straße 1 Pützweg 7 Tel.: 0228-695398 Tel.: Fax: 0228-695398 Fax: E-mail: Martina.Walz@t-online.de E-mail: Sprechzeiten: Sprechzeiten: Montag, Dienstag 9.00 – 13.00 Uhr und Montag bis Freitag 14.00 – 15.00 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag 13.00 – 19.00 Uhr Abrechnungsgrundlage: Abrechnungsgrundlage: Krankenkassen und andere Krankenkassen Wartezeit: Fremdsprachen: Wartezeit: Fremdsprachen: ca. 1 – 4 Wochen 1 – 2 Monate Englisch Behandlungsinhalte: Elterntraining, Behandlungsinhalte: Lehrerberatung /Lehrertraining Elterntraining, Lehrertraining Selbstmanagement – Training Selbstmanagement-Training Soziales Kompetenz Training Selbstinstruktionstraining Selbstinstruktionstraining Soziales Kompetenz Training Hypnose, Familientherapie Teils auch in Gruppen: Nein Teils auch in Gruppen: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein 23
Einrichtung / Name: Psychologisches Institut Einrichtung / Name: Milton Erikson Regionalstelle Bonn 53115 Bonn Frau Lang & Partner Dipl. Psych Lizzi Rolón Roth 53127 Bonn Venusbergweg 48 Tel.: 0228-9493120 Auf dem Steinchen 1a Fax: 0228 - 9493127 Tel.: 0228-285180 E-mail: AnneM.Lang@t-online.de Fax: 0228 - 282399 LIZZIE@rolon-toth.de E-mail: Web: www.rolon-roth.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.30-12.00 Uhr Sprechzeiten: 16.00 – 19.00 Uhr Abrechnungsgrundlage: Krankenkasse und andere Abrechnungsgrundlage: Privatversicherungen / andere Wartezeit: Fremdsprachen: Ersttermin innerhalb von 14 Tagen Französisch Wartezeit: Fremdsprachen: 3 Wochen Spanisch Behandlungsinhalte: Elterntraining, Lehrerberatung/Lehrertraining Selbs tmanagment-Training Behandlungsinhalte: Soziales Kompetenz – Training Elterntraining nach THOP Selbstinstruktionstraining Selbstmanagement-Training Erlebnispädagogische Maßnahmen Selbstinstruktionstraining Hypnose, Spieltherapie Soziales Kompetenz Training Psychotherapie Spieltherapie, Entspannungsverfahren Systemische Familientherapie Denktraining, 90P Training Eriksonsche, Lösungsorientierte Methoden Teils auch in Gruppen: Nein Teils auch in Gruppen: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein 24
Einrichtung / Name: Einrichtung / Name: Herr Frau 45711 Datteln Dr. med. Horst Otte Dipl.-Psych.Elke Pützer 53225 Bonn Sutumer Graben 19 Tel.: 02363 - 357222 Obere Wilhelmstr. 29 Fax: 02363 - 357224 Tel.: 0228-479369 info@otte -datteln.de E-mail: Web: www.otte -datteln.de Fax: E-mail: Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Montag und Dienstag 8.00-9.00 Freitag 14.00 – 16.00 Uhr Freitag 8.00-8.15 Uhr Abrechnungsgrundlage: Abrechnungsgrundlage: Krankenkassen, Privat, Beihilfe Krankenkassen und andere Wartezeit: Fremdsprachen: Wartezeit: Fremdsprachen: variierend Englisch Ca. 2-6 Monate Englisch Behandlungsinhalte: Alle Formen von Kriseninterventionen Behandlungsinhalte: Eltern- und Lehrerberatung Elterntraining, nach THOP Systemische Familientherapie / Verhaltenstherapie Soziales Kompetenz Training Autogenes Training Selbstmanagement-Training Videogestütztes Interaktionstraining Selbstinstruktionstraining Soziales Kompetenztraining Selbstmanagement-Training Fünktionelle Entwicklungstherapie Teils auch in Gruppen: Ja etc. vgl. Internet Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein Teils auch in Gruppen: Ja Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Ja 25
Einrichtung / Name: Sozialpsychiatrische Praxis Einrichtung / Name: Frau Wallmeyer, Herr Jordan 44319 Dortmund Herr Fachärzte für Kinder- u. Jugendpsychiatrie - Dr. Rudolf Höffken 47249 Duisburg Psychotherapie Asselner Hellweg 185 Münchener Str. 116c 0231 – 3958677 Tel.: Tel.: 0203-792704 0231 – 3958675 Fax: 0231 - 3958676 Fax: 0203-792705 info@kinderpsychiatrie.de E-mail: www.kinderpsychiatrie- E-mail: dortmund.de Sprechzeiten: Montag bis Freitag 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag Abrechnungsgrundlage: 9.00 – 12.30 und 14.00 -17.00 Uhr Mittwoch 9.00– 13.00 Uhr Krankenkassen Abrechnungsgrundlage: Wartezeit: Fremdsprachen: Krankenkassen Aktuelle erfragen Englisch Wartezeit: Fremdsprachen: Behandlungsinhalte: 1 – 3 Monate Englisch Elterntraining, Lehrerberatung/Lehrertraining Selbstmanagement-Training Behandlungsinhalte: Soziales Kompetenztraining Selbstinstruktionstraining Elterntraining, Lehrerberatung Spieltherapie, Mototherapie Selbstmanagement – Training Selbstinstruktionstraining Teils auch in Gruppen: Ja Teils auch in Gruppen: Ja Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Ja Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Ja 26
Einrichtung / Name: Frau Einrichtung / Name: Dipl.-Psych.Heike Kirchhoff 52349 Düren Herr Dipl.-Psych. G. Kilian-Hütten 52351 Düren Wilhelmstraße 49 Tel.: 02421-223484 Köhnstraße 62a Fax: 0241-223485 Tel.: 02421-13550 E-mail: heike.kirchhoff@t-online Fax: 02421-15120 E-mail: eb.dn@mercur.charitas-ac.de Sprechzeiten: Sprechzeiten: Montag und Dienstag 12.00 – 12.30 Uhr Montag bis Freitag 8.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr Abrechnungsgrundlage: Krankenkassen, Selbstzahler Abrechnungsgrundlage: Andere, da in einer Beratungsstelle tätig Wartezeit: Fremdsprachen: Diagnostik: 4 – 6 Wochen Wartezeit: Fremdsprachen: Englisch Therapieplatz: ca. 6 Monate 6-8 Wochen Englisch und Jugoslawisch Behandlungsinhalte: Elterntraining, Lehrerberatung/Lehrertraining Behandlungsinhalte: Selbstmanagement-Training Elterntraining, Lehrerberatung/Lehrertraining Soziales Kompetenz Training Selbstmanagement-Training Selbstinstruktionstraining Soziales Kompetenz Training Lese Rechtschreibtraining Selbstinstruktionstraining Diagnostik und Therapie bei Erwachsen mit Lese Rechtschreibtraining ADHS Teils auch in Gruppen: Ja Teils auch in Gruppen: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Nein 27
Einrichtung / Name: Einrichtung / Name: Gemeinschaftspraxis Dr. med Reinhard Schydlo 40215 Düsseldorf Sozialpädiatrisches Zentrum 52353 Düren Dr. med Hansjürgen Heuchbach Hospitalstr. 44 Dr. med. Raéd-Peter Nasser Tel.: 02421-805370 Dr. med. Oliver Theil Fax: 02421 - 805262 Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie spz.smh-dn@ct-west.de u. psychotherapie Herzogstr. 89-91 E-mail: 0211-378191 www.marien-hospital-dueren.de Tel.: 0211-383701 Fax: 0221-3850330 Sprechzeiten: Mail: Telefonische Anmeldung Montag bis Freitag 8.00 – 12.00 Uhr Sprechzeiten: Vormittags: Montag bis Freitag 9.00 – 12.00 Uhr Abrechnungsgrundlage: Nachmittags: Montag, Dienstag, Donnerstag: 14.00 – 17.00 Uhr Krankenkassen und andere Mittwoch 14.00 Uhr – 16.00 Uhr Abrechnungsgrundlage: Wartezeit: Fremdsprachen: Krankenkassen Englisch, Türkisch, 8 Wochen für Ersttermin Französisch Wartezeit: Fremdsprachen: Behandlungsinhalte: ca. 1-3 Monate Englisch / Französisch Elterntraining, Lehrerberatung Selbstmanagement-Training Behandlungsinhalte: Soziales Kompetenztraining Selbstinstruktionstraining Selbstinstruktionstraining Selbstmanagement-Training, Spieltherapie Elterntraining, Lehrerberatung/Lehrertraining ärztliche Behandlung Soziales Kompetenz Training Funktionale Übungsbehandlung und andere Maßnahmen Teils auch in Gruppen: Ja Teils auch in Gruppen: Ja Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Ja Auch medizinische/medikamentöse Behandlung: Ja 28
Sie können auch lesen