EU-geförderte Vorhaben in Sachsen-Anhalt entdecken - Ausflugsziele für die ganze Familie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
In der EU-Förderperiode 2014-2020 erhält
Sachsen-Anhalt aus den Europäischen Struktur-
und Investitionsfonds, kurz ESI-Fonds, insgesamt
2,9 Milliarden Euro Fördermittel von der
Europäischen Union.
Zu den in Sachsen-Anhalt vertreten ESI-Fonds
gehören der Europäische Fonds für regionale
Entwicklung (EFRE), der Europäische Sozialfonds
(ESF) und der Europäische Landwirtschaftsfonds
für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).
2Vorhaben des Europäischen Fonds für regionale
Entwicklung
Der EFRE beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie:
- Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation,
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU (Kleine und mittlere Unternehmen),
- Verringerung der CO₂-Emissionen,
- Stärkung der Attraktivität der Städte sowie
- Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention und des
Risikomanagements.
- Fördervolumen (2014 – 2020) beträgt: 1,4 Milliarden Euro
Wasserburg Egeln
Der EFRE unterstütz über den CLLD-Ansatz in der Wasserburg Egeln den Ausbau der
Freilichtbühne und sorgt damit für eine Erweiterung attraktiver Angebote vor Ort.
Auf der Oberburg mit großer Freilichtbühne, Kreativzentrum und Kellertheater finden
ganzjährig viele Veranstaltungen statt.
Im Bergfried und dem Torhaus der
Wasserburg ist das Egelner Museum für
Vor- und Früh- sowie Stadtgeschichte
untergebracht.
Unterstützung aus dem EFRE über
CLLD: rund 300.000 Euro
Anschrift: Wasserburg 6, 39435 Egeln
Website: https://wasserburg-egeln.de/
(©Stefan Deutsch)
Öffnungszeiten Museum: Sonntag von 14 – 17 Uhr
3„Waldschlösschen Wangen“ am Naturpark Saale-Unstrut-Triasland
Das Restaurant und Café „Waldschlösschen
Wangen“ am Naturpark Saale-Unstrut-
Triasland ist dank EU-Förderung inzwischen ein
Hotel.
In der Nähe befindet sich unter anderem das
multimediale Besucherzentrum „Arche
Nebra“ sowie der Fundort der Himmelsscheibe
von Nebra.
Am Hotel gibt es einen Sommergarten, einen Spielplatz und ein Tiergehege.
Unterstützung aus dem EFRE: rund
226.000 Euro
Anschrift: An der Steinklöbe 13,
06642 Nebra/OT Wangen
Website: https://www.xn--
waldschlsschen-saale-unstrut-
91c.de/index.php/Unser-
Waldschloesschen.html
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag (©Stefan Deutsch)
von 12 – 21 Uhr
Ferienpark Plötzky
Der Ferienpark Plötzky liegt umzingelt von
Wäldern in einem Erholungsgebiet mit 24
Badeseen in der Nähe von Plötzky und Pretzien.
Durch die Mittel aus dem EFRE konnten elf neue
Ferienhäuser und eine große Freizeithalle gebaut
werden.
Vor Ort erwarten Sie der Ferienpark mit
Camping, verschiedene Ferienhäuser und eine
Apartmentvermietung sowie ein Restaurant.
Unterstützung aus dem EFRE:
rund 321.000 Euro
Anschrift: Kleiner Waldsee 1,
39217 Schönebeck/OT Plötzky
Website: https://www.ferienpark-
ploetzky.de/
Öffnungszeiten: Ferienpark und
Restaurant ganzjährig geöffnet (©Stefan Deutsch)
4Prämonstratenser-Kloster Jerichow
Das Kloster in der Kleinstadt nahe Genthin ist das älteste Backsteingebäude
Norddeutschlands und beherbergt ein eigenes Museum, das über Backsteine als
Baumaterial informiert.
Das Klostermuseum dokumentiert die Geschichte der Anlage – von der Gründung des
Klosters bis hin zur Auflösung.
Der EFRE förderte im Zeitraum 2007-2013 die touristische Erschließung der
Klosteranalage und in der Förderperiode 2014-2020 über den CLLD-Ansatz den
Umbau des Backsteinmuseums zur kulturellen Nutzung.
Unterstützung aus dem EFRE:
insgesamt rund 2 Millionen Euro
Anschrift: Am Kloster, 39319 Jerichow
Website: https://www.kloster-
jerichow.de/
Öffnungszeiten Kloster:
November – März: Dienstag bis Sonntag
& Feiertage von 10 – 16 Uhr
April – Oktober: täglich von 10 – 18 Uhr
(©Stefan Deutsch)
Schließzeit: 24.12. – 06.01.
Sternwarte auf dem Strohberg in Quedlinburg
Ein 100 Jahre alter Druckerhöhungs-Hochbehälter (Zisterne) dient heute als ein Haus
für Kultur und Bildung.
Die Sanierung des unteren Raumes für
die kulturelle und touristische Nutzung
wurde durch den EFRE über den CLLD-
Ansatz gefördert.
Unterstützung aus dem EFRE über
CLLD: rund 408.000 Euro
Anschrift: Zwergkuhle 6a, 06484
Quedlinburg – westlich des (©Stefan Deutsch)
Münzenberges
Website: https://sternwarte-quedlinburg.de/
5Quedlinburger Schloss auf dem Stiftsberg
Der Quedlinburger Stiftsberg gilt als
besonderer Ort der deutschen
Geschichte.
Im Rahmen des EFRE-Projektes erfolgt
die Bestandssicherung und -sanierung
des Schlosses.
Trotz aktueller Bauarbeiten können
weiterhin der Stiftsberg, das Museum,
die Stiftskirche, die Gastronomie sowie
der Barockgarten besucht werden.
(©Stefan Deutsch)
Unterstützung aus dem EFRE: rund 8,7 Millionen Euro
Anschrift: Schlossberg 1, 06484 Quedlinburg
Website: https://www.quedlinburg-
info.de/de/sehenswert/museen/details/schlossmuseum.html
Öffnungszeiten Museum:
April – Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10 – 18 Uhr
November – März: Dienstag bis Sonntag von 10 – 16 Uhr
Händel-Haus in Halle
Das Geburtshaus des berühmten deutschen
Barockkomponisten Georg Friedrich Händel
enthält heute ein modernes Museum.
Durch den Umbau mit EFRE-Mitteln wurde
ein barrierefreier Zugang zur Ausstellung
und dem Kammermusiksaal ermöglicht.
Unterstützung aus dem EFRE:
rund 369.000 Euro
Anschrift: Große Nikolaistraße 5,
06108 Halle (Saale)
Website:
https://haendelhaus.de/de/hh/startseite
Öffnungszeiten Museum:
Montags geschlossen
April – Oktober von 10 – 18 Uhr
November – März von 10 – 17 Uhr
(©Stefan Deutsch)
6Radweg zwischen Bismark und Hohenwulsch in der Altmark
Durch die Förderung mit EFRE-Mitteln wurde ein fast zwei Kilometer langer Radweg
zwischen Bismark und Hohenwulsch in der Altmark
gebaut.
Entdeckungstouren in der Region und die Verbindung
zwischen beiden Orten werden durch den Radweg
erleichtert.
Unterstützung aus dem EFRE: rund 798.000 Euro
Anschrift: zwischen Bismark und Hohenwulsch
(©Stefan Deutsch)
Größter Abenteuerspielplatz für Adrenalindurstige im Harz
Harzdrenalin bietet eine Vielzahl von
Attraktionen, bei denen garantiert
keine Langeweile aufkommt.
Hierzu gehören die größte
Doppelseilrutsche Europas, das
Wallrunning und der Gigaswing.
Mit der Megazipline fliegen Sie einen
Kilometer lang über die
Rappbodetalsperre.
Der Auf- und Ausbau dieses touristischen
Angebotes wurde in den Förderperioden
2007-2013 und 2014-2020 aus dem EFRE
unterstützt.
Unterstützung aus dem EFRE: insgesamt
rund 790.000 Euro
Anschrift: 38889 Stadt Oberharz am
Brocken/OT Rübeland (zwischen Rübeland (©Stefan Deutsch)
und Hasselfelde direkt an der Rappbodetalsperre)
Website: https://harzdrenalin.de/
Öffnungszeiten Harzdrenalin:
April – Oktober: Dienstag bis Sonntag von 9.30 – 18 Uhr
November – März: Mittwoch bis Sonntag von 10.30 – 16 Uhr
7Liebfrauenkirche in Wernigerode
Durch den EFRE geförderten Umbau des Kirchengebäudes zum Konzertsaal soll das
kulturelle Erbe erhalten und einer neuen Nutzung zugeführt werden.
Bis heute laufen die Bauarbeiten, weshalb
Besichtigungen der Liebfrauenkirche derzeit
nicht möglich sind.
Ein Eröffnungskonzert ist für den 17.
Dezember 2021 geplant.
Unterstützung aus dem EFRE:
rund 4,2 Millionen Euro
Anschrift: Liebfrauenkirchhof,
38855 Wernigerode (©Stefan Deutsch)
Website: https://konzerthaus-
wernigerode.de/konzerthaus.html
Darüber hinaus finden Sie weitere interessante Vorhaben des EFRE
unter:
https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-
anhalt/informationen-fuer-
interessierte/erfolgsprojekte/erfolgsprojekte-efre/
8Vorhaben des Europäischen Sozialfonds
Der ESF beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie:
- Förderung nachhaltiger und hochwertiger Beschäftigung und Mobilität der
Arbeitskräfte,
- Förderung sozialer Inklusion, Bekämpfung der Armut, Nichtdiskriminierung sowie
- Investition in Bildung, Aus- und Berufsbildung, lebenslanges Lernen.
- Fördervolumen (2014 – 2020) beträgt: 612 Millionen Euro
Kloster Dambeck
Im Jahr 2019 planten Jugendliche im Zuge der jährlich stattfindenden Landesaktion
des „Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ)“ in Sachsen-Anhalt einen Bauerngarten
im Kloster Dambeck.
Das Kloster Dambeck ist die einzig vollständig
erhaltene Klosteranlage in der Altmark. Bis
heute arbeiten und leben dort
Benediktinermönche.
Der Bauerngarten sowie eine Klosterkirche
befinden sich auf dem Gelände des Klosters.
Das „FÖJ“ wird im aktuellen
Förderzeitraum mit rund 5,6 Millionen
Euro ESF-Mitteln unterstützt. (©Stefan Deutsch)
Anschrift: Amt Dambeck 2, 29410 Salzwedel
Website: http://www.klosterdambeck.de/
9Spindestuben in der Dübener Heide
Das Projekt Spindestube Dübener Heide greift die alte Tradition des Spinnens in
zeitgemäßer Form wieder auf.
Bis November 2020 entstanden in der
Dübener Heide fünf Spindestuben –
gefördert wurde das Projekt über den
CLLD-Ansatz aus dem ESF.
Ein Highlight ist der Bücherbaum in
Gniest – dort findet ein regelrechter
Büchertausch statt.
Ebenso wurde der Umbau einer
Einklassenschule in Meuro zum Bildungs- und Begegnungszentrum mit EU-Mitteln
unterstützt.
Unterstützung aus dem ESF über CLLD:
30.000 Euro
Standorte der Spindestuben: Gniest, Krina,
Meuro, Sachau, Söllichau
Website Vereinsseite:
https://www.spindestube.de/
(©Stefan Deutsch)
Darüber hinaus finden Sie weitere interessante Vorhaben des ESF
unter:
https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-
anhalt/informationen-fuer-
interessierte/erfolgsprojekte/erfolgsprojekte-esf/
10Vorhaben des Europäischen
Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des
ländlichen Raums
Der ELER beschäftigt sich unter anderem mit Themen wie:
- Stärkung der Verbindungen zwischen Landwirtschaft, Nahrungsmittelerzeugung und
Forstwirtschaft,
- Verbesserung der Wirtschaftsleistung aller landwirtschaftlichen Betriebe,
- Unterstützung der Risikovorsorge und des Risikomanagements in den
landwirtschaftlichen Betrieben,
- Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zum
Umweltschutz,
- Förderung der lokalen Entwicklung im ländlichen Raum sowie
- Förderung des Zugangs zu Informations- und Kommunikationstechnologien im
ländlichen Raum.
- Fördervolumen (2014 – 2020) beträgt: 859 Millionen Euro
11Gutshaus Krusemark
Direkt am beliebten „Elberadweg“ zwischen den Städten Havelberg und
Tangermünde in der Altmark liegt das um 1800 erbaute Herrenhaus.
Heute befindet sich im Gutshaus in Hohenberg-Krusemark eine Pension.
Die Sanierung der Pension wurde aus dem ELER unterstützt.
Unterstützung aus dem ELER über
LEADER: 2016-2020 insgesamt
48.000 Euro
Anschrift: Eillinger Str. 16,
39596 Hohenberg-Krusemark
Website: https://gutshaus-
krusemark.de/index.html
(©Stefan Deutsch)
Weinberghaus in der Saale-Unstrut-Region in Sachsen-Anhalt
Größte Vielfalt auf dem
Schweigenberg im Weinbaugebiet
Freyburg an der Unstrut – das
berühmteste Weinberghaus ist das
sogenannte „Toskana Schlösschen“.
Durch die Sanierung und mit der
Unterstützung aus dem ELER
konnten die wunderbaren
historischen Natursteinmauern
erhalten bleiben.
Die Region ist ein Biotop für eine
Vielzahl seltener Tiere und Pflanzen (©Stefan Deutsch)
- zudem wachsen dort Farne und geschützte
Orchideensorten.
Unterstützung aus dem ELER: 44.000 Euro
Anschrift: Schweigenberge 2, 06632 Freyburg/Unstrut
Website: http://www.weingalerie-schweigenberg.de/ und
https://www.weinregion-saale-
unstrut.de/de/1/weinbauverband/qualitaetsweinanbaugebiet
12Karower Schloss (Jerichow)
Karow war bereits im Mittelalter als
Rittergut bekannt. Das heutige
Herrenhaus errichtete der Freiherr
Marquard Ludwig von Printzen
Anfang des 18. Jahrhunderts im
barocken Stil.
Durch die Fördermittel aus dem
ELER konnte der Erhalt des Gutshofes
sichergestellt werden.
Vor Ort befindet sich ein 20 Hektar großer Park,
welcher öffentlich zugänglich ist. Auf der Anlage
finden Sie zudem mehrere Ferienwohnungen.
Unterstützung aus dem ELER über LEADER:
(©Stefan Deutsch)
39.000 Euro
Anschrift: Schillerstraße 32, 39307 Jerichow-Karow
Website: https://www.alleburgen.de/bd.php?id=26573
Nationalpark Harz – Der Brocken als Teil von Natura 2000
Der Nationalpark Harz ist einer der
größten Nationalparks in Deutschland
und umfasst rund zehn Prozent des
gesamten Harzes.
Durch die Förderung aus dem ELER
wurde unter anderem die Ausstellung
im Brockenhaus modernisiert.
Die Ausstellung gibt einen Überblick
sowohl über die Tier- und Pflanzenwelt
als auch über die Geschichte des
Brockens.
Unterstützung aus dem ELER:
822.000 Euro
Anschrift: Das Brockenhaus befindet sich
direkt auf dem Gipfel des Brockens.
Website: https://www.nationalpark-
harz.de/
(©Stefan Deutsch)
Öffnungszeiten: täglich von 9.30 – 17 Uhr
Letzter Einlass in die Ausstellung ist um 16.30 Uhr
13Waldpension Mühlhaus an der Rossel
Direkt neben dem Rosselufer liegt das
Mühlhaus, welches heute als Waldpension
betrieben wird.
Die Rossel fließt an der Buchholzmühle
zwischen Thießen und Mühlstedt durch elf
Wasserbecken. Der Umbau dieser Sohlgleite mit
Beckenstruktur wurde im Jahr 2018 durch den
ELER gefördert.
Im Rahmen des Umbaus wurde die alte Fuß-
und Radwegbrücke durch eine neue ersetzt.
Unterstützung aus dem ELER:
296.000 Euro
Anschrift Buchholzmühle: Buchholzmühle
55, 06862 Dessau-Roßlau/OT Mühlstedt
Website: https://www.buchholz-muehle.de/
(©Stefan Deutsch)
Kloster auf dem Petersberg
Die Stiftskirche ist ein Wahrzeichen des
nördlichen Saalekreises.
Die Neugestaltung des Innenhofes durch das neu
eingerichtete Gästehaus und die Neupflasterung
des Weges zur Besucherinformation wurde
durch die Förderung des ELER ermöglicht.
Vor Ort finden Sie unter anderem ein Gästehaus.
Unterstützung aus dem ELER: 76.000 Euro
Anschrift Stiftskirche St. Petrus: Bergweg 11, 06193 Petersberg bei Halle (Saale)
Website: https://christusbruderschaft.de/de/communitaet/konvente-kloster-
petersberg.php
Öffnungszeiten Kloster Petersberg:
April – Oktober: Montag bis Sonntag
von 8 – 22 Uhr
November – März: Montag bis Sonntag
von 8 – 19 Uhr
(©Stefan Deutsch)
14VierZeithof in Bebertal
An der Schnittstelle vom Holunder- und
dem Elbe-Aller-Radweg finden Sie eine
Radpension/Ferienwohnung mit einem
Hofcafe.
Der Umbau des Stallgebäudes auf dem
Bauernhof wurde mit Mitteln des ELER
ermöglicht.
Auf dem Gelände werden unter
anderem Lesungen, Theater-
aufführungen oder kleine Konzerte angeboten – die Übersicht zu den
Veranstaltungen finden Sie hier.
Unterstützung aus dem ELER: 62.000 Euro
Anschrift: Friedensstraße 36,
39343 Bebertal
Website: https://vierzeithof.de/
Öffnungszeiten:
täglich von 14 – 18 Uhr (©Stefan Deutsch)
Waldhaus am Bergwitzsee
Das Waldhaus steht für alle Generationen
offen.
In den unterschiedlichen Räumen erfährt
jeder etwas Wissenswertes über die Elbauen
und den Naturpark Dübener Heide sowie zum
Handwerk und der Industriegeschichte in den
umliegenden Ortschaften.
Die Gestaltung der Außenanlage wurde durch
den ELER gefördert. So entstand ein großer
Waldaktivspielplatz mit einer Biber-Spielburg, einem 7-Sinne-Baumhaus sowie einer
Kletter- und Balancierwand.
Unterstützung aus dem ELER über
LEADER: 58.000 Euro
Anschrift: Wörlitzer Str. 63, 06901
Kemberg/OT Bergwitz (©Stefan Deutsch)
Website: https://www.anhalt-dessau-
wittenberg.de/de/staedte-sehenswuerdigkeiten-landschaften/waldhaus-am-
bergwitzsee
15Bockwindmühle in Sachsendorf
Die Bockwindmühle zählt zum ältesten Windmühlentyp in Europa.
Das gesamte Mühlenhaus steht auf einem einzelnen dicken Pfahl, der senkrecht auf
einem hölzernen Stützgestell (Bock)
befestigt ist – somit kann die komplette
Mühle je nach Windrichtung gedreht
werden.
Jedes Jahr finden zwei Mühlenfeste an
der Bockwindmühle statt, in der Regel
am Pfingstmontag und am zweiten
Sonntag im September.
Um den Erhalt der Funktion des
technischen Denkmals zu gewährleisten, mussten (©Stefan Deutsch)
Reparaturen an der Mühle vorgenommen werden, welche
durch den ELER gefördert wurden.
Unterstützung aus dem ELER über LEADER: 44.000 Euro
Anschrift: Siedlungsweg 20, 39240 Barby/OT Sachsendorf
Website:
https://www.salzlandkreis.de/bildungkultur/kulturvereine/freundeskreis-muehle-
sachsendorf-e-v/ und https://www.wassermuehle-klein-
quenstedt.de/muehlen/46100.html
Häuserbau im Ökodorf Sieben Linden
In der Gemeinschaft im Ökodorf Sieben Linden wird das Ziel verfolgt, anderen
Menschen zu zeigen, wie man ohne Abstriche klimafreundlicher Leben kann.
Derzeit wird ein neues Gästehaus im
Ökodorf errichtet. Die Baustoffe
dafür sind Stroh, Holz und Lehm.
Damit entsteht die erste
Beherbergungsstätte in Deutschland
in Strohballenbauweise.
Der Bau wird durch ELER-Mittel
gefördert.
Unterstützung aus dem ELER:
83.000 Euro (©Stefan Deutsch)
Anschrift: Sieben Linden 1, 38489 Beetzendorf
Website: https://siebenlinden.org/de/start/
16Darüber hinaus finden Sie weitere interessante Vorhaben des ELER
unter:
https://europa.sachsen-anhalt.de/esi-fonds-in-sachsen-
anhalt/informationen-fuer-
interessierte/erfolgsprojekte/erfolgsprojekte-eler/
17IMPRESSUM
Ministerium der Finanzen
des Landes Sachsen-Anhalt
EU-Verwaltungsbehörden für die ESI-Fonds
Editharing 40
39108 Magdeburg
E-Mail: esif.mf@sachsen-anhalt.de
Weitere Informationen unter:
www.europa.sachsen-anhalt.de
Stand: August 2021
18Sie können auch lesen