Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften

Die Seite wird erstellt Luke Freitag
 
WEITER LESEN
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
Fachschaft 04
Erziehungswissenschaften
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
QR-Code zur Ersti-Gruppe

                Dieser QR-Code bringt euch direkt
                zur WhatsApp-Gruppe, wo wir
                Fragen klären und Infos teilen.
                Hauptsächlich alle Studis des
                Jahrgangs SoSe 20, aber zu Beginn
                des Semesters auch Mitglieder der
                Fachschaft und Service-
                MitarbeiterInnen.

                https://chat.whatsapp.co
                m/FMopcw08L7AJNPpg
                Grab9I
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
Erste Schritte - Erstsemester
   besorgt euch eure Daten zu eurem HRZ-Konto !!!
        Die bekommt ihr entweder per Post, oder mit
        eurer Goethe-Card (wissen wir grad nicht so genau).
        Falls ihr die nicht habt oder bekommen könnt,
        ruft hier an und erkundigt euch: 069 798-77710

   Checkt eure Mails !!!
        Hier mit euren HRZ-Daten
   Meldet euch bei OLAT an !!!
        Mit den Daten eures HRZ-Kontos
   Sucht den Kurs „OV Erziehungswissenschaft SoSe 2020“
        anmelden und alle Infos durchlesen !!!
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
   !!! Infos zum Semesterstart !!! unter:

       https://www.uni-frankfurt.de/55963774/Fb04_MoPS
              (Reiter "Aktuelles")

       Anmeldung in OLAT:
          Suche nach Kurs "OV Erziehungswissenschaften SoSe 2020" bzw.
           Kurs-ID „8101658625“

Telefonische Beratung durch das MoPS:
Die telefonische Beratung findet statt am:          In dieser Zeit könnt ihr
                                                    das MoPS unter
Dienstag, den 21.04.20 von 10 - 13 Uhr              069/798-36221
Donnerstag, den 23.04.20 von 10 - 13 Uhr            erreichen, um eure
Dienstag, den 28.04.20 von 10 - 13 Uhr              Fragen zu stellen!
Donnerstag, den 30.04.20 von 10 - 13 Uhr
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
News
             zur besonderen Situation
                  wegen Corona
• Mitteilung der Uni zu Corona unter
 www.uni-frankfurt.de/corona

• Präsenzlehrbetrieb vermutlich nicht vor Juni 2020

• Digitale Lösungen zur Überbrückung bis zur Wiederaufnahme
  des regulären Betriebs
        -> evtl. Online Lehrveranstaltungen – Einfach in
          euren Kursen auf OLAT auf weitere Infos warten
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
Fachschaft – Was ist das?
   Fachschaft ist „was ihr draus macht“
   stellt Infrastruktur und Hilfe
   sitzt in vielen verschiedenen Gremien
   Unterstützung bei Problemen bis hin zu
    Projektideen
   Fachschaftswochenende
   Fachschaftspartys im KoZ
   Abstimmung über Autonome Tutorien

 Treffen:wöchentlich in der Vorlesungszeit
    Wo?   → PEG 4.G097
    Wann? → hier
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
Fachschaftswochenende
aufgrund der aktuellen Situation Ausfall im SoSe 2020. Falls
es stattfindet: Teilnahme zum nächsten Semester möglich

   WANN? 09.-11. Oktober 2020
   WO? Fritz-Emmel-Haus in Kronberg i. T.
   WIE? Voranmeldung und weitere Infos unter
        fs-we@fachschaft04.de
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
Wählen? Ja wat denn?
 Wahl   von Fachschaftsrat, Fachbereichsrat
  & Studierendenparlament jedes
  Wintersemester
 Alle 2 Jahre zusätzlich Wahl der
  Senatsmitglieder
 Briefwahl ist möglich
 Infos:

   Wahlkabine     von UTV
      ⚫   Hochschulgruppen stellen sich vor
   Hochschulpolitik

      ⚫   Aufgaben der Gremien
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
Autonome Tutorien
 Du    hast eine zündende Idee?
   −    Zur Ergänzung des Lehrangebots – Von
        Studis für Studis
   −    Konzentration auf ein Thema, ohne
        ‚aktive Teilnahme‘, Abschlussprüfung
        oder CP-Jagd
   −    Fachbereichsübergreifend
→     Na dann los!!!

 ATs   des FB 04

 AlternativesVorlesungsVerzeichnis
Fachschaft 04 Erziehungswissenschaften
Unsere legendären
Fachschaftsparty‘s & Events
News
Homepage
Fachschaft04.de               Facebook
                              Fachschaft Erziehungswissen-
                               schaften Uni Frankfurt

Mitteilungen zu Corona
www.uni-frankfurt.de/corona
W-Lan der Uni
Eduroam
Flughafen
Freiflug

Anmelden:
• Auswahl eines Netzwerks
• Anmeldung mit hrz-
  Zugangsdaten
  • Login + Passwort
Angebote der Uni
 Hochschulsport
                                    Sprachkurse
→ web.uni-frankfurt.de/
                                   Sprachen:
       hochschulsport               www.sprachenzentrum.uni-
                                    frankfurt.de
                                    (60-250 €)
     Hessenbox                  
                                   Sprachkurse online umsonst
    sichere Alternative zu         über Rosetta Stone
     dropbox
    100 GB Online-Speicher
     für ALLE Studis. Hier
    Anmeldung mit HRZ-              Word/ Excel/
     Daten (automatisch                   Powerpoint
     registriert)
    Einladen KommilitonInnen          kostenlos verfügbar. Hier
     zu Ordnern mit S-Nr.
    Verfällt automatisch mit
     Exmatrikulation
Frauen*raum /
     Feministischer Salon
   Frauen*, die sich gerne miteinander austauschen
    möchten – über Uni-Alltag, politische Aktivitäten
    etc.
   Frauen*, die einen Schutzraum und/oder ein
    solidarisches Gespräch mit anderen Frauen*
    suchen
   Ort für feministische Gruppen und Veranstaltungen
   Männer* dürfen an explizit beworbenen
    Veranstaltungen teilnehmen
   Raum PEG 2.G215

    http://www.fb03.uni-
    frankfurt.de/50193306/fr
    auenrat_frauenraum
Gleichstellungsrat
   Bis zu 3 Vertreterinnen aus jeder Statusgruppe
   Gewählt auf 2 Jahre
   U.a. zuständig für: Ungleichbehandlungen,
    Vereinbarkeit Familie & Studium,
    Diskriminierung, homophobe Äußerungen,
    sexuelle Belästigung

   Homepage: https://www.uni-
    frankfurt.de/47575741/Gleichstellungsrat
   E-Mail: gleichstellungsrat_fb04@dlist.server.uni-
    frankfurt.de
Dekanin –
     Fachbereich 04
 Prof.‘inDr. Isabell Diehm
 WE I (Allgemeine
  Erziehungswissenschaft)
Prodekanin -
 Fachbereich 04
 Prof.`inDr. Mirja Silkenbeumer
      (Forschung &
      Nachwuchsförderung)
Studiendekan -
Fachbereich 04
 Prof.Dr. Michael Urban
 WE IV (Sonderpädagogik)
Institute des Fachbereichs 04
                            WE  I: Allgemeine
                             Erziehungswissenschaft
          WE I
                            WE II: Pädagogik der
WE                           Elementar-& Primarstufe
                   WE II
V                           WE III: Pädagogik der
                             Sekundarstufe
                            WE IV: Sonderpädagogik
     WE          WE         WE V: Sozialpädagogik &
     IV          III
                             Erwachsenenbildung
Weitere Institutionen im PEG
 International Office           Erasmus+
Goethe-Universität             Study Abroad Team
Frankfurt                      Studium im Ausland
                               PEG Raum 2.G177
Campus Westend                 Herr Olaf Purkert, Frau
PEG 2. Stock Postfach 3         Jule Türke, M.A., MA
                               Email
Theodor-W.-Adorno-Platz 6       auslandsstudium@uni-
60629 Frankfurt am Main         frankfurt.de
                               Praktikum im Ausland
                               Inese Viesko, M.A.
   „Das Servicecenter MoPS ist die Beratungsstelle für Studierende
        des Fachbereichs 04 Erziehungswissenschaften und soll euch
        euren Studienalltag erleichtern. MoPS = Medienassistenz- und
        organisation, Praktikums- und Studienangelegenheiten.
       erste Anlaufstelle für Studium & Studienorganisation"
       https://www.uni-frankfurt.de/55963774/Fb04_MoPS

       Kontakt per Email: mops@uni-frankfurt.de
Telefonische Beratung durch das MoPS:
Die telefonische Beratung findet statt am:             In dieser Zeit könnt ihr
                                                       das MoPS unter
Dienstag, den 21.04.20 von 10 - 13 Uhr                 069/798-36221
Donnerstag, den 23.04.20 von 10 - 13 Uhr               erreichen, um eure
Dienstag, den 28.04.20 von 10 - 13 Uhr                 Fragen zu stellen!
Donnerstag, den 30.04.20 von 10 - 13 Uhr
Cornelia-Goethe-Centrum
   www.cgc.uni-frankfurt.de
   für Frauenstudien und die Erforschung der
    Geschlechterverhältnisse
   Kernbereiche in der Forschung und Lehre sind:
   Transnationale Migration und soziale Bewegungen
   Soziale Ungleichheit, Geschlechtergerechtigkeit und
    Diversität
   Biopolitik und Körpersoziologie
   Feministische Theorie und Queer Studies
   Transdisziplinäre Methoden und Feministische
    Wissenschaftskritik
   Bachelorstudierende der ErwWi dürfen Veranstaltungen
    besuchen, können sich diese i.d.R. nicht anerkennen lassen.
   „Interdisziplinäres Zertifikatsprogramm Gender Studies” auf
    Masterniveau
   Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische
    Forschung „erarbeitet, dokumentiert und vermittelt Wissen über
    Bildung, um die Entwicklung von Lösungsansätzen für aktuelle
    Herausforderungen im Bildungswesen zu unterstützen. Unter
    dem Dach der Leibniz-Gemeinschaft bildet es mit anderen
    Instituten den unverzichtbaren Kernbestand
    bildungswissenschaftlicher Kompetenz in Deutschland.“
   https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell
Essen & Trinken
                 (Westend Campus)
1.
1.   Café Hopplo (ESG & KHG )
                                                   1.
2.
2.   HZ: Restaurant/Café-Bistro
       Sturm und Drang
3.
3.   PEG: Cafeteria DASEIN
4.
4.   Mensa Anbau Casino                            2.         3.
5.
5.   Burger-Cafeteria
6.
6.   Mensa Casino
7.   Sommergarten (April-Juli)
8.   IG Farben Haus: Café                          4.
8.                                                  5.
     Anna Blume (Raum 0.156)
9.
9.   Café Rotunde                        7.        6.

Goethe Uni APP – Speisepläne                  9.         8.
https://www.studentenwerkfrankfurt.de/
essen-trinken/speiseplaene/
Praxisprojekt:
     Balu und Du
   Deutschlandweites Mentorenprojekt
   1x pro Woche Treffen mit einem Frankfurter
    Grundschulkind
   Außerschulische Förderung
   Förderung der Alltags- und Basiskompetenzen
   Eins-zu-eins-Kontakt
   Projektdauer: 1 Jahr
   Begleitendes Reflexionsseminar (Modul AG 11&12)
   Anerkennung der PraktikumsAGs und eines
    Teilpraktikums von 330 Stunden für BA-EW
   Beginn: jedes Jahr Mitte April
   Infoveranstaltungen ab Oktober
   Teilnahme bis 30 Jahre
Fachschaft Du willst mitmachen?
            - das hast du davon!
   Kontakte: Viele Insidertipps von Studierenden aus höheren
    Semestern
   Eindrücke von Auslandssemestern, Praktika, Prüfungen,
    Abschlussarbeiten
   Persönliche Kontakte zu Dozent_innen und Professor_innen
   Chancen erhöhen (Jobs, Praktika, Förderungen,
    Lebenslauf)
   BAföG- und Krankenkassenverlängerung (bis zu 2 Semester)
   Anerkennung eines Praktikums (150-330 Stunden)
   Mitspracherecht!!!
   Probleme anpacken
   Spaß
…Eure Lieblingsfachschaft
Sie können auch lesen