MitMach Programm 2022 - Lass dich nicht stressen - verdi Stuttgart

 
WEITER LESEN
MitMach Programm 2022 - Lass dich nicht stressen - verdi Stuttgart
MitMach
Programm 2022
                                    Januar bis März

KLass dich
 nicht stressen
 Lieber Workshops, Vorträge, Seminare bei ver.di

 stuttgart.verdi.de/bildung                           Bezirk Stuttgart
MitMach Programm 2022 - Lass dich nicht stressen - verdi Stuttgart
MitMach
Programm2022
                                                       online   Vortrag
   Arbeitsrechtliche Informationen
   Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz:
   Das ändert sich nun für Betriebsräte

      Datum:         Montag, 17. Januar 2022 / 17:00 bis 18:30 Uhr
      Treffpunkt:    Onlinekonferenz (Webex)

      Anmeldebedingungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Online-Anmeldung
                          bis 16. Januar unter kurzelinks.de/yxhq

      Referent: Ewald Bartl, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

    Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz ist seit 18.6.2021 in Kraft. Das Ge-
   setz beinhaltet einige zentrale Punkte, die den Beschäftigten mehr Schutz ge-
    währen: Es gibt Erweiterungen beim vereinfachten Wahlverfahren, zum Kün-
    digungsschutz bei Wahlen, zum Unfallversicherungsschutz bei Home Office,
   zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz, mehr Mitbestimmungsrechte bei
    mobiler Arbeit und zur Förderung der Berufsbildung. Betriebsratssitzungen
                               mittels Video- und Telefonkonferenz wurden ge-

 Recht
                                               setzlich verankert. Die Möglich-
     ARBEIT                                       keit, Betriebsratswahlen anzu-
 Tarif                                             fechten, wurde eingeschränkt.
                                                   RA Ewald Bartl wird die neuen
                                               gesetzlichen Regelungen darstel-
                                            len und kritisch hinterleuchten.
MitMach
Programm2022
                                                                      Seminar
  ver.di GPB Bildungszeitseminar
  Unterwanderung der Betriebe von rechts und
  gewerkschaftliche Gegenwehr

     Datum:           Dienstag, 22. März 2022 / 09:30 bis 17:00 Uhr
     Treffpunkt:      DGB Haus, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
     (Sollte die Veranstaltung pandemiebedingt nicht in Präsenz möglich sein: Online)

     Anmeldebedingungen: 80 Euro Seminargebühr - für ver.di-Mitglieder kostenfrei!
                         Freistellungantrag möglich bis: 17. Januar 2022
                         Getränke und Verpflegung sind inbegriffen. Zur Anmeldung
                         und zu weiteren Infos kommt Ihr hier: kurzelinks.de/8uc2

     Referenten: Lukas Hezel, Maximilian Schmid, DGB Bildungswerk BW e.V.

  Rechte Netzwerke vergiften die Stimmung – auch in den Betrieben. Im Visier:
  Die Betriebsratswahlen 2022. „Zentrum Automobil“ und andere Listen treten in
  verschiedenen Werken auf und sind eng vernetzt mit Neonazis, Corona-Verschwö-
  rern und dem AFD-Flügel um Björn Höcke. Zulauf gibt es vor allem, wenn die Men-
  schen verunsichert sind und um ihren Arbeitsplatz fürchten. Die Hetzer vom rech-
  ten Rand spielen dabei bewusst mit Ängsten. Doch statt Lösungen für ernste Pro-
  bleme anzubieten, schüren sie mit Provokationen Neid und Hass. In dem Seminar
  analysieren wir diese rechten Netzwerke und diskutieren Gegenstrategien gegen
  rechtsextreme Strukturen im Betrieb: Wer sind die Akteure? Wie gehen sie vor?
  Welche rechtspopulistischen Narrative verbreiten sie? Was lässt sich dagegen tun?

  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DGB Bildungswerk BW e.V. im
  Rahmen der Initiative Betriebliche Demokratiekompetenz statt.
MitMach
Programm2022
                                                     online   Workshop
  Online-Workshop Teil 1
  Mit Stress umgehen –
  und dabei gesund bleiben!

     Datum:        Dienstag, 18. Januar 2022 / 18:00 bis 19:30 Uhr
     Treffpunkt:   Onlinekonferenz (Webex)

     Anmeldebedingungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Online-Anmeldung
                         bis 17. Januar unter kurzelinks.de/yh66

     Referentin: Verena Anlauf, Sozialpädagogin, Coach und ehemalige Betriebsrätin

  Tatsache ist, dass die Arbeitsverdichtung und stressbedingte Krankheiten
  enorm zugenommen haben. In einem 2-teiligen Online-Workshop wollen wir
  uns mit den Fragen beschäftigen: Wie können wir uns vor (negativem) Stress
  schützen? Was können wir im Betrieb tun, um gut mit Stress umzugehen?
  Unsere Themen beim ersten Workshop:

    • Austausch: Was stresst mich? Was hilft mir, gelassen zu sein?
    • Selbsteinschätzung: Meine inneren Antreiber erkennen
    • Praxis: Eine kurze Entspannungsübung
    • Entscheidung: Ein Ziel, das ich die nächsten Wochen umsetze

  Teil 2 findet am 15. Februar online statt. Es ist
  möglich, nur an Teil 1 teilzunehmen, wir empfehlen
  aber die Teilnahme an beiden Terminen.
MitMach
Programm2022
                                                  online   Vortrag
  Online-Vortrag zur Studie:
  Coronakrise im Betrieb –
  Empirische Erfahrungen

     Datum:        Mittwoch, 26. Januar 2022 / 18:00 bis 19:30 Uhr
     Treffpunkt:   Onlinekonferenz (Webex)

     Anmeldebedingungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Online-Anmeldung
                         bis 25. Januar unter kurzelinks.de/9kdm

    Referent: Richard Detje (WISSENTransfer), der die Studie gemeinsam mit Dieter Sauer
    (Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München) verfasst hat.

  Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf den »Infektionsherd Betrieb« aus?
  Um dies zu erfahren haben die Autoren mit Betriebs-, Personalrät*innen und
  Gewerkschaftssekretär*innen ausführliche Interviews zu den Fragen geführt: Be-
  schäftigungssicherung: mit welchen sozialen Bruchkanten? Gesundheitsschutz:
  mit welcher Reichweite? Stecken im Applaus für die »Held*innen der Arbeit«
  neue Ansätze der Aufwertung von Arbeit, gerade auch in den prekären Berei-
  chen? Homeoffice: Veränderungen in der Arbeitsorganisation von Dauer? Wie
  wurde in den Betrieben die »Stunde der Exekutive« erlebt: autoritär, kooperativ,
  konfliktuell? Das Buch zur Studie „Corona-Krise im Betrieb – Empirische Erfah-
  rungen aus Industrie und Dienstleistungen“ ist 2021 im VSA-Verlag erschienen
  und kostenlos online zugänglich unter https://kurzelinks.de/vtwi

  Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der
  Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg statt.
MitMach
Programm2022
                                                            Seminar
  ver.di GPB Bildungszeit-Seminar
  Arbeitnehmer*innen-Interessen organisieren –
  Rechte und Handlungsmöglichkeiten aktiver
  Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft

     Datum:        Donnerstag, 7. April und Freitag, 8. April 2022 jeweils 9:00 bis 17:00 Uhr
     Treffpunkt:   Karl-Kloß-Jugendbildungsstätte (KKJ), Am Sportpark 2, 70469 Stuttgart (Feuerbach)

     Anmeldebedingungen: 80 Euro pro Seminartag - für ver.di-Mitglieder kostenfrei!
                         Freistellungantrag möglich bis: 2. Februar 2022
                         Getränke und Mahlzeiten sind inbegriffen – ohne Übernachtung. Zur
                        Anmeldung und zu weiteren Infos kommt Ihr hier: kurzelinks.de/3qvw

    Teamer*innen: Mirjam Wolf und Jakob Becker

  In diesem Seminar wird dargestellt, wie die Interessen von Arbeitnehmer*in-
  nen systematisch gefördert und entwickelt werden können. Wir empfehlen,
  mit mehreren Kolleginnen und Kollegen aus einem Betrieb am Seminar teilzu-
  nehmen. Die Teilnehmenden analysieren ihre betriebliche Praxis und erarbeiten
  Lösungsmöglichkeiten und Handlungsansätze für erfolgreiche Interessensver-
  tretung der Beschäftigten im Betrieb. Behandelt werden die Themen:

    • Rechtliche Stellung der Arbeitnehmer*innen im Betrieb / in der Dienststelle
    • Stellung und Aufgaben der Gewerkschaft im Betrieb / in der Dienststelle
    • Betriebliche Interessenvertretung
    • Möglichkeiten der Durchsetzung von Arbeitnehmer*innen-Interessen
MitMach
Programm2022
                                                  online   Workshop
  Online-Workshop Teil 2
  Mit Stress umgehen –
  und dabei gesund bleiben!

     Datum:        Dienstag, 15. Februar 2022 / 18:00 bis 19:30 Uhr
     Treffpunkt:   Onlinekonferenz (Webex)

     Anmeldebedingungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Online-Anmeldung
                         bis 14. Februar unter kurzelinks.de/yh66

     Referentin: Verena Anlauf, Sozialpädagogin, Coach und ehemalige Betriebsrätin

  Tatsache ist, dass die Arbeitsverdichtung und stressbedingte Krankheiten
  enorm zugenommen haben. In einem 2-teiligen Online-Workshop wollen wir
  uns mit den Fragen beschäftigen: Wie können wir uns vor (negativem) Stress
  schützen? Was können wir im Betrieb tun, um gut mit Stress umzugehen? In
  dieser Veranstaltung blicken wir zurück auf Teil 1 und vertiefen unser Wissen
  zum Umgang mit Stress:

    • Austausch: Meine Erfahrungen in den vergangenen vier Wochen
    • Meine Ziele: Freude am Leben, privat und im Betrieb
    • Praxis: zweite kurze Entspannungsübung
    • Training: Grenzen – besonders im Betrieb - deutlich setzen

  Der Online-Workshop Teil 1 findet am 18. Januar online statt. Es ist möglich, nur
  an Teil 2 teilzunehmen, wir empfehlen aber die Teilnahme an beiden Terminen.
MitMach
Programm2022
                                                       online   Vortrag
  Online-Vortrag
  Die Digitalisierung der Arbeitswelt

      Datum:        Dienstag, 22. Februar 2021 / 18:00 bis 20:00 Uhr
      Treffpunkt:   Onlinekonferenz (Webex)

      Anmeldebedingungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Online-Anmeldung
                          bis 21. Februar unter kurzelinks.de/j36f

      Referent: Dr. Peter Schadt, DGB-Gewerkschaftssekretär und Autor.

   Die Digitalisierung macht alles Mögliche, je nachdem, wen wir fragen.
   Sie macht „unsere“ Arbeit leichter, in dem „Sie“ uns schwere Arbeit abnimmt;
  „Sie“ macht die Arbeit dichter, weil wir auf mehr achten müssen; am Ende
   macht „Sie“ die Arbeit und damit uns ganz überflüssig. Die Gegenthese, die in
   diesem Seminar diskutiert werden soll: „Die Digitalisierung“ macht gar nichts –
   sondern wird gemacht. Will man verstehen, was hinter Schlagwörtern wie „In-
   dustrie 4.0“, „Digitalisierung“ und der „vierten industriellen Revolution“ steckt,
   muss man nicht Ingenieurswissenschaften oder Informatik studieren, sondern
                                               die politische Ökonomie dieser Ver-
                                               hältnisse. Dann geht der Blick von der
                                                         Technik aus hin zu den po-
                                                            lit-ökonomischen Interes-
                                                            sen und Widersprüchen
                    SOFORT
                                                           dieser Gesellschaft.
MitMach
Programm2022                                  Der OV Ludwigsburg lädt ein
                                                   online   Vortrag
  Arbeitsrechtliche Informationen
  Aktuelle Rechtsprechung
  mit Rechtsanwalt Uwe Melzer

     Datum:        Mittwoch, 16.03.2022 / 17:30 bis 19:00 Uhr
     Treffpunkt:   Onlinekonferenz (Webex)

     Anmeldebedingungen: Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um Online-Anmeldung
                         bis 14. März unter kurzelinks.de/6wqq

     Referent: Uwe Melzer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

  Es werden aktuelle Urteile aus dem individuellen
  und kollektiven Arbeitsrecht vorgestellt und
  Tendenzen in der Rechtsprechung diskutiert.

                                                                                   §
Der ver.di Bezirk Stuttgart
  lädt herzlich ein
Bei unseren Veranstaltungen des MitMachProgramms
könnt Ihr Kolleg*innen treffen, Euch austauschen, weiter-
bilden und aktiv mitgestalten. Gewerkschaft ist mehr als
nur Tarifvertrag! Unser Ziel ist eine gerechte, solidarische
und demokratische (Arbeits-)welt ohne Rassismus. Unsere
Angebote zur Weiterbildung und Diskussion sollen uns alle
für Betrieb und Alltag stärken: Wir bieten Veranstaltungen zu
Arbeits- und Sozialrecht, Demokratie, Rhetorik, Empower-
ment… - in diesem kleinen Heft siehst Du einen Ausschnitt

                                                                V.i.S.d.P.: ver.di Bezirk Stuttgart, Cuno Brune–Hägele, Willi-Bleicher-Straße 20, 70174 Stuttgart
unseres Programms.
Mehr findest Du auf: stuttgart.verdi.de/bildung

mitgliedwerden.verdi.de

 Jetzt
Mitglied                                      Einfach
                                              mit dem

 werden
                                              Handy den
                                              Barcode
                                              scannen!
Sie können auch lesen