Fernleihe Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist - Online-Fernleihe: € 1,50 pro Bestellung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Fernleihe 1 Falls die Literatur am Campus nicht vorhanden ist • Online-Fernleihe: € 1,50 pro Bestellung • SUBITO (kostenpflichtiger Schnelllieferdienst mit Lieferung zwischen 24 h und 3 Werktagen)
Vom Thema zur Literaturliste 3 Ich kenne das Thema (z.B. für ein Referat oder eine Seminararbeit) und suche geeignete Literatur • Recherche in Bibliothekskatalogen • Artikel in Nachschlagewerken (Enzyklopädien, Lexika und Handbüchern) • Recherche in Bibliographien (= Literaturverzeichnis) • Recherche nach Ressourcen im Internet (Virtuelle Fachbibliothek, Fachportal)
4 www.ubka.uni-karlsruhe.de
5 www.artlibraries.net
Die Präsentation 6 1. Folie = Deckblatt Schwarze Hintergrundfolie Weiße Schrift Bildunterschriften ca. 20Pt Keine Animationen in Power Point
Die Präsentation 7 Deckblatt Universität des Saarlandes FR 3.6 Kunstgeschichte PS: Einführung in die Kunstgeschichte Dozent: Referent: Datum: Thema
Präsentation 8 Bilder aus der Bilddatenbank wählen Oder spätestens 10 Tage vor dem Termin des Referates Bilder in der Mediathek anfertigen lassen Präsentation zur Sicherheit immer auf 2 USB-Sticks (oder CD-Rom) mitbringen 2 Versionen: Office 2007, 97-2003-Version
Einarbeitung in ein Thema 9 Zum Thema grundsätzlich erst eigene Gedanken machen Bei Werkbetrachtung grundsätzlich eigenständige Argumentation, anstatt sich auf Autoren zu verlassen Nachvollziehbarkeit ist wichtig Aussagen der Autoren hinterfragen, eigene Meinung bilden (diese kenntlich machen)
Einarbeitung in ein Thema 10 Während dem Lesen sollten direkt relevante Zusammenfassungen und Zitate mitgeschrieben werden beides mit Seitenangaben und Fußnoten versehen Zu Beginn grobe Gliederung überlegen Diese kann sich immer wieder verändern Gedankengang und roter Faden müssen im Referat (fertigen Hausarbeit) klar erkennbar sein
Das Referat 11 Mündliche Präsentation der Hausarbeit Verständlich, nicht so detailliert wie die Hausarbeit Klar und deutlich zum Publikum sprechen Langsam sprechen! Wenn möglich, wenig ablesen Nicht zu lässig vortragen, wissenschaftliche Sprache Blickkontakt mit dem Publikum
Das Referat 12 Nicht abwenden vom Publikum Nicht die Wand ansprechen (Projektion) Nicht nur Professor/Dozent ansprechen Keine Hand/Schal vor dem Mund Hände nicht in den Hosentaschen Kein Kaugummi
Das Referat 13 Zuvor alleine laut vortragen – üben! Auf Tippfehler in der Präsentation achten V.a. bei Namen und Ortsangaben Wichtige Sachverhalte betonen und ggf. wiederholen Wenn zitiert wird, muss dies vorher gesagt werden Am Ende fragen, ob es noch Fragen gibt
Das Referat 14 Folien zur Hand haben gut für die eigene Orientierung Wann muss ich weiterklicken …oder im Skript Vermerk für nächste Folien machen Präsentation ausprobieren, Angebot der Mediathek wahrnehmen Lautes Sprechen daheim üben
Das Referat 15 Ähnlich wie Hausarbeit Ggf. Gliederung zu Beginn Ggf. kurze Biographie des Künstlers Einordnung in Gesamtzusammenhang, hist. Kontext Bildbeschreibung Laserpointer Keine Bilder zeigen, über die man nicht spricht
Das Referat 16 Feedback Sachlich argumentieren Sich trauen, Fehler zu nennen Nicht zu persönlich werden Positives am Referat nennen Kritikannehmen Nicht verteidigen wollen
Das Handout 17 Generell: Überlegen, ob Handout sinnvoll ist Mit Dozent absprechen Erst am Schluss austeilen, als Ergänzung, aber zu Beginn des Referats Verweis auf Handout Handout soll den eigenen Vortrag ergänzen, nicht einfach wiederholen Umfang: ca. 1-2 Seiten
Das Handout 18 Oben links: übliche Angaben Universitätdes Saarlandes, FR 3.6 Institut für Kunstgeschichte, Veranstaltung, Dozent, Referent, Datum Angaben zum Künstler: Lebensdaten Fürdas Thema relevante Daten Keine (Kurz-)Biographie Genaue Angaben der behandelten Werke (Standort, Maße)
Das Handout 19 Knapp und übersichtlich die Ergebnisse (Thesen) darlegen Leser soll Überblick erhalten Keine Chronologie und Detailaufzählung Fertiges Handout beim Dozent/Prof. vorlegen absprechen, evtl. Fehler verbessern
Sie können auch lesen