Februar 2022 - Diakonie Dresden

Die Seite wird erstellt Sibylle-Rose Voß
 
WEITER LESEN
Februar 2022 - Diakonie Dresden
BÜLOWH
        Beratungs- und Begegnungszentrum
           für Seniorinnen und Senioren

          Monatsprogramm
              Februar 2022

Ansprechpartner*innen Soziale Beratung:
Dipl.-Sozialarbeiter*in Anja Klemm / Andree Reininger
Montag 15.00 - 17.00 Uhr / Mittwoch 13.00 - 15.00 Uhr
Freitag 10.30 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung
Ansprechpartnerinnen Begegnung:
Jeannette Lorenz / Konstanze Braun
Februar 2022 - Diakonie Dresden
Aktuelle Informationen
Aufgrund der neuen Corona-Notverordnung dürfen seit
dem 15.01.2022 auch in unserem Beratungs- und
Begegnungszentrum weitere Veranstaltungen in den
Innenräumen stattfinden. Grundsätzlich dürfen diese
Veranstaltungen nur unter 2G+ Bedingungen durchgeführt
werden, das + steht für die Booster Impfung oder einen
zusätzlichen Antigentest. Im Ausnahmefall kann der Test
vor Ort, unter Begleitung von Fachpersonal durchgeführt
werden. Bitte melden Sie sich dafür bei uns an, damit
unsere Anwesenheit vor Ort gewährleistet ist.
Aufgrund der aktuellen unsicheren Situation sind nicht alle
stattfindenden Veranstaltungen im Monatsprogramm
veröffentlicht. Wir informieren die Teilnehmer*innen
persönlich über die Öffnung der entsprechenden Kurse.
Sämtliche Angebote im Außenbereich finden unter 3G
Bedingungen statt.
Bei Interesse oder Fragen zu unseren Angeboten setzten
Sie sich bitte mit den Mitarbeiter*innen des BBZ in
Verbindung.

Wir freuen uns Sie wiederzusehen!

„Im Leben geht es nicht darum zu warten, bis
das Unwetter vorbeizieht, sondern zu lernen,
im Regen zu tanzen.“
                                    Hilary Hinton Ziglar
                                -2-
Dienstag, den 01.02.2022
09:00 Aktivierende Gymnastik
     im Garten
     mit Frau Bredack
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
     Anmeldung erbeten
     Bei schlechtem Wetter findet der Kurs nicht statt.
14:15 Treff am Dienstag
     mit Frau Klemm und Frau Braun
     Gemeinsam macht glücklich!
     Zuhören, ins Gespräch kommen und austauschen.
     Anmeldung erforderlich

Mittwoch, den 02.02 .2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 13.00 - 15.00 Uhr
10:00 Spaziergang mit Genuss
     bevorzugt in der Dresdner Heide
     mit Frau George
     Den Treffpunkt erfragen Sie bitte direkt bei Frau George,
     täglich ab 10.00 Uhr, Tel.: 0173 / 71 83 551.
     Ein Rückruf ist nur möglich, wenn Ihre Telefonnummer
     angezeigt wird.

                                -3-
Donnerstag, den 03.02.2022
 08:45 Aufrechte Körperhaltung und Koordination
      im Garten mit Frau Bredack
      Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
      Anmeldung erbeten
      Bei schlechtem Wetter findet der Kurs nicht statt.
 09:30 Wandergruppe
      mit Frau Lorenz (ca. 8 km)
      Wanderung über den Heller oder durch Weixdorf
      Treff: 9.30 Uhr Albertplatz, Haltstelle Linie 7,
      Richtung Weixdorf
      Bitte Rucksackverpflegung mitbringen.
      Nach Möglichkeit ist die Einkehr in einer Gaststätte
      (nur unter 2G+) geplant.
 10:30 Nordic Walking
      mit Frau Bredack
      Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
 19:30 AA (Anonyme Alkoholiker)
      mit Frau Schaus
      Hilfe zur Selbsthilfe!
      Tel.: 0351 / 65 399 117
      Frauen und Männer jeden Alters, welche Probleme mit
      Alkohol und Medikamenten haben, sind zu den Treffen
      willkommen.

Freitag, den 04.02 .2022
 Soziale Beratung
      für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
      Sprechzeit: 10.30 - 12.00 Uhr
                                  -4-
Montag, den 07.02 .2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 15.00 - 17.00 Uhr
08:30 – 17:00 Sprechstunde zu Computer,
Internet, E-Mail und Smartphone
     mit Frau Reinhardt
     Anmeldung erforderlich
09:00 Qigong im Garten
     mit Herrn Anders
     Bei unsicherer Wetterlage erkundigen Sie sich bitte direkt
     bei Herrn Anders, ob der Kurs stattfindet.
     Tel.: 0160 / 85 733 49
10:00 Treff am Vormittag
     mit Frau Rußwurm / Frau Heeren
     Anmeldung erbeten

Dienstag, den 08.02.2022
09:00 Aktivierende Gymnastik im Garten
     mit Frau Bredack
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
     Anmeldung erbeten
     Bei schlechtem Wetter findet der Kurs nicht statt.
14:15 Treff am Dienstag
     mit Frau Klemm und Frau Braun
     Gemeinsam macht glücklich!
     Zuhören, ins Gespräch kommen und austauschen.
     Anmeldung erforderlich.
                                -5-
Mittwoch, den 09.02.2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 13.00 - 15.00 Uhr
10:00 Spaziergang mit Genuss
     bevorzugt in der Dresdner Heide
     mit Frau George
     Den Treffpunkt erfragen Sie bitte direkt bei Frau George,
     täglich ab 10.00 Uhr, Tel.: 0173 / 71 83 551.
     Ein Rückruf ist nur möglich, wenn Ihre Telefonnummer
     angezeigt wird.
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.

Donnerstag, den 10.02.2022
08:45 Aufrechte Körperhaltung und Koordination
     im Garten mit Frau Bredack
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
     Anmeldung erbeten
     Bei schlechtem Wetter findet der Kurs nicht statt.
10:30 Nordic Walking
     mit Frau Bredack
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
14:30 Fragen zu Tablet und Smart Phone?
     mit Frau Morgenstern
     Ein anderer Tag ist nach Absprache möglich.
     Terminvereinbarung im Vorfeld erforderlich.

                                -6-
19:30 AA (Anonyme Alkoholiker)
      mit Frau Schaus
      Hilfe zur Selbsthilfe!
      Tel.: 0351 / 65 399 117
      Frauen und Männer jeden Alters, welche Probleme mit
      Alkohol und Medikamenten haben, sind zu den Treffen
      willkommen.
 19:30 Al – Anon (Angehörigengruppe der
 Anonymen Alkoholiker)
      Herzliche Einladung an Angehörige und Unterstützende
      von Alkoholikern, Tel.: 01520 / 613 65 51.
      Bitte erkundigen Sie sich eine Stunde vor dem Treffen bei
      Ursula, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung oder
      Telefon-Meeting stattfindet. Tel.: 01520 / 613 65 51!

Freitag, den 11.02 .2022
 Soziale Beratung
      für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
      Sprechzeit: 10.30 - 12.00 Uhr

Montag, den 14.02.2022
 Soziale Beratung
      für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
      Sprechzeit: 15.00 - 17.00 Uhr
 08:30 – 17:00 Sprechstunde zu Computer,
 Internet, E-Mail und Smartphone
      mit Frau Reinhardt
      Anmeldung erforderlich

                                 -7-
10:00 Treff am Vormittag
     mit Frau Scholz
     Anmeldung erbeten

Dienstag, den 15.02.2022
09:00 Aktivierende Gymnastik
     im Garten
     mit Frau Bredack
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
     Anmeldung erbeten
     Bei schlechtem Wetter findet der Kurs nicht statt.
14:15 Treff am Dienstag
     mit Frau Klemm und Frau Braun
     Gemeinsam macht glücklich!
     Zuhören, ins Gespräch kommen und austauschen.
     Anmeldung erforderlich.

Mittwoch, den 16.02 .2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 13.00 - 15.00 Uhr
10:00 Spaziergang mit Genuss
     bevorzugt in der Dresdner Heide
     mit Frau George
     Den Treffpunkt erfragen Sie bitte direkt bei Frau George,
     täglich ab 10.00 Uhr, Tel.: 0173 / 71 83 551.
     Ein Rückruf ist nur möglich, wenn Ihre Telefonnummer
     angezeigt wird.
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.

                                -8-
Donnerstag, den 17.02.2022
08:45 Aufrechte Körperhaltung und Koordination
     im Garten mit Frau Bredack
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
     Anmeldung erbeten
     Bei schlechtem Wetter findet der Kurs nicht statt.
10:30 Nordic Walking
     mit Frau Bredack
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.
13:45 Kultur- und Exkursionsgruppe
     mit Frau Köhler
     „Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder, eine
     Geschichte“
     Führung durch die Gesamtschau von Design in Ost und
     West in der Kunsthalle im Lipsiusbau.
     Verbindliche Anmeldung bis 15.02.2022 erforderlich.
     Siehe auch Seite 14 und 15 im Monatsprogramm.
     Diese Veranstaltung findet unter Einhaltung der 2G
     (geimpft oder genesen) Regel statt.
14:30 Fragen zu Tablet und Smart Phone?
     mit Frau Morgenstern
     Ein anderer Tag ist nach Absprache möglich.
     Terminvereinbarung im Vorfeld erforderlich.

                                -9-
19:30 AA (Anonyme Alkoholiker)
     mit Frau Schaus
     Hilfe zur Selbsthilfe!
     Tel.: 0351 / 65 399 117
     Frauen und Männer jeden Alters, welche Probleme mit
     Alkohol und Medikamenten haben, sind zu den Treffen
     willkommen.
19:30 Al – Anon (Angehörigengruppe der
Anonymen Alkoholiker)
     Herzliche Einladung an Angehörige und Unterstützende
     von Alkoholikern, Tel.: 01520 / 613 65 51.
     Bitte erkundigen Sie sich eine Stunde vor dem Treffen bei
     Ursula, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung oder
     Telefon-Meeting stattfindet. Tel.: 01520 / 613 65 51!

Freitag, den 18.02.2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 10.30 - 12.00 Uhr

Montag, den 21.02 .2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 15.00 - 17.00 Uhr

08:30 – 17:00 Sprechstunde zu Computer,
Internet, E-Mail und Smartphone
     mit Frau Reinhardt
     Anmeldung erforderlich
                               - 10 -
10:00 Treff am Vormittag
     mit Frau Rußwurm / Frau Heeren
     Anmeldung erbeten

Dienstag, den 22.02.2022
14:15 Treff am Dienstag
     mit Frau Klemm und Frau Braun
     Gemeinsam macht glücklich!
     Zuhören, ins Gespräch kommen und austauschen.
     Anmeldung erforderlich

Mittwoch, den 23.02 .2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 13.00 - 15.00 Uhr
10:00 Spaziergang mit Genuss
     bevorzugt in der Dresdner Heide
     mit Frau George
     Den Treffpunkt erfragen Sie bitte direkt bei Frau George,
     täglich ab 10.00 Uhr, Tel.: 0173 / 71 83 551.
     Ein Rückruf ist nur möglich, wenn Ihre Telefonnummer
     angezeigt wird.
     Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen.

                                - 11 -
Donnerstag, den 24.02 .2022
14:30 Fragen zu Tablet und Smart Phone?
     mit Frau Morgenstern
     Ein anderer Tag ist nach Absprache möglich.
     Terminvereinbarung im Vorfeld erforderlich.
19:30 AA (Anonyme Alkoholiker)
     mit Frau Schaus
     Hilfe zur Selbsthilfe!
     Tel.: 0351 / 65 399 117
     Frauen und Männer jeden Alters, welche Probleme mit
     Alkohol und Medikamenten haben, sind zu den Treffen
     willkommen.
19:30 Al – Anon (Angehörigengruppe der
Anonymen Alkoholiker)
     Herzliche Einladung an Angehörige und Unterstützende
     von Alkoholikern, Tel.: 01520 / 613 65 51.
     Bitte erkundigen Sie sich eine Stunde vor dem Treffen bei
     Ursula, ob die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung oder
     Telefon-Meeting stattfindet. Tel.: 01520 / 613 65 51!

Freitag, den 25.02.2022
Soziale Beratung
     für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
     Sprechzeit: 10.30 - 12.00 Uhr

                               - 12 -
Montag, den 28 .02.2022
 Soziale Beratung
        für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
        Sprechzeit: 15.00 - 17.00 Uhr
 09:00 Qigong im Garten
        mit Herrn Anders
        Bei unsicherer Wetterlage erkundigen Sie sich bitte direkt
        bei Herrn Anders, ob der Kurs stattfindet.
        Tel.: 0160 / 85 733 49
 10:00 Treff am Vormittag
        mit Frau Scholz
        Anmeldung erbeten

E-Mail-Verteiler: Sie können dieses Monatsprogramm und
aktuelle Nachrichten über unseren E-Mail-Verteiler
zugeschickt bekommen. Bitte schreiben Sie dazu eine kurze
Nachricht an: sbz.buelowh@diakonie-dresden.de

                                   - 13 -
„Deutsches Design 1949-1989. Zwei Länder eine
Geschichte“
Ein neuer Blick auf deutsch-deutsche Designgeschichte
mit der Kultur- und Exkursionsgruppe
Design aus Deutschland erlangte zu Beginn des 20.
Jahrhunderts weltweite Bedeutung. Nach 1949 nahm es
einen einzigartigen Verlauf. In den beiden Teilen des
gespaltenen Landes setzte sich die Entwicklung der
Vorkriegszeit unter völlig verschiedenen Vorzeichen,
entsprechend der vorherrschenden materiellen und
gesellschaftlichen Bedingungen fort. Design diente in
beiden Staaten früh als Instrument politischer Propaganda
und Bezugspunkt für die jeweilige Identitätsbildung.
Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall präsentieren das
Kunstgewerbemuseum der staatlichen Kunstsammlungen
Dresden und das Vitra Design Museum in Weil am Rhein
eine Gesamtschau von Design in Ost und West.
Diese Ausstellung bricht mit der Darstellung bisheriger
Retrospektiven und Publikationen zu „deutschem“ Design,
die der ostdeutschen Designkultur selten eine eigene
Bedeutung zugestanden hat.
Während der einstündigen Führung stehen die
gestalterische Qualität und kreative Suche nach
Gestaltungslösungen anhand der Werke aus den Bereichen
Grafik, Möbel, Mode, Keramik, Fahrzeugdesign und
Architektur im Mittelpunkt unserer Betrachtungen. Es geht
darum, ostdeutsche und westdeutsche Designegeschichte

                              - 14 -
ineinander zu spiegeln und das Gesamtbild des deutschen
Designs und seiner Werte herauszuarbeiten.
Lassen wir uns zunächst inspirieren, um dann miteinander
zu diskutieren.
Wir treffen uns zu dieser spannende Exkursion am
Donnerstag, dem 17. Februar, 13.45 Uhr vor der Kunsthalle
im Lipsiubau, Georg-Treu Platz 1.
Zuzüglich zum Eintrittspreis von 8,- EUR, planen Sie bitte
für die Führung 6,- EUR / Person ein.
Ihre verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung
nehmen wir gern bis 15.02.2022 persönlich, telefonisch
oder per E-Mail entgegen.

                               - 15 -
Machen Sie mit!
Wir sitzen viel zu oft. Dabei ist Bewegung so wichtig für
Körper, Geist und Seele. Bewegen wir uns, werden im
Körper Hormone ausgeschüttet, die für das Wohlfühlen
verantwortlich sind. Außerdem bringt Bewegung unser
Herz-Kreislauf System in Schwung, fördert die psychische
Gesundheit, stärkt unser Immunsystem, hilft Fett zu
verbrennen, stärkt unser Muskel-Skelett-System und macht
schlau. Ja, Sie haben richtig gelesen, schlau! Wer sich
regelmäßig bewegt erhöht seine kognitive
Leistungsfähigkeit und kann sich besser konzentrieren.
Natürlich macht es mehr Freude, sich gemeinsam mit
anderen Menschen zu bewegen. So findet ganz nebenbei
auch noch das eine oder andere nette Gespräch statt und
„schlägt der Einsamkeit ein Schnippchen“.
In den Bewegungsangeboten bei Herrn Anders am Montag
„Quigong“ und bei Frau Bredack am Dienstag “Aktivierende
Gymnastik“, und Donnerstag „Aufrechte Körperhaltung“
und „Nordic Walking“ können Sie sich sanft in Bewegung
bringen. Die Kurse finden grundsätzlich an der frischen Luft
im Garten hinter dem Haus statt. Für Nordic Walking geht
es nach einer kleinen Aufwärmübung an der Elbe entlang.
Auch die Wandergruppen freuen sich immer über neue
Mitstreiter.
Probieren Sie einfach aus, was zu Ihnen passt.

                                - 16 -
Ist die Glühlampe kaputt, stört der Teppich, hängt die
Gardinenstange schief oder fehlt ein Knopf an Bluse oder
Hemd?
Seit dem Sommer 2021 bieten wir älteren Menschen in
ihrer Wohnung noch mehr Unterstützung und Hilfe an.
Dabei handelt es sich um kleinere Reparaturen und
handwerkliche Hilfestellungen sowie Näharbeiten.
Ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden
durch das Beratungs- und Begegnungszentrum an Sie
vermittelt.
Wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an den Projektleiter
Andree Reiniger - direkt im Büro oder unter Tel.: 268 89 88
oder über sbz.buelowh@diakonie-dresden.de
In einem persönlichen Gespräch beantworten wir Ihre
Fragen, prüfen mit Ihnen, ob die Voraussetzungen für die
Hilfe gegeben sind und planen den Einsatz der „Mobilen
Werkzeugkiste“.

                               - 17 -
Hygieneordnung für
Gruppenveranstaltungen im Beratungs -
und Begegnungszentrum BÜLOWH
   Beim Betreten und Verlassen des Beratungs- und
    Begegnungszentrums müssen die Hände gewaschen
    werden. Schaumseife und Desinfektionsmittel stehen
    an mehreren Stellen im BBZ zur Verfügung
   Beim Betreten, Verlassen und während des gesamten
    Aufenthaltes im Beratungs- und Begegnungszentrum
    ist eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen
   Der Mindestabstand zu einer anderen Person von
    mindestens 1,5 m ist einzuhalten
   Sportangebote finden im Freien statt, bei schlechtem
    Wetter fallen diese Angebote aus
   Sportgeräte werden nach Benutzung gereinigt
   Um Infektionsketten nachweisen zu können, werden
    die Namen der Teilnehmer*innen in einer Liste
    erfasst, der Datenschutz wird eingehalten
   Für die Umsetzung des Konzeptes und deren
    Einhaltung ist das Fachpersonal verantwortlich.

Notwendige Anpassungen an die Hygieneordnung werden
mit den betroffenen Gruppenleiter*innen abgestimmt und
den Teilnehmer*innen bekannt gegeben.

                             - 18 -
Beratungsangebot für Senior innen,
Senioren und Angehörige
Wir beraten und unterstützen Sie mit unserem Wissen in
folgenden Bereichen:
   Häusliche Unterstützungsleistungen wie zum Beispiel
    Hausnotruf, Essen auf Rädern, Begleitdienste
   Wohnformen im Alter und Möglichkeiten der
    Wohnraumanpassung
   Leistungen der Pflegeversicherung, deren
    Beantragung und optimale Umsetzung zu Ihrer
    Erleichterung
   Informationen zu Unterstützungsleistungen bei
    demenziellen Erkrankungen
   Leistungen des Schwerbehindertengesetzes,
    Nachteilsausgleiche und deren Beantragung
   Materielle Hilfen für einkommensschwache
    Seniorinnen und Senioren z.B. Wohngeld,
    Grundsicherung oder Hilfe zur Pflege
   Vorsorgevollmachten, Betreuungsverfügungen und
    Patientenverfügungen
Gern können Sie mit uns einen kostenlosen
Beratungstermin vereinbaren. Bei Bedarf kommen wir zu
Ihnen nach Hause.

                              - 19 -
Sie erreichen uns verkehrsgünstig mit den Buslinien 61, 63, 84 oder
309 bis Haltestelle Körnerplatz. Von dort gehen Sie stadtauswärts
etwa 300 m bis zur Pillnitzer Landstr. 12 (gegenüber der
Schwebebahn).
Der Haupteingang ist barrierefrei.
Kontaktdaten:
BÜLOWH Beratungs- und Begegnungszentrum für Senioren und
Seniorinnen
Pillnitzer Landstr.12, 01326 Dresden
Leiterin: Frau Klemm
Tel: 0351 / 26 88 988 und Fax: 0351 / 26 83 864
Email: sbz.buelowh@diakonie-dresden.de
Internet: www.buelowh.de
Der Förderverein BÜLOWH unterstützt unsere Angebote.
Durch Ihre Mitgliedschaft können Sie helfen!
      Ökumenische Diakonie-Sozialstation
      Dresden-BÜLOWH gGmbH

                                    - 20 -
Sie können auch lesen