Öffentliche Gemeinderatssitzungen

Die Seite wird erstellt Dastin Lorenz
 
WEITER LESEN
Öffentliche Gemeinderatssitzungen
03.12.2021                                   Nr./ Jhrg.: 25/38                  Annahmeschluß für die nächste Ausgabe: 13.12.2021

                                                                 gegenüber dem Frühjahr Mehrkosten von rund 300.000 €.
                                                                 Geschuldet sei dies hauptsächlich den gestiegenen Bau‐
 AUS DER GEMEINDEKANZLEI                                         preisen in diesem Zeitraum. Der Flachdachanbau wird um
                                                                 zwei Stockwerke in Holzbauweise aufgestockt. Dabei ent‐
    Öffentliche Gemeinderatssitzungen                            stehen zehn neue Büroräume, zudem wird ein Lift instal‐
Am Dienstag, 7. Dezember und Dienstag, 14. Dezember              liert, um Barrierefreiheit zu schaffen. Ferner wurde be‐
finden jeweils um 19.30 Uhr im Gasthof „Walburg“ öffent‐         schlossen am Förderprogramm „digitales Rathaus“ teilzu‐
                                                                 nehmen, um die gesetzlichen Vorgaben bis Ende 2022 zu
liche Gemeinderatssitzungen statt.
                                                                 erfüllen, Verwaltungsleistungen über entsprechende Por‐
Themen am 7.12. sind die Beschlussfassung der Wasser‐
                                                                 tale auch digital anzubieten. Der Fördersatz beträgt 80 %
gebühren der Versorgungen Apfeltrang und Ruderatsho‐
                                                                 für maximal 20.000 € Fördermittel.
fen sowie die Neufassung der Friedhofs-Satzung und der
Friedhofs-Gebührensatzung, ferner Informationen zum
geplanten Mobilfunkstandort und Sanierung Pfarrkirche
                                                                      Weihnachts- und Neujahrsinserate
                                                                 Wir erinnern nochmals an die Weihnachtsausgabe (Er‐
St. Jakobus. Am 14.12. soll u.a. die Außenbereichssatzung
                                                                 scheinungstermin am 17.12.2021) unseres Gemeindeblat‐
„Am Bahnhof“ beschlossen und nochmals über den Vor‐
                                                                 tes. Wer Weihnachts- oder Neujahrswünsche inserieren
schlag von Wasservorrang-Gebieten beraten werden. Es
                                                                 möchte, kann diese Anzeigen ausschließlich nur noch per
schliesst sich jeweils ein nichtöffentlicher Teil an.
                                                                 eMail bis spätestens 10. Dezember schicken an:
Bitte beachten: 3G-Nachweispflicht: Am Eingang
                                                                 info@ruderatshofen.bayern.de.
werden die 3G-Nachweise überprüft und eine An‐
                                                                 Das erste Gemeindeblatt für das kommende Jahr erscheint
wesenheitsliste geführt.
                                                                 am 30.12.2021 mit Anzeigen- sowie Redaktionsschluss am
                                                                 27.12.2021.                             Das Redaktionsteam
          Aus der Sitzung vom 26.11.
In der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Freitag, 26.                        Stromzählerablesung
November wurde im Rahmen des Beteiligungsverfahren               Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) erfasst zum Jahreswech‐
zur Fortschreibung des Teilfachkapitels B I 3 "Wasserwirt-       sel wieder die Zählerstände im Netzgebiet. Auch in diesem
schaft" des Regionalplans der Region Allgäu über die dort        Jahr bietet LVN den Haushalten dabei verschiedene Mög‐
ausgewiesenen Wasservorranggebiete (WVR) diskutiert.             lichkeiten der Zählerstandserfassung an. Geplant ist, dass
Die WVR beinhalten keine Wohngebiet bzw. Bereiche die            die vor Ort meist persönlich bekannten Ableser, die soge‐
bereits überplant sind und stellen, so der Regionale Pla-        nannten Ortsbevollmächtigten, zwischen 21. Dezember
nungsverband keine Nachteile für die Landwirtschaft dar.         und 16. Januar die Haushalte kontaktieren.
Unberührt davon bleiben auch die festgesetzten Wasser-           Wer seinen Zählerstand selbst ablesen möchte, kann dem
schutzgebiete. Seit der letzten Ausweisung sind im Be-           Ortsbevollmächtigten den Zählerstand direkt an der Haus‐
reich des Gewerbepark-Fürgen und bei Brennpunkt Ener-            tür oder im Nachgang beispielsweise telefonisch mitteilen.
gie Flächen gestrichen worden und im Bereich von                 Möglich ist auch, den Ortsbevollmächtigen Zugang zum
Geisenhofen Flächen dazugekommen. Der Gemeinderat                Zähler gewähren und den Stromzähler wie gewohnt able‐
hat festgestellt, dass eigene Planungen dadurch nicht be-        sen zu lassen. In diesem Fall muss der Kunde nichts weiter
einträchtigt werden, aber hinsichtlich Straßenbau die Be-        unternehmen. Bei dem Angebot der Zählerablesung durch
hörden zu den Ausweisungen an der B 12 und der Kreis-            die Ortsbevollmächtigen wird auf die konsequente Einhal‐
straße OAL 7 noch gehört werden.                                 tung der Hygiene- und Sicherheitsregeln geachtet: Die
2. Bgmin Euband informierte über die letzte Sitzung der          Ortsbevollmächtigten tragen Mund-Nasen-Schutz und
Gemeinschaftsversammlung in Biessenhofen. Hier wurde             achten auf ausreichend Abstand.
das Bauvorhaben für die geplante Erweiterung des Ver‐            Trifft der Ortsbevollmächtigte den Kunden nicht an, hinter‐
waltungsgebäudes mit berechneten Gesamtkosten in                 lässt er eine Karte mit allen notwendigen Informationen,
Höhe von 1,366 Mio. Euro brutto beschlossen. Das sind            um den Zähler selbst abzulesen.
                                                                                                                               1
Öffentliche Gemeinderatssitzungen
In Orten ohne zuständige Ortsbevollmächtigte wird LVN          Während der Wintermonate können Gartenabfälle an fol‐
die Haushalte direkt per Brief informieren und um eine         genden Einrichtungen angeliefert werden:
Selbstablesung bitten. Alle notwendigen Informationen          • am Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf (max. ¼
zur Selbstablesung und zur Übermittlung des Zählerstands       m³) zu den üblichen Öffnungszeiten; • an der Deponie
sind in dem Schreiben erläutert.                               Oberostendorf (max. ¼ m³) zu den üblichen Öffnungszei‐
Dieses Jahr werden die Ableser verstärkt mit einer Handy-      ten; • an der Kompostieranlage Füssen vom 1.12.21 bis
App anstatt gedruckter Ableselisten unterwegs sein. Für        28.2.22 (Mittwoch + Freitag 14 – 16 Uhr, Samstag 10 – 12
die Kundinnen und Kunden ändert sich dadurch jedoch            Uhr); • bei der Futtertrocknung in Ketterschwang (Sams‐
nichts. Die Ortsbevollmächtigten können sich mittels einer     tag 9 – 12 Uhr)
Bescheinigung sowie dem Personalausweis ausweisen.             Für die Sammlung von Christbäumen werden die Grüngut‐
Wer Zweifel an der Befugnis der Ableser hat, kann sich         container an den Wertstoffhöfen im Zeitraum vom
unter der kostenfreien Rufnummer 0800 539 638 1 von            27.12.21 bis 2.2.2022 geöffnet. Hier sollen nur Christbäu‐
Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 8 und 17 Uhr rück‐     me gesammelt werden (bitte keine Vermischung mit sons‐
versichern.                                                    tigem Grüngut wie Laub etc.), weil die Bäume nicht kom‐
Von welchem Stromlieferanten die Haushalte ihren Strom         postiert, sondern gehäckselt werden.
beziehen, spielt bei der Ablesung keine Rolle. Der vom         Ebenfalls möchten wir darauf hinweisen, dass an Heilig‐
Ortsbevollmächtigten abgelesene aktuelle Zählerstand           abend sämtliche Wertstoffhöfe geschlossen sind. An Sil‐
wird an den jeweiligen Stromlieferanten für die individuelle   vester haben die Wertstoffhöfe in Buchloe, Füssen und
Stromverbrauchsabrechnung weitergeleitet.               LVN    Marktoberdorf von 9–12 Uhr geöffnet. Alle übrigen Wert‐
                                                               stoffhöfe bleiben an diesem Tag geschlossen.           LRA
        Eislaufen und Päckchen-Aktion
                                                                              Aus dem Quartiersbüro
                                                                               Motivierte Kursteilnehmer bei Trittsicher-
                                                                               Kursen: Durchwegs lobende Worte fand
                                                                               Kursleiterin Christine Eiband für die Teil‐
                                                                               nehmer der beiden Sturzpräventionskurse.
                                                                               Mit motivierten Ruderatshofer und Aitran‐
                                                               gern Turnern hatte sie bei der Durchführung der sechs
                                                               Einheiten sichtlich Freude. Geübt wurden etwa Ausfalls‐
                                                               chritte oder stabile Standpositionen, um Kraft und Balance
                                                               zu erhalten und zu verbessern. Auch erklärte die Trittsi‐
                                                               cher-Instruktorin viele theoretische Zusammenhänge an‐
                                                               hand einfacher Beispiele, um so auch Wissen rund um
An zwei Terminen fuhren die Schülerinnen und Schüler mit       Körper und Gesundheit auszubauen. Anhand des ausge‐
dem Bus nach Marktoberdorf, um dort Schlittschuh zu fah‐       gebenen Manuals ist ein Heimtraining der Teilnehmer bis
ren. Mit viel Freude und Einsatzbereitschaft trainierten die   zum nächsten Kurs möglich – somit gibt es keine Ausre‐
Kinder mit den Lehrerinnen und Begleiterinnen und Be‐          den…
gleitern, die dankenswerter Weise mithalfen.                   Übereinstimmend wurde zum Abschluss der beiden Kurse
                                                               rückgemeldet: „unbedingt wieder“, „hat Spaß gemacht“
                                                               oder „das bringt was für meine Sicherheit“! Vielleicht kön‐
                                                               nen sich bei einer fürs Frühjahr 2022 geplanten Wieder‐
                                                               auflage noch mehr Herren zu einer Teilnahme durchringen
                                                               – denn sicherlich wünschen sich nicht nur unsere Seniorin‐
                                                               nen eine möglichst lange Selbständigkeit!

Die Grundschule beteiligte sich an der Weihnachtspäck‐
chenaktion von Humedica, die vom Kindergarten organi‐
siert wurde. Viele Päckchen wurden gepackt und am Kin‐
dergarten zur Weiterleitung an Humedica abgegeben. gs

         Schließung für Gartenabfälle                          Die BBV-Ortsbäuerin aus Ruderatshofen Conny Simon war
Schließung der zentralen Sammelstellen für Gartenabfälle       froh, dass das von der Sozialversicherung für Landwirt‐
sowie der Annahmestellen für Gartenabfälle an den Wert‐        schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und dem Deut‐
stoffhöfen während der Wintermonate: Die zentralen             schen LandFrauenverband e. V. geförderte Kursprogramm
Sammelstellen für Gartenabfälle sowie die Annahmestel‐         »Trittsicher durchs Leben« nun auch in unseren Gemein‐
len für Gartenabfälle an den Wertstoffhöfen haben in die‐      den genutzt werden kann. Leider erlauben die drastisch
sem Jahr letztmalig am Mittwoch, 15. Dezember geöffnet.        gestiegenen Infektionszahlen den abschließend geplanten
Sollte witterungsbedingt eine frühere, kurzfristige Schlie‐    Vortrag nicht mehr. In der nächsten Kursdurchführung
ßung notwendig sein, behält sich diese der Landkreis vor.      hofft sie aber, dass nicht nur „geturnt“ wird, sondern Sie
2
Öffentliche Gemeinderatssitzungen
auch viel darüber erfahren, wie kleine Maßnahmen die Si‐           schenken an ältere Menschen, die nicht mehr selber ba‐
cherheit rund um Haus und landwirtschaftlichem Betrieb             cken können oder wollen.
verbessern können. Das Anbringen von Handläufen oder               Es wäre super, wenn sich auch viele Menschen anderer
gute Beleuchtung, fördern neben der Gymnastik ebenfalls            Gemeinden bei „Back mer´s!“ anschließen würden – so
Ihre Trittsicherheit. Denn: »Selbständig, unabhängig und           könnten möglichst viele Laibletüten verschenkt und viel
mobil bis ins hohe Alter – wir unterstützen Sie dabei!«            Freude bereitet werden. Jeder hat in seinem Umfeld Men‐
                               Birgit Martin, Quartiersmanagerin   schen, die sich freuen würden. Von Anisplätzchen bis Zimt‐
                                                                   sterne kommt bei uns alles in die Tüte!
allerHand-Gutschein – eine besondere Geschenk‐                     Und so geht´s:
idee: Für ältere Menschen ein passendes Geschenk zu fin‐           • überlegen: wen möchte ich beschenken?
den ist oft nicht leicht. Sei es zum Geburtstag oder auch          • Laible backen und in Tüten füllen
zu besonderen Anlässen wie z. B. Weihnachten. Ein Gut‐             • Anhänger ausschneiden, beschriften, auf Karton kleben
schein der Nachbarschaftshilfe – das wäre allerHand! Ver‐            und an der Laibletüte anbringen
schenken Sie z. B. eine Stunde Begleitung, Betreuung oder          • Laible an der Haustür abgeben – fertig!
Unterstützung für einen älteren Menschen in unseren Ge‐            Gaumenfreuden gegen Corona-Einsamkeit – Also back
meinden. Ein sinnvolles Geschenk ist der Gutschein aber            mer´s gemeinsam!               Birgit Martin, Quartiersmanagerin
auch für pflegende Angehörige, um so mal Zeit für eigene
Bedürfnisse zu haben.
allerHand-Gutscheine zu den bekannten Konditionen kön‐
nen beispielsweise für folgende Unterstützungsleistungen
verschenkt werden:
• Mobilitätshilfe und Begleitung zu Ärzten, Behörden,
  Einkäufen etc.
• Kleine Hilfsdienste in Haus und Garten
• Unterstützung im Umgang mit Formalitäten, Computer,
  Handy & Internet
• Besuche mit Hoigata, Vorlesen, Spielen
• Unternehmungen wie etwa Ausflüge, Spaziergänge etc.
• Erledigungen wie Wertstoffentsorgung, Einkaufsdienst,
  Grabpflege etc.
• Unterstützung und Hilfe nach einem Krankenhausauf‐
  enthalt
Die Gutscheine und weitere Informationen erhalten Sie ab
Dezember gerne im Quartiersbüro!
                               Birgit Martin, Quartiersmanagerin
                                                                   Telefonieren geht immerhin noch: Nachdem Corona-
Aktion „Back mer´s!“ – Laible backen für Senioren:                 bedingt fast alle Veranstaltungen wieder stark einge‐
Die Corona bedingten Maßnahmen mit Einschränkungen                 schränkt werden müssen, sind viele Senioren zuhause von
des öffentlichen Lebens treffen besonders unsere Senio‐            Vereinsamung betroffen und haben wenig Möglichkeit zu
ren sehr hart. Viele Veranstaltungen wie Seniorennachmit‐          Gespräch und Austausch. Vielleicht kennen Sie Senioren in
tage, Vorträge und Kaffeerunden mussten abgesagt wer‐              Ihrem Umfeld, die sich über regelmäßigen Telefonkontakt
den. Neben der Geselligkeit wird auch das köstliche                freuen würden? Diese dürfen sich gerne an das Quartiers‐
Backwerk vermisst!                                                 büro wenden. Hier werden ehrenamtliche „Hoigartler“ ver‐
Schon im vergangenen Winter wurde die Aktion „Back                 mittelt, die dann in einem individuell vereinbarten Zeitab‐
mer´s!“ ins Leben gerufen. Viele süße Kuchenstücke ha‐             stand immer wieder mal anrufen. Ob dabei über das
ben seinerzeit die Besitzer gewechselt ... Um den Senioren         Wetter, Kochrezepte, die Enkel, das leidige Thema „Coro‐
in der Vorweihnachtszeit eine Freude zu bereiten, sind nun         na“ oder Politik gesprochen wird oder auch miteinander
alle Bürger eingeladen, selbergemachte Plätzchen zu ver‐           ein altes Lied gesungen, ein Witz erzählt und miteinander
3
Öffentliche Gemeinderatssitzungen
ein Gedicht aufgesagt wird, ist nicht so wichtig - Hauptsa‐                            Seniorenmittagstisch
che, es findet ein Austausch statt! Wer selber ehrenamtlich           Wenn es die aktuelle Corona-Lage erlaubt, findet der
solch einen Telefondienst übernehmen möchte, ist eben‐                nächste Mittagstisch für Senioren am Donnerstag, 9. De‐
falls herzlich willkommen! Bei Interesse melden Sie sich              zember, ab 11:30 Uhr im „Landgasthof Hubertus“ statt
bitte im Quartiersbüro: Tel. 01 75/ 9 56 72 82 oder � bir‐            (bitte 2G-Nachweis mitbringen). Um telefonische Voran‐
git.martin@vgem-biessenhofen.de                                       meldung bis Mittwoch, 8. Dezember, 13 Uhr, unter Tel.:
                                  Birgit Martin, Quartiersmanagerin   08341 / 81976 wird gebeten. Wir wünschen viel Vergnü‐
                                                                      gen und guten Appetit.
Das neue Seniorenblättle liegt für Sie aus - es ent‐                                   Andrea Euband und Stefan Eger, Seniorenbeauftragte
hält wie gewohnt Neues aus dem Quartiersbüro, Unter‐
haltsames sowie Anregendes für Körper, Seele und Geist.
Aus Zeitgründen wird es ab 2022 nur noch einmal pro                     GOTTESDIENSTE
Quartal erscheinen.
Wie gewohnt liegt es in den Pfarrkirchen, im Rathaus und
Quartiersbüro, Praxis Dr. Martin, VR-Banken, Bücherei, Bä‐            Kirchliche Nachrichten vom 04.12.–17.12.
ckerei Moser (auch für Baur-Kunden), Metzgerei Göppel,                Apfeltrang:
Feinkäserei Stich und in der PhysioPraxis Kurpas aus.                 Sonntag, 05.12., 10.15 Uhr Heilige Messe / Mittwoch,
Bitte machen Sie auch andere darauf aufmerksam und rei‐               08.12., 18.30 Uhr Pfarrhof: Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr
chen Sie das Blättle weiter besonders an jene Senioren,               Festrorate / Sonntag, 12.12., 09.00 Uhr Pfarrgottesdienst
die momentan keine Gelegenheit haben, sich eines zu be‐               / Mittwoch, 15.12., 19.00 Uhr Roratemesse, gestaltet vom
sorgen. Die Online-Ausgabe finden Sie auf der Gemeinde-               Pfarrgemeinderat
Homepage unter � Einrichtungen � Quartiersbüro. Viel‐
leicht können es Verwandte oder Bekannte für Sie ausdru‐              Ruderatshofen:
cken…                                                                 Samstag, 04.12., 10.00 Uhr Kapelle Immenhofen: Fest‐
Sollten Sie selber keine Möglichkeit haben, das Senioren‐             gottesdienst zum Patrozinium / Sonntag, 05.12., 09.00 Uhr
blättle zu erhalten – melden Sie sich gerne in der Gemein‐            Pfarrgottesdienst / Dienstag, 07.12., 07.00 Uhr Roratemes‐
de – wir werden eine Lösung finden und es Ihnen zeitnah               se / Donnerstag, 09.12., 08.45 Uhr Kapelle Immenhofen:
zukommen lassen!                                                      Messfeier / Samstag, 11.12., 10.00 Uhr Kapelle Geisenho‐
Anregungen und Rückmeldungen sind uns jederzeit will‐                 fen: Festgottesdienst zum Patrozinium / Sonntag, 12.12.,
kommen. Wenn Sie über Fotos, Gedichte oder Geschichten                10.15 Uhr Heilige Messe / Dienstag, 14.12., 18.30 Uhr
verfügen, die Senioren in Aitrang und Ruderatshofen inter‐            Pfarrhof: Beichtgelegenheit; 19.00 Uhr Festrorate / Don‐
essieren könnten - ich freue mich über Beiträge in Schrift            nerstag, 16.12., 08.45 Uhr Kapelle Immenhofen: Messfeier
und Bild für unser Seniorenblättle!
                                  Birgit Martin, Quartiersmanagerin
                                                                                      Bücherei geschlossen
                                                                      Da der Landkreis Ostallgäu die 7-Tage-Inzidenz von 1.000
allerHand Helfer mit besonderer Qualifikation: Pfle‐
                                                                      überschritten hat, gilt ein regionaler Hotspot-Lockdown
gebedürftige Personen ab dem Pflegegrad 1 haben die
                                                                      und die Bücherei muss geschlossen bleiben. Wenn die 7-
Möglichkeit, den Entlastungsbetrag von 125 Euro in An‐
                                                                      Tage-Inzidenz fünf Tage in Folge die 1.000 unterschreitet,
spruch zu nehmen. Der Betrag ist eine Sachleistung und
                                                                      können wir wieder öffnen. Dann mit der momentan gülti‐
dient zur Förderung, zur Pflege sozialer Kontakte und um
                                                                      gen 2G-Regel.
mit Unterstützung Selbständigkeit im häuslichen Umfeld
                                                                      Das Gemeindeblatt erscheint ja nur alle zwei Wochen, des‐
zu erhalten. Ein Helfer mit besonderer Qualifikation als Be‐
                                                                      wegen können wir euch das nicht aktuell sagen. Darum
treuungsassistent hat sich ebenfalls beim Kreis der Nach‐
                                                                      bitte selbst beobachten oder gerne einfach bei mir (Erika
barschaftshelfer gemeldet und wir freuen uns, diesen al‐
lerHandler weitervermitteln zu können. Falls Sie selbst               Probst) anrufen: tel. 08341 73636.
pflegebedürftig sind oder jemand mit Pflegegrad wissen,               Was wir sicher sagen können: Weihnachtsschulferien
der Unterstützung benötigt melden Sie sich gerne im                   (24.12.21 - 9.1.22) sind Büchereiferien.
Quartiersbüro - für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfü‐             Sollten wir uns nicht mehr sehen - was wir nicht hoffen -
gung!                           Birgit Martin, Quartiersmanagerin
                                                                      wünschen wir allen eine schöne Advents- und Weih‐
                                                                      nachtszeit!         Christel Schneider, Nadine Heinrich, Erika Probst

Hilfe am PC: Für viele Senioren gehört der Umgang mit
dem PC mittlerweile zum gewohnten Alltag. Trotzdem tau‐
chen immer wieder Fragen auf, die für Verunsicherung                   WIR GRATULIEREN
sorgen. Was ist beim Kauf eines neuen Gerätes zu beach‐
ten? Wie gelingen Inbetriebnahme und Systeminstallati‐
on? Welche Sicherheitsvorkehrungen sind nötig und sinn‐                           Marianne Schiechtele
voll? Im Rahmen der Nachbarschaftshilfe möchten wir                                aus Ruderatshofen, 86. Geburtstag
Ihnen Hilfe anbieten. Ein erfahrener Helfer kommt gerne
zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie.
Dabei gelten die üblichen Konditionen der Nachbarschafts‐              VEREINSNACHRICHTEN
hilfe allerHand: für eine Stunde werden 12 € berechnet.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Quartiersbüro: Tel.
01 75 / 9 56 72 82 oder � birgit.martin@vgem-biessen‐                  Apfeltrang: Glühweinverkauf u. Nikolaus
hofen.de                        Birgit Martin, Quartiersmanagerin     Leider müssen wir aufgrund der aktuellen Corona- und Ge‐
4
Öffentliche Gemeinderatssitzungen
setzeslage dieses Jahr unseren Glühweinstand wieder bis
auf Weiteres absagen. Auch der Nikolaus kann deshalb
heuer leider keine Hausbesuche machen. Wir wünschen
Euch trotz allem eine schöne Adventszeit!
                                         Landjugend Apfeltrang

            Spende für Kriegsgräber
An dieser Stelle bedankt sich der Soldaten- und Krieger‐
verein Apfeltrang im Namen des Volksbundes Deutsche
Kriegsgräberfürsorge bei der Bevölkerung für eine Spende
in Höhe von 320 Euro. Am Veteranenjahrtag wurde vor
und nach dem Gottesdienst die Spendenbox auf dem
Friedhof aufgestellt.                     Die Vorstandschaft

    PRIVAT- / GESCHÄFTSANZEIGEN

5
Öffentliche Gemeinderatssitzungen
6
Öffentliche Gemeinderatssitzungen Öffentliche Gemeinderatssitzungen
Sie können auch lesen